Ravensburger Quips Testbericht





ab 21,19 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 12/2006
Auf yopi.de gelistet seit 12/2006
Summe aller Bewertungen
- Spielanleitung:
Erfahrungsbericht von AlinaBaby
Ein Spiel - mehrere Spielmöglichkeiten
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Quips ist ein Farblernspiel und zwar ein richtig süßes.
ZUBEHÖR:
4 rechteckige Karten aus dicken und hartem Karton. Alle 4 haben verschiedenene Motive (Farbkleckse und ein HAus mit Garten zum Beispiel). DAzu gibt es zwei Würfel: Einen mit Farben (rot, blau, rosa, orange, grün, gelb) und einen mit Zahlen (1-3 je 2 Mal). Und passende Farbsteine (in den auf dem Würfel abgebildeten Farben) gibt es auch genügend.
SPIELER:
2-4 Personen; ab 2 Jahre
SPIELANLEITUNG:
Zuerst schnappt sich jeder Spieler einen Karton. Auf diesem sind Motive mit verschiedenen Farben und kleinen Einstanzungen für die Farbsteine.
Jetzt darf der erste Würfeln (mit beiden Würfeln): Der eine Würfel zeigt 3 der andere gelb. Das heißt das der Spieler der gewürfelt hat jetzt 3 gelbe Steine nehmen und auf seine Karte setzen darf. Hat man nur noch Platz für einen gelben Stein, muss man die anderen beiden wieder zurück geben. Der der als erstes seine Karte voll hat, ist der Gewinner!
SPIELVARIANTEN:
Kinder ab 2 kommen oft mit dem Zahlen-Würfel noch nicht so zurecht. Also kann man den auch einfach weglassen. DAmit das Spiel nicht all zu lang dauert (die kleinen können sich ja noch nicht sooo lang konzentrieren), darf man immer drei von der gewürfelten Farbe ziehen.
Wir haben selbst noch eine Regel, die ich total schön finde, dazu erfunden: Wenn man drei ziehen darf, aber nur Platz für einen hat, darf man die anderen Zwei (aber nur wenn man will) einem Mitspieler zu geben.
Kinder ab 4 kann man auch sagen, sie müssen erst mal auf der Karte nach Platz suchen, bevor sie die Steine ziehen dürfen.
LERNINHALT:
Die ganz kleinen lernen die Farben an sich. DA es fast nur die Grundfarben sind, ist das nicht zu schwer. Für die größeren (so ab 3) wirds dann schon schwieriger: Sie müssen Zahlen und Farben ins Verhältnis bringen.
Brettspiele an sich lernen den Kindern sich zu konzentrieren und stillzusitzen. Grade heute finde ich Brettspiele sehr wichtig, da immer mehr Kinder hyperakiv sínd.
Die Handaugen-Koordination und die Feinmotorik werden auch geschult, da die Steine recht klein sind und genau in das passende Loch gesteckt werden müssen.
Auch für das soziale Verhalten sind Brettspiele wichtig, da man bei ihnen zusammen spielen muss. DAS ist ja bei der Playstation und beim GameBoy nicht so. Unsere Spielvariante (dass man Steine die zuviel sind auch verschenken kann) hilft da auch ungemein, da die Kinder sich nicht mehr so als Gegner sondern als Mitspieler sehen.
TIP ZU BRETTSPIELEN:
Küren sie niemals Gewinner und Verlierer. Es sollte sich immer um 1. Gewinner 2. Gewinner und 3. Gewinner (bei 3 Mitspielern) handeln. So haben die Gewinner ihre Ehre bekommen und für den (oder die) Verlierer ist es nicht so schlimm.
Ich möchte hier jedem zu Brettspielen, besonders zu Quips (weil es eines der wenigen sinnvollen Spiel für kinder ab 2 Jahren ist) raten. Leider sind heute Computer und Co viel mehr gefragt.
Viel Spaß beim Spielen wünscht Euch und Euren Kindern
Jenny!
ZUBEHÖR:
4 rechteckige Karten aus dicken und hartem Karton. Alle 4 haben verschiedenene Motive (Farbkleckse und ein HAus mit Garten zum Beispiel). DAzu gibt es zwei Würfel: Einen mit Farben (rot, blau, rosa, orange, grün, gelb) und einen mit Zahlen (1-3 je 2 Mal). Und passende Farbsteine (in den auf dem Würfel abgebildeten Farben) gibt es auch genügend.
SPIELER:
2-4 Personen; ab 2 Jahre
SPIELANLEITUNG:
Zuerst schnappt sich jeder Spieler einen Karton. Auf diesem sind Motive mit verschiedenen Farben und kleinen Einstanzungen für die Farbsteine.
Jetzt darf der erste Würfeln (mit beiden Würfeln): Der eine Würfel zeigt 3 der andere gelb. Das heißt das der Spieler der gewürfelt hat jetzt 3 gelbe Steine nehmen und auf seine Karte setzen darf. Hat man nur noch Platz für einen gelben Stein, muss man die anderen beiden wieder zurück geben. Der der als erstes seine Karte voll hat, ist der Gewinner!
SPIELVARIANTEN:
Kinder ab 2 kommen oft mit dem Zahlen-Würfel noch nicht so zurecht. Also kann man den auch einfach weglassen. DAmit das Spiel nicht all zu lang dauert (die kleinen können sich ja noch nicht sooo lang konzentrieren), darf man immer drei von der gewürfelten Farbe ziehen.
Wir haben selbst noch eine Regel, die ich total schön finde, dazu erfunden: Wenn man drei ziehen darf, aber nur Platz für einen hat, darf man die anderen Zwei (aber nur wenn man will) einem Mitspieler zu geben.
Kinder ab 4 kann man auch sagen, sie müssen erst mal auf der Karte nach Platz suchen, bevor sie die Steine ziehen dürfen.
LERNINHALT:
Die ganz kleinen lernen die Farben an sich. DA es fast nur die Grundfarben sind, ist das nicht zu schwer. Für die größeren (so ab 3) wirds dann schon schwieriger: Sie müssen Zahlen und Farben ins Verhältnis bringen.
Brettspiele an sich lernen den Kindern sich zu konzentrieren und stillzusitzen. Grade heute finde ich Brettspiele sehr wichtig, da immer mehr Kinder hyperakiv sínd.
Die Handaugen-Koordination und die Feinmotorik werden auch geschult, da die Steine recht klein sind und genau in das passende Loch gesteckt werden müssen.
Auch für das soziale Verhalten sind Brettspiele wichtig, da man bei ihnen zusammen spielen muss. DAS ist ja bei der Playstation und beim GameBoy nicht so. Unsere Spielvariante (dass man Steine die zuviel sind auch verschenken kann) hilft da auch ungemein, da die Kinder sich nicht mehr so als Gegner sondern als Mitspieler sehen.
TIP ZU BRETTSPIELEN:
Küren sie niemals Gewinner und Verlierer. Es sollte sich immer um 1. Gewinner 2. Gewinner und 3. Gewinner (bei 3 Mitspielern) handeln. So haben die Gewinner ihre Ehre bekommen und für den (oder die) Verlierer ist es nicht so schlimm.
Ich möchte hier jedem zu Brettspielen, besonders zu Quips (weil es eines der wenigen sinnvollen Spiel für kinder ab 2 Jahren ist) raten. Leider sind heute Computer und Co viel mehr gefragt.
Viel Spaß beim Spielen wünscht Euch und Euren Kindern
Jenny!
Bewerten / Kommentar schreiben