Philips FreeSpeech Testbericht

ab 43,45 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
- Benutzerfreundlichkeit:
- Updatemöglichkeit:
Erfahrungsbericht von HagenRichter
Yopi ich schreib nun schneller
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Hallo Liebe Yopi User,
ich möchte nun ein Bericht über eine Software schreiben, die mein Leben voll verändert hat. Ich schreibe ein bisschen mehr, weil ich es mir ja jetzt erlauben kann denn ich habe ja Free Speech und der schreibt ja für mich. Also am besten ihr kopiert euch denn Text in ein Wordprogramm und lest es dann, weil es lange dauern kann.
Phillips Free Speech ist das beste Spracherkennungsprogramm was es zur Zeit auf dem Markt gibt. Ich möchte euch nun ein bisschen auf das Produkt aufmärksam machen weil es wirklich einfach und schnell zu bedienen ist und es macht euch auch noch Spass.
Mit diesem Programm brauchen Sie nicht mehr zu tippen. Sie können nur durch Sprechen Dokumente erstellen, bearbeiten und Ihre Windows-Umgebung steuern.
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
1. Was bietet das Programm
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
- Befehle zur Steuerung Ihres Betriebssystems sowie
der meisten Ihrer Anwendungen.
- ermöglicht Ihnen natürliches Sprechen.
- gesprochene Wörter werden unmittelbar in Text
umgewandelt.
- Einen breiten aktiven Grundwortschatz von 50.000
Wörtern: diesen können Sie mit Begriffen, die Sie
sehr oft gebrauchen, auf bis zu 64.000 Wörter
erweitern.
- FreeSpeech lernt Ihre persönliche Sprechweise und
Ihr Vokabular.
- Sprechen Sie Zahlen, Datums- und Zeitangaben so
aus, wie Sie es gewohnt sind.
°°°°°°°°°°°°°°°
2.Installation
°°°°°°°°°°°°°°°
Legen Sie Ihre FreeSpeech 98 CD ein; das Setup-Programm startet automatisch. Sollte dies nicht der Fall sein, rufen Sie mit einem Doppelklick die Datei setup.exe auf. Folgen Sie den Anweisungen des Setup-Programms.
In den auf dem Bildschirm erscheinenden Informationskästchen wird genau erklärt, wie Sie vorgehen sollten. Geben Sie die notwendigen Informationen wie Name, Lizenzschlüssel und Zielordner ein.
Nach Durchführung der Installation werden Sie aufgefordert, Ihren Computer neu zu starten. Dies ist für das Arbeiten mit FreeSpeech unumgänglich, da dadurch erst die erforderlichen Treiber aktiviert werden.
Wenn Sie zuerst FreeSpeech und dann Microsoft Word installieren, ist es unbedingt notwendig, daß Sie das FreeSpeech Setup-Programm neu starten, um die Unterstützung von Microsoft Word einzurichten.
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
3. Die ersten Schritte
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Die Anmeldung ist notwendig, damit Sie als Benutzer oder Benutzerin eingerichtet werden und das richtige Geschlecht für Ihre Stimmreferenzen wählen können.
Durch das Training lernt FreeSpeech, wie Sie sprechen. Dieser Vorgang läuft automatisch ab. Folgen Sie dem Assistenten und tragen Sie die notwendigen Informationen in die leeren Felder ein.
Führen Sie folgende Schritte aus:
1.Zunächst melden Sie sich selbst als Neuen Benutzer
an.
2.Dann richten Sie mit dem Audioassistenten Ihr
Audiosystem ein.
3.Zum Schluß führen Sie Ihr Training durch, damit
FreeSpeech Ihre normale Sprechweise erlernt.
Sie können erst dann mit FreeSpeech arbeiten, wenn Sie diese Assistenten absolviert haben. Danach können Sie FreeSpeech mit den meisten Ihrer Windows-Anwendungen verwenden und haben die Möglichkeit, zwischen den Funktionen Diktieren und Command & Control zu wählen.
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
4. Was ist Command & Control
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Mit dieser Methode können Sie Ihre Windows-Umgebung freihändig steuern. Durch Sprechen der jeweiligen Befehle können Sie neue Dokumente öffnen, Texte formatieren, Dialogfenster steuern und vieles mehr.
°°°°°°°°°°°°°°°°
5. Textaufnahme
°°°°°°°°°°°°°°°°
Um aufzunehmen, klicken Sie auf die rote Schaltfläche und sprechen Sie ein paar Sätze. Um die Aufnahme zu stoppen, klicken Sie diesselbe Schaltfläche nochmals. Klicken Sie auf die blaue Schaltfäche, um die Aufnahme anzuhören. Wenn die Aufnahme gut zu verstehen ist, fahren Sie fort. Ansonsten sollten Sie den Audioassistenten erneut aufrufen, um eine bessere Klangqualität zu erhalten.
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
6. FreeSpeech trainieren
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Um das Programm zu trainieren, sollten Sie die vorgegebenen Texte auf Ihrem Bildschirm laut lesen. Zuerst erscheinen Begrüßungstexte, die Ihnen FreeSpeech vorstellen. Nachdem Sie die Begrüßungstexte gesprochen haben, können Sie entweder mit den vom Programm angebotenen Texten arbeiten oder mit Themen auswählen selbst ein Thema aussuchen, um zu diktieren.
Um die Aufnahme zu starten, klicken Sie im Übungsfenster auf das Aufnahmesymbol oder drücken Sie die Aufnahmetaste auf Ihrem SpeechMike. Lesen Sie den auf dem Bildschirm erscheinenden Text laut vor. Sie müssen ausdrücklich alles lesen, einschließlich der Satzzeichen, etc. Alles, was Sie sprechen, wird sofort erkannt. Der erkannte Text erscheint entweder in Grün oder Rot, je nachdem ob er richtig erkannt bzw. ausgesprochen wurde.
Grün kennzeichnet richtig erkannten Text. Ist alles grün, erscheint automatisch der nächste Text.
Rot kennzeichnet falsch erkannten Text. Wenn eines oder mehrere Wörter nicht richtig erkannt wurden, können Sie sie korrigieren. Setzen Sie den Cursor vor oder in die Mitte des ersten rot aufscheinenden Wortes, und beginnen Sie aufzunehmen.
Die Sprachdatei wird von der Stelle an, von der Sie diktieren, gelöscht. Das bedeutet, daß der nachfolgende Text nochmals laut gelesen werden muß. Sollten viele Wörter rot aufscheinen, ist es empfehlenswert, mit der Schaltfläche Entfernen auf der FreeSpeech-Werkzeugleiste den ganzen Abschnitt zu löschen. Diktieren Sie den Text noch einmal.
Es muß nicht alles grün sein, damit Sie mit dem nächsten Text fortfahren können. Sie sollten das Diktierte noch einmal anhören und unter besonderer Berücksichtigung der roten Wörter auf die Genauigkeit achten, mit der Sie den Text diktiert haben. Wenn Sie meinen, daß der diktierte Text richtig ausgesprochen wurde, müssen Sie nicht noch einmal diktieren.
Normalerweise erscheinen die Texte hintereinander. Wenn ein ganzes Diktat richtig erkannt wurde, erscheint automatisch das nächste. Ansonsten drücken Sie Weiter, um zum nächsten Text zu gelangen.
Sie müssen mindestens 15 Minuten lang diktieren, bevor die Schaltfläche Beenden aktiviert wird.
Empfohlen wird eine Trainingsdauer von 60 Minuten.
Sobald Sie alle Begrüßungstexte diktiert haben, können Sie zwischen mehreren Themen wählen.
°°°°°°°°°°°°°°°°°°
7. Modusübersicht
°°°°°°°°°°°°°°°°°°
1.Befehlsmodus
Mit diesem Modus können Sie durch Ihr Betriebssystem navigieren und Ihre Anwendungen steuern. Dafür stehen Navigationsbefehle für Dialoge, Menüs, usw. zur Verfügung. Um die Liste mit den Befehlen aufzurufen, sagen Sie einfach Was kann ich sagen? oder gehen Sie zur Befehlsübersicht. Wenn Sie die Befehle sprechen, warten Sie bitte, bis der jeweilige Befehl erkannt worden ist. Sprechen Sie erst danach den nächsten Befehl.
2.Diktiermodus
Mit diesem Modus können Sie diktieren und zusehen, wie das Gesprochene in Text umgewandelt wird. Schalten Sie einfach den Diktiermodus ein und beginnen Sie mit ganz normaler Stimme zu sprechen. Bitte sprechen Sie beim Diktieren auch alle Satzzeichen, Zahlen, Datums- und Zeitangaben, usw. aus, damit diese im Text erscheinen.
Wenn das grüne Licht auf FreeSpeech-Werkzeugleiste leuchtet, können Sie in jedes offene Fenster diktieren. Das Umgekehrte gilt bei Rot. Diktieren ist bei fast allen Anwendungen und Fenstern mit Tastatureingabe möglich.
3.Buchstabiermodus
Mit diesem Modus können Sie Wörter buchstabieren, die FreeSpeech nicht kennt, wie z.B. Namen und ungebräuchliche Begriffe. Es ist leichter ein Wort zu buchstabieren, als es zu diktieren und hinterher zu korrigieren, insbesondere dann, wenn das Wort nur einmal vorkommen soll.
Sie können Buchstaben, Ziffern und Satzzeichen buchstabieren. Sie können entweder die Buchstaben als solche aussprechen oder das Buchstabieralphabet (Anton, Berta, usw.) verwenden. Zwischen den einzelnen Buchstaben sollten Sie kurze Pausen machen. Erst wenn FreeSpeech einen Buchstaben erkannt hat, können Sie weiterbuchstabieren. Die Schaltfläche Buchstabieren fügen Sie Ihrer Werkzeugleiste hinzu, indem Sie sie anpassen.
4.Schlafmodus
Im Schlafmodus ist Ihr Mikrofon immer noch eingeschaltet. FreeSpeech wartet nur so lange, bis es wieder aktiviert wird. Sie können ein Diktat beispielsweise unterbrechen (sagen Sie: Schlafen gehen), um einen Telefonanruf entgegenzunehmen und dann weiterdiktieren, indem Sie sagen: Aufwachen, Diktat Anfang. Die Schaltfläche Schlafen fügen Sie Ihrer Werkzeugleiste hinzu, indem Sie sie anpassen.
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
8. Neue Wörter hinzufügen
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Der aktive Grundwortschatz von FreeSpeech umfaßt 50.000 Wörter, die in der Korrespondenz häufig verwendet werden. Sie können aber auch neue Wörter hinzufügen. FreeSpeech kann bis zu %64.000 Wörter aufnehmen. Auf diese Weise lernt FreeSpeech die von Ihnen am häufigsten verwendeten Begriffe und kann Sie so als Sprecher oder Sprecherin besser erkennen. Sie können Texte schneller und mit größerer Genauigkeit diktieren.
°°°°°°°°°°°°°°
9. Hilfedaten
°°°°°°°°°°°°°°
Adaptieren
Ändern oder anpassen. Wenn FreeSpeech neue Informationen oder neue Stimmreferenzen erhält, paßt es sich an die neuen Informationen oder Stimmreferenzen an.
Anmeldung
Einführung eines neuen Benutzers oder einer neuen Benutzerin in FreeSpeech. Dabei geben Sie Informationen wie Name und Geschlecht an, stellen mit Hilfe des Audioassistenten Ihr Audiosystem für FreeSpeech ein und führen ein Training durch, nach dessen Abschluß Ihre erste Stimmreferenzdatei erzeugt wird.
Audio
Klang oder Laut. In FreeSpeech bezieht sich Audio auf die Aufnahme und Wiedergabe von Sprache.
Aufnahmelautstärke
Lautstärke, die für das Aufnehmen von Diktaten und das Sprechen von Befehlen eingestellt ist.
Befehlsmodus
Modus von FreeSpeech, in dem Sie mit Hilfe von Befehlen das Betriebssystem, Dialoge und PC-Anwendungen steuern können.
Buchstabieralphabet
Alphabet zum Buchstabieren von Wörtern:
Anton, Ärger, Berta, Cäsar, Charlotte, Dora, Emil, Friedrich, Gustav, Heinrich, Ida, Julius, Kaufmann, Ludwig, Martha, Nordpol, Otto, Ökonom, Paula, Quelle, Richard, Siegfried, Eß-Zett, Schule, Theodor, Ulrich, Übermut, Viktor, Wilhelm, Xanthippe, Ypsilon, Zeppelin.
Sie können auch das internationale Sprechfunkalphabet verwenden:
Alpha, Bravo, Charlie, Delta, Echo, Foxtrot, Golf, Hotel, India, Juliet, Kilo, Lima, Mike, November, Oscar, Papa, Quebec, Romeo, Sierra, Tango, Uniform, Victor, Whiskey, X-Ray, Yankee, Zulu.
Buchstabiermodus
Modus von FreeSpeech, in dem Sie Buchstaben oder Zahlen diktieren oder das Buchstabieralphabet verwenden können.
Command & Control
Befehl und Steuerung. Die Command & Control-Funktionalität von FreeSpeech ermöglicht, durch Sprechen von bestimmten Wörtern bestimmte Ergebnisse zu erzielen. Wenn Sie einen Befehl wie z.B. Öffnen sagen, führt FreeSpeech diesen Befehl aus. Steuerung bedeutet, daß Sie mit Hilfe von Befehlen durch Fenster, Dialogfenster, Dokumente usw. navigieren können.
ConText
Produkt von Philips Speech Processing, das eine große Anzahl von Wörtern zusammen mit ihrer Aussprache enthält. Es gibt auch zweckspezifische ConTexte für bestimmte Fachgebiete oder Berufsgruppen, z.B. Korrespondenz, Radiologie, Rechtsanwälte.
ConText-Anpassung
Lernprozeß von FreeSpeech. Dabei übernimmt FreeSpeech aus Ihren bestehenden Dokumenten (RTF-Dateien *.rtf, Dokumenten *.doc oder Textdateien *.txt) Wörter und Satzmuster und erweitert damit seine Wissensbasis. Auf diese Weise kann FreeSpeech besser vorhersagen, wie der geschriebene Text aussehen soll, der aus Ihren Diktaten erzeugt wird.
Dialog
Dialogfenster, das auf dem Bildschirm erscheint, z.B. beim Öffnen oder Speichern einer Datei oder beim Setzen von Einstellungen oder Eigenschaften. Dialogfenster enthalten meist Felder für die Eingabe von Informationen, Kontrollkästchen, usw.
Diktat
Vorgang des lauten Sprechens zum Erzeugen von Text.
Diktiermodus
Modus von FreeSpeech, in dem Sie Dokumente oder Texte diktieren können.
DOC-Datei
Formatierte Dokumentdatei mit der Erweiterung .doc, die mit Microsoft Word erstellt wird.
Erkennungsrate
Anteil der Wörter, die FreeSpeech beim Diktieren korrekt erkennt.
FreeSpeech
Computerprogramm, das die Spracherkennung von Diktaten und Befehlen ermöglicht.
FreeSpeech-Werkzeugleiste
Leiste auf dem Desktop mit Schaltflächen zur Bedienung von FreeSpeech. Sie können die Werkzeugleiste auch ausblenden und dennoch die Funktionen weiter verwenden.
Kontinuierliche Spracherkennung
Vorgang der natürlichen, ununterbrochenen Spracherkennung, bei dem FreeSpeech Text aus Sprache erzeugt. Während Sie mit Ihrer normalen Gesprächsstimme sprechen, nimmt FreeSpeech die gesprochenen Wörter auf und schreibt den Text in ein Dokument auf dem Bildschirm.
Korrektur
Bearbeitung und Fehlerbehebung in einem Text.
Lernprozeß
Vorgang, bei dem Sie FreeSpeech persönlich kennenlernt. FreeSpeech lernt, was Sie sagen und wie Sie schreiben, und paßt sich an Sie als Benutzer oder Benutzerin an. Dieser Prozeß erfordert, daß Sie sich aktiv beteiligen und die notwendigen Funktionen ausführen. Diese finden Sie auf dem Register Erkennung in den Benutzereinstellungen.
Lexikon
Wörterbuch, das in FreeSpeech eingebaut ist. Wenn Sie durch die ConText-Anpassung Wörter hinzufügen, werden sie in dieses Lexikon aufgenommen.
Lizenzschlüssel
Zahlen- und Buchstabenkombination, die Sie kaufen müssen, wenn Sie die Probeversion von FreeSpeech nach Ablauf der Evaluationsphase weiterhin benutzen möchten.
Modus
Art und Weise des Betriebs bzw. der Nutzung von FreeSpeech. FreeSpeech hat mehrere Modi, z.B. den Buchstabiermodus, in dem Sie Wörter buchstabieren können.
Neuberechnung der Stimmreferenzen
Vorgang, bei dem Ihre Stimmreferenzen an die Sprachdateien Ihrer Diktate angepaßt werden. Während dieses Vorgangs lernt FreeSpeech Ihre Stimmcharakteristik aus den Wörtern, die Sie verwenden, und der Art und Weise, wie Sie sie aussprechen, um Ihre Sprache später besser erkennen zu können.
Online-Erkennung
Verwandlung von Diktaten in Text, während in eine Computeranwendung gesprochen wird.
RTF-Datei
Dokumentdatei im 'Rich Text Format' mit der Erweiterung .rtf. Die darin enthaltene Dokumentformatierung kann von den meisten Textverarbeitungsprogrammen gelesen werden, z.B. WordPad, Microsoft Word oder Corel WordPerfect.
Ruhe
Sprechpause zwischen einzelnen Diktatteilen, während der die Sprachaufnahme unterbrochen wird.
Ruhepegel
Der Lautstärkepegel, an dem FreeSpeech eine Sprechpause (Ruhe) erkennt, wenn Sie zwischen einzelnen Diktatteilen eine Pause einlegen.
Schlafmodus
Modus von FreeSpeech, in dem das Programm in Bereitschaft oder 'Standby' ist. Um FreeSpeech zu aktivieren, müssen Sie das Programm "aufwecken". Im Schlafmodus ist Diktieren nicht möglich.
SMD-Datei
Datei mit der Erweiterung .smd, in der sowohl Klang als auch Text gespeichert wird. Dieses Format wird verwendet, wenn Sie mit Hilfe der Funktionen der FreeSpeech-Werkzeugleiste Dokumente speichern oder öffnen.
Spracherkennung
Erkennung von Sprechbefehlen oder gesprochenen Worten durch den Computer. Das bedeutet die Fähigkeit des Computers, das Gesprochene korrekt in Text umzuwandeln oder Befehle auszuführen.
Steuerung
Einsatz von bestimmten Mitteln zum Erreichen eines Ziels. Command & Control (Befehl & Steuerung) ermöglicht die Steuerung Ihrer Windows-Umgebung durch den Einsatz Ihrer Stimme.
Stimmreferenzen
Grundlage Ihrer Stimmcharakteristik - z.B. Ihrer Aussprache - für die Erkennung durch FreeSpeech.
Textverarbeitungsprogramm
Computerprogramm, in dem geschriebener Text erzeugt oder bearbeitet werden kann.
Training
Vorgang, bei dem FreeSpeech Ihre Stimme kennenlernt. Während Sie beim Training die vorgegebenen Texte laut vorlesen (diktieren), lernt FreeSpeech Ihre Stimmcharakteristik. Am Ende des Trainings erzeugt das Programm Ihre Stimmreferenzen, um Sie besser erkennen zu können.
Trackball
Beweglicher Ball auf dem SpeechMike, mit dem Sie Ihren Mauszeiger steuern können. Sie bewegen den Trackball auf dem SpeechMike mit dem Daumen.
TXT-Datei
Textdatei mit der Erweiterung .txt, die mit Anwendungen wie Editor, WordPad oder ähnlichen Textprogrammen erstellt wird.
WAV-Datei
Sprachdatei mit der Erweiterung .wav. Diese Format wird von den meisten Computerprogrammen für Soundaufnahme verwendet.
Wiedergabelautstärke
Klanglautstärke, die aus den Lautsprechern zu hören ist.
ich möchte nun ein Bericht über eine Software schreiben, die mein Leben voll verändert hat. Ich schreibe ein bisschen mehr, weil ich es mir ja jetzt erlauben kann denn ich habe ja Free Speech und der schreibt ja für mich. Also am besten ihr kopiert euch denn Text in ein Wordprogramm und lest es dann, weil es lange dauern kann.
Phillips Free Speech ist das beste Spracherkennungsprogramm was es zur Zeit auf dem Markt gibt. Ich möchte euch nun ein bisschen auf das Produkt aufmärksam machen weil es wirklich einfach und schnell zu bedienen ist und es macht euch auch noch Spass.
Mit diesem Programm brauchen Sie nicht mehr zu tippen. Sie können nur durch Sprechen Dokumente erstellen, bearbeiten und Ihre Windows-Umgebung steuern.
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
1. Was bietet das Programm
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
- Befehle zur Steuerung Ihres Betriebssystems sowie
der meisten Ihrer Anwendungen.
- ermöglicht Ihnen natürliches Sprechen.
- gesprochene Wörter werden unmittelbar in Text
umgewandelt.
- Einen breiten aktiven Grundwortschatz von 50.000
Wörtern: diesen können Sie mit Begriffen, die Sie
sehr oft gebrauchen, auf bis zu 64.000 Wörter
erweitern.
- FreeSpeech lernt Ihre persönliche Sprechweise und
Ihr Vokabular.
- Sprechen Sie Zahlen, Datums- und Zeitangaben so
aus, wie Sie es gewohnt sind.
°°°°°°°°°°°°°°°
2.Installation
°°°°°°°°°°°°°°°
Legen Sie Ihre FreeSpeech 98 CD ein; das Setup-Programm startet automatisch. Sollte dies nicht der Fall sein, rufen Sie mit einem Doppelklick die Datei setup.exe auf. Folgen Sie den Anweisungen des Setup-Programms.
In den auf dem Bildschirm erscheinenden Informationskästchen wird genau erklärt, wie Sie vorgehen sollten. Geben Sie die notwendigen Informationen wie Name, Lizenzschlüssel und Zielordner ein.
Nach Durchführung der Installation werden Sie aufgefordert, Ihren Computer neu zu starten. Dies ist für das Arbeiten mit FreeSpeech unumgänglich, da dadurch erst die erforderlichen Treiber aktiviert werden.
Wenn Sie zuerst FreeSpeech und dann Microsoft Word installieren, ist es unbedingt notwendig, daß Sie das FreeSpeech Setup-Programm neu starten, um die Unterstützung von Microsoft Word einzurichten.
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
3. Die ersten Schritte
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Die Anmeldung ist notwendig, damit Sie als Benutzer oder Benutzerin eingerichtet werden und das richtige Geschlecht für Ihre Stimmreferenzen wählen können.
Durch das Training lernt FreeSpeech, wie Sie sprechen. Dieser Vorgang läuft automatisch ab. Folgen Sie dem Assistenten und tragen Sie die notwendigen Informationen in die leeren Felder ein.
Führen Sie folgende Schritte aus:
1.Zunächst melden Sie sich selbst als Neuen Benutzer
an.
2.Dann richten Sie mit dem Audioassistenten Ihr
Audiosystem ein.
3.Zum Schluß führen Sie Ihr Training durch, damit
FreeSpeech Ihre normale Sprechweise erlernt.
Sie können erst dann mit FreeSpeech arbeiten, wenn Sie diese Assistenten absolviert haben. Danach können Sie FreeSpeech mit den meisten Ihrer Windows-Anwendungen verwenden und haben die Möglichkeit, zwischen den Funktionen Diktieren und Command & Control zu wählen.
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
4. Was ist Command & Control
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Mit dieser Methode können Sie Ihre Windows-Umgebung freihändig steuern. Durch Sprechen der jeweiligen Befehle können Sie neue Dokumente öffnen, Texte formatieren, Dialogfenster steuern und vieles mehr.
°°°°°°°°°°°°°°°°
5. Textaufnahme
°°°°°°°°°°°°°°°°
Um aufzunehmen, klicken Sie auf die rote Schaltfläche und sprechen Sie ein paar Sätze. Um die Aufnahme zu stoppen, klicken Sie diesselbe Schaltfläche nochmals. Klicken Sie auf die blaue Schaltfäche, um die Aufnahme anzuhören. Wenn die Aufnahme gut zu verstehen ist, fahren Sie fort. Ansonsten sollten Sie den Audioassistenten erneut aufrufen, um eine bessere Klangqualität zu erhalten.
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
6. FreeSpeech trainieren
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Um das Programm zu trainieren, sollten Sie die vorgegebenen Texte auf Ihrem Bildschirm laut lesen. Zuerst erscheinen Begrüßungstexte, die Ihnen FreeSpeech vorstellen. Nachdem Sie die Begrüßungstexte gesprochen haben, können Sie entweder mit den vom Programm angebotenen Texten arbeiten oder mit Themen auswählen selbst ein Thema aussuchen, um zu diktieren.
Um die Aufnahme zu starten, klicken Sie im Übungsfenster auf das Aufnahmesymbol oder drücken Sie die Aufnahmetaste auf Ihrem SpeechMike. Lesen Sie den auf dem Bildschirm erscheinenden Text laut vor. Sie müssen ausdrücklich alles lesen, einschließlich der Satzzeichen, etc. Alles, was Sie sprechen, wird sofort erkannt. Der erkannte Text erscheint entweder in Grün oder Rot, je nachdem ob er richtig erkannt bzw. ausgesprochen wurde.
Grün kennzeichnet richtig erkannten Text. Ist alles grün, erscheint automatisch der nächste Text.
Rot kennzeichnet falsch erkannten Text. Wenn eines oder mehrere Wörter nicht richtig erkannt wurden, können Sie sie korrigieren. Setzen Sie den Cursor vor oder in die Mitte des ersten rot aufscheinenden Wortes, und beginnen Sie aufzunehmen.
Die Sprachdatei wird von der Stelle an, von der Sie diktieren, gelöscht. Das bedeutet, daß der nachfolgende Text nochmals laut gelesen werden muß. Sollten viele Wörter rot aufscheinen, ist es empfehlenswert, mit der Schaltfläche Entfernen auf der FreeSpeech-Werkzeugleiste den ganzen Abschnitt zu löschen. Diktieren Sie den Text noch einmal.
Es muß nicht alles grün sein, damit Sie mit dem nächsten Text fortfahren können. Sie sollten das Diktierte noch einmal anhören und unter besonderer Berücksichtigung der roten Wörter auf die Genauigkeit achten, mit der Sie den Text diktiert haben. Wenn Sie meinen, daß der diktierte Text richtig ausgesprochen wurde, müssen Sie nicht noch einmal diktieren.
Normalerweise erscheinen die Texte hintereinander. Wenn ein ganzes Diktat richtig erkannt wurde, erscheint automatisch das nächste. Ansonsten drücken Sie Weiter, um zum nächsten Text zu gelangen.
Sie müssen mindestens 15 Minuten lang diktieren, bevor die Schaltfläche Beenden aktiviert wird.
Empfohlen wird eine Trainingsdauer von 60 Minuten.
Sobald Sie alle Begrüßungstexte diktiert haben, können Sie zwischen mehreren Themen wählen.
°°°°°°°°°°°°°°°°°°
7. Modusübersicht
°°°°°°°°°°°°°°°°°°
1.Befehlsmodus
Mit diesem Modus können Sie durch Ihr Betriebssystem navigieren und Ihre Anwendungen steuern. Dafür stehen Navigationsbefehle für Dialoge, Menüs, usw. zur Verfügung. Um die Liste mit den Befehlen aufzurufen, sagen Sie einfach Was kann ich sagen? oder gehen Sie zur Befehlsübersicht. Wenn Sie die Befehle sprechen, warten Sie bitte, bis der jeweilige Befehl erkannt worden ist. Sprechen Sie erst danach den nächsten Befehl.
2.Diktiermodus
Mit diesem Modus können Sie diktieren und zusehen, wie das Gesprochene in Text umgewandelt wird. Schalten Sie einfach den Diktiermodus ein und beginnen Sie mit ganz normaler Stimme zu sprechen. Bitte sprechen Sie beim Diktieren auch alle Satzzeichen, Zahlen, Datums- und Zeitangaben, usw. aus, damit diese im Text erscheinen.
Wenn das grüne Licht auf FreeSpeech-Werkzeugleiste leuchtet, können Sie in jedes offene Fenster diktieren. Das Umgekehrte gilt bei Rot. Diktieren ist bei fast allen Anwendungen und Fenstern mit Tastatureingabe möglich.
3.Buchstabiermodus
Mit diesem Modus können Sie Wörter buchstabieren, die FreeSpeech nicht kennt, wie z.B. Namen und ungebräuchliche Begriffe. Es ist leichter ein Wort zu buchstabieren, als es zu diktieren und hinterher zu korrigieren, insbesondere dann, wenn das Wort nur einmal vorkommen soll.
Sie können Buchstaben, Ziffern und Satzzeichen buchstabieren. Sie können entweder die Buchstaben als solche aussprechen oder das Buchstabieralphabet (Anton, Berta, usw.) verwenden. Zwischen den einzelnen Buchstaben sollten Sie kurze Pausen machen. Erst wenn FreeSpeech einen Buchstaben erkannt hat, können Sie weiterbuchstabieren. Die Schaltfläche Buchstabieren fügen Sie Ihrer Werkzeugleiste hinzu, indem Sie sie anpassen.
4.Schlafmodus
Im Schlafmodus ist Ihr Mikrofon immer noch eingeschaltet. FreeSpeech wartet nur so lange, bis es wieder aktiviert wird. Sie können ein Diktat beispielsweise unterbrechen (sagen Sie: Schlafen gehen), um einen Telefonanruf entgegenzunehmen und dann weiterdiktieren, indem Sie sagen: Aufwachen, Diktat Anfang. Die Schaltfläche Schlafen fügen Sie Ihrer Werkzeugleiste hinzu, indem Sie sie anpassen.
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
8. Neue Wörter hinzufügen
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Der aktive Grundwortschatz von FreeSpeech umfaßt 50.000 Wörter, die in der Korrespondenz häufig verwendet werden. Sie können aber auch neue Wörter hinzufügen. FreeSpeech kann bis zu %64.000 Wörter aufnehmen. Auf diese Weise lernt FreeSpeech die von Ihnen am häufigsten verwendeten Begriffe und kann Sie so als Sprecher oder Sprecherin besser erkennen. Sie können Texte schneller und mit größerer Genauigkeit diktieren.
°°°°°°°°°°°°°°
9. Hilfedaten
°°°°°°°°°°°°°°
Adaptieren
Ändern oder anpassen. Wenn FreeSpeech neue Informationen oder neue Stimmreferenzen erhält, paßt es sich an die neuen Informationen oder Stimmreferenzen an.
Anmeldung
Einführung eines neuen Benutzers oder einer neuen Benutzerin in FreeSpeech. Dabei geben Sie Informationen wie Name und Geschlecht an, stellen mit Hilfe des Audioassistenten Ihr Audiosystem für FreeSpeech ein und führen ein Training durch, nach dessen Abschluß Ihre erste Stimmreferenzdatei erzeugt wird.
Audio
Klang oder Laut. In FreeSpeech bezieht sich Audio auf die Aufnahme und Wiedergabe von Sprache.
Aufnahmelautstärke
Lautstärke, die für das Aufnehmen von Diktaten und das Sprechen von Befehlen eingestellt ist.
Befehlsmodus
Modus von FreeSpeech, in dem Sie mit Hilfe von Befehlen das Betriebssystem, Dialoge und PC-Anwendungen steuern können.
Buchstabieralphabet
Alphabet zum Buchstabieren von Wörtern:
Anton, Ärger, Berta, Cäsar, Charlotte, Dora, Emil, Friedrich, Gustav, Heinrich, Ida, Julius, Kaufmann, Ludwig, Martha, Nordpol, Otto, Ökonom, Paula, Quelle, Richard, Siegfried, Eß-Zett, Schule, Theodor, Ulrich, Übermut, Viktor, Wilhelm, Xanthippe, Ypsilon, Zeppelin.
Sie können auch das internationale Sprechfunkalphabet verwenden:
Alpha, Bravo, Charlie, Delta, Echo, Foxtrot, Golf, Hotel, India, Juliet, Kilo, Lima, Mike, November, Oscar, Papa, Quebec, Romeo, Sierra, Tango, Uniform, Victor, Whiskey, X-Ray, Yankee, Zulu.
Buchstabiermodus
Modus von FreeSpeech, in dem Sie Buchstaben oder Zahlen diktieren oder das Buchstabieralphabet verwenden können.
Command & Control
Befehl und Steuerung. Die Command & Control-Funktionalität von FreeSpeech ermöglicht, durch Sprechen von bestimmten Wörtern bestimmte Ergebnisse zu erzielen. Wenn Sie einen Befehl wie z.B. Öffnen sagen, führt FreeSpeech diesen Befehl aus. Steuerung bedeutet, daß Sie mit Hilfe von Befehlen durch Fenster, Dialogfenster, Dokumente usw. navigieren können.
ConText
Produkt von Philips Speech Processing, das eine große Anzahl von Wörtern zusammen mit ihrer Aussprache enthält. Es gibt auch zweckspezifische ConTexte für bestimmte Fachgebiete oder Berufsgruppen, z.B. Korrespondenz, Radiologie, Rechtsanwälte.
ConText-Anpassung
Lernprozeß von FreeSpeech. Dabei übernimmt FreeSpeech aus Ihren bestehenden Dokumenten (RTF-Dateien *.rtf, Dokumenten *.doc oder Textdateien *.txt) Wörter und Satzmuster und erweitert damit seine Wissensbasis. Auf diese Weise kann FreeSpeech besser vorhersagen, wie der geschriebene Text aussehen soll, der aus Ihren Diktaten erzeugt wird.
Dialog
Dialogfenster, das auf dem Bildschirm erscheint, z.B. beim Öffnen oder Speichern einer Datei oder beim Setzen von Einstellungen oder Eigenschaften. Dialogfenster enthalten meist Felder für die Eingabe von Informationen, Kontrollkästchen, usw.
Diktat
Vorgang des lauten Sprechens zum Erzeugen von Text.
Diktiermodus
Modus von FreeSpeech, in dem Sie Dokumente oder Texte diktieren können.
DOC-Datei
Formatierte Dokumentdatei mit der Erweiterung .doc, die mit Microsoft Word erstellt wird.
Erkennungsrate
Anteil der Wörter, die FreeSpeech beim Diktieren korrekt erkennt.
FreeSpeech
Computerprogramm, das die Spracherkennung von Diktaten und Befehlen ermöglicht.
FreeSpeech-Werkzeugleiste
Leiste auf dem Desktop mit Schaltflächen zur Bedienung von FreeSpeech. Sie können die Werkzeugleiste auch ausblenden und dennoch die Funktionen weiter verwenden.
Kontinuierliche Spracherkennung
Vorgang der natürlichen, ununterbrochenen Spracherkennung, bei dem FreeSpeech Text aus Sprache erzeugt. Während Sie mit Ihrer normalen Gesprächsstimme sprechen, nimmt FreeSpeech die gesprochenen Wörter auf und schreibt den Text in ein Dokument auf dem Bildschirm.
Korrektur
Bearbeitung und Fehlerbehebung in einem Text.
Lernprozeß
Vorgang, bei dem Sie FreeSpeech persönlich kennenlernt. FreeSpeech lernt, was Sie sagen und wie Sie schreiben, und paßt sich an Sie als Benutzer oder Benutzerin an. Dieser Prozeß erfordert, daß Sie sich aktiv beteiligen und die notwendigen Funktionen ausführen. Diese finden Sie auf dem Register Erkennung in den Benutzereinstellungen.
Lexikon
Wörterbuch, das in FreeSpeech eingebaut ist. Wenn Sie durch die ConText-Anpassung Wörter hinzufügen, werden sie in dieses Lexikon aufgenommen.
Lizenzschlüssel
Zahlen- und Buchstabenkombination, die Sie kaufen müssen, wenn Sie die Probeversion von FreeSpeech nach Ablauf der Evaluationsphase weiterhin benutzen möchten.
Modus
Art und Weise des Betriebs bzw. der Nutzung von FreeSpeech. FreeSpeech hat mehrere Modi, z.B. den Buchstabiermodus, in dem Sie Wörter buchstabieren können.
Neuberechnung der Stimmreferenzen
Vorgang, bei dem Ihre Stimmreferenzen an die Sprachdateien Ihrer Diktate angepaßt werden. Während dieses Vorgangs lernt FreeSpeech Ihre Stimmcharakteristik aus den Wörtern, die Sie verwenden, und der Art und Weise, wie Sie sie aussprechen, um Ihre Sprache später besser erkennen zu können.
Online-Erkennung
Verwandlung von Diktaten in Text, während in eine Computeranwendung gesprochen wird.
RTF-Datei
Dokumentdatei im 'Rich Text Format' mit der Erweiterung .rtf. Die darin enthaltene Dokumentformatierung kann von den meisten Textverarbeitungsprogrammen gelesen werden, z.B. WordPad, Microsoft Word oder Corel WordPerfect.
Ruhe
Sprechpause zwischen einzelnen Diktatteilen, während der die Sprachaufnahme unterbrochen wird.
Ruhepegel
Der Lautstärkepegel, an dem FreeSpeech eine Sprechpause (Ruhe) erkennt, wenn Sie zwischen einzelnen Diktatteilen eine Pause einlegen.
Schlafmodus
Modus von FreeSpeech, in dem das Programm in Bereitschaft oder 'Standby' ist. Um FreeSpeech zu aktivieren, müssen Sie das Programm "aufwecken". Im Schlafmodus ist Diktieren nicht möglich.
SMD-Datei
Datei mit der Erweiterung .smd, in der sowohl Klang als auch Text gespeichert wird. Dieses Format wird verwendet, wenn Sie mit Hilfe der Funktionen der FreeSpeech-Werkzeugleiste Dokumente speichern oder öffnen.
Spracherkennung
Erkennung von Sprechbefehlen oder gesprochenen Worten durch den Computer. Das bedeutet die Fähigkeit des Computers, das Gesprochene korrekt in Text umzuwandeln oder Befehle auszuführen.
Steuerung
Einsatz von bestimmten Mitteln zum Erreichen eines Ziels. Command & Control (Befehl & Steuerung) ermöglicht die Steuerung Ihrer Windows-Umgebung durch den Einsatz Ihrer Stimme.
Stimmreferenzen
Grundlage Ihrer Stimmcharakteristik - z.B. Ihrer Aussprache - für die Erkennung durch FreeSpeech.
Textverarbeitungsprogramm
Computerprogramm, in dem geschriebener Text erzeugt oder bearbeitet werden kann.
Training
Vorgang, bei dem FreeSpeech Ihre Stimme kennenlernt. Während Sie beim Training die vorgegebenen Texte laut vorlesen (diktieren), lernt FreeSpeech Ihre Stimmcharakteristik. Am Ende des Trainings erzeugt das Programm Ihre Stimmreferenzen, um Sie besser erkennen zu können.
Trackball
Beweglicher Ball auf dem SpeechMike, mit dem Sie Ihren Mauszeiger steuern können. Sie bewegen den Trackball auf dem SpeechMike mit dem Daumen.
TXT-Datei
Textdatei mit der Erweiterung .txt, die mit Anwendungen wie Editor, WordPad oder ähnlichen Textprogrammen erstellt wird.
WAV-Datei
Sprachdatei mit der Erweiterung .wav. Diese Format wird von den meisten Computerprogrammen für Soundaufnahme verwendet.
Wiedergabelautstärke
Klanglautstärke, die aus den Lautsprechern zu hören ist.
20 Bewertungen, 1 Kommentar
-
03.05.2002, 02:04 Uhr von Rena50
Bewertung: sehr hilfreichEin wirklich umfassender Bericht. Ich habe zwar selbst nicht vor, mir solch ein Programm anzuschaffen, da ich sehr schnell tippen kann, aber ich denke, dass dieses Programm auch für Körperbehinderte sehr hilfreich sein kann. Wenn du willst, kanns
Bewerten / Kommentar schreiben