Quick N Brite Allesreiniger Testbericht

ab 11,45 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Erfahrungsbericht von arthus2000
Was hält er wirklich??
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Hallo liebe Leserinnen und Leser,
seit einiger Zeit gibt es nun ja schon die Dauerwerbesendungen im TV. Da werden unter anderem Reiniger und ihre Wunderwirkung angepriesen und man versucht uns in kleinen Vorführungen näher zu bringen, wie toll die Reiniger sind.
Ich fand es immer recht interessant, welche Reinigungskraft diese Produkte doch haben sollten. Eines der angepriesenen Produkte heisst Quick & Brite, der echte Mehrzweckreiniger ( wie es auf der Verpackung steht.
Nun ja, den Preis, der für dieses Produkt im Fernsehen verlangt wird, war mir eigentlich immer zu teuer. 49€ wollte ich dafür einfach nicht ausgeben, da ich ja nicht wirklich weiss, ob es wirklich so gut ist.
Nun ergab sich für mich die Möglichkeit, Quick & Brite bei unserem örtlichen Supermarkt Marktkauf für einen Preis von 9,95€ für einen Packungsgrösse von 340 Gramm zu erwerben.
Um es einmal auszuprobieren, habe ich diesen Preis gerne einmal bezahlt..
Verpackung:
Quick und Brite wird in einer kleinen Plastikschale geliefert.
Auf dieser Verpackung befindet sich unter anderem eine Bedienungsanleitung und eine Auflistung der Anwendungsmöglichkeiten, bei denen man den Reiniger einsetzen können soll. Ein Nachteil dieser Anleitung ist die doch recht klein ausgefallene Schrift. Meine Mutter müsste schon eine Lupe zur Hand haben, um den Text lesen zu können.
Ein weiterer grösser Nachteil der kleinen Schrift ist, das viele so wohl erst sehr spät feststellen können, das keinerlei Inhaltsstoffe angegeben worden sind. Allergiker werden also erst bei der Benutzung feststellen, ob sie allergisch auf das Produkt reagieren.
Dosierung:
Im ganzen gibt es drei verschiedene Dosierungen.
Bei starken Verschmutzungen soll Quick & Brite direkt mit einem Schwamm aufgetragen werden. So zu finden sollen solche Verschmutzung laut Bedienungsanleitung in der Küche und im Bad, wo man den Reiniger mit einem Schwamm benutzen soll, oder z.B. auf Teppich oder Polstermöbel, wo man mit einem feuchten Frotteetuch arbeiten soll.
Möchte man ein Fenster von aussen reinigen möchte, sollte man ebenfalls mit einem feuchten Schwamm und unverdünntem Reiniger arbeiten. Ausserdem sollte Quick & Brite bei Kaugummi, Teer und Kerzenwachs und bei Oberflächen Leder, Plastik, Vinyl sowie Sport und Lederschuhe benutzt werden.
Eine leichte Lösung (2 Teelöffel auf einem Liter Wasser) sollte man verwenden, wenn man Innenfenster, Spiegel, glänzende Metalloberflächen, Autos, Boote reinigen möchte.
Starke Lösungen (3 Teelöffel auf einem Liter Wasser) haben im grossen und ganzen ähnliche Anwendungsbeispiele wie eine unverdünnte Anwendung. Ich spare mir hier daher eine nochmalige Aufzählung.
Anwendung:
Wie schon bei der Dosierung geschrieben, gibt es eine, laut Hersteller, sehr grosse Vielfalt von Anwendungsmöglichkeiten für Quick & Brite. Nicht nur für hartnäckige Verschmutzung im normalen Haushalt in Küche und Bad sollen damit beseitigt werden können. Auch Teppich und Polsterreinigung, Autoreinigung und vieles andere mehr soll damit anstandslos gereinigte werden können.
Ein grosser Vorteil des Produktes soll die Umweltverträglichkeit laut Herstellerwerbung sein. So soll es dann auch kein Problem sein, wenn man beim reinigen der Gartenmöbel den Reiniger beim abspülen in den Boden gelangen lässt. Da ich aber, wie oben bereits erwähnt; keinerlei Informationen zu den Inhaltsstoffen habe, kann ich dazu nur sagen, das dies eine unbewiesene Behauptung des Herstellers ist. Wie es auf den Grosspackungen mit der Beschriftung der Inhaltsstoffe aussieht, kann ich allerdings nicht sagen. Vielleicht wurde sie dort ja nicht vergessen.
Test:
Versuchsweise habe ich einmal versucht, drei Anwendungen bei mir zu Hause um zu setzen.
Als erstes habe ich Versuchsweise meinen Spiegelschrank mit einer Hautcreme ordentlich eingeschmiert und dann mit drei verschiedenen Produkten den Reinigungserfolg ausprobiert.
In einem weiteren Versuch habe ich Quick & Brite bei der Reinigung meines Teppichs ausprobiert und einen Vergleich mit Teppichreinigern und so genannten Hausmitteln erstellt.
Im letzten Versuch habe ich versucht, welchen Effekt der Reiniger auf meine Turnschuhe hat.
Test 1: Spiegelschrank:
Nachdem ich meinen dreiteiligen Spiegelschrank gleichmässig mit normaler Hautcreme eingeschmiert habe, habe ich folgende drei Produkte mit einander verglichen.
Zu erst fand Klarofix Glasreiniger mit Fettlöser Anwendung. Die Creme löste sich sofort beim Aufsprühen des Reinigers und konnte so problemlos von dem Spiegel entfernt werden. Der Spiegel konnte Streifenfrei gereinigt werden.
Als zweites benutzte ich Sagrotan Küche, welcher eigentlich für die Benutzung in der Küche gedacht ist. Auch dieses Produkt ist mit einem Fettlöser versehen. Auch hier lösste sich die Fettschicht sofort. Ebenfalls war eine Streifenfreie Reinigung problemlos möglich.
Zu guter letzt benutzte ich Quick & Brite in einer leichten Lösung. Hier zeigte der Reiniger ähnliche Ergebnisse.
Als Ergebnis dieses Testes bleibt fest zu halten, das Quick & Brite durchaus mit Glasreinigern mithalten kann und hier seinem Anspruch als Mehrzweckreiniger nachkommt.
Test 2: Teppichreinigung:
Ich habe auf einem Teppich eine recht starke Verschmutzung, an der ich schon recht lange herumexperimentiere. Ich benutzte Quick & Brite unverdünnt mit einem Frotteetuch und rieb einige Zeit mit diesem auf dem Teppich herum. Selbst nach mehrmaligen versuchen stellte sich keine Veränderung bei dem Fleck ein. Bei einem anderen Fleck zeigte sich ein Hausmittelchen als die besser Alternative. Als Hausmittelchen setzte ich Sil Fleckensalz ein.
Bei der Teppichreinigung hielt Quick & Brite nicht das, was versprochen wurde und ist somit in diesem Test durchgefallen.
Test 3: Turnschuh:
Ich habe ein Paar weise Turnschuhe, welche ich sehr gerne trage. Da sich das weis allerdings schon ein wenig in seiner Farbe verändert hat, wollte ich auch hier gleich einmal Quick und Brite ausprobieren, das als Anwendung ja Sportschuhe abgegeben waren und man damit auch in der TV Werbung wirbt.
Bei dem Schuh handelt es sich aus eine Obermaterialkombination aus Leder und Stoff und eine Kunststoffsohle. Leser und Kunststoff wurden tatsächlich um einiges weisser. Der Stoff wurde allerdings nicht wirklich gereinigt. Ich konnte hier also nur einen Teilerfolg erzielen.
Alltäglich Anwendung:
In der täglichen Anwendung zeigt Quick und Brite, das es sich um einen Allzweckreiniger handelt. Oberflächen jegliche Art lassen sich tatsächlich problemlos reinigen. Stärkere Verschmutzungen an Oberflächen lösen sich relativ gut. Ich benötige als tatsächlich nur einen einzigen Reiniger für viele verschiedene Anwendungen. Auch hartnäckige Verschmutzungen im Bad, egal welcher Art, lösen sich damit. In der Regel benutze ich den Reiniger in einer leichten Lösung. Diese löst sich sehr leicht herstellen. Man muss lediglich einen Teelöffel Reiniger in eine Tasse Wasser einrühren und in der Mikrowelle erhitzen, damit sich der Reiniger komplett im Wasser verflüssigt. Danach nur noch in eine Sprühflasche einfüllen und mit insgesamt einem Liter Wasser auffüllen, Fertig ist die Lösung zum Einsatz.
Fazit:
Auch wenn Quick & Brite in einigen Bereichen nicht das hält, was es verspricht, und wenn der Hersteller vergessen hat, die Inhaltsstoffe aufzuführen, werde ich bei diesem Reiniger bleiben. In der Tat benötige ich so tatsächlich nicht mehr so viele verschiedene Reiniger, das der Mehrzweckreiniger eine ganze Palette von Anwendungen abdeckt. Auch der Preis von fasst 10€ ist nicht zu gross, da man durch die Verdünnung des Reinigers eine grösse Menge von Reinigungslösung selbst herstellen kann.
seit einiger Zeit gibt es nun ja schon die Dauerwerbesendungen im TV. Da werden unter anderem Reiniger und ihre Wunderwirkung angepriesen und man versucht uns in kleinen Vorführungen näher zu bringen, wie toll die Reiniger sind.
Ich fand es immer recht interessant, welche Reinigungskraft diese Produkte doch haben sollten. Eines der angepriesenen Produkte heisst Quick & Brite, der echte Mehrzweckreiniger ( wie es auf der Verpackung steht.
Nun ja, den Preis, der für dieses Produkt im Fernsehen verlangt wird, war mir eigentlich immer zu teuer. 49€ wollte ich dafür einfach nicht ausgeben, da ich ja nicht wirklich weiss, ob es wirklich so gut ist.
Nun ergab sich für mich die Möglichkeit, Quick & Brite bei unserem örtlichen Supermarkt Marktkauf für einen Preis von 9,95€ für einen Packungsgrösse von 340 Gramm zu erwerben.
Um es einmal auszuprobieren, habe ich diesen Preis gerne einmal bezahlt..
Verpackung:
Quick und Brite wird in einer kleinen Plastikschale geliefert.
Auf dieser Verpackung befindet sich unter anderem eine Bedienungsanleitung und eine Auflistung der Anwendungsmöglichkeiten, bei denen man den Reiniger einsetzen können soll. Ein Nachteil dieser Anleitung ist die doch recht klein ausgefallene Schrift. Meine Mutter müsste schon eine Lupe zur Hand haben, um den Text lesen zu können.
Ein weiterer grösser Nachteil der kleinen Schrift ist, das viele so wohl erst sehr spät feststellen können, das keinerlei Inhaltsstoffe angegeben worden sind. Allergiker werden also erst bei der Benutzung feststellen, ob sie allergisch auf das Produkt reagieren.
Dosierung:
Im ganzen gibt es drei verschiedene Dosierungen.
Bei starken Verschmutzungen soll Quick & Brite direkt mit einem Schwamm aufgetragen werden. So zu finden sollen solche Verschmutzung laut Bedienungsanleitung in der Küche und im Bad, wo man den Reiniger mit einem Schwamm benutzen soll, oder z.B. auf Teppich oder Polstermöbel, wo man mit einem feuchten Frotteetuch arbeiten soll.
Möchte man ein Fenster von aussen reinigen möchte, sollte man ebenfalls mit einem feuchten Schwamm und unverdünntem Reiniger arbeiten. Ausserdem sollte Quick & Brite bei Kaugummi, Teer und Kerzenwachs und bei Oberflächen Leder, Plastik, Vinyl sowie Sport und Lederschuhe benutzt werden.
Eine leichte Lösung (2 Teelöffel auf einem Liter Wasser) sollte man verwenden, wenn man Innenfenster, Spiegel, glänzende Metalloberflächen, Autos, Boote reinigen möchte.
Starke Lösungen (3 Teelöffel auf einem Liter Wasser) haben im grossen und ganzen ähnliche Anwendungsbeispiele wie eine unverdünnte Anwendung. Ich spare mir hier daher eine nochmalige Aufzählung.
Anwendung:
Wie schon bei der Dosierung geschrieben, gibt es eine, laut Hersteller, sehr grosse Vielfalt von Anwendungsmöglichkeiten für Quick & Brite. Nicht nur für hartnäckige Verschmutzung im normalen Haushalt in Küche und Bad sollen damit beseitigt werden können. Auch Teppich und Polsterreinigung, Autoreinigung und vieles andere mehr soll damit anstandslos gereinigte werden können.
Ein grosser Vorteil des Produktes soll die Umweltverträglichkeit laut Herstellerwerbung sein. So soll es dann auch kein Problem sein, wenn man beim reinigen der Gartenmöbel den Reiniger beim abspülen in den Boden gelangen lässt. Da ich aber, wie oben bereits erwähnt; keinerlei Informationen zu den Inhaltsstoffen habe, kann ich dazu nur sagen, das dies eine unbewiesene Behauptung des Herstellers ist. Wie es auf den Grosspackungen mit der Beschriftung der Inhaltsstoffe aussieht, kann ich allerdings nicht sagen. Vielleicht wurde sie dort ja nicht vergessen.
Test:
Versuchsweise habe ich einmal versucht, drei Anwendungen bei mir zu Hause um zu setzen.
Als erstes habe ich Versuchsweise meinen Spiegelschrank mit einer Hautcreme ordentlich eingeschmiert und dann mit drei verschiedenen Produkten den Reinigungserfolg ausprobiert.
In einem weiteren Versuch habe ich Quick & Brite bei der Reinigung meines Teppichs ausprobiert und einen Vergleich mit Teppichreinigern und so genannten Hausmitteln erstellt.
Im letzten Versuch habe ich versucht, welchen Effekt der Reiniger auf meine Turnschuhe hat.
Test 1: Spiegelschrank:
Nachdem ich meinen dreiteiligen Spiegelschrank gleichmässig mit normaler Hautcreme eingeschmiert habe, habe ich folgende drei Produkte mit einander verglichen.
Zu erst fand Klarofix Glasreiniger mit Fettlöser Anwendung. Die Creme löste sich sofort beim Aufsprühen des Reinigers und konnte so problemlos von dem Spiegel entfernt werden. Der Spiegel konnte Streifenfrei gereinigt werden.
Als zweites benutzte ich Sagrotan Küche, welcher eigentlich für die Benutzung in der Küche gedacht ist. Auch dieses Produkt ist mit einem Fettlöser versehen. Auch hier lösste sich die Fettschicht sofort. Ebenfalls war eine Streifenfreie Reinigung problemlos möglich.
Zu guter letzt benutzte ich Quick & Brite in einer leichten Lösung. Hier zeigte der Reiniger ähnliche Ergebnisse.
Als Ergebnis dieses Testes bleibt fest zu halten, das Quick & Brite durchaus mit Glasreinigern mithalten kann und hier seinem Anspruch als Mehrzweckreiniger nachkommt.
Test 2: Teppichreinigung:
Ich habe auf einem Teppich eine recht starke Verschmutzung, an der ich schon recht lange herumexperimentiere. Ich benutzte Quick & Brite unverdünnt mit einem Frotteetuch und rieb einige Zeit mit diesem auf dem Teppich herum. Selbst nach mehrmaligen versuchen stellte sich keine Veränderung bei dem Fleck ein. Bei einem anderen Fleck zeigte sich ein Hausmittelchen als die besser Alternative. Als Hausmittelchen setzte ich Sil Fleckensalz ein.
Bei der Teppichreinigung hielt Quick & Brite nicht das, was versprochen wurde und ist somit in diesem Test durchgefallen.
Test 3: Turnschuh:
Ich habe ein Paar weise Turnschuhe, welche ich sehr gerne trage. Da sich das weis allerdings schon ein wenig in seiner Farbe verändert hat, wollte ich auch hier gleich einmal Quick und Brite ausprobieren, das als Anwendung ja Sportschuhe abgegeben waren und man damit auch in der TV Werbung wirbt.
Bei dem Schuh handelt es sich aus eine Obermaterialkombination aus Leder und Stoff und eine Kunststoffsohle. Leser und Kunststoff wurden tatsächlich um einiges weisser. Der Stoff wurde allerdings nicht wirklich gereinigt. Ich konnte hier also nur einen Teilerfolg erzielen.
Alltäglich Anwendung:
In der täglichen Anwendung zeigt Quick und Brite, das es sich um einen Allzweckreiniger handelt. Oberflächen jegliche Art lassen sich tatsächlich problemlos reinigen. Stärkere Verschmutzungen an Oberflächen lösen sich relativ gut. Ich benötige als tatsächlich nur einen einzigen Reiniger für viele verschiedene Anwendungen. Auch hartnäckige Verschmutzungen im Bad, egal welcher Art, lösen sich damit. In der Regel benutze ich den Reiniger in einer leichten Lösung. Diese löst sich sehr leicht herstellen. Man muss lediglich einen Teelöffel Reiniger in eine Tasse Wasser einrühren und in der Mikrowelle erhitzen, damit sich der Reiniger komplett im Wasser verflüssigt. Danach nur noch in eine Sprühflasche einfüllen und mit insgesamt einem Liter Wasser auffüllen, Fertig ist die Lösung zum Einsatz.
Fazit:
Auch wenn Quick & Brite in einigen Bereichen nicht das hält, was es verspricht, und wenn der Hersteller vergessen hat, die Inhaltsstoffe aufzuführen, werde ich bei diesem Reiniger bleiben. In der Tat benötige ich so tatsächlich nicht mehr so viele verschiedene Reiniger, das der Mehrzweckreiniger eine ganze Palette von Anwendungen abdeckt. Auch der Preis von fasst 10€ ist nicht zu gross, da man durch die Verdünnung des Reinigers eine grösse Menge von Reinigungslösung selbst herstellen kann.
Bewerten / Kommentar schreiben