Quicken 2004 Testbericht

ab 6,21 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
- Benutzerfreundlichkeit:
- Updatemöglichkeit:
Erfahrungsbericht von NB112
Na wer Quickt denn da ???
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Um es gleich vorweg zu nehmen, ich nutze nicht alle Funktionen von Quicken und werde auch nur auf die von mir genutzten Einstellungen eingehen.
Installation:
Da ich schon mit der Version 2003 meine Bankgeschäfte tätige dachte ich, ich könnte einfach ein Update über das alte Quicken 2003 machen. Dem ist leider nicht so, Quicken legt einen neuen Order an mit der Namen Quicken 2004. Allerdings konvertiert er nach der Installation die alten Daten von 2003 und überträgt diese automatisch ins neue Verzeichnis.
Handhabung:
Auf den ersten Blick erkennt man sofort, dass sich bei Quicken was geändert hat, so sieht das Kontoblatt etwas anders und ausführlicher aus als in den alten Versionen.
Das Kontoblatt ist plötzlich zweigeteilt, im oberen Bereich stehen die ganzen Buchungen, und im unteren Bereich sind die einzelnen Buchungen (wenn man eine Buchung zuvor anklickt) aufgeschlüsselt, und sieht folgendermaßen aus:
Datum: Empfänger/Beschreibung: Betrag: Kategorie: Buchungsart:
Darunter befindet sich ein Kasten mit der Buttons: Verwendungszweck und Extras.
Unter Verwendungszweck stehen 14 Zeilen für den Inhalt der Buchung zur Verfügung. Wenn man den Extras Button klickt kommen wir zu den Einstellungen Buchung splitten, Umbuchung, regelmäßige Buchungen, Vorgang und Fremdwährung.
Auf der rechten Seite sind zwei Pfeile, die nach oben und unten zeigen, damit kann man in den Buchungen nach oben oder unten scrollen.
Oberhalb des Kontoblattes hat sich auch was geändert, so befindet sich dort eine Symbolleiste für die einzelnen Anwendungen. Diese Leiste kann natürlich unter der Rubrik Extras individuell auf meine Bedürfnisse eingestellt werden. Ich habe folgende Einstellungen vorgenommen:
Pfeil links (zurück) Pfeil rechts (vorwärts) Neu (Neue Buchung vornehmen) Suchen ( Einen Buchungssatz suchen) Drucken, Online, Rechner und Kontoblatt.
Die Kategorie suchen finde ich sehr gut, da man nach bestimmten Kriterien, wie z. B. Empfänger, Betrag, Datum usw. oder eben in allen Feldern suchen kann. Wenn ich eine Buchung suchen sollte, gebe ich allerdings immer in allen Feldern ein, denn so finde ich bestimmt das richtige.
Was etwas umständlich und verwirrend ist, aber das war bei den Vorgängerversionen auch schon, ist das ermitteln der Mehrwertsteuer. Und genau das ist ja bei einem selbständigen eine wichtige Funktion, zur Ermittlung der Vorsteuern. Man muss nämlich jeden Buchungssatz der in die Vorsteuer eingerechnet werden soll splitten. Bei der Splittbuchung werden dann die Mehrwertsteuersätze eingetragen und ein neues Konto mit dem Namen Mehrwertsteuer eingerichtet. In diesem Konto stehen dann alle Umsatzsteuerrelevanten Buchungen.
Kommen wir zum Onlinebanking:
Es gibt zwei Möglichkeiten seine Bankgeschäfte über Quicken abzuwickeln, zum einen über das übliche PIN und TAN verfahren, indem ich bei jeder Buchung eine TAN eingeben muss, oder das sichere HBCI banking.
Beim HBCI-Verfahren bekommt man von der Bank einen Onlineschlüssel den man unter der Rubrik Onlinebanking mit HBCI einträgt. Danach wird ein neuer Schlüssel generiert, den man dann wieder zum einen seiner Bank mitteilt und zum anderen auf einer Diskette speichert. Der Schlüssel wird von der Bank freigeschaltet und man muss nun noch für Bankgeschäfte, sei es Überweisungen, Kontoauszüge holen usw. die Diskette ins Laufwerk legen und bei Nachfrage das passende Passwort eingeben fertig. Dank dieses Verfahrens ist man auf keine TAN-Listen mehr angewiesen, und braucht keine Angst zu haben am Wochenende eine Überweisung tätigen zu wollen, allerdings sind die neuen TAN’s noch nicht vorrätig.
Aktienverwaltung:
Sorry, aber dazu kann ich leider nichts schreiben, denn ich habe keine Aktien, (Gott sei Dank) und kann deshalb keine Angaben zu dieser Funktion bringen.
Kontoverwaltung: (Meine Finanzen)
Man kann bei Quicken all seine Konten anlegen und bearbeiten. Bei Konten die kein Onlinebanking unterstützen werden die Daten von Hand eingetragen ansonsten übernimmt mir diese Arbeit das HBCI-Banking. Nach dem einlesen der Kontoauszüge über Homebanking werden die Konten die dafür ausgelegt sind sofort abgestimmt und auf den aktuellen Stand gebracht. Das einzige was man noch machen muss ist die Splittbuchung wenn es sich um Steuerrelevante Buchungen handelt.
Beim Start von Quicken erscheint bei mir immer die Kontoverwaltung, in der all meine Konten mit dem aktuellen Kontostand angezeigt werden. Ebenso wird eine Grafik aufgebaut in der man seine Ausgaben nach Kategorien geordnet sehen kann, ebenso eine Tabelle über Ein- und Ausgaben.
Formulare:
Überweisungen:
Mit dem Button „Bankgeschäfte / Zahlungsformulare und dann auf Überweisung schreiben öffnet sich ein Fenster das einen Überweisungsträger der Banken zum Vorschein bringt. Wenn man zuvor beim Empfänger die Kontodaten eingetragen hat werden diese beim Eintrag des Namens automatisch in die dafür vorgesehenen Felder eingetragen. Man braucht dann nur noch den Betrag und die Rechnungsnummer oder andere Verwendungszecke eintragen und absenden. Zum absenden ist wieder unsere Diskette mit dem HBCI-Bankschlüssel erforderlich, also keine PIN und TANS.
Daueraufträge einrichten:
Diese Funktion findet man ebenfalls unter dem Button Bankgeschäfte / Zahlungsformulare.
Nach dem Anklicken wird man darauf hingewiesen, dass es unklar ist ob meine Bank dieses unterstützt, und man sollte bitte bei der Bank nachfragen solle (Meine Bank unterstützt diesen Vorgang). Betätigt man dieses Fenster auf dem OK Button öffnet sich ein neues Fenster indem das Konto für den Dauerauftrag ausgewählt werden kann. Es gibt dann wieder zwei Möglichkeiten zur Auswahl:
Erstens: Schritt für schritt, oder der 2. Button: In einem Schritt.
Wählt man die Option in einem Schritt, öffnet sich ein Fenster indem man alle Daten einfach eingeben kann und absenden.
Scheck ausfüllen:
Ebenfalls unter dem Button Bankgeschäfte / Zahlungsformulare zu finden.
Es öffnet sich ein Fenster indem ein Verrechnungsscheck abgebildet ist, und die Kontodaten sowie die Auswahl des Kontos ausgewählt werden können. Einfach den Betrag und den Empfänger eintragen und ausdrucken.
Fazit:
Wer auch in Zukunft seine Bankgeschäfte mit Quicken 2004 erledigen will, dem kann ich diese Software bestens empfehlen. Sie beinhaltet alle wesentlichen Funktionen die im Handbuch auch relativ einfach und ausführlich erklärt sind.
So, und nun viel Spaß beim Homebanking
Wünscht Norbert
Installation:
Da ich schon mit der Version 2003 meine Bankgeschäfte tätige dachte ich, ich könnte einfach ein Update über das alte Quicken 2003 machen. Dem ist leider nicht so, Quicken legt einen neuen Order an mit der Namen Quicken 2004. Allerdings konvertiert er nach der Installation die alten Daten von 2003 und überträgt diese automatisch ins neue Verzeichnis.
Handhabung:
Auf den ersten Blick erkennt man sofort, dass sich bei Quicken was geändert hat, so sieht das Kontoblatt etwas anders und ausführlicher aus als in den alten Versionen.
Das Kontoblatt ist plötzlich zweigeteilt, im oberen Bereich stehen die ganzen Buchungen, und im unteren Bereich sind die einzelnen Buchungen (wenn man eine Buchung zuvor anklickt) aufgeschlüsselt, und sieht folgendermaßen aus:
Datum: Empfänger/Beschreibung: Betrag: Kategorie: Buchungsart:
Darunter befindet sich ein Kasten mit der Buttons: Verwendungszweck und Extras.
Unter Verwendungszweck stehen 14 Zeilen für den Inhalt der Buchung zur Verfügung. Wenn man den Extras Button klickt kommen wir zu den Einstellungen Buchung splitten, Umbuchung, regelmäßige Buchungen, Vorgang und Fremdwährung.
Auf der rechten Seite sind zwei Pfeile, die nach oben und unten zeigen, damit kann man in den Buchungen nach oben oder unten scrollen.
Oberhalb des Kontoblattes hat sich auch was geändert, so befindet sich dort eine Symbolleiste für die einzelnen Anwendungen. Diese Leiste kann natürlich unter der Rubrik Extras individuell auf meine Bedürfnisse eingestellt werden. Ich habe folgende Einstellungen vorgenommen:
Pfeil links (zurück) Pfeil rechts (vorwärts) Neu (Neue Buchung vornehmen) Suchen ( Einen Buchungssatz suchen) Drucken, Online, Rechner und Kontoblatt.
Die Kategorie suchen finde ich sehr gut, da man nach bestimmten Kriterien, wie z. B. Empfänger, Betrag, Datum usw. oder eben in allen Feldern suchen kann. Wenn ich eine Buchung suchen sollte, gebe ich allerdings immer in allen Feldern ein, denn so finde ich bestimmt das richtige.
Was etwas umständlich und verwirrend ist, aber das war bei den Vorgängerversionen auch schon, ist das ermitteln der Mehrwertsteuer. Und genau das ist ja bei einem selbständigen eine wichtige Funktion, zur Ermittlung der Vorsteuern. Man muss nämlich jeden Buchungssatz der in die Vorsteuer eingerechnet werden soll splitten. Bei der Splittbuchung werden dann die Mehrwertsteuersätze eingetragen und ein neues Konto mit dem Namen Mehrwertsteuer eingerichtet. In diesem Konto stehen dann alle Umsatzsteuerrelevanten Buchungen.
Kommen wir zum Onlinebanking:
Es gibt zwei Möglichkeiten seine Bankgeschäfte über Quicken abzuwickeln, zum einen über das übliche PIN und TAN verfahren, indem ich bei jeder Buchung eine TAN eingeben muss, oder das sichere HBCI banking.
Beim HBCI-Verfahren bekommt man von der Bank einen Onlineschlüssel den man unter der Rubrik Onlinebanking mit HBCI einträgt. Danach wird ein neuer Schlüssel generiert, den man dann wieder zum einen seiner Bank mitteilt und zum anderen auf einer Diskette speichert. Der Schlüssel wird von der Bank freigeschaltet und man muss nun noch für Bankgeschäfte, sei es Überweisungen, Kontoauszüge holen usw. die Diskette ins Laufwerk legen und bei Nachfrage das passende Passwort eingeben fertig. Dank dieses Verfahrens ist man auf keine TAN-Listen mehr angewiesen, und braucht keine Angst zu haben am Wochenende eine Überweisung tätigen zu wollen, allerdings sind die neuen TAN’s noch nicht vorrätig.
Aktienverwaltung:
Sorry, aber dazu kann ich leider nichts schreiben, denn ich habe keine Aktien, (Gott sei Dank) und kann deshalb keine Angaben zu dieser Funktion bringen.
Kontoverwaltung: (Meine Finanzen)
Man kann bei Quicken all seine Konten anlegen und bearbeiten. Bei Konten die kein Onlinebanking unterstützen werden die Daten von Hand eingetragen ansonsten übernimmt mir diese Arbeit das HBCI-Banking. Nach dem einlesen der Kontoauszüge über Homebanking werden die Konten die dafür ausgelegt sind sofort abgestimmt und auf den aktuellen Stand gebracht. Das einzige was man noch machen muss ist die Splittbuchung wenn es sich um Steuerrelevante Buchungen handelt.
Beim Start von Quicken erscheint bei mir immer die Kontoverwaltung, in der all meine Konten mit dem aktuellen Kontostand angezeigt werden. Ebenso wird eine Grafik aufgebaut in der man seine Ausgaben nach Kategorien geordnet sehen kann, ebenso eine Tabelle über Ein- und Ausgaben.
Formulare:
Überweisungen:
Mit dem Button „Bankgeschäfte / Zahlungsformulare und dann auf Überweisung schreiben öffnet sich ein Fenster das einen Überweisungsträger der Banken zum Vorschein bringt. Wenn man zuvor beim Empfänger die Kontodaten eingetragen hat werden diese beim Eintrag des Namens automatisch in die dafür vorgesehenen Felder eingetragen. Man braucht dann nur noch den Betrag und die Rechnungsnummer oder andere Verwendungszecke eintragen und absenden. Zum absenden ist wieder unsere Diskette mit dem HBCI-Bankschlüssel erforderlich, also keine PIN und TANS.
Daueraufträge einrichten:
Diese Funktion findet man ebenfalls unter dem Button Bankgeschäfte / Zahlungsformulare.
Nach dem Anklicken wird man darauf hingewiesen, dass es unklar ist ob meine Bank dieses unterstützt, und man sollte bitte bei der Bank nachfragen solle (Meine Bank unterstützt diesen Vorgang). Betätigt man dieses Fenster auf dem OK Button öffnet sich ein neues Fenster indem das Konto für den Dauerauftrag ausgewählt werden kann. Es gibt dann wieder zwei Möglichkeiten zur Auswahl:
Erstens: Schritt für schritt, oder der 2. Button: In einem Schritt.
Wählt man die Option in einem Schritt, öffnet sich ein Fenster indem man alle Daten einfach eingeben kann und absenden.
Scheck ausfüllen:
Ebenfalls unter dem Button Bankgeschäfte / Zahlungsformulare zu finden.
Es öffnet sich ein Fenster indem ein Verrechnungsscheck abgebildet ist, und die Kontodaten sowie die Auswahl des Kontos ausgewählt werden können. Einfach den Betrag und den Empfänger eintragen und ausdrucken.
Fazit:
Wer auch in Zukunft seine Bankgeschäfte mit Quicken 2004 erledigen will, dem kann ich diese Software bestens empfehlen. Sie beinhaltet alle wesentlichen Funktionen die im Handbuch auch relativ einfach und ausführlich erklärt sind.
So, und nun viel Spaß beim Homebanking
Wünscht Norbert
Bewerten / Kommentar schreiben