Quicken 2000 Testbericht

No-product-image
ab 12,00
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003

5 Sterne
(2)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von infos

>> Geld sparen: Quicken und QuickOffice

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Quicken gibt es inzwischen als Version 2003 und damit hat es sich nochmals deutlich verbessert. Inzwischen gibt es das neue Quicken auch im Paket mit QuickBörse und QuickSteuer als QuickOffice DELUXE 2002.

Ein Finanzverwaltungspaket für alle Bereiche will dieses Paket sein: Börse, Finanzen, Steuer. Das verspricht QuickOffice DELUXE 2003. Der stärkste und überzeugende Teil in diesem Paket ist sicherlich Quicken in der aktuellen Version. QuickBörse wirkt leider recht angestaubt und QuickSteuer braucht nur, wer seine Steuererklärung für 2001 noch nicht erledigt hat. Auch was die Integration der Programme betrifft, täte QuickOffice eine Überarbeitung gut.


Die Ausstattung

Im Paket QuickOffice enthalten sind folgende Programme: Quicken DELUXE 2003, QuickBörse DELUXE 2002, QuickSteuer DELUXE 2002, Lexware Buchhalter 6.1 (nur für Einnahme-Überschuss-Rechnung im Veranlagungsjahr 2001), Lexware Reisekosten 8. Ergänzend sind auf zwei weiteren CDs Multimedia-Dateien für QuickSteuer und Börsen-Kurshistorien bis April 2002 für QuickBörse untergebracht.

Ein QuickStart-Blatt erläutert die wichtigsten Punkte zur Installation, die Benutzerhandbücher bieten grundlegende Erläuterungen der Programmfunktionen. 74 Seiten sind es für QuickSteuer, 134 Seiten für Quicken und 194 Seiten für QuickBörse.


Die Bedienung

Quicken kommt in der aktuellen Version mit einer modernen, an Outlook angelehnten Benutzeroberfläche daher. Alles ist ansprechend und übersichtlich gestaltet. Die Finanzplanungs- und -verwaltungsfunktionen sind überzeugend umgesetzt und die Auswertungen bieten trotz der Übersichtlichkeit viele nützliche Details. Man kann mit Quicken sowohl seine Spar- und Girokonten als auch Investmentfonds oder Aktiendepots vewalten. Regelmäßige Buchungen lassen sich einrichten, die dann automatisch oder nach Rückfrage in die einzelnen Konten gebucht werden. Auch Umbuchungen zwischen den angelegten Konten sind problemlos möglich.

Ein Kontenblatt als separates Programm bietet die Möglichkeit der schnellen Eingabe ohne Quicken komplett starten zu müssen. Auf Wunsch erinnert Quicken beim Windows-Start an fällige Zahlungen. Auch Online-Banking per HBCI ist mit Quicken möglich, wenn es auch laut Userberichten durchaus mit einigen Banken Probleme zu geben scheint. Aber das liegt wohl nicht in jedem Fall an Quicken.

QuickBörse bietet leider eine sehr angestaubte und spröde Programmoberfläche und bietet darin erweiterte Aktien- und Börsenfunktionen zur Depotverwaltung und Analyse. Alles erinnert an Windows 3.x, der Programmstart ist träge und die Börsenkurshistorien verbrauchen einige 100 MB Festplattenplatz. Charts und Trends bieten dem Börsen-Interessierten viele Informationen und können online ständig aktualisiert werden. Rechte Freude will aber im Umgang mit dem Programm nicht aufkommen.

Die Integration der Einzelprogramme ist nicht gut gelungen. Beim Aktualisieren der Börsenkurse in Quicken muss der Anwender warten, bis QuickBörse gestartet ist, das dann aber in seiner Oberfläche und mit seinem spröden Status-Fenster die gelungene Bedienung von Quicken stört.


Die Installation

Wer eine kompakte Installations-Routine für QuickOffice erwartet, der wird enttäuscht. Nach Einlegen der ersten CD müssen die Programme einzeln gewählt und installiert werden. Letzten Endes sind hier nur die Einzelprogramme auf die CDs gepackt und mit einer kleinen Vorschaltseite zur Installation versehen worden. Die Installation von Quicken klappt aber ohne Probleme auch über diese Oberfläche.

Die Installation des Komplettpaketes selbst bietet einige Unschönheiten: so weist das Startfenster auch nach der Installation die Programme als \"nicht installiert\" aus. Die Installationsfenster werden zum Teil nicht wieder geschlossen, so dass hier viel Klickarbeit notwendig ist, um den Desktop anschließend aufzuräumen. Hier sollte Lexware dringend nacharbeiten.


Fazit

Wer die im QuickOffice-Paket enthaltenen Programme sowieso kaufen will, der ist mit diesem Paket auf Grund des Preisvorteils gut bedient. Allerdings muss man bei der Installation die Nerven bewahren.

Braucht man QuickBörse und QuickSteuer nicht, dann sollte man lieber zum Einzelpaket Quicken oder Quicken DELUXE greifen, das mit seiner modernen Oberfläche und den vielfältigen Funktionen wirklich überzeugt.


Der Inhalt des Pakets QuickOffice DELUXE 2002

4 CD-ROMs (CD 1: Quicken, QuickBörse und QuickSteuer; CD 2: Lexware Buchhalter 6.1 und Lexware Reisekosten 8; CD 3: Börsen-Kurshistorien; CD 4: Multimedia-Ratgeber-Dateien für QuickSteuer), ein QuickStart Informationsblatt und drei Handbücher (Quicken, QuickBörse, QuickSteuer)

8 Bewertungen, 1 Kommentar

  • leuchttuermin

    12.09.2006, 16:03 Uhr von leuchttuermin
    Bewertung: sehr hilfreich

    gut geschrieben!