Qualcomm Eudora 5.0 Testbericht

ab 23,88 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Erfahrungsbericht von ahornetz
Rocking all over the world ...
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Hallo,
seit einigen Jahren benutze ich das E-Mail Programm Eudora. Zuerst in der "light" Version, dann sehr schnell die bezahlte "PRO" Version und nun die "Freie" Version 5.1 im Sponsored Mode. Da ich - bis auf ein paar kleine Details - sehr zufrieden damit bin, stelle ich Euch das ganze einmal aus der Sich des "Fachmanns" vor ;)
Allgemein:
==========
Eudora 5.1 ist ein Mailprogramm, das lizenzmäßig drei verschiedene Möglichkeiten bietet:
# Paid Mode
-----------
In diesem Modus erhält man die volle Funktionalität. Das hat natürlich seinen Preis, der um die 140 DM für die Einzellizenz liegt (bzw. rund 40 US $ über Eudora selbst).
# Light Mode
------------
In diesem Modus sind nicht alle Features von Eudora enthalten. Dafür aber kostenlos und ohne Werbeeinblendungen
# Free Sponsored Mode
--------------------
In diesem Modus hat man die volle Funktionalität. Allerdings erhält man dafür auf einer Seite eine Einblendung von kleinen Werbebannern. Das ist nicht sonderlich störend, da man bei einer vernünftigen Bildschirmauflösung genügend Raum für Mail, Folder und Mailliste hat.
Sprachen:
---------
Eudora gibt es in den unterschiedlichen Sprachversionen. Leider dauert es immer ein wenig, bis die deutsche Ausgabe herauskommt. Im Moment gibt es Eudora 5.0.1 auf Deutsch, allerdings zu dem etwas höheren Preis von 140 DM. Ich verwende ausschließlich die englischen Originalversionen, da gibt's auch keine Probleme mit dem dusseligen Übersetzungsproblemen.
Download
--------
Um das Programm herunterzuladen begibt man sich einfach nach http://www.eudora.de und kann dort das etwa 6 MB große File (geeignet für alle 3 Modes) downloaden. Da der Light Mode nicht alle Features freigibt und die Werbung nicht wirklich stört, sollte man den Sponsored Mode wählen.
Installation:
-------------
Die Installation ist schnell und einfach. Wenn man mehrere Versionen von Eudora parallel verwenden möchte, dann kann man dies tun. Allerdings sollte man dann auch verschiedene Verzeichnisse für die Maildaten verwenden.
1. Schritte:
------------
Beim ersten Aufruf vopn Eudora wird man schrittweise aufgefordert die relevanten Daten einzugeben. Wenn man die Daten von seinem E-Mail Provider zur Verfügung hat, geht das ganze in sekundenschnelle.
Features:
#########
Und jetzt zu den Dingen, die Eudora in die Spitzenkategorie der E-Mail Clients hebt.
Übersicht:
----------
Die Oberfläche ist in verschiedene Bereiche aufgeteilt. Zum einen die Folder, wobei die Folder, die ungelesene Mails enthalten fett ausgewiesen sind. Dann die Übersichtsliste mit allen Mails im aktuellen Folder, sowie das Panel mit der eigentlichen Mail.
Mehrere Personalities:
----------------------
Man kann verschiedene Personalities angeben. Jede Personality entspricht einem E-Mail Account. Alle Personalities lassen sich unterschiedlich konfigurieren. SMTP/IMAP und POP3 Server können sich genauso unterscheiden, wie die Einstellung, ob denn die E-Mail auf dem Server bleiben soll, oder regelmäßig gelöscht wird, etc.
Beliebig verschachtelbare Ordnerstruktur:
-----------------------------------------
Am Anfang hat man seinen Hauptordner mit den 3 Mailboxen IN, OUT und TRASH. Dazu lassen sich beliebige neue Ordner und Mailboxen anlegen.
Frei konfigurierbare Filter:
----------------------------
Mit wenigen Klicks (Rechtsklick in der Mailansicht -> Make Filter), können Filter angelegt werden. Ein Filter besteht aus bis zu zwei Bedingungen (z.B. Header enthält das Wort "SPAM" und Absender ist egal@SPAM.COM) und aus bis zu 5 Aktionen. Man kann z.B. die Mails in eine frei definierbare (auch neue) Mailbox verschieben oder kopieren. Die Mail automatisch weiterleiten. als gelesen markieren und vieles mehr.
Es können unterschiedliche Filter für ankommende und gesendete Mails angelegt werden. Außerdem kann man auch Filter erzeugen, die nur bei der manuellen Filterung anspringen. Auch eine Kombination ist natürlich möglich.
Die Arbeit mit den Filtern erlaubt sehr komplexe Strukturen, allerdings muß man sich dafür einigermaßen mit Logik auskennen, damit die Filter sich nicht gegenseitig blockieren.
Ein Beispiel: Man könnte alle Mails von web.de in eine Mailbox "WEB.DE" schieben. Gleichzeitig möchte man alle Mails von egal@web.de in die Mailbox "EGAL" schieben. Je nachdem in welcher Reihenfolge man die Filter anlegt, kommen die Mail von egal@web.de im WEB.DE Ordner oder im EGAL Ordner an.
Damit das alles richtig funktioniert, sollte man in der Filterliste zuerst die Einzelfilter und dann die Allgemeinen Filter stehen haben. Außerdem gibt es eine tolle Aktion namens "Skip Rest". Sie sollte am Ende der Aktionenliste stehen, wenn nach diesem Filter mit dieser Mail nichts mehr geschehen sollte.
In der Regel werden alle Filter in der Reihenfolge von Oben nach unten ausgeführt. Und zwar unabhängig davon, ob eine Aktion durchgeführt wurde, oder nicht. Die Ausnahme wird durch den Skip Befehl eingeleitet. Sobald ein Skip Rest ausgeführt wird, werden alle nachfolgenden Filter für diese Mail ignoriert.
Wenn also ein neuer Filter nicht funktioniert, dann liegt das meistens daran, daß ein früherer Filter auf die Mail angewendet wurde und dort ein Skip Befehl ausgeführt wurde.
Vor allem die Möglichkeit die Filter den einzelnen Personalities zuzuordnen, ermöglicht ein perfektes Zusammenspiel der einzelnen E-Mail Accounts mit der Mailboxhierarchie. So lassen sich bequem verschiedene E-Mail Konten mit einer Oberfläche beherrschen.
Einstellungen:
--------------
Eudora bietet eine Vielzahl von benutzerdefinierbaren Einstellungen. Eudora läßt sich als MAPI Server konfigurieren, so daß alle MAPI basierten Mails über Eudora erledigt werden. Es kann so konfiguriert werden,. daß Eudora auch die Mails von Netscape und Internet Explorer abfängt, so daß man auch die Mails über einen mailto: Link in seiner Outbox findet.
Eudora kann auch den Microsoft Viewer (= Internetexplorer) als E-Mail Viewer benutzen. Ich als Sicherheitsfanatiker kann das zwar nicht unterstützen, aber solange man sich keine mit Viren verseuchte Mails ansieht, dürfte es nicht so gefährlich sein.
Alle Einstellungen finden sich übersichtlich angeordnet an einer Stelle (unter Tools -> Options), so daß man nicht lange suchen muß, bis man das richtige gefunden hat.
Weitere Features:
-----------------
Natürlich gibt es Adressbücher, Nicknames, etc. Außerdem lassen sich relativ bequem alle Netscape Mails (und Adressbücher) importieren, sowie (mit etwas mehr Aufwand) die Outlook und Outlook Express Mailboxen und Adressbücher.
Ganz besonders gelungen finde ich die sogenannte Recipient List. Wenn man eine E-Mail Adresse markiert kann man es über SPECIAL -> ADD RECIPIENT zur Empfängerliste hinzufügen. Danach kann man dann z.B. über MESSAGE -> NEW MESSAGE TO diese E-Mail Adresse als Empfänger für eine neue Mail nutzen.
Genau so leicht lassen sich Adressbucheinträge erzeugen. Dabei kann man die Adressen auch in verschiedenen Adressbüchern sammeln, was z.B. den Austausch dieser Adressen erlaubt.
Natürlich kann man jede Mail unter jeder der eingegebenen Personalities abschicken. Auch ein fliegender Wechsel ist jederzeit möglich.
Fazit:
------
Ich könnte ohne Eudora nicht mehr leben. Meine Mails aus einem Dutzend E-Mail Accounts werden fein säuberlich sortiert und abgelegt. Mailinglisten werden als gelesen markiert und archiviert, während unerwünschte Werbemails gleich zuhauf im Trash landen. Dabei ist der Platzbedarf um einiges kleiner als z.B. bei den Outlook Postfächern.
Ach ja, es gibt die diversen Spellchecker dazu, so daß man mehrere Sprachen während des Schreibens auf Fehler untersuchen lassen kann.
Die Bedienfreundlichkeit ist anfangs nicht so gut, aber sobald man sich überall mal ausgetobt hat kann man nur eins sagen: "Nie wieder Outlook" ;)
Armin
seit einigen Jahren benutze ich das E-Mail Programm Eudora. Zuerst in der "light" Version, dann sehr schnell die bezahlte "PRO" Version und nun die "Freie" Version 5.1 im Sponsored Mode. Da ich - bis auf ein paar kleine Details - sehr zufrieden damit bin, stelle ich Euch das ganze einmal aus der Sich des "Fachmanns" vor ;)
Allgemein:
==========
Eudora 5.1 ist ein Mailprogramm, das lizenzmäßig drei verschiedene Möglichkeiten bietet:
# Paid Mode
-----------
In diesem Modus erhält man die volle Funktionalität. Das hat natürlich seinen Preis, der um die 140 DM für die Einzellizenz liegt (bzw. rund 40 US $ über Eudora selbst).
# Light Mode
------------
In diesem Modus sind nicht alle Features von Eudora enthalten. Dafür aber kostenlos und ohne Werbeeinblendungen
# Free Sponsored Mode
--------------------
In diesem Modus hat man die volle Funktionalität. Allerdings erhält man dafür auf einer Seite eine Einblendung von kleinen Werbebannern. Das ist nicht sonderlich störend, da man bei einer vernünftigen Bildschirmauflösung genügend Raum für Mail, Folder und Mailliste hat.
Sprachen:
---------
Eudora gibt es in den unterschiedlichen Sprachversionen. Leider dauert es immer ein wenig, bis die deutsche Ausgabe herauskommt. Im Moment gibt es Eudora 5.0.1 auf Deutsch, allerdings zu dem etwas höheren Preis von 140 DM. Ich verwende ausschließlich die englischen Originalversionen, da gibt's auch keine Probleme mit dem dusseligen Übersetzungsproblemen.
Download
--------
Um das Programm herunterzuladen begibt man sich einfach nach http://www.eudora.de und kann dort das etwa 6 MB große File (geeignet für alle 3 Modes) downloaden. Da der Light Mode nicht alle Features freigibt und die Werbung nicht wirklich stört, sollte man den Sponsored Mode wählen.
Installation:
-------------
Die Installation ist schnell und einfach. Wenn man mehrere Versionen von Eudora parallel verwenden möchte, dann kann man dies tun. Allerdings sollte man dann auch verschiedene Verzeichnisse für die Maildaten verwenden.
1. Schritte:
------------
Beim ersten Aufruf vopn Eudora wird man schrittweise aufgefordert die relevanten Daten einzugeben. Wenn man die Daten von seinem E-Mail Provider zur Verfügung hat, geht das ganze in sekundenschnelle.
Features:
#########
Und jetzt zu den Dingen, die Eudora in die Spitzenkategorie der E-Mail Clients hebt.
Übersicht:
----------
Die Oberfläche ist in verschiedene Bereiche aufgeteilt. Zum einen die Folder, wobei die Folder, die ungelesene Mails enthalten fett ausgewiesen sind. Dann die Übersichtsliste mit allen Mails im aktuellen Folder, sowie das Panel mit der eigentlichen Mail.
Mehrere Personalities:
----------------------
Man kann verschiedene Personalities angeben. Jede Personality entspricht einem E-Mail Account. Alle Personalities lassen sich unterschiedlich konfigurieren. SMTP/IMAP und POP3 Server können sich genauso unterscheiden, wie die Einstellung, ob denn die E-Mail auf dem Server bleiben soll, oder regelmäßig gelöscht wird, etc.
Beliebig verschachtelbare Ordnerstruktur:
-----------------------------------------
Am Anfang hat man seinen Hauptordner mit den 3 Mailboxen IN, OUT und TRASH. Dazu lassen sich beliebige neue Ordner und Mailboxen anlegen.
Frei konfigurierbare Filter:
----------------------------
Mit wenigen Klicks (Rechtsklick in der Mailansicht -> Make Filter), können Filter angelegt werden. Ein Filter besteht aus bis zu zwei Bedingungen (z.B. Header enthält das Wort "SPAM" und Absender ist egal@SPAM.COM) und aus bis zu 5 Aktionen. Man kann z.B. die Mails in eine frei definierbare (auch neue) Mailbox verschieben oder kopieren. Die Mail automatisch weiterleiten. als gelesen markieren und vieles mehr.
Es können unterschiedliche Filter für ankommende und gesendete Mails angelegt werden. Außerdem kann man auch Filter erzeugen, die nur bei der manuellen Filterung anspringen. Auch eine Kombination ist natürlich möglich.
Die Arbeit mit den Filtern erlaubt sehr komplexe Strukturen, allerdings muß man sich dafür einigermaßen mit Logik auskennen, damit die Filter sich nicht gegenseitig blockieren.
Ein Beispiel: Man könnte alle Mails von web.de in eine Mailbox "WEB.DE" schieben. Gleichzeitig möchte man alle Mails von egal@web.de in die Mailbox "EGAL" schieben. Je nachdem in welcher Reihenfolge man die Filter anlegt, kommen die Mail von egal@web.de im WEB.DE Ordner oder im EGAL Ordner an.
Damit das alles richtig funktioniert, sollte man in der Filterliste zuerst die Einzelfilter und dann die Allgemeinen Filter stehen haben. Außerdem gibt es eine tolle Aktion namens "Skip Rest". Sie sollte am Ende der Aktionenliste stehen, wenn nach diesem Filter mit dieser Mail nichts mehr geschehen sollte.
In der Regel werden alle Filter in der Reihenfolge von Oben nach unten ausgeführt. Und zwar unabhängig davon, ob eine Aktion durchgeführt wurde, oder nicht. Die Ausnahme wird durch den Skip Befehl eingeleitet. Sobald ein Skip Rest ausgeführt wird, werden alle nachfolgenden Filter für diese Mail ignoriert.
Wenn also ein neuer Filter nicht funktioniert, dann liegt das meistens daran, daß ein früherer Filter auf die Mail angewendet wurde und dort ein Skip Befehl ausgeführt wurde.
Vor allem die Möglichkeit die Filter den einzelnen Personalities zuzuordnen, ermöglicht ein perfektes Zusammenspiel der einzelnen E-Mail Accounts mit der Mailboxhierarchie. So lassen sich bequem verschiedene E-Mail Konten mit einer Oberfläche beherrschen.
Einstellungen:
--------------
Eudora bietet eine Vielzahl von benutzerdefinierbaren Einstellungen. Eudora läßt sich als MAPI Server konfigurieren, so daß alle MAPI basierten Mails über Eudora erledigt werden. Es kann so konfiguriert werden,. daß Eudora auch die Mails von Netscape und Internet Explorer abfängt, so daß man auch die Mails über einen mailto: Link in seiner Outbox findet.
Eudora kann auch den Microsoft Viewer (= Internetexplorer) als E-Mail Viewer benutzen. Ich als Sicherheitsfanatiker kann das zwar nicht unterstützen, aber solange man sich keine mit Viren verseuchte Mails ansieht, dürfte es nicht so gefährlich sein.
Alle Einstellungen finden sich übersichtlich angeordnet an einer Stelle (unter Tools -> Options), so daß man nicht lange suchen muß, bis man das richtige gefunden hat.
Weitere Features:
-----------------
Natürlich gibt es Adressbücher, Nicknames, etc. Außerdem lassen sich relativ bequem alle Netscape Mails (und Adressbücher) importieren, sowie (mit etwas mehr Aufwand) die Outlook und Outlook Express Mailboxen und Adressbücher.
Ganz besonders gelungen finde ich die sogenannte Recipient List. Wenn man eine E-Mail Adresse markiert kann man es über SPECIAL -> ADD RECIPIENT zur Empfängerliste hinzufügen. Danach kann man dann z.B. über MESSAGE -> NEW MESSAGE TO diese E-Mail Adresse als Empfänger für eine neue Mail nutzen.
Genau so leicht lassen sich Adressbucheinträge erzeugen. Dabei kann man die Adressen auch in verschiedenen Adressbüchern sammeln, was z.B. den Austausch dieser Adressen erlaubt.
Natürlich kann man jede Mail unter jeder der eingegebenen Personalities abschicken. Auch ein fliegender Wechsel ist jederzeit möglich.
Fazit:
------
Ich könnte ohne Eudora nicht mehr leben. Meine Mails aus einem Dutzend E-Mail Accounts werden fein säuberlich sortiert und abgelegt. Mailinglisten werden als gelesen markiert und archiviert, während unerwünschte Werbemails gleich zuhauf im Trash landen. Dabei ist der Platzbedarf um einiges kleiner als z.B. bei den Outlook Postfächern.
Ach ja, es gibt die diversen Spellchecker dazu, so daß man mehrere Sprachen während des Schreibens auf Fehler untersuchen lassen kann.
Die Bedienfreundlichkeit ist anfangs nicht so gut, aber sobald man sich überall mal ausgetobt hat kann man nur eins sagen: "Nie wieder Outlook" ;)
Armin
Bewerten / Kommentar schreiben