Pritt Alleskleber Testbericht

ab 8,44 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
Erfahrungsbericht von Bluebirdunfa
Schon wieder verbummelt
Pro:
preiswert, gute HAltbarkeit
Kontra:
Nicht für hohe BElastungen geeignet,
Empfehlung:
Ja
Da steht sie neben mir und erinnert mich immer wieder an meine Unordnung in dieser Wohnung.
Wenn ich sie wirklich einmal in die Hand nehme, muss ich vorher immer diese Reste abkratzen.
Und warum das?!
Weil ich wieder einmal den Deckel verbummelt habe.
Diese Schraubkappe mit der man die Flasche verschließt
Normalerweise. Aber ich verbummle diese Teile ja immer.
Jetzt sollte ich endlich mal anfangen diesen Bericht zu sortieren. Ich wollte euch einmal etwas über „Pritt, Alleskleber“ berichten.
Aber nur, weil Henkel da ein wirklich gutes Produkt hergestellt hat, welches ich immer neben mir auf dem Tisch zu stehen habe.
Diese 16 cm hohe, nach oben hin spitz zulaufende Plastikflasche steht hier auf meinem Schreibtisch herum. Seit ungefähr 2 oder 3 Jahren steht sie hier. Mittlerweile ist sie schon halbleer.
Eigentlich dürfte ich das Zeug gar nicht mehr benutzen. Denn auf der Flasche steht; “Nach dem sofort Gebrauch verschließen“. Aber das habe ich wohl nur einmal gemacht und dann ging der Verschluss irgendwie verloren.
Nun würde man ja annehmen, dass der Alleskleber dann austrocknete. Aber weit gefehlt. Er klebt wie eh und ja.
Was klebe ich denn so damit:
- Papier, Pappe
- Kork, Leder,
- Holz,
- Auch in Kombination mit Metall, Glas und vielen Kunststoffen wie PVC, Plexiglas, Styropor etc.
Allerdings muss ich zugeben, dass meine privaten Erfahrungen eher auf Papier und Pappe beruhen.
Für Holz nehme ich doch lieber Holzkaltleim und für Styropor einen Spezialkleber. Weil ich da große Flächen beklebe und mir die kleine 200 Gramm Flasche dabei kaum weiterhilft.
Zum Kleben, nehme ich etwas dickflüssigen Kleber aus der Flasche. Der läuft langsam heraus und lässt sich damit gut dosieren.
Wenn man, wie ich, den Verschluss vergessen hat draufzuschrauben, muss man erst die Reste, des fest gewordenen Alleskleber abbrechen. Damit habe ich aber kein Problem. Man löst die Kruste einfach mit dem Fingernagel ab.
Dann bestreiche ich die zu klebende Fläche dünn mit dem Alleskleber und drücke die beiden zu klebenden Teile aneinander
Natürlich muss die zu klebende Fläche sauber sein. Aber bei Papier ist das eigentlich immer der Fall.
Sollte der Untergrund einmal saugend sein, bestreiche ich beide zu klebenden Flächen dünn mit dem Kleber. Danach presse ich beide Teile aneinander.
Meistens reicht das um die Flächen sicher und sauber miteinander zu verbinden. Der Kleber trocknet dann durchsichtig.
Nach dem Kleben verschließt man normalerweise sofort die Flasche oder man macht es so wie ich. Einfach wieder wegstellen ohne Verschluss.
Der Hersteller dieses Allesklebers ist die Firma Henkel KGAa, Düsseldorf.
Diese Firma ist mir gut aus alten Zeiten in Erinnerung. Damals holte meine Chefin nachts einen Henkel Klebstoff aus der Tankstelle um ein wichtiges Maschinenteil in unserer Molkerei wieder zusammenzukleben. Das funktionierte tadellos. Aber es war ein Spezialleim von Henkel. Also Henkel hält, was er verspricht.
Praktisch für Zuhause ist es auch, dass dieser Klebstoff mit kalten, klaren Wasser auswaschbar ist. Wer also seine Kinder damit hantieren lässt um ihre Hobbybasteleien zusammenzufügen, braucht sich keine Sorgen zu machen, das sie damit ihre Sachen total ruinieren.
Weiterer Pluspunkt: Dieser Kleber wird ohne Lösungsmittel hergestellt. Schnüffeln ist damit also nicht möglich. Auch ist dadurch sein Geruch neutral.
Der Kleber befindet sich in einer wirklich unzerbrechlichen durchsichtigen Plastikflasche. Diese ist sehr praktisch.
So nun grüble ich was ich dafür bezahlt habe. Aber nach 3 Jahren fällt mir das wirklich nicht mehr ein. Sorry. Aber daran seht ihr, dass der Kleber wirklich lange haltbar ist.
Oh, ich hab mal in den anderen Berichten nachgeschaut, der kostet wohl so um die 1,30 €
Einen Punkt würde ich abziehen, weil die Öffnung auch mit Schraubverschluss manchmal verklebt. Auch sind die Klebestellen nicht für starke Belastungen geeignet.
Da es aber nur ein normaler Haushaltkleber ist und kein Spezialkleber, denke ich das er die 5 Punkte verdient. Auch weil sein Preis für diese Qualität wirklich in Ordnung ist.
VIELEN DANK für Euer Lesen, Kommentieren und Bewerten.
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
BERLIN, 08.05.2005
Es grüßt alle Leser: Bluebirdunfa
Copyright by Bluebirdunfa
Wenn ich sie wirklich einmal in die Hand nehme, muss ich vorher immer diese Reste abkratzen.
Und warum das?!
Weil ich wieder einmal den Deckel verbummelt habe.
Diese Schraubkappe mit der man die Flasche verschließt
Normalerweise. Aber ich verbummle diese Teile ja immer.
Jetzt sollte ich endlich mal anfangen diesen Bericht zu sortieren. Ich wollte euch einmal etwas über „Pritt, Alleskleber“ berichten.
Aber nur, weil Henkel da ein wirklich gutes Produkt hergestellt hat, welches ich immer neben mir auf dem Tisch zu stehen habe.
Diese 16 cm hohe, nach oben hin spitz zulaufende Plastikflasche steht hier auf meinem Schreibtisch herum. Seit ungefähr 2 oder 3 Jahren steht sie hier. Mittlerweile ist sie schon halbleer.
Eigentlich dürfte ich das Zeug gar nicht mehr benutzen. Denn auf der Flasche steht; “Nach dem sofort Gebrauch verschließen“. Aber das habe ich wohl nur einmal gemacht und dann ging der Verschluss irgendwie verloren.
Nun würde man ja annehmen, dass der Alleskleber dann austrocknete. Aber weit gefehlt. Er klebt wie eh und ja.
Was klebe ich denn so damit:
- Papier, Pappe
- Kork, Leder,
- Holz,
- Auch in Kombination mit Metall, Glas und vielen Kunststoffen wie PVC, Plexiglas, Styropor etc.
Allerdings muss ich zugeben, dass meine privaten Erfahrungen eher auf Papier und Pappe beruhen.
Für Holz nehme ich doch lieber Holzkaltleim und für Styropor einen Spezialkleber. Weil ich da große Flächen beklebe und mir die kleine 200 Gramm Flasche dabei kaum weiterhilft.
Zum Kleben, nehme ich etwas dickflüssigen Kleber aus der Flasche. Der läuft langsam heraus und lässt sich damit gut dosieren.
Wenn man, wie ich, den Verschluss vergessen hat draufzuschrauben, muss man erst die Reste, des fest gewordenen Alleskleber abbrechen. Damit habe ich aber kein Problem. Man löst die Kruste einfach mit dem Fingernagel ab.
Dann bestreiche ich die zu klebende Fläche dünn mit dem Alleskleber und drücke die beiden zu klebenden Teile aneinander
Natürlich muss die zu klebende Fläche sauber sein. Aber bei Papier ist das eigentlich immer der Fall.
Sollte der Untergrund einmal saugend sein, bestreiche ich beide zu klebenden Flächen dünn mit dem Kleber. Danach presse ich beide Teile aneinander.
Meistens reicht das um die Flächen sicher und sauber miteinander zu verbinden. Der Kleber trocknet dann durchsichtig.
Nach dem Kleben verschließt man normalerweise sofort die Flasche oder man macht es so wie ich. Einfach wieder wegstellen ohne Verschluss.
Der Hersteller dieses Allesklebers ist die Firma Henkel KGAa, Düsseldorf.
Diese Firma ist mir gut aus alten Zeiten in Erinnerung. Damals holte meine Chefin nachts einen Henkel Klebstoff aus der Tankstelle um ein wichtiges Maschinenteil in unserer Molkerei wieder zusammenzukleben. Das funktionierte tadellos. Aber es war ein Spezialleim von Henkel. Also Henkel hält, was er verspricht.
Praktisch für Zuhause ist es auch, dass dieser Klebstoff mit kalten, klaren Wasser auswaschbar ist. Wer also seine Kinder damit hantieren lässt um ihre Hobbybasteleien zusammenzufügen, braucht sich keine Sorgen zu machen, das sie damit ihre Sachen total ruinieren.
Weiterer Pluspunkt: Dieser Kleber wird ohne Lösungsmittel hergestellt. Schnüffeln ist damit also nicht möglich. Auch ist dadurch sein Geruch neutral.
Der Kleber befindet sich in einer wirklich unzerbrechlichen durchsichtigen Plastikflasche. Diese ist sehr praktisch.
So nun grüble ich was ich dafür bezahlt habe. Aber nach 3 Jahren fällt mir das wirklich nicht mehr ein. Sorry. Aber daran seht ihr, dass der Kleber wirklich lange haltbar ist.
Oh, ich hab mal in den anderen Berichten nachgeschaut, der kostet wohl so um die 1,30 €
Einen Punkt würde ich abziehen, weil die Öffnung auch mit Schraubverschluss manchmal verklebt. Auch sind die Klebestellen nicht für starke Belastungen geeignet.
Da es aber nur ein normaler Haushaltkleber ist und kein Spezialkleber, denke ich das er die 5 Punkte verdient. Auch weil sein Preis für diese Qualität wirklich in Ordnung ist.
VIELEN DANK für Euer Lesen, Kommentieren und Bewerten.
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
BERLIN, 08.05.2005
Es grüßt alle Leser: Bluebirdunfa
Copyright by Bluebirdunfa
Bewerten / Kommentar schreiben