Hasbro Play-Doh Knetwerk Testbericht

ab 17,74 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 12/2006
Auf yopi.de gelistet seit 12/2006
Summe aller Bewertungen
- Funktionalität:
Erfahrungsbericht von *LeeLa*
Do you Play doh, orrer doh driwwe?
Pro:
leicht zu verarbeiten, sehr schöne Farben, färbt nicht ab uvm.
Kontra:
nichts
Empfehlung:
Ja
Meine Sohn liebt Knete, aber zu wieviel Frust das führen kann, durften wir an einer Billigknetmasse, die sich im wahrsten Sinne des Wortes in ihre Bestandteile auflöste feststellen. Einen solchen Frust wollte ich meinem Sohn fortan ersparen und kaufte somit das teuerste und bekannteste Produkt, dass es auf dem Markt gibt: Play- Doh Knete. Zufrieden? Lest selbst!
Play- Doh Knete
°°°°°°°°°°°°°°°°°
Zu Auswahl gibt es zahlreiche Varianten: Partydöschen klein und niedlich, eine Farbpalette mit Minidöschen in allen Regenbogenfarben, zahlreiche Extraprodukte und ein einfacher Viererpack. Für den einfachen Vierpack habe ich mich schließlich entschieden und zwar nicht aus Preisgründen sondern weil ich ja schließlich erst antesten wollte, ob zumindest diese Knete hält was sie verspricht.
Es handelt sich um insgesamt vier gelbe Plastikdosen. Jede Dose hat einen bunten Deckel, der die Farbe der enthaltenen Knetmasse anzeigt. In unserem Pack befanden sich die Farben rot, gelb, weiß und blau. Ich würde euch gerne verraten wie viel Gramm Knetmasse pro -Dose enthalten sind, aber leider konnte ich weder auf den Dosen noch auf der Verpackung irgendeine Angabe entdecken. Auf jeden Fall war in jeder Dose eine etwa apfelgroße Masse enthalten, wobei wir hier von mittelgroßen Äpfeln sprechen.
Auf dem Deckel ist neben der Farbe das Play-Doh-Emblem zu sehen. Auf der Unterseite der Dosen befinden sich Stempel (zweimal ein Kreuz, zweimal ein Stern) in dem jeweils ein Tierkopf abgebildet ist. Ansonsten sind die Dosen schlicht gehalten und zeigen lediglich ein Kinderbild mit Flugzeug, etwas Natur und einem Häuschen.
~Erfahrungen~
Konsistenz
°°°°°°°°°°°°
Erinnert ihr euch an die stundenlangen „Weichmachknetorgien“ in eurer Kindheit? Mindestens 10- 15 Minuten musste die meist steinharte Masse, zumindest annähernd weich, geklopft und geknetet werden bevor man sie verarbeiten konnte. Diese Zeiten sind vorbei.
Die Play-Doh Knete ist sehr weich und geschmeidig und lässt sich direkt verarbeiten. Nach mehrmaligem Kneten wird die Masse insgesamt etwas fester, bleibt aber immer noch wesentlich weicher als man es von früher kennt.
Geruch
°°°°°°°°
Okay, der ist schon ziemlich eklig, zumindest wenn man gezielt eine Nase davon nimmt, wie ich eben. Der Geruch erinnert irgendwie an süßlich Erbrochenes oder zumindest Jemanden mit starkem Mundgeruch. Es empfiehlt sich also nicht unbedingt die Nase rein zu stecken! Während des Knetens selber nimmt man diesen Geruch allerdings glücklicherweise überhaupt nicht wahr.
Formbarkeit
°°°°°°°°°°°°°
Ein eindeutiges Plus! Die Knete lässt sich sehr schnell in Form bringen und behält diese Form auch insofern sie nicht allzu stark belastet wird. Um noch mal einen Vergleich zur Knete von damals zu ziehen ist sie insgesamt etwas weniger robust. Fällt eine Figur um hat sie gleich eine Delle, aber da die Knete eben insgesamt sehr weich ist kann man das wohl wahrlich schlecht ankreiden. An dieser Stelle heißt es dann eben: entweder viel vorkneten und robust, oder keine Vorarbeit, nicht zu robust aber dafür leichter zu verarbeiten.
Im Spiel
°°°°°°°°°
Die Knete ist ungiftig und deshalb bereits für Kinder ab 2 Jahren geeignet. Meine Tochter kann sich noch nicht wirklich mit der Knete anfreunden, weil ihr diese Konsistenz doch noch reichlich suspekt ist. Na ja, sie ist ja auch ein Mädchen und etwas schneller angeekelt. Dennoch kann auch meine Tochter problemlos damit umgehen. Ich halte die Altersempfehlung deshalb auch für angemessen. Im Alter meines Sohnes werden da schon mehr Ansprüche gestellt. Die Knete muss sich ziehen lassen und dann möglichst nicht abfärben. Auch hier überzeugt die Knete- es waren bisher keinerlei Farbspuren an Kind und Mobiliar zu entdecken.
Farben und Mischmasch
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Die Farben der Knete sind sehr farbintensiv, schön anzusehen und wirken auf Kinder äußerst attraktiv. Wie fast jede Knete hat auch Play-Doh die Angewohnheit sich mit andersfarbiger Knete zu vermischen. Was hier allerdings positiv aufgefallen ist- wurde die Knete nur leicht angedrückt war sie auch fast rückstandslos von der anderen Farbe wieder zu entfernen.
Der Vergleich
°°°°°°°°°°°°°°°
Die Billigknete die wir vorher verwendet haben war zwar anfangs ähnlich in der Konsistenz wurde aber immer dünnflüssiger und letztlich zu einem matschigen Brei, den wir nur noch- unter großem Protest meines Sohnes- entsorgen konnten. Die Play-Doh Knete hingegen hat auch schon mal einige Sabberattacken meiner Tochter überlebt. In meinen Augen ein wichtiger Aspekt, da viele Zweijährige ja noch Zähne bekommen und auch mal dementsprechend feucht um die Mundwinkel werden.
Nachteile?
°°°°°°°°°°
Ich persönlich habe bisweilen noch keinerlei negative Erfahrungen mit der Knete gemacht. Allerdings habe ich schon des Öfteren gehört, dass die Knete, insofern der Deckel nicht richtig verschlossen wird sehr schnell austrocknet. Ganz natürlich, wenn man bedenkt, dass die Knete ja auf einer lebensmittelartigen Zusammensetzung beruht und deshalb ja auch von der LGA als absolut unschädlich eingestuft wurde. Aufgrund dieser Zusammensetzung wird die Knete also bei unsachgemäßer Lagerung hart.
DER TIPP vom Hersteller gegen das Austrocknen
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
In einem Elternforum bin ich da auf eine interessantes Posting gestoßen. Dort wandte sich eine Frau wegen dieses Austrocknens an Play-Doh und bekam eine sehr freundliche Mail des Herstellers mit dem Tipp, die trockene Knete einfach in ein feuchtes Tuch hineinzukneten, einzuwickeln und über Nacht weichen zu lassen. Anschließend soll ein Erwachsener die Knete nochmals durchkneten und wieder in die Dose packen und die Knete sei wieder butterweich. Ein weiterer Hinweis des Herstellers war, dass die schwarze und blaue Knete bei dieser Bearbeitung allerdings etwas abfärben kann und man deshalb nicht das beste Handtuch verwenden sollte.
Inwiefern das tatsächlich funktioniert kann ich euch jetzt aufgrund der fehlenden Notwendigkeit es auszuprobieren nicht sagen, aber für mich hört sich das alles doch recht logisch an.
Preis-Leistungsverhältnis
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Ich habe für den Viererpack im Rofu Kinderland 6,79 Euro bezahlt. Im Vergleich zu anderen Knetmassen eindeutig teuer, aber im Hinblick auf meine bisherigen Erfahrungen mit dieser- und auch mit anderer Knete- halte ich den Preis für durchaus angemessen.
Fazit
°°°°°°
Ich und auch meine Kinder sind sehr zufrieden. Die Verarbeitung ist auch für die Kleinsten zu bewältigen weil sie sehr weich ist. Die Farben sind nicht nur schön anzusehen sondern animieren auch etwas damit anzustellen. Das die Knete nicht abfärbt ist ein weiterer Pluspunkt, genau wie die bei meinen Kindern sehr beliebten Stempeln auf der Unterseite. Alles in allem ein wirklich tolles Produkt, dass mich in jeder Hinsicht überzeugen konnte. Deshalb ohne wenn und aber 5 Sterne und eine uneingeschränkte Empfehlung für Kinder ab 2 Jahren.
LG Knetmama *LeeLa* für Yopi
bzw. Arinicia für Ciao
PS. Wem meine Überschrift Rätsel aufgegeben hat: es war ein Wortspiel aus dem im Produktnamen enthaltenen Englisch und meinem ursprünglichen Dialekt , Übersetzung gefällig?
„Spielst du hier oder da drüben ?“ ;o)
Play- Doh Knete
°°°°°°°°°°°°°°°°°
Zu Auswahl gibt es zahlreiche Varianten: Partydöschen klein und niedlich, eine Farbpalette mit Minidöschen in allen Regenbogenfarben, zahlreiche Extraprodukte und ein einfacher Viererpack. Für den einfachen Vierpack habe ich mich schließlich entschieden und zwar nicht aus Preisgründen sondern weil ich ja schließlich erst antesten wollte, ob zumindest diese Knete hält was sie verspricht.
Es handelt sich um insgesamt vier gelbe Plastikdosen. Jede Dose hat einen bunten Deckel, der die Farbe der enthaltenen Knetmasse anzeigt. In unserem Pack befanden sich die Farben rot, gelb, weiß und blau. Ich würde euch gerne verraten wie viel Gramm Knetmasse pro -Dose enthalten sind, aber leider konnte ich weder auf den Dosen noch auf der Verpackung irgendeine Angabe entdecken. Auf jeden Fall war in jeder Dose eine etwa apfelgroße Masse enthalten, wobei wir hier von mittelgroßen Äpfeln sprechen.
Auf dem Deckel ist neben der Farbe das Play-Doh-Emblem zu sehen. Auf der Unterseite der Dosen befinden sich Stempel (zweimal ein Kreuz, zweimal ein Stern) in dem jeweils ein Tierkopf abgebildet ist. Ansonsten sind die Dosen schlicht gehalten und zeigen lediglich ein Kinderbild mit Flugzeug, etwas Natur und einem Häuschen.
~Erfahrungen~
Konsistenz
°°°°°°°°°°°°
Erinnert ihr euch an die stundenlangen „Weichmachknetorgien“ in eurer Kindheit? Mindestens 10- 15 Minuten musste die meist steinharte Masse, zumindest annähernd weich, geklopft und geknetet werden bevor man sie verarbeiten konnte. Diese Zeiten sind vorbei.
Die Play-Doh Knete ist sehr weich und geschmeidig und lässt sich direkt verarbeiten. Nach mehrmaligem Kneten wird die Masse insgesamt etwas fester, bleibt aber immer noch wesentlich weicher als man es von früher kennt.
Geruch
°°°°°°°°
Okay, der ist schon ziemlich eklig, zumindest wenn man gezielt eine Nase davon nimmt, wie ich eben. Der Geruch erinnert irgendwie an süßlich Erbrochenes oder zumindest Jemanden mit starkem Mundgeruch. Es empfiehlt sich also nicht unbedingt die Nase rein zu stecken! Während des Knetens selber nimmt man diesen Geruch allerdings glücklicherweise überhaupt nicht wahr.
Formbarkeit
°°°°°°°°°°°°°
Ein eindeutiges Plus! Die Knete lässt sich sehr schnell in Form bringen und behält diese Form auch insofern sie nicht allzu stark belastet wird. Um noch mal einen Vergleich zur Knete von damals zu ziehen ist sie insgesamt etwas weniger robust. Fällt eine Figur um hat sie gleich eine Delle, aber da die Knete eben insgesamt sehr weich ist kann man das wohl wahrlich schlecht ankreiden. An dieser Stelle heißt es dann eben: entweder viel vorkneten und robust, oder keine Vorarbeit, nicht zu robust aber dafür leichter zu verarbeiten.
Im Spiel
°°°°°°°°°
Die Knete ist ungiftig und deshalb bereits für Kinder ab 2 Jahren geeignet. Meine Tochter kann sich noch nicht wirklich mit der Knete anfreunden, weil ihr diese Konsistenz doch noch reichlich suspekt ist. Na ja, sie ist ja auch ein Mädchen und etwas schneller angeekelt. Dennoch kann auch meine Tochter problemlos damit umgehen. Ich halte die Altersempfehlung deshalb auch für angemessen. Im Alter meines Sohnes werden da schon mehr Ansprüche gestellt. Die Knete muss sich ziehen lassen und dann möglichst nicht abfärben. Auch hier überzeugt die Knete- es waren bisher keinerlei Farbspuren an Kind und Mobiliar zu entdecken.
Farben und Mischmasch
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Die Farben der Knete sind sehr farbintensiv, schön anzusehen und wirken auf Kinder äußerst attraktiv. Wie fast jede Knete hat auch Play-Doh die Angewohnheit sich mit andersfarbiger Knete zu vermischen. Was hier allerdings positiv aufgefallen ist- wurde die Knete nur leicht angedrückt war sie auch fast rückstandslos von der anderen Farbe wieder zu entfernen.
Der Vergleich
°°°°°°°°°°°°°°°
Die Billigknete die wir vorher verwendet haben war zwar anfangs ähnlich in der Konsistenz wurde aber immer dünnflüssiger und letztlich zu einem matschigen Brei, den wir nur noch- unter großem Protest meines Sohnes- entsorgen konnten. Die Play-Doh Knete hingegen hat auch schon mal einige Sabberattacken meiner Tochter überlebt. In meinen Augen ein wichtiger Aspekt, da viele Zweijährige ja noch Zähne bekommen und auch mal dementsprechend feucht um die Mundwinkel werden.
Nachteile?
°°°°°°°°°°
Ich persönlich habe bisweilen noch keinerlei negative Erfahrungen mit der Knete gemacht. Allerdings habe ich schon des Öfteren gehört, dass die Knete, insofern der Deckel nicht richtig verschlossen wird sehr schnell austrocknet. Ganz natürlich, wenn man bedenkt, dass die Knete ja auf einer lebensmittelartigen Zusammensetzung beruht und deshalb ja auch von der LGA als absolut unschädlich eingestuft wurde. Aufgrund dieser Zusammensetzung wird die Knete also bei unsachgemäßer Lagerung hart.
DER TIPP vom Hersteller gegen das Austrocknen
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
In einem Elternforum bin ich da auf eine interessantes Posting gestoßen. Dort wandte sich eine Frau wegen dieses Austrocknens an Play-Doh und bekam eine sehr freundliche Mail des Herstellers mit dem Tipp, die trockene Knete einfach in ein feuchtes Tuch hineinzukneten, einzuwickeln und über Nacht weichen zu lassen. Anschließend soll ein Erwachsener die Knete nochmals durchkneten und wieder in die Dose packen und die Knete sei wieder butterweich. Ein weiterer Hinweis des Herstellers war, dass die schwarze und blaue Knete bei dieser Bearbeitung allerdings etwas abfärben kann und man deshalb nicht das beste Handtuch verwenden sollte.
Inwiefern das tatsächlich funktioniert kann ich euch jetzt aufgrund der fehlenden Notwendigkeit es auszuprobieren nicht sagen, aber für mich hört sich das alles doch recht logisch an.
Preis-Leistungsverhältnis
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Ich habe für den Viererpack im Rofu Kinderland 6,79 Euro bezahlt. Im Vergleich zu anderen Knetmassen eindeutig teuer, aber im Hinblick auf meine bisherigen Erfahrungen mit dieser- und auch mit anderer Knete- halte ich den Preis für durchaus angemessen.
Fazit
°°°°°°
Ich und auch meine Kinder sind sehr zufrieden. Die Verarbeitung ist auch für die Kleinsten zu bewältigen weil sie sehr weich ist. Die Farben sind nicht nur schön anzusehen sondern animieren auch etwas damit anzustellen. Das die Knete nicht abfärbt ist ein weiterer Pluspunkt, genau wie die bei meinen Kindern sehr beliebten Stempeln auf der Unterseite. Alles in allem ein wirklich tolles Produkt, dass mich in jeder Hinsicht überzeugen konnte. Deshalb ohne wenn und aber 5 Sterne und eine uneingeschränkte Empfehlung für Kinder ab 2 Jahren.
LG Knetmama *LeeLa* für Yopi
bzw. Arinicia für Ciao
PS. Wem meine Überschrift Rätsel aufgegeben hat: es war ein Wortspiel aus dem im Produktnamen enthaltenen Englisch und meinem ursprünglichen Dialekt , Übersetzung gefällig?
„Spielst du hier oder da drüben ?“ ;o)
33 Bewertungen, 1 Kommentar
-
09.10.2004, 15:19 Uhr von Volker111
Bewertung: sehr hilfreichWäre ich nicht drauf gekommen, obwohl lautmäßig logisch. Hätte "überbildet" driwwe mit drive, fahren assoziiert. Tja, einfacher denken. ;-))
Bewerten / Kommentar schreiben