Zurück in die Zukunft - Trilogie Boxset (DVD) Testbericht





ab 8,34 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 12/2008
Auf yopi.de gelistet seit 12/2008
Erfahrungsbericht von Anonym108
Der Flux-Kompensator
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Hallo, lieber Leser!
Ich bin vor Freude an die Decke gesprungen, als ich vor einem knappen halben Jahr erfuhr, dass die „Zurück in die Zukunft“-Trilogie auf DVD erscheint. Nun, am 26.09. war es soweit: Das Kaufhaus habe ich belagert, um mir meine Lieblingsfilme unter die Nägel zu reißen! Das darauffolgende Wochenende habe ich dazu genutzt die drei Teile samt Extras anzuschauen! Warum ich so begeistert bin, können Sie im nun folgenden Bericht nachlesen...
___________________________________________________________
Inhaltsverzeichnis dieses Berichts:
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
1. Der Film
2. Bild, Ton und Extras
3. DVD-Daten
4. Preis-/Leistungsverhältnis
5. Fazit
___________________________________________________________
1. Der Film
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Die DVD-Box „Zurück in die Zukunft“ beinhaltet alle drei Teile der berühmten Zeitreise-Trilogie. Nun werde ich Ihnen die Handlung und meine Meinung zu jedem der drei Filme näher bringen.
Zurück in die Zukunft 1:
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
» Handlung:
Der 17-jährige Marty McFly (Michael J. Fox) lebt in Hill Valley. Wir schreiben das Jahr 1985. Marty wohnt glücklich und zufrieden in der Kleinstadt. Er hat eine Freundin und ein Talent fürs Gitarre spielen. Allerdings wird sein Glück immer wieder durch sein Umfeld, besonders durch seinen Vater George (Crispin Glover), getrübt. George ist ein Weichei erster Güte. Sein Vorgesetzter Biff Tannen (Thomas F. Wilson) macht ihm das Leben schwer. Biff fährt Georges Auto zu Schrott und macht ihn auch noch dafür verantwortlich. Des weiteren lässt Biff George seine Arbeit machen. Martys Vater weiß sich auch nicht zur Wehr zu setzen. George ist aber mehr oder weniger glücklich verheiratet mit Elaine Baines (Lea Thompson). Beide lernten sich kennen und lieben als vor 30 Jahren George vom Auto von Elaines Vater angefahren wurde.
Martys bester Freund ist „Doc“ Emmett Brown (Christopher Lloyd). Er ist Genie wenn es um nicht funktionierende Erfindungen geht. Noch nie hat er etwas erfunden, was dann funktionierte. Doch eines Tages ruft er Marty an und lädt ihn auf den großen Parkplatz vor dem städtischen Einkaufszentrum ein, wo er Marty seine neueste Erfindung vorstellen will. Als Marty dort ankommt, ist er verblüfft, was der Doc erfunden hat: Es ist eine Zeitmaschine! Diese Zeitmaschine ist in Form eines DeLorean (amerikanisches Auto) und wird mit Plutonium angetrieben. Eine Ladung Plutonium wird pro Zeitreise verbraucht. Als Test schickt der Doc seinen Hund Einstein um eine Minute in die Zukunft. Das Plutonium hat der Doc mit einem Trick von Libyern erhalten. Diese schwören Rache. Sie haben den Doc auf dem Parkplatz ausfindig gemacht und erschießen ihn. Damit Marty nicht auch getötet wird, steigt Marty in den DeLorean und fährt los. Als er 89 Meilen pro Stunde erreicht wird er mit einem lauten Knall ins Jahr 1955 zurückgeschickt.
Dort angekommen, stellt Marty Chaos an. Er trifft seinen Vater George als Teenie und muss mit ansehen wie Biff George zusammenstaucht. Zu allem Überfluss rettet Marty George vor einem heranfahrenden Auto und wird selbst angefahren. Er findet sich im Zimmer seiner Teenie-Mutter Elaine wieder, die sich Hals über Kopf in Marty verliebt. Und noch ein Problem gibt es: Er hat keine Ladung Plutonium mehr und kann nicht wieder ins Jahr 1985 zurückreisen. Deshalb macht er den Doc anno 1955 ausfindig. Der Doc hält Marty allerdings für einen Spinner, da man Plutonium nicht so leicht herankommt und um eine gleiche Energie aufzuwenden braucht es einen Blitz, bei denen man aber nie weiß, wann und wo diese einschlagen. Marty weiß aber, dass in sechs Tagen ein Blitz in die Rathausuhr von Hill Valley einschlagen wird um genau 22:04 Uhr. Bis dahin muss Marty seinen trotteligen Vater George und seine von Biff umworbene Mutter Elaine verkuppeln, was sich als äußerst schwierig erweist, da sich ja seine Mutter in ihn verknallt hat. Er muss es aber schaffen, da sein Leben in Gefahr ist. Also, viel Arbeit für Marty alles wieder ins Lot zu richten...
» Darsteller:
• Marty McFly: Michael J. Fox
• „Doc“ Emmett Brown: Christopher Lloyd
• Elaine McFly: Lea Thompson
• George McFly: Crispin Glover
• Biff Tannen: Thomas F. Wilson
» Filmdaten:
• USA 1985
• Englischer Originaltitel: Back to the future
• Spieldauer: ca. 111 Minuten
• Regisseur: Robert Zemeckis
• Produzent: Steven Spielberg
• Universal Picture
• Story von Robert Zemeckis und Bob Gale
• Musik von Alan Silvestri
» Meine Meinung zum Film:
Der erste Film ist der beste. Geniale Gags, schöne Effekte und eine unschlagbare Story machen diesen Film zu einem der besten den ich je gesehen habe. Jedes mal, wenn ich ihn sehe, wünschte ich mir auch mal in der Zeit herumzureisen. Die Schauspieler sind allesamt in ihren Rollen herausragend, besonders Michael J. Fox (in seinem ersten richtigen Kinofilm) und Christoper Lloyd, der den Doc super inszeniert. Einfach Klasse!
» Wertung für diesen Film: •••••
Zurück in die Zukunft 2:
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
» Handlung:
Wieder im Jahr 1985 angekommen werden Marty und seine Freundin Jennifer vom Doc überrascht. Er kommt zurück aus der Zukunft, besser gesagt aus dem Jahr 2015. Er nimmt die beiden wieder mit in jenes Jahr, mit der Begründung, dass die Kinder von Marty und Jennifer in ernsthafte Probleme geraten sind und die Aufgabe dies zu verhindern sieht der Doc in ihm und Marty. Jennifer wird mitgenommen, da sie die Zeitmaschine gesehen hat und schon zu viel weiß.
Im Jahr 2015 muss Marty seinen Sohn davon abhalten mit Biff Tannen Junior ein großes Ding zu drehen, da der Doc weiß, dass dies für Marty McFly Junior im Gefängnis endet. Es artet in eine Verfolgungsjagd aus, die Marty Senior für sich entscheidet und Biff Junior und sein Gefolge im Rathaus landen und verhaftet werden. Somit hat Marty Senior das Leben seiner (zukünftigen) Kinder gerettet. Doch nun kommt das nächste Problem: Jennifer, die vom Doc eingeschläfert wurde, wird von der Polizei von einer Seitengasse aufgelesen und zu ihrem Haus gebracht. Die Gefahr, dass sie ihrem 30 Jahre älteren Ich über den Weg läuft ist so groß, dass bei einem Zusammentreffen der jungen und alten Jennifer das Universum vernichtet werden kann. Also müssen Marty und der Doc die junge Jennifer davor bewahren sich selbst über den Weg zu laufen, doch zu spät. Glücklicherweise erleiden beide Jennifers nur einen Schock. Während Marty und Doc mit der Rettung Jennifers beschäftigt sind, stiehlt Biff Tannen Senior die Zeitmaschine zusammen mit einem Sportalmanach mit den Football- und Baseball-Ergebnisse von 1950-2000. Von alledem merken Marty und der Doc nichts und als sie zurückkommen zur Zeitmaschine merken sie nicht, was auf sie zukommt. Sie reisen zurück nach 1985.
Doch das 1985 von vorher ist nicht aufzufinden. Stattdessen landen sie in einem veränderten 1985er Hill Valley, das schäbig und heruntergekommen ist und zu allem Überfluss auch noch von Biff Tannen regiert wird. Biff Tannen ist inzwischen der reichste und mächtigste Mann der USA, zurückzuführen auf seine Glückssträhne in Sportwetten, was er dem Almanach zu verdanken hat. Marty muss dann auch noch feststellen, dass er Biffs Sohn ist und eben dieser Biff mit seiner Mutter Elaine verheiratet ist. George, Martys leiblicher Vater wurde von Biff erschossen. Marty erfährt unter größten Anstrengungen, dass Biff diesen Almanach 1955 von seinem eigenen Ich aus dem Jahr 2015 erhielt.
Also müssen Marty und der Doc nach 1955 reisen und Biff den Almanach abluchsen, ohne von den eigenen Ichs gesehen zu werden...
» Darsteller:
• Marty McFly: Michael J. Fox
• „Doc“ Emmett Brown: Christopher Lloyd
• Elaine McFly: Lea Thompson
• Biff Tannen: Thomas F. Wilson
» Filmdaten:
• USA 1989
• Englischer Originaltitel: Back to the future Part II
• Spieldauer: ca. 104 Minuten
• Regisseur: Robert Zemeckis
• Produzent: Steven Spielberg
• Universal Picture
• Story von Robert Zemeckis und Bob Gale
• Musik von Alan Silvestri
» Meine Meinung zum Film:
Ein sehr guter Nachfolger zum Kinohit. Special Effects, die damals sehr schwierig waren herzustellen sind erste Klasse. Auch Story und Schauspieler sind Spitze. Besonders das Hoverboard (schwebendes Skateboard) hat es mir angetan und ich weiß noch, dass ich es unbedingt haben wollte, nachdem ich den Film zum ersten Mal gesehen hatte. Ich wurde leider enttäuscht, als ich feststellte, dass es diesen noch nicht gibt...
» Wertung für diesen Film: •••••
Zurück in die Zukunft 3:
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
» Handlung:
Im Jahr 1955 wird der DeLorean mit dem Doc vom Blitz getroffen. Marty scheint gestrandet, dach er bekommt einen Brief von einem Kurier. Er ist vom Doc aus dem Jahr 1885, wo er nach dem Blitzschlag gelandet ist. Im Brief steht, dass der DeLorean seit 1885 in einer Mine nahe Hill Valley gelagert ist. Marty sucht den Doc des Jahres 1955 auf, der jedoch bei Martys Anblick einen Schock bekommt, da er gerade den Marty vom ersten Teil des Films nach 1985 geschickt hat. Nachdem sich der Doc erholt hat, geht er mit Marty zur Mine und beide suchen den DeLorean auf, der allerdings schon Verschleißerscheinungen hat, nachdem er 70 Jahre in der Mine gelagert war. Doc und Marty reparieren den DeLorean, damit Marty zurück in sein eigentliches Jahr 1985 reisen kann. Doch Marty entdeckt einen Grabstein vom Doc. Er wurde eine Woche nachdem er den Brief an Marty geschrieben hat von Bufford Tannen in den Rücken geschossen. Doc hatte angeblich 80 Dollar Schulden bei Bufford. Marty entschließt sich ins Jahr 1885 zurückzureisen, um den Doc vor Bufford Tannen zu retten.
Beim Eintritt ins Jahr 1885 wird Marty von einer auf sich zukommenden Indianerhorde überrascht und flüchtet im DeLorean. Dabei zerstört er die Benzinleitung des DeLorean. Nachdem er den Doc ausfindig gemacht hat, der übrigens als Hufschmied sein Geld verdient, muss der Doc Marty eine schlechte Nachricht beibringen: Im Jahr 1885 gibt es noch kein Benzin! Marty ist im Wilden Westen gestrandet...
Versuche den DeLorean mit Pferden und extrastarkem Alkohol auf die nötigen 90 Meilen pro Stunde zu beschleunigen schlagen fehl. Letzte Möglichkeit ist es den DeLorean mit einer Dampflokomotive anzuschieben.
Doch bis der nächste Zug in Hill Valley hält macht sich Marty Feinde, und zwar mit Bufford Tannen, dem größten Revolverhelden seiner Zeit, und Gefolge. Marty lässt sich auf ein Duell ein. Des weiteren verliebt sich der Doc unsterblich in die Lehrerin Clara Clayton (Mary Steenburgen). Das alles unter den Hut zu bekommen und wieder im Jahre 1985 anzukommen verspricht viel Arbeit...
» Darsteller:
• Marty McFly: Michael J. Fox
• „Doc“ Emmett Brown: Christopher Lloyd
• Clara Clayton: Mary Steenburgen
• Bufford Tannen: Thomas F. Wilson
» Filmdaten:
• USA 1990
• Englischer Originaltitel: Back to the future Part III
• Spieldauer: ca. 113 Minuten
• Regisseur: Robert Zemeckis
• Produzent: Steven Spielberg
• Universal Picture
• Story von Robert Zemeckis und Bob Gale
• Musik von Alan Silvestri
» Meine Meinung zum Film:
Der dritte Teil ist ein würdiger Abschluss der beliebtsten Trilogie seit Star Wars. Jedoch kommt dieser Film nicht ganz an seine beiden hervorragenden Vorgängerfilme heran, da man merkt, dass ein wenig die Ideen fehlten. Doch musste die Story irgendwie beendet werden, was auch klasse gemacht wurde. Schauspielerisch gibt es auch hier nichts auszusetzen. Schwächen in der Story wiegen aber nicht allzu schwer.
» Wertung für diesen Film: ••••
___________________________________________________________
2. Bild, Ton und Extras
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Zunächst ist zu sagen, dass die Box aus drei DVDs und einem kleinen Heft mit Informationen zu den Filmen besteht. Sie ist sehr schön gestaltet und als Schuber aus Pappe produziert worden, d.h., dass ein Folder in einer Papphülle steckt. Dieser Folder ist aufklappbar und jede der drei DVDs hat seine Position. Zu bemängeln ist jedoch, dass die Halterungen der DVDs nicht fest genug sind und die Discs leicht lösen können und dann frei im Folder herumliegen. Aber nun zum Technischen:
Das Bild:
‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Beim Bild hat man ganze Arbeit geleistet. Kaum vorstellbar, was man aus Filmen noch rausholen kann, die 17, 13 und 12 Jahre alt sind. Durch digitale Nachbearbeitung hat das Bild satte Farben und die nötige Schärfe. Mehr konnte man da wohl nicht rausbekommen. Manchmal sind einige Kanten etwas unscharf und das Bild etwas körnig. Das kommt aber so selten vor, dass man diese Fehler kaum wahrnimmt.
» Wertung für das Bild: ••••
Der Ton:
‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Auch hier ein Kompliment an die Producer der DVDs. Der Sound der Filme ist ebenfalls gut nachbearbeitet und teilweise neu aufgenommen worden. Der englische Originalsound ist hierbei herausragend, während der deutsche Ton etwas zu leise geraten ist. Die Bässe sind gut, manchmal, besonders bei der Musik, etwas dumpf. Doch alles in allem ein guter Ton, der das Filmvergnügen nicht zerstört.
» Wertung für den Ton: ••••
Die Extras:
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
» DVD 1 (ZIDZ 1):
Ein ‚Making of’ macht den Anfang. Es zeigt die Entstehung des ersten Films der Trilogie. Die ‚Entstehung der Trilogie – Teil 1’ zeigt die Entwicklung von der Idee zum Film. Dazu blicken Regisseur Robert Zemeckis und Michael J. Fox auf die damalige Arbeit zurück. Die ‚Outtakes’ zeigen Pannen beim Filmdreh und zudem werden einige unveröffentlichte Szenen und Make-up-Tests geboten. Zusätzlich kann man während des Films den Audiokommentar von R. Zemeckis und B. Gale ablaufen lassen, der Infos zu Produktion und Ideen zu einzelnen Filmabschnitten oder neue Fakten in Form von Anekdoten bietet. Außerdem gibt es ein Produktionsarchiv mit Fotos von vor und hinter den Kulissen, Vergleiche von Storyboard und fertigem Film einiger Szenen und den original Filmtrailer. Alle Extras sind in englischer Sprache, doch kann man zu alle Extras die englischen, deutschen oder hebräischen Untertitel mitlaufen lassen.
» DVD 2 (ZIDZ 2):
Zum zweiten Teil der Trilogie gibt es folgende Extras: Das ‚Making of’ zeigt den Dreh des Filmes und wie Special Effekte gemacht wurden. Der zweite Teil der Serie ‚Entstehung der Trilogie’ zeigt Interviews mit Darstellern und der Crew. Hier wird Dokumentiert, wie der zweite Film entstand. Dann gibt es noch einen kurzen Film, der zeigt, wie die Hoverboard-Szenen trainiert wurden. Natürlich sind ‚Outtakes’, unveröffentlichte Szenen, Fotos, Vergleiche von Storyboard und fertigem Film und der originale Kinotrailer vertreten. Als Untertitel für Film und den allesamt englischsprachigen Extras stehen Englisch, Deutsch und Hebräisch zur Verfügung.
» DVD 3 (ZIDZ 3):
Die DVD zum dritten Film bietet die wenigsten Extras. Der dritte und letzte Teil der ‚Entstehung der Trilogie’ zeigt Ideen und Storyhintergründe des dritten Films. Neben den ‚Outtakes’, unveröffentlichten Szenen, Produnktions-Archiven, Vergleichen zwischen Storyboard und dem Film und dem Kinotrailer gibt es das Musikvideo „Doubleback“ von ZZ Top (spielen im dritten Teil mit) und einen DVD-Trailer von „E.T.“. Leider fehlt ein ‚Making of’.
Insgesamt bieten alle drei DVDs ausreichend viele Extras. Diese zeigen Hintergrundinformationen, von denen bislang kaum einer wusste. Bis auf die Tatsache, dass es zum dritten Teil der ZIDZ-Trilogie kein Making of gibt, sind die Extras aller erste Güte. Fans haben ihren Spaß dabei.
» Wertung für die Extras: •••••
___________________________________________________________
3. DVD-Daten
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
• Bildformat: 1.85:1 Anamorph Widescreen
• Tonformate: 5.1 (Deutsch auch mit „dts“)
• Spieldauer (ohne Extras): ca. 328 Minuten
• USK: ab 12 Jahren freigegeben
• Sprachen: Englisch, Deutsch, Deutsch mit „dts“
• Untertitel: Englisch für Hörgeschädigte, Deutsch, Hebräisch
• Ländercode: 2, PAL
• DVD produziert von Universal
___________________________________________________________
4. Preis-/Leistungsverhältnis
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Auf den ersten Blick wirkt der recht hohe Preis von knapp 45 € abschreckend, doch diese DVD-Box bietet auch eine Menge für seinen Preis. Deshalb ist das Preis-/Leistungsverhältnis für mich als „sehr gut“ zu bezeichnen!
• Produkt: sehr gut
• Preis: gut
• Preis-/Leistungsverhältnis: sehr gut
___________________________________________________________
5. Fazit:
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Insgesamt ist zu sagen, dass die „Zurück in die Zukunft“-Box die beste(n) DVD(s) in meinem Regal ist. Drei großartige Filme, eine technisch glanzvolle Umsetzung und tolle Extras berauschen jeden ZIDZ-Fan. Es gibt kaum etwas auszusetzen an der Box, außer, dass es zum dritten Teil der Trilogie kein ‚Making of’ gibt und dass die Halterungen der DVDs in der Box etwas zu locker sind. Für Science-Fiction- und Comedy-Fans ist ein Kauf dieser DVD-Box nur ans Herz zu legen. Wer nur den ersten Teil auf DVD haben will, kriegt diese für knapp 23 €. Den zweiten und dritten Teil gibt es derzeit nur in der Box...
Ach ja, was den Begriff ‚Flux-Kompensator’ aus dem Titel meines Berichts angeht: Er macht das Zeitreisen erst möglich!!!
› Film (60%): •••••
› DVD (40%): •••••
» Gesamt: •••••
Webtipps zum Thema:
• Seite zur DVD-Box (D): http://www.zurueck-in-die-zukunft.de/
• Back-to-the-future-Fanseite (E): http://www.bttf.com/
© 05.10.2002 simonkuss, 2.668 Wörter, Bericht Nr. 9
- Bericht auch bei Ciao und Dooyoo gepostet -
Ich bin vor Freude an die Decke gesprungen, als ich vor einem knappen halben Jahr erfuhr, dass die „Zurück in die Zukunft“-Trilogie auf DVD erscheint. Nun, am 26.09. war es soweit: Das Kaufhaus habe ich belagert, um mir meine Lieblingsfilme unter die Nägel zu reißen! Das darauffolgende Wochenende habe ich dazu genutzt die drei Teile samt Extras anzuschauen! Warum ich so begeistert bin, können Sie im nun folgenden Bericht nachlesen...
___________________________________________________________
Inhaltsverzeichnis dieses Berichts:
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
1. Der Film
2. Bild, Ton und Extras
3. DVD-Daten
4. Preis-/Leistungsverhältnis
5. Fazit
___________________________________________________________
1. Der Film
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Die DVD-Box „Zurück in die Zukunft“ beinhaltet alle drei Teile der berühmten Zeitreise-Trilogie. Nun werde ich Ihnen die Handlung und meine Meinung zu jedem der drei Filme näher bringen.
Zurück in die Zukunft 1:
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
» Handlung:
Der 17-jährige Marty McFly (Michael J. Fox) lebt in Hill Valley. Wir schreiben das Jahr 1985. Marty wohnt glücklich und zufrieden in der Kleinstadt. Er hat eine Freundin und ein Talent fürs Gitarre spielen. Allerdings wird sein Glück immer wieder durch sein Umfeld, besonders durch seinen Vater George (Crispin Glover), getrübt. George ist ein Weichei erster Güte. Sein Vorgesetzter Biff Tannen (Thomas F. Wilson) macht ihm das Leben schwer. Biff fährt Georges Auto zu Schrott und macht ihn auch noch dafür verantwortlich. Des weiteren lässt Biff George seine Arbeit machen. Martys Vater weiß sich auch nicht zur Wehr zu setzen. George ist aber mehr oder weniger glücklich verheiratet mit Elaine Baines (Lea Thompson). Beide lernten sich kennen und lieben als vor 30 Jahren George vom Auto von Elaines Vater angefahren wurde.
Martys bester Freund ist „Doc“ Emmett Brown (Christopher Lloyd). Er ist Genie wenn es um nicht funktionierende Erfindungen geht. Noch nie hat er etwas erfunden, was dann funktionierte. Doch eines Tages ruft er Marty an und lädt ihn auf den großen Parkplatz vor dem städtischen Einkaufszentrum ein, wo er Marty seine neueste Erfindung vorstellen will. Als Marty dort ankommt, ist er verblüfft, was der Doc erfunden hat: Es ist eine Zeitmaschine! Diese Zeitmaschine ist in Form eines DeLorean (amerikanisches Auto) und wird mit Plutonium angetrieben. Eine Ladung Plutonium wird pro Zeitreise verbraucht. Als Test schickt der Doc seinen Hund Einstein um eine Minute in die Zukunft. Das Plutonium hat der Doc mit einem Trick von Libyern erhalten. Diese schwören Rache. Sie haben den Doc auf dem Parkplatz ausfindig gemacht und erschießen ihn. Damit Marty nicht auch getötet wird, steigt Marty in den DeLorean und fährt los. Als er 89 Meilen pro Stunde erreicht wird er mit einem lauten Knall ins Jahr 1955 zurückgeschickt.
Dort angekommen, stellt Marty Chaos an. Er trifft seinen Vater George als Teenie und muss mit ansehen wie Biff George zusammenstaucht. Zu allem Überfluss rettet Marty George vor einem heranfahrenden Auto und wird selbst angefahren. Er findet sich im Zimmer seiner Teenie-Mutter Elaine wieder, die sich Hals über Kopf in Marty verliebt. Und noch ein Problem gibt es: Er hat keine Ladung Plutonium mehr und kann nicht wieder ins Jahr 1985 zurückreisen. Deshalb macht er den Doc anno 1955 ausfindig. Der Doc hält Marty allerdings für einen Spinner, da man Plutonium nicht so leicht herankommt und um eine gleiche Energie aufzuwenden braucht es einen Blitz, bei denen man aber nie weiß, wann und wo diese einschlagen. Marty weiß aber, dass in sechs Tagen ein Blitz in die Rathausuhr von Hill Valley einschlagen wird um genau 22:04 Uhr. Bis dahin muss Marty seinen trotteligen Vater George und seine von Biff umworbene Mutter Elaine verkuppeln, was sich als äußerst schwierig erweist, da sich ja seine Mutter in ihn verknallt hat. Er muss es aber schaffen, da sein Leben in Gefahr ist. Also, viel Arbeit für Marty alles wieder ins Lot zu richten...
» Darsteller:
• Marty McFly: Michael J. Fox
• „Doc“ Emmett Brown: Christopher Lloyd
• Elaine McFly: Lea Thompson
• George McFly: Crispin Glover
• Biff Tannen: Thomas F. Wilson
» Filmdaten:
• USA 1985
• Englischer Originaltitel: Back to the future
• Spieldauer: ca. 111 Minuten
• Regisseur: Robert Zemeckis
• Produzent: Steven Spielberg
• Universal Picture
• Story von Robert Zemeckis und Bob Gale
• Musik von Alan Silvestri
» Meine Meinung zum Film:
Der erste Film ist der beste. Geniale Gags, schöne Effekte und eine unschlagbare Story machen diesen Film zu einem der besten den ich je gesehen habe. Jedes mal, wenn ich ihn sehe, wünschte ich mir auch mal in der Zeit herumzureisen. Die Schauspieler sind allesamt in ihren Rollen herausragend, besonders Michael J. Fox (in seinem ersten richtigen Kinofilm) und Christoper Lloyd, der den Doc super inszeniert. Einfach Klasse!
» Wertung für diesen Film: •••••
Zurück in die Zukunft 2:
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
» Handlung:
Wieder im Jahr 1985 angekommen werden Marty und seine Freundin Jennifer vom Doc überrascht. Er kommt zurück aus der Zukunft, besser gesagt aus dem Jahr 2015. Er nimmt die beiden wieder mit in jenes Jahr, mit der Begründung, dass die Kinder von Marty und Jennifer in ernsthafte Probleme geraten sind und die Aufgabe dies zu verhindern sieht der Doc in ihm und Marty. Jennifer wird mitgenommen, da sie die Zeitmaschine gesehen hat und schon zu viel weiß.
Im Jahr 2015 muss Marty seinen Sohn davon abhalten mit Biff Tannen Junior ein großes Ding zu drehen, da der Doc weiß, dass dies für Marty McFly Junior im Gefängnis endet. Es artet in eine Verfolgungsjagd aus, die Marty Senior für sich entscheidet und Biff Junior und sein Gefolge im Rathaus landen und verhaftet werden. Somit hat Marty Senior das Leben seiner (zukünftigen) Kinder gerettet. Doch nun kommt das nächste Problem: Jennifer, die vom Doc eingeschläfert wurde, wird von der Polizei von einer Seitengasse aufgelesen und zu ihrem Haus gebracht. Die Gefahr, dass sie ihrem 30 Jahre älteren Ich über den Weg läuft ist so groß, dass bei einem Zusammentreffen der jungen und alten Jennifer das Universum vernichtet werden kann. Also müssen Marty und der Doc die junge Jennifer davor bewahren sich selbst über den Weg zu laufen, doch zu spät. Glücklicherweise erleiden beide Jennifers nur einen Schock. Während Marty und Doc mit der Rettung Jennifers beschäftigt sind, stiehlt Biff Tannen Senior die Zeitmaschine zusammen mit einem Sportalmanach mit den Football- und Baseball-Ergebnisse von 1950-2000. Von alledem merken Marty und der Doc nichts und als sie zurückkommen zur Zeitmaschine merken sie nicht, was auf sie zukommt. Sie reisen zurück nach 1985.
Doch das 1985 von vorher ist nicht aufzufinden. Stattdessen landen sie in einem veränderten 1985er Hill Valley, das schäbig und heruntergekommen ist und zu allem Überfluss auch noch von Biff Tannen regiert wird. Biff Tannen ist inzwischen der reichste und mächtigste Mann der USA, zurückzuführen auf seine Glückssträhne in Sportwetten, was er dem Almanach zu verdanken hat. Marty muss dann auch noch feststellen, dass er Biffs Sohn ist und eben dieser Biff mit seiner Mutter Elaine verheiratet ist. George, Martys leiblicher Vater wurde von Biff erschossen. Marty erfährt unter größten Anstrengungen, dass Biff diesen Almanach 1955 von seinem eigenen Ich aus dem Jahr 2015 erhielt.
Also müssen Marty und der Doc nach 1955 reisen und Biff den Almanach abluchsen, ohne von den eigenen Ichs gesehen zu werden...
» Darsteller:
• Marty McFly: Michael J. Fox
• „Doc“ Emmett Brown: Christopher Lloyd
• Elaine McFly: Lea Thompson
• Biff Tannen: Thomas F. Wilson
» Filmdaten:
• USA 1989
• Englischer Originaltitel: Back to the future Part II
• Spieldauer: ca. 104 Minuten
• Regisseur: Robert Zemeckis
• Produzent: Steven Spielberg
• Universal Picture
• Story von Robert Zemeckis und Bob Gale
• Musik von Alan Silvestri
» Meine Meinung zum Film:
Ein sehr guter Nachfolger zum Kinohit. Special Effects, die damals sehr schwierig waren herzustellen sind erste Klasse. Auch Story und Schauspieler sind Spitze. Besonders das Hoverboard (schwebendes Skateboard) hat es mir angetan und ich weiß noch, dass ich es unbedingt haben wollte, nachdem ich den Film zum ersten Mal gesehen hatte. Ich wurde leider enttäuscht, als ich feststellte, dass es diesen noch nicht gibt...
» Wertung für diesen Film: •••••
Zurück in die Zukunft 3:
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
» Handlung:
Im Jahr 1955 wird der DeLorean mit dem Doc vom Blitz getroffen. Marty scheint gestrandet, dach er bekommt einen Brief von einem Kurier. Er ist vom Doc aus dem Jahr 1885, wo er nach dem Blitzschlag gelandet ist. Im Brief steht, dass der DeLorean seit 1885 in einer Mine nahe Hill Valley gelagert ist. Marty sucht den Doc des Jahres 1955 auf, der jedoch bei Martys Anblick einen Schock bekommt, da er gerade den Marty vom ersten Teil des Films nach 1985 geschickt hat. Nachdem sich der Doc erholt hat, geht er mit Marty zur Mine und beide suchen den DeLorean auf, der allerdings schon Verschleißerscheinungen hat, nachdem er 70 Jahre in der Mine gelagert war. Doc und Marty reparieren den DeLorean, damit Marty zurück in sein eigentliches Jahr 1985 reisen kann. Doch Marty entdeckt einen Grabstein vom Doc. Er wurde eine Woche nachdem er den Brief an Marty geschrieben hat von Bufford Tannen in den Rücken geschossen. Doc hatte angeblich 80 Dollar Schulden bei Bufford. Marty entschließt sich ins Jahr 1885 zurückzureisen, um den Doc vor Bufford Tannen zu retten.
Beim Eintritt ins Jahr 1885 wird Marty von einer auf sich zukommenden Indianerhorde überrascht und flüchtet im DeLorean. Dabei zerstört er die Benzinleitung des DeLorean. Nachdem er den Doc ausfindig gemacht hat, der übrigens als Hufschmied sein Geld verdient, muss der Doc Marty eine schlechte Nachricht beibringen: Im Jahr 1885 gibt es noch kein Benzin! Marty ist im Wilden Westen gestrandet...
Versuche den DeLorean mit Pferden und extrastarkem Alkohol auf die nötigen 90 Meilen pro Stunde zu beschleunigen schlagen fehl. Letzte Möglichkeit ist es den DeLorean mit einer Dampflokomotive anzuschieben.
Doch bis der nächste Zug in Hill Valley hält macht sich Marty Feinde, und zwar mit Bufford Tannen, dem größten Revolverhelden seiner Zeit, und Gefolge. Marty lässt sich auf ein Duell ein. Des weiteren verliebt sich der Doc unsterblich in die Lehrerin Clara Clayton (Mary Steenburgen). Das alles unter den Hut zu bekommen und wieder im Jahre 1985 anzukommen verspricht viel Arbeit...
» Darsteller:
• Marty McFly: Michael J. Fox
• „Doc“ Emmett Brown: Christopher Lloyd
• Clara Clayton: Mary Steenburgen
• Bufford Tannen: Thomas F. Wilson
» Filmdaten:
• USA 1990
• Englischer Originaltitel: Back to the future Part III
• Spieldauer: ca. 113 Minuten
• Regisseur: Robert Zemeckis
• Produzent: Steven Spielberg
• Universal Picture
• Story von Robert Zemeckis und Bob Gale
• Musik von Alan Silvestri
» Meine Meinung zum Film:
Der dritte Teil ist ein würdiger Abschluss der beliebtsten Trilogie seit Star Wars. Jedoch kommt dieser Film nicht ganz an seine beiden hervorragenden Vorgängerfilme heran, da man merkt, dass ein wenig die Ideen fehlten. Doch musste die Story irgendwie beendet werden, was auch klasse gemacht wurde. Schauspielerisch gibt es auch hier nichts auszusetzen. Schwächen in der Story wiegen aber nicht allzu schwer.
» Wertung für diesen Film: ••••
___________________________________________________________
2. Bild, Ton und Extras
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Zunächst ist zu sagen, dass die Box aus drei DVDs und einem kleinen Heft mit Informationen zu den Filmen besteht. Sie ist sehr schön gestaltet und als Schuber aus Pappe produziert worden, d.h., dass ein Folder in einer Papphülle steckt. Dieser Folder ist aufklappbar und jede der drei DVDs hat seine Position. Zu bemängeln ist jedoch, dass die Halterungen der DVDs nicht fest genug sind und die Discs leicht lösen können und dann frei im Folder herumliegen. Aber nun zum Technischen:
Das Bild:
‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Beim Bild hat man ganze Arbeit geleistet. Kaum vorstellbar, was man aus Filmen noch rausholen kann, die 17, 13 und 12 Jahre alt sind. Durch digitale Nachbearbeitung hat das Bild satte Farben und die nötige Schärfe. Mehr konnte man da wohl nicht rausbekommen. Manchmal sind einige Kanten etwas unscharf und das Bild etwas körnig. Das kommt aber so selten vor, dass man diese Fehler kaum wahrnimmt.
» Wertung für das Bild: ••••
Der Ton:
‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Auch hier ein Kompliment an die Producer der DVDs. Der Sound der Filme ist ebenfalls gut nachbearbeitet und teilweise neu aufgenommen worden. Der englische Originalsound ist hierbei herausragend, während der deutsche Ton etwas zu leise geraten ist. Die Bässe sind gut, manchmal, besonders bei der Musik, etwas dumpf. Doch alles in allem ein guter Ton, der das Filmvergnügen nicht zerstört.
» Wertung für den Ton: ••••
Die Extras:
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
» DVD 1 (ZIDZ 1):
Ein ‚Making of’ macht den Anfang. Es zeigt die Entstehung des ersten Films der Trilogie. Die ‚Entstehung der Trilogie – Teil 1’ zeigt die Entwicklung von der Idee zum Film. Dazu blicken Regisseur Robert Zemeckis und Michael J. Fox auf die damalige Arbeit zurück. Die ‚Outtakes’ zeigen Pannen beim Filmdreh und zudem werden einige unveröffentlichte Szenen und Make-up-Tests geboten. Zusätzlich kann man während des Films den Audiokommentar von R. Zemeckis und B. Gale ablaufen lassen, der Infos zu Produktion und Ideen zu einzelnen Filmabschnitten oder neue Fakten in Form von Anekdoten bietet. Außerdem gibt es ein Produktionsarchiv mit Fotos von vor und hinter den Kulissen, Vergleiche von Storyboard und fertigem Film einiger Szenen und den original Filmtrailer. Alle Extras sind in englischer Sprache, doch kann man zu alle Extras die englischen, deutschen oder hebräischen Untertitel mitlaufen lassen.
» DVD 2 (ZIDZ 2):
Zum zweiten Teil der Trilogie gibt es folgende Extras: Das ‚Making of’ zeigt den Dreh des Filmes und wie Special Effekte gemacht wurden. Der zweite Teil der Serie ‚Entstehung der Trilogie’ zeigt Interviews mit Darstellern und der Crew. Hier wird Dokumentiert, wie der zweite Film entstand. Dann gibt es noch einen kurzen Film, der zeigt, wie die Hoverboard-Szenen trainiert wurden. Natürlich sind ‚Outtakes’, unveröffentlichte Szenen, Fotos, Vergleiche von Storyboard und fertigem Film und der originale Kinotrailer vertreten. Als Untertitel für Film und den allesamt englischsprachigen Extras stehen Englisch, Deutsch und Hebräisch zur Verfügung.
» DVD 3 (ZIDZ 3):
Die DVD zum dritten Film bietet die wenigsten Extras. Der dritte und letzte Teil der ‚Entstehung der Trilogie’ zeigt Ideen und Storyhintergründe des dritten Films. Neben den ‚Outtakes’, unveröffentlichten Szenen, Produnktions-Archiven, Vergleichen zwischen Storyboard und dem Film und dem Kinotrailer gibt es das Musikvideo „Doubleback“ von ZZ Top (spielen im dritten Teil mit) und einen DVD-Trailer von „E.T.“. Leider fehlt ein ‚Making of’.
Insgesamt bieten alle drei DVDs ausreichend viele Extras. Diese zeigen Hintergrundinformationen, von denen bislang kaum einer wusste. Bis auf die Tatsache, dass es zum dritten Teil der ZIDZ-Trilogie kein Making of gibt, sind die Extras aller erste Güte. Fans haben ihren Spaß dabei.
» Wertung für die Extras: •••••
___________________________________________________________
3. DVD-Daten
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
• Bildformat: 1.85:1 Anamorph Widescreen
• Tonformate: 5.1 (Deutsch auch mit „dts“)
• Spieldauer (ohne Extras): ca. 328 Minuten
• USK: ab 12 Jahren freigegeben
• Sprachen: Englisch, Deutsch, Deutsch mit „dts“
• Untertitel: Englisch für Hörgeschädigte, Deutsch, Hebräisch
• Ländercode: 2, PAL
• DVD produziert von Universal
___________________________________________________________
4. Preis-/Leistungsverhältnis
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Auf den ersten Blick wirkt der recht hohe Preis von knapp 45 € abschreckend, doch diese DVD-Box bietet auch eine Menge für seinen Preis. Deshalb ist das Preis-/Leistungsverhältnis für mich als „sehr gut“ zu bezeichnen!
• Produkt: sehr gut
• Preis: gut
• Preis-/Leistungsverhältnis: sehr gut
___________________________________________________________
5. Fazit:
‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾‾
Insgesamt ist zu sagen, dass die „Zurück in die Zukunft“-Box die beste(n) DVD(s) in meinem Regal ist. Drei großartige Filme, eine technisch glanzvolle Umsetzung und tolle Extras berauschen jeden ZIDZ-Fan. Es gibt kaum etwas auszusetzen an der Box, außer, dass es zum dritten Teil der Trilogie kein ‚Making of’ gibt und dass die Halterungen der DVDs in der Box etwas zu locker sind. Für Science-Fiction- und Comedy-Fans ist ein Kauf dieser DVD-Box nur ans Herz zu legen. Wer nur den ersten Teil auf DVD haben will, kriegt diese für knapp 23 €. Den zweiten und dritten Teil gibt es derzeit nur in der Box...
Ach ja, was den Begriff ‚Flux-Kompensator’ aus dem Titel meines Berichts angeht: Er macht das Zeitreisen erst möglich!!!
› Film (60%): •••••
› DVD (40%): •••••
» Gesamt: •••••
Webtipps zum Thema:
• Seite zur DVD-Box (D): http://www.zurueck-in-die-zukunft.de/
• Back-to-the-future-Fanseite (E): http://www.bttf.com/
© 05.10.2002 simonkuss, 2.668 Wörter, Bericht Nr. 9
- Bericht auch bei Ciao und Dooyoo gepostet -
Bewerten / Kommentar schreiben