Puda Pudding Vanille Testbericht

No-product-image
ab 9,38
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 03/2005
5 Sterne
(3)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Geschmack:  sehr gut
  • Geruch:  sehr gut
  • Grad der Süße:  hoch
  • Gesundheitsfaktor:  durchschnittlich
  • Zubereitung:  sehr schwierig

Erfahrungsbericht von Irias

Noch ein Leckerchen für Irias …

5
  • Geschmack:  sehr gut
  • Zubereitung:  sehr schwierig
  • Kaufanreiz:  Zufall

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Ich mag Süßspeisen fast jeder Art sehr gerne und neben Joghurts, Quarkspeisen, Grießbrei und Milchreis koche ich auch hin- und wieder eine Schüssel Pudding. Eine der Puddingsorten die ich oft im Haus habe ist der Puda Pudding Vanille-Geschmack.


Der Pudding …
… wird für die Penny GmbH in Köln hergestellt und er ist nur in den Penny Märkten zu bekommen. Verkauft wird der Pudding im 3er Paket. Der Preis für die 3 Pakete Pudding beträgt 0,59 €uro. Wenn man das Puddingpulver trocken lagert, ist es ungefähr 1 Jahr haltbar.


Hergestellt …
… wird das Puddingpulver aus Stärke, Aroma, Salz und den Farbstoffen Riboflavin und Norbixin. Diese Farbstoffe sollen laut Packungsaufschrift natürlicher Herkunft sein. Pro 100 g Puddingpulver sind 1462 kj/344 kcal Brennwert, 0,3 g Eiweiß, 85,5 g Kohlenhydrate und 0,1 g Fett enthalten.


Verpackt …
… sind die 3 Tüten Puddingpulver in einer durchsichtigen Plastikfolie. Die einzelnen Tüten mit dem Puddingpulver sind aus blauem Papier hergestellt. Auf der Vorderseite ist ein leckerer Vanillepudding mit ein wenig Sauce und einer Erdbeere abgebildet. Auf der Rückseite finden wir die Zubereitungsanleitung, die Zutaten und ein Rezept für eine Sahne-Creme, die man auch mit dem Puddingpulver zubereiten kann.


Die Zubereitung …
… ist nicht sonderlich schwer. Der Inhalt einer Tüte wird mit 500 ml Milch zubereitet. Von diesem halben Liter Milch nimmt man 6 Esslöffel um darin das Pulver mit 2 gehäuften Esslöffeln Zucker anzurühren. Den Rest der Milch bringt man auf dem Herd zum kochen.
Das Puddingpulver ist schneeweiß und hat eine mehlige Konsistenz. Es duftet ganz fein nach Vanille. Wenn man es in der kalten Milch verrührt, löst es sich ganz gut auf und nach kurzer Rührzeit sieht man keine Klümpchen mehr darin. Das ganze ist nun leicht dickflüssig geworden, hat einen schönen gelben Farbton und duftet noch intensiver nach Vanille.
Wenn die Milch kocht, nimmt man den Topf vom Herd und rührt das aufgelöste Puddingpulver unter. Danach wird der Pudding nochmals kurz aufgekocht und ist dann fertig.
Wenn man das aufgelöste Puddingpulver unter die kochende Milch rührt, wird die Konsistenz sofort fester und der Pudding sieht schön cremig aus. Er hat einen hellen gelben Farbton und duftet nach natürlicher Vanille.
Wenn man den Pudding vor dem Verzehr stürzen möchte, soll man ihn dann in kalt ausgespülte Schalen füllen und ihn im Kühlschrank auskühlen lassen.
Positiv ist, dass der Pudding nicht anbrennt und man ihn problemlos aus dem Topf in kleine Dessertschalen füllen kann.


Der fertige Pudding …
… hat oben die typische etwas dunklere Haut, die sich beim abkühlen auf jedem Pudding bildet. Ich gehöre zu den Menschen, die diese Haut sehr gerne mögen und ich muss mich beherrschen, dass ich nicht während des Abkühlens die Haut vom Pudding wegfutter und darauf hoffe dass sich nochmal neue bildet.
Der Pudding ist nach 2 – 3 Stunden im Kühlschrank ausgekühlt und er hat dann eine recht feste Konsistenz, die aber noch recht geschmeidig und cremig wirkt. Der hellgelbe Pudding duftet noch leicht nach Vanille. Der Vanillegeschmack hat eine schöne sahnige Note und hat keinen künstlichen Beigeschmack. Er schmeckt sehr mild und im Pudding sind keine Klümpchen zu finden. Wenn die angegeben 2 gehäuften Esslöffel Zucker nimmt, finde ich den Pudding ein wenig zu süß. Ich nehme immer nur einen Esslöffel, denn dann kommt das feine Vanillearoma viel besser zur Geltung und der Pudding schmeckt noch besser.
Wenn man den Pudding stürzen möchte, sollte man ihn mindestens 5 – 6 Stunden kühlen. Der Pudding wird dann so fest, dass man ihn besser stürzen kann. Der Geschmack ist unverändert gut, aber ich mag ihn lieber wenn er etwas geschmeidiger ist.


Unverträglichkeiten …
… habe ich nie festgestellt, wenn ich den Pudding gegessen habe. Er führt zu keinem unangenehmen Völlegefühl und hat einen angenehmen Nachgeschmack. Auch wenn man eine Schale einen Tag im Kühlschrank aufbewahrt, behält er seinen guten Geschmack und kann noch bedenkenlos verzehrt werden.


Von mir gibt’s die volle Punktzahl für den Puda Pudding Vanille-Geschmack, da er mir sehr gut schmeckt, einfach zuzubereiten ist und auch weil beim kochen keine Anbrenngefahr besteht.

39 Bewertungen