Prachtschmerle Testbericht

ab 8,65 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Erfahrungsbericht von klukklukkluk
Die prächtigste der Schmerlen
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Aufgrund einer Schneckenplage, die eines meiner Aquarien heimsuchte, beschloss ich vor einiger Zeit, mir natürliche Feinde der nicht gern gesehenen Gäste zuzulegen. Zum einen waren es Kugelfische und zum anderen eine Prachtschmerle, die ich schon länger im Visier hatte, da ihre Optik mich ansprach. Botia macracantha, so der lateinische Name, ist ein sehr bekannter Schneckenkiller, da der Kiefer der Fische sehr kräftig ist, sodass auch dickere Schneckenhäuser problemlos geknackt werden können.
Ursprünglich kommt der Fisch aus Südostasien, wo er mit einer Länge von bis zu 30 cm zu den beliebtesten Speisefischen gehört. Ich kann mir natürlich nicht vorstellen einen solchen Fisch jemals zu essen und Gott sei dank, werden sie in der Gefangenschaft auch nur maximal halb so groß, wie ihre wilden Artgenossen. Die liegt aber nicht an einer zuchtbedingten Degeneration, denn die Tiere können in Gefangenschaft nicht nachgezüchtet werden, so sagt es zumindest meine Fachlektüre.
Die Prachtschmerle ist ein Schwarmfisch, der relativ friedlich ist. Relativ weil er eigentlich keine Probleme mit Artgenossen oder fremden Arten hat, aber es schon mal zu Auseinandersetzungen kommen kann, in denen man ganz klar sieht, dass die Prachtschmerle ein Raubfisch ist. Falls sich kranke oder tote Tiere im Becken befinden, ist das ein Fall für die Schmerle. Einmal konnte ich beobachten, wie sich meine Prachtschmerle über einen sterbenden Kugelfisch hermachte um ihn zu fressen. Als Fischfreund ist das zwar nicht unbedingt schön anzusehen aber tote Fische müssen ja sowieso entsorgt werden und dann ist es meiner Meinung nach besser wenn dies in natürlichen Kreislauf geschieht und nicht in der Kanalisation. Ich hatte auch erst ernsthafte Befürchtungen das die Prachtschmerle eingehen könnte, da die Geschlechtsorgane der Kugelfische giftig sind, aber glücklicherweise ist nichts passiert.
Neben Fischen und Schnecken steht noch so einiges auf ihrem Speiseplan. Kurz wird sie als Allesfresser bezeichnet, was wenn es um Fischfutter geht, auch zutrifft. Ob Mückenlarven, Futtertabletten, Flockenfutter oder Pflanzenfutter, alles wird verputzt. Ich verfüttere in diesem Becken meist rote Mückenlarven, da meine Kugelfische nichts anderes fressen, abgesehen von den inhaftierten und übriggebliebenen Schnecken. Wenn die Schmerle auf Schneckenjagd ist, ist das immer gut zu hören. Man hört erst ein knistern und sieht dann, wenn man sich zum Becken bequemt, wie sie den Kies durchwühlt um an Nahrung zu kommen. Der Bodengrund besteht in meinem Becken aus grobkörnigen, rundem Kies. Man sollte darauf achten das der Untergrund keine scharfen Kanten hat, da sich die Tiere sonst beim Wühlen schneiden und sich so die vier Bartelpaare verletzen können.
An das Wasser stellen die Tiere keine besonderen Anforderungen, man sollte nur zusehen, dass die Temperatur zwischen 25 und 30 °C liegt. An ihre Umgebung stellen sie dafür um so mehr, denn wenn man ihnen keine guten Versteckmöglichkeiten bietet, fühlen sie sich nicht wohl. Da das Tier nacht- beziehungsweise dämmerungsaktiv ist, hat das natürlich den Nachteil, dass man die Prachtschmerlen tagsüber nicht oft zu Gesicht bekommt. Sie hocken dann in ihrem Versteck und ruhen sich aus. Abends geht es dann los. Da ich in einem anderen Becken noch einen Elefanten-Rüsselfisch habe, der ebenfalls nachtaktiv ist, geht bei den beiden Becken das Licht immer etwas früher aus. Neben dem Prachtschmerlenbecken befindet sich mein großes Aquarium, mit meinen Skalaren, dessen Licht immer erst später ausgeht und so kann man die Prachtschmerle gut beobachten, weil ja ein Restlicht in das Becken einfällt. Man sieht dann wie der Fisch hektisch durch die Gegend schwimmt und nach Futterresten sucht. Manchmal gibt er sogar Knackgeräusche von sich, dessen Bedeutung ich aber nicht kenne.
Die Prachtschmerle ist ein wirklich schöner Fisch, der pflegeleicht und nützlich ist. Zudem ist er hervorragend für Gesellschaftsbecken geeignet, was ihn zu einem sehr beliebten Tier macht. Der Anschaffungspreis, der bei mir bei 2,50 Euro lag, ist auch nicht so hoch und von daher kann ich ihn interessierten Aquarianern nur empfehlen. Die Tatsache das der Fisch nachtaktiv und sehr scheu ist, ist beim Beobachten sicherlich nicht von Vorteil aber man ähnlich verfahren wie ich.
Gruss Kluk
Ursprünglich kommt der Fisch aus Südostasien, wo er mit einer Länge von bis zu 30 cm zu den beliebtesten Speisefischen gehört. Ich kann mir natürlich nicht vorstellen einen solchen Fisch jemals zu essen und Gott sei dank, werden sie in der Gefangenschaft auch nur maximal halb so groß, wie ihre wilden Artgenossen. Die liegt aber nicht an einer zuchtbedingten Degeneration, denn die Tiere können in Gefangenschaft nicht nachgezüchtet werden, so sagt es zumindest meine Fachlektüre.
Die Prachtschmerle ist ein Schwarmfisch, der relativ friedlich ist. Relativ weil er eigentlich keine Probleme mit Artgenossen oder fremden Arten hat, aber es schon mal zu Auseinandersetzungen kommen kann, in denen man ganz klar sieht, dass die Prachtschmerle ein Raubfisch ist. Falls sich kranke oder tote Tiere im Becken befinden, ist das ein Fall für die Schmerle. Einmal konnte ich beobachten, wie sich meine Prachtschmerle über einen sterbenden Kugelfisch hermachte um ihn zu fressen. Als Fischfreund ist das zwar nicht unbedingt schön anzusehen aber tote Fische müssen ja sowieso entsorgt werden und dann ist es meiner Meinung nach besser wenn dies in natürlichen Kreislauf geschieht und nicht in der Kanalisation. Ich hatte auch erst ernsthafte Befürchtungen das die Prachtschmerle eingehen könnte, da die Geschlechtsorgane der Kugelfische giftig sind, aber glücklicherweise ist nichts passiert.
Neben Fischen und Schnecken steht noch so einiges auf ihrem Speiseplan. Kurz wird sie als Allesfresser bezeichnet, was wenn es um Fischfutter geht, auch zutrifft. Ob Mückenlarven, Futtertabletten, Flockenfutter oder Pflanzenfutter, alles wird verputzt. Ich verfüttere in diesem Becken meist rote Mückenlarven, da meine Kugelfische nichts anderes fressen, abgesehen von den inhaftierten und übriggebliebenen Schnecken. Wenn die Schmerle auf Schneckenjagd ist, ist das immer gut zu hören. Man hört erst ein knistern und sieht dann, wenn man sich zum Becken bequemt, wie sie den Kies durchwühlt um an Nahrung zu kommen. Der Bodengrund besteht in meinem Becken aus grobkörnigen, rundem Kies. Man sollte darauf achten das der Untergrund keine scharfen Kanten hat, da sich die Tiere sonst beim Wühlen schneiden und sich so die vier Bartelpaare verletzen können.
An das Wasser stellen die Tiere keine besonderen Anforderungen, man sollte nur zusehen, dass die Temperatur zwischen 25 und 30 °C liegt. An ihre Umgebung stellen sie dafür um so mehr, denn wenn man ihnen keine guten Versteckmöglichkeiten bietet, fühlen sie sich nicht wohl. Da das Tier nacht- beziehungsweise dämmerungsaktiv ist, hat das natürlich den Nachteil, dass man die Prachtschmerlen tagsüber nicht oft zu Gesicht bekommt. Sie hocken dann in ihrem Versteck und ruhen sich aus. Abends geht es dann los. Da ich in einem anderen Becken noch einen Elefanten-Rüsselfisch habe, der ebenfalls nachtaktiv ist, geht bei den beiden Becken das Licht immer etwas früher aus. Neben dem Prachtschmerlenbecken befindet sich mein großes Aquarium, mit meinen Skalaren, dessen Licht immer erst später ausgeht und so kann man die Prachtschmerle gut beobachten, weil ja ein Restlicht in das Becken einfällt. Man sieht dann wie der Fisch hektisch durch die Gegend schwimmt und nach Futterresten sucht. Manchmal gibt er sogar Knackgeräusche von sich, dessen Bedeutung ich aber nicht kenne.
Die Prachtschmerle ist ein wirklich schöner Fisch, der pflegeleicht und nützlich ist. Zudem ist er hervorragend für Gesellschaftsbecken geeignet, was ihn zu einem sehr beliebten Tier macht. Der Anschaffungspreis, der bei mir bei 2,50 Euro lag, ist auch nicht so hoch und von daher kann ich ihn interessierten Aquarianern nur empfehlen. Die Tatsache das der Fisch nachtaktiv und sehr scheu ist, ist beim Beobachten sicherlich nicht von Vorteil aber man ähnlich verfahren wie ich.
Gruss Kluk
Bewerten / Kommentar schreiben