Quake 3 Arena (PC Spiel Shooter) Testbericht

No-product-image
ab 19,41
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003

5 Sterne
(9)
4 Sterne
(2)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von rider-of-apocalypse

Das dritte Beben

Pro:

s. Text

Kontra:

s. Text

Empfehlung:

Ja

ID Software ist die „Spieleschmiede“ von der mich jedes veröffentlichte Spiel überzeugen (wenn nicht gar begeistern) konnte und von der ich ohne zu zögern auch jede kommende Veröffentlichung blind kaufen würde.
Auch schaffte es ID Software mich dazu zu motivieren, die veröffentlichten Spiele auch Jahre nach ihrer Veröffentlichung noch immer wieder gerne (und mehrfach) zu spielen.
Auch das Spiel, das ich zum Thema meines heutigen Beitrages mache stammt von ID Software und setzt eine Reihe von Spielen fort, die jeweils zu ihrem Erscheinen Maßstäbe setzen konnten – QUAKE III ARENA.



ALLGEMEINES
°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Der von ID Software programmierte und von Activision vertriebene Ego-Shooter QUAKE III ARENA erschien im Jahre 1999 im Handel und dort ist das Spiel auch heute noch erhältlich. Der Preis für QUAKE III ARENA hat sich seit der Veröffentlichung des Spiels nicht wesentlich verändert und dürfte somit um etwa 40,00 € liegen.
Die in hellem grau gehaltene Verpackung (Euro-Box) zeigt lediglich das QUAKE III Logo und enthält neben der CD mit dem Spiel noch ein gedrucktes Handbuch mit einem Umfang von etwa 35 Seiten (englischsprachig).
Wenn ich die damaligen Vorgänge richtig in Erinnerung habe, beantragte das bayerische Landesjugendamt bereits vor Veröffentlichung des Spiels eine Indizierung und meines Wissens folgte die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften (heute Medien) diesem Antrag.
Weitere Informationen finden sich natürlich auch im Internet unter den Urls www.quake3arena.com, www.idsoftware.com und www.activision.com.



INSTALLATION & HARDWARE
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Ein Spiel, das nun fast fünf Jahre alt ist, stellt aus heutiger Sicht natürlich nur sehr geringe Ansprüche an die Hardware des Spielers und so ist QUAKE III ARENA gemäß Herstellerangaben bereits ab einem Pentium 233 MMX mit 64 MB RAM und einer OpenGL-fähigen Grafikkarte (mind. 4 MB) spielbar und tatsächlich lief das Spiel auch auf meinem damaligen Zweitrechner, einem Celeron 300 mit 128 MB RAM und einer Kombination aus SiS Onboard-Grafik (32MB) und Voodoo 2 Karte in durchaus spielbarer Geschwindigkeit. Auch in höheren Auflösungen lief QUAKE III ARENA allerdings erst auf meinem damaligen Athlon 650 mit GeForce Grafik flüssig. Um QUAKE III auch im Internet spielen zu können ist theoretisch (so die Verpackungsaufschrift) bereits ein 28.8 Kbps ausreichend, tatsächlich ist man im Internet aber erst mit ISDN wirklich konkurrenzfähig.
Erfreulicherweise QUAKE III ARENA nicht nur unter Windows 9x und ME, sondern auch unter NT (Service Pack 3), 2000 und XP.
Die Installation des Spiels läuft menügeführt und sollte somit niemanden überfordern. Dabei belegt die Mindestinstallation 25 MB auf der Festplatte, ratsam scheint mir aber die vollständige Installation.
Als eine Art Kopierschutz ist einmalig ein CD-Key anzugeben, weitere nennenswerte Bedienereingriffe sind nicht erforderlich und so sollte die Installation innerhalb weniger Minuten erledigt sein.



SPIEL
°°°°°°°°

Zwar handelt es sich bei QUAKE III ARENA um einen Ego-Shooter, allerdings unterscheidet sich das Spiel in seiner Konzeption deutlich von den übrigen Genrevertretern, denn QUAKE III ARENA ist als Multiplayer-Game konzipiert.
Hier steuert der Spieler seinen Spielcharakter nicht einer Handlung folgend und Gegner bekämpfend durch unterschiedliche Levels um ein bestimmtes Ziel zu erreichen, sondern tritt in so genannten Arenen direkt gegen ein oder mehrere Gegner anzutreten und als erster eine festgesetzte Zahl von Frags (Abschüssen) zu erzielen. Die erforderlichen Waffen finden sich dabei, ebenso wie diverse Power-Ups, in den Levels/Arenen.
Ohne Verbindung zu einem Server in einem Lokalen Netzwerk oder im Internet, also im Singleplayermodus, treten vom Computer gesteuerte Bots an die Stelle der sonst menschlichen Mitspieler/Gegner und das klassische Deathmatch ist die einzige Spielvariante.
Im Multiplayermodus kann QUAKE III ARENA auch in den Spielarten Team Deathmatch oder Capture the Flag gespielt werden. Eine weitere Variante ist das Tournament, bei dem es sich ebenfalls um ein Deathmatch (1:1) handelt, das hier in Turnierform gespielt wird.



DESIGN
°°°°°°°°°°

Ausnahmslos alle Spiele, die ID Software bisher veröffentlicht hat, konnten in allen Designpunkten Maßstäbe setzen und auch QUAKE III ARENA in diesen Punkten Maßstäbe. Schon das Design der Levels baut mit organisch anmutenden Teilen der Architektur und teilweise recht düstere Umgebungen eine gelungene Atmosphäre auf und da immer mal wieder auch deutlich futuristisch-technoide Levels sorgen auch für ein Optimum an Abwechslung. Neuerungen gegenüber anderen Shootern der damaligen Zeit sind ebenfalls enthalten. So finden sich in den Levels so genannte Jump-Pads, durch die der Spieler in der Lage ist, über größere Distanzen zu springen. Eine weitere Neuerung, die allerdings eher technischer Natur ist, ist die in QUAKE III ARENA erstmalig zusehende Darstellung von runden Oberflächen/Objekten, von der das Spiel auch in recht großem Maße Gebrauch macht.
Dem Spieler stehen 32 Charaktere zur Verfügung unter denen er sich seine Spielfigur (die er selbst natürlich nur im Falle eines Ablebens vollständig zu sehen bekommt) aussuchen kann und im Laufe des Spiels trifft der Spieler auf ebenso viele Gegner. Die Skins reichen von menschlichem Äußeren über Skelette bis hin zu Aliens und Technoiden, bieten also ebenfalls sehr viel Abwechslung. Darüber hinaus finden sich im Internet auch zahlreiche Mods, mit denen die Palette der Skins fast unendlich erweitert werden kann. Dabei unterscheiden sich die Gegner nicht nur durch ihr Äußeres, sondern auch durch Eigenschaften wie Geschwindigkeit, Lernfähigkeit, Widerstandsfähigkeit, ..
Die Auswahl an verfügbaren Waffen wirkt zwar mit neun unterschiedlichen Geräten (von Maschinengewehr über Schrotflinte und Granatwerfer bis hin zu Raketenwerfer, Rail Gun und der bekannten BFG (Big Fucking Gun)) auf den ersten Blick nicht allzu umfangreich und auch verfügt keine der Waffen über eine Zweitfunktion (wie etwa beim bekanntesten Mitbewerber UNREAL TOURNAMENT), im Spiel zeigt sich allerdings schnell, dass die Auswahl an Waffen mehr als ausreichend ist und dass die Waffen auch optimal ausbalanciert wurden.
Wie bereits zu Beginn dieses Abschnitts erwähnt, konnte mich das Design des Spiels in allen relevanten Punkten also vollkommen überzeugen.



GRAFIK, SOUND, STEUERUNG
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Wiedereinmal schaffte es ID-Software für QUAKE III ARENA eine Grafikengine zu schaffen, die zum damaligen Zeitpunkt fast revolutionär war, denn neben der allgemeinen Leistungsfähigkeit war es erstmals möglich, tatsächlich runde Oberflächen darzustellen und so ist es auch wenig überraschend, dass diese Engine für zahlreiche andere Spiele lizensiert wurde.
Zwar ist die Grafikengine in der Zwischenzeit nicht mehr die jüngste und sicher auch nicht mehr die spektakulärste, allerdings kann sich die Grafik von QUAKE III ARENA auch heute noch durchaus sehen lassen. Mit den Genrereferenzen kann sich das Spiel grafisch zwar nicht mehr messen, im Vergleich zur Masse der erhältlichen Shooter, wirkt die Grafik aber noch immer nicht völlig veraltet.
Den Sound hat ID Software ebenfalls sehr stimmungsvoll gestaltet. Sowohl die Hintergrundmusik, als auch die Geräusche von Waffen und Gegnern sowie die gelegentlichen Sprachausgaben tragen zur hervorragenden Atmosphäre in QUAKE III AREA bei.
Gesteuert wird in QUAKE III ARENA mittels der genreüblichen Kombination aus Tastatur und Maus, wobei die Spielfigur schnell und präzise auf die mit diesen Eingabegeräten gegebenen Kommandos reagiert.
Selbstverständlich ist die Belegung der Tasten frei konfigurierbar und obwohl die voreingestellte Tastenbelegung durchaus sinnvoll und zweckmäßig ist, mache ich von dieser Option auch gerne Gebrauch und passe die Steuerung in einigen Punkten meinen persönlichen Vorlieben an.



SPIELSPASS
°°°°°°°°°°°°°°°

Wichtigstes Kriterium eines PC-Spiels ist der Spielspass und auch in diesem wichtigen Punkt konnte (und kann noch immer) QUAKE III ARENA mich voll überzeugen.
Das Spiel baut durch die Kombination aus Design, Sound und Grafik sofort eine Atmosphäre auf, die den Spieler gefangen nimmt und sofort an den Bildschirm fesselt (jedenfalls ging/geht es mir so). Levels und Gegner sind so perfekt ausbalanciert, dass das Spiel fordernd, aber auch nicht übertrieben schwer ist (bei Multiplayerpartien ist die Gegnerstärke natürlich von den Fähigkeiten der Mitspieler abhängig) und je nach eigener Spielstärke bietet QUAKE III ARENA die Wahl zwischen fünf Schwierigkeitsgraden.
Mit 26 Maps (und zusätzlichen 5 CtF-Maps) bietet das Spiel im Singleplayermodus zig Stunden Spieldauer, die durch zusätzliche Maps, wie sie sich im Internet in großer Zahl finden, noch weiter verlängern. Im Multiplayermodus bietet QUAKE III ARENA ohnehin eine (schon allein durch wechselnde Mitspieler) fast zeitlich unendlichen Spieldauer. So bietet QUAKE III ARENA insgesamt zeitlich fast unbegrenzten Spielspass auf hohem Niveau.
Ego-Shooter werden häufig als gewaltverherrlichend angesehen und auch QUAKE III ARENA ist zweifellos nicht frei von Gewaltdarstellungen (ein Ego-Shooter ohne Waffen wäre auch etwas widersinnig) . Allerdings hatte ich beim spielen (und ich habe bereits mehrere 100 Stunden QUAKE III ARENA gespielt) nie den Eindruck gewonnen, diese Gewaltdarstellung würde aufgesetzt oder übertrieben wirken. Vielmehr nehme ich diese nicht oder nur in sehr geringem Umfang wahr, da mir das Spiel mehr als ein sportlicher Wettkampf, denn als hirnloses Gemetzel erscheint.
So kann ich auch die USK-Empfehlung (ab 18 Jahren) und die Indizierung (so sie denn noch aktuell ist) in keinster Weise nachvollziehen, zumal auch Gegner und Levels deutlich realitätsfern gestaltet sind.
Auf keinen Fall kann man QUAKE III ARENA unterstellen, die Programmierer hätten versucht, durch Gewaltdarstellung den Umsatz zu steigern.



FAZIT
°°°°°°°°

Auch mehrere Jahre nach der Veröffentlichung ist QUAKE III ARENA der Multiplayer-Shooter, der mir am meisten Spass macht und der in den wichtigen Punkten Spielspass und Atmosphäre auch von den vergleichbaren, aber deutlich aktuelleren Shootern (UT 2003, UT 2004, ...) meines Erachtens nicht übertroffen wird. Auch im Internet ist es zu jeder Tages- und Nachtzeit kein Problem, in eine laufende Partie einzusteigen und nach Counter Strike dürfte QUAKE III ARENA online noch immer zu den populärsten Shootern zählen.
So kann ich QUAKE III ARENA auch heute noch uneingeschränkt empfehlen und urteile mit SEHR GUT !

25 Bewertungen