RADIX DT-X 5 Testbericht

ab 29,71 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
- Bildqualität:
- Ausstattung:
- Zuverlässigkeit:
- Verarbeitung:
- Support & Service:
Erfahrungsbericht von Grittilein
noch mehr Programme
Pro:
leichte Bedienung, Software-Update per Satellit
Kontra:
Programmführer könnte noch etwas besser sein
Empfehlung:
Ja
Im letzten Jahr ging es darum, sich eine neue Satellitenschüssel zu kaufen. Bei diesem Neukauf habe ich mich gleich entschlossen, einen digitalen Satellitenreceiver mitzukaufen. Die Wahl traf hier auf das Modell DT-X der Firma Radix.
Der digitale Satellitenempfang
---------------------------------
Wenn man sich eine neue Satellitenanlage kauft, sollte man von vornherein wissen, welcher finanzielle Spielraum zur Verfügung steht. Leider ist es leider immer noch so, dass digitale Empfangsgeräte weitaus teurer sind und meist kommt es auf einige Einzelheiten an, die die Kaufentscheidung beeinflussen.
Ich habe mich für die digitale Empfangstechnik entschieden, weil dies mit Sicherheit die Zukunft ist und man über diese Digitaltechnik weitaus mehr Programme empfangen kann, als dies über analoge Geräte möglich ist. Angeschlossen wird der digitale Satellitenreceiver im übrigen wie ein analoger Receiver. Nur der LNB, der an der Satellitenschüssel ist, muß auch digitaltauglich sein. Neuere LNB sind dies inzwischen schon automatisch, aber bei älteren Anlagen könnte es bei einer Umrüstung zu Problemen führen.
Was mir aber fast bei allen digitalen Satellitenreceivern aufgefallen ist, dass diese so gut wie keine Timer-Funktionen zur Verfügung stehen. Gerade dies hatte ich bei meinem analogen Gerät so zu schätzen gelernt, aber anscheinend sparen die Hersteller hier am falschen Ende.
Aber der Komfort bei digitalen Geräten ist schon recht gut und hervorzuheben ist hier u.a. der elektronische Programmführer (EPG). Dieser ist besonders beim Zappen von Vorteil, denn beim Umschalten zeigt der EPG automatisch, was gerade gesendet wird. Bei Bedarf kann man auch eine Kurzinfo zur jeweiligen Sendung hinzuschalten.
Das Gerät
---------------
Was mir bei diesem digitalen Satellitenreceiver sofort auffiel, ist das sehr geringe Gewicht. Das Gerät ist sehr leicht. An Anschlüssen stehen SCART, Satellitenantenne sowie Stereo-Anlage zur Verfügung. Es steht aber auch die Möglichkeit offen, das Satellitensignal durchzuschleifen und einen analogen Receiver anzuschließen. Dies ist z.B. von Vorteil, wenn im Nebenraum ein TV-Anschluß gelegt werden soll.
Zum Satellitenreceiver gehört natürlich auch eine Fernbedienung, bei der die Tasten sehr leicht zugänglich sind und übersichtlich angeordnet sind. In wenigen Minuten hat der Verbraucher hier die wichtigsten Tasten kennengelernt.
Etwas Gewöhnungsbedürftig dürfte allerdings die Bedienung des Bildschirm-Menüs sein. Ich habe hier bestimmt eine Woche gebraucht, bis ich ohne Handbuch, die wichtigsten Befehle kennen gelernt habe.
Der Vorteil von digitalen Satellitenreceivern ist aber auf jeden Fall, dass man ein Update der Software über den Satelliten machen kann. Dies erfolgt ganz einfach, aber man muß hier auf einige Besonderheiten achten, die ich erst beim Besuch der Radix-Homepage entdeckt hatte. Ein Software-Update ist bei der Modellreihe DT-X nur am Mittwoch möglich. Wahrscheinlich war der Ansturm sonst zu groß und der Hersteller hat bestimmten Modellen eben nur bestimmt Update-Tage zur Verfügung gestellt. Leider gab es aber seit Oktober 2002 kein neues Update. aber ich bin mit diesem Modell auch ohne Updates ganz zufrieden.
Durch das kleine Gewicht und die kleinen Abmessungen passt der Radix DT-X in jede Lücke. Notfalls kann das Gerät auch senkrecht neben dem TV-Gerät stehen.
Positiv finde ich im Übrigen, dass die Systemzeit automatisch vom eingestellten Satelliten übernommen wird. Dies erspart viel Arbeit, wenn auf die Sommerzeit umgestellt werden soll.
Der Betrieb
-------------
Bei meinem mehr als einjährigen Erfahrungen sind mir natürlich auch einige Sachen aufgefallen: Bei den digitalen Kanälen auf dem Astra-Satelliten ändern sich recht häufig die Frequenzen und man muss hier schon fast 14-tägig mit dem Satelliten synchronisieren, damit man die Änderungen auch wirklich mitbekommt.
Manchmal kann es im Übrigen auch vorkommen, dass der digitale Satellitenreceiver aus unerfindlichen Gründen einfach abstürzt. Hier hilft dann meistens nur noch ein Kaltstart. Manchmal steigt aber auch der Videotext einmal aus und auch hier schafft ein Kaltstart Abhilfe.
Das Bildschirm-Menü
----------------------
Wer alle Funktionen des digitalen Satellitenreceivers kennen lernen möchte, muss natürlich erst einmal das Handbuch studieren. Aber meiner Meinung nach, sind Einsteiger hier sehr schlecht beraten. Viele Funktionen werden hier nur oberflächlich erklärt und nicht hundertprozentig erklärt, warum jenes gerade so ist. Bei diesen Bedienungsanleitungen werde ich nie verstehen, warum man immer bestimmte Vorkenntnisse haben muss, damit man alles versteht.
Über das Bildschirm-Menü sind fast alle wesentlichen Funktionen zugänglich, die man sonst mit der Fernbedienung nicht abdecken kann. Man braucht hier nur auf die Menü-Taste drücken und schon öffnet sich das Bildschirm-Menü. Auf den ersten Blick wird man natürlich von den vielen Einstellmöglichkeiten erschlagen, aber mit der Zeit weiß man schon, was man wo einstellen kann. Unter anderem sind folgende Einstellmöglichkeiten über das Bildschirm-Menü abrufbar:
- Suche nach neuen Kanälen
- Sortieren der einzelnen Programme
- Antennensteuerung ein- oder ausschalten
- Umbenennen der Voreingestellten Programme
- Software-Update
- Spracheinstellung
- Schutz gegen unberechtigten Zugriff
- Einstellung der Sommerzeit
Meine Meinung
----------------
Digitale Satellitenreceiver gibt es inzwischen schon recht zahlreich und wenn man den richtigen finden möchte, ist dies teilweise nicht gerade einfach. Aber wer einmal auf die Digitaltechnik umsteigen möchte, sollte sich dieses Gerät durchaus einmal genauer ansehen. Aber inzwischen macht auch die Technik auch hier nicht halt und es gibt inzwischen auch bessere Geräte. Was mir z.B. hier noch fehlt, ist der Dolby-Digital-Sound. Und auch der Elektronische Programmführer ist noch verbesserungswürdig. Beim Modell DT-X sind leider nur die aktuelle sowie die nächste Sendung enthalten. Dies ist teilweise doch recht wenig.
Auch eine weitere Möglichkeit fehlt mir hier noch: Warum ist es z.B. nicht möglich, bei einem digitalen Receiver die Timer-Funktion über ein Laptop zu lösen. Eine serielle Schnittstelle hat dieser Receiver ja bereits und man müsste eigentlich nur die Software entsprechend ändern.
Aber im Grossen und Ganzen bin ich dann doch mit meinem digitalen Satellitenreceiver zufrieden und ich habe den Kauf bis heute nicht bereut. Einige Funktionen fehlen mir hier zwar noch, aber ich hoffe doch, dass in Zukunft hier noch Verbesserungen eintreten und die Kunden die Nutznießer sein werden.
Der digitale Satellitenempfang
---------------------------------
Wenn man sich eine neue Satellitenanlage kauft, sollte man von vornherein wissen, welcher finanzielle Spielraum zur Verfügung steht. Leider ist es leider immer noch so, dass digitale Empfangsgeräte weitaus teurer sind und meist kommt es auf einige Einzelheiten an, die die Kaufentscheidung beeinflussen.
Ich habe mich für die digitale Empfangstechnik entschieden, weil dies mit Sicherheit die Zukunft ist und man über diese Digitaltechnik weitaus mehr Programme empfangen kann, als dies über analoge Geräte möglich ist. Angeschlossen wird der digitale Satellitenreceiver im übrigen wie ein analoger Receiver. Nur der LNB, der an der Satellitenschüssel ist, muß auch digitaltauglich sein. Neuere LNB sind dies inzwischen schon automatisch, aber bei älteren Anlagen könnte es bei einer Umrüstung zu Problemen führen.
Was mir aber fast bei allen digitalen Satellitenreceivern aufgefallen ist, dass diese so gut wie keine Timer-Funktionen zur Verfügung stehen. Gerade dies hatte ich bei meinem analogen Gerät so zu schätzen gelernt, aber anscheinend sparen die Hersteller hier am falschen Ende.
Aber der Komfort bei digitalen Geräten ist schon recht gut und hervorzuheben ist hier u.a. der elektronische Programmführer (EPG). Dieser ist besonders beim Zappen von Vorteil, denn beim Umschalten zeigt der EPG automatisch, was gerade gesendet wird. Bei Bedarf kann man auch eine Kurzinfo zur jeweiligen Sendung hinzuschalten.
Das Gerät
---------------
Was mir bei diesem digitalen Satellitenreceiver sofort auffiel, ist das sehr geringe Gewicht. Das Gerät ist sehr leicht. An Anschlüssen stehen SCART, Satellitenantenne sowie Stereo-Anlage zur Verfügung. Es steht aber auch die Möglichkeit offen, das Satellitensignal durchzuschleifen und einen analogen Receiver anzuschließen. Dies ist z.B. von Vorteil, wenn im Nebenraum ein TV-Anschluß gelegt werden soll.
Zum Satellitenreceiver gehört natürlich auch eine Fernbedienung, bei der die Tasten sehr leicht zugänglich sind und übersichtlich angeordnet sind. In wenigen Minuten hat der Verbraucher hier die wichtigsten Tasten kennengelernt.
Etwas Gewöhnungsbedürftig dürfte allerdings die Bedienung des Bildschirm-Menüs sein. Ich habe hier bestimmt eine Woche gebraucht, bis ich ohne Handbuch, die wichtigsten Befehle kennen gelernt habe.
Der Vorteil von digitalen Satellitenreceivern ist aber auf jeden Fall, dass man ein Update der Software über den Satelliten machen kann. Dies erfolgt ganz einfach, aber man muß hier auf einige Besonderheiten achten, die ich erst beim Besuch der Radix-Homepage entdeckt hatte. Ein Software-Update ist bei der Modellreihe DT-X nur am Mittwoch möglich. Wahrscheinlich war der Ansturm sonst zu groß und der Hersteller hat bestimmten Modellen eben nur bestimmt Update-Tage zur Verfügung gestellt. Leider gab es aber seit Oktober 2002 kein neues Update. aber ich bin mit diesem Modell auch ohne Updates ganz zufrieden.
Durch das kleine Gewicht und die kleinen Abmessungen passt der Radix DT-X in jede Lücke. Notfalls kann das Gerät auch senkrecht neben dem TV-Gerät stehen.
Positiv finde ich im Übrigen, dass die Systemzeit automatisch vom eingestellten Satelliten übernommen wird. Dies erspart viel Arbeit, wenn auf die Sommerzeit umgestellt werden soll.
Der Betrieb
-------------
Bei meinem mehr als einjährigen Erfahrungen sind mir natürlich auch einige Sachen aufgefallen: Bei den digitalen Kanälen auf dem Astra-Satelliten ändern sich recht häufig die Frequenzen und man muss hier schon fast 14-tägig mit dem Satelliten synchronisieren, damit man die Änderungen auch wirklich mitbekommt.
Manchmal kann es im Übrigen auch vorkommen, dass der digitale Satellitenreceiver aus unerfindlichen Gründen einfach abstürzt. Hier hilft dann meistens nur noch ein Kaltstart. Manchmal steigt aber auch der Videotext einmal aus und auch hier schafft ein Kaltstart Abhilfe.
Das Bildschirm-Menü
----------------------
Wer alle Funktionen des digitalen Satellitenreceivers kennen lernen möchte, muss natürlich erst einmal das Handbuch studieren. Aber meiner Meinung nach, sind Einsteiger hier sehr schlecht beraten. Viele Funktionen werden hier nur oberflächlich erklärt und nicht hundertprozentig erklärt, warum jenes gerade so ist. Bei diesen Bedienungsanleitungen werde ich nie verstehen, warum man immer bestimmte Vorkenntnisse haben muss, damit man alles versteht.
Über das Bildschirm-Menü sind fast alle wesentlichen Funktionen zugänglich, die man sonst mit der Fernbedienung nicht abdecken kann. Man braucht hier nur auf die Menü-Taste drücken und schon öffnet sich das Bildschirm-Menü. Auf den ersten Blick wird man natürlich von den vielen Einstellmöglichkeiten erschlagen, aber mit der Zeit weiß man schon, was man wo einstellen kann. Unter anderem sind folgende Einstellmöglichkeiten über das Bildschirm-Menü abrufbar:
- Suche nach neuen Kanälen
- Sortieren der einzelnen Programme
- Antennensteuerung ein- oder ausschalten
- Umbenennen der Voreingestellten Programme
- Software-Update
- Spracheinstellung
- Schutz gegen unberechtigten Zugriff
- Einstellung der Sommerzeit
Meine Meinung
----------------
Digitale Satellitenreceiver gibt es inzwischen schon recht zahlreich und wenn man den richtigen finden möchte, ist dies teilweise nicht gerade einfach. Aber wer einmal auf die Digitaltechnik umsteigen möchte, sollte sich dieses Gerät durchaus einmal genauer ansehen. Aber inzwischen macht auch die Technik auch hier nicht halt und es gibt inzwischen auch bessere Geräte. Was mir z.B. hier noch fehlt, ist der Dolby-Digital-Sound. Und auch der Elektronische Programmführer ist noch verbesserungswürdig. Beim Modell DT-X sind leider nur die aktuelle sowie die nächste Sendung enthalten. Dies ist teilweise doch recht wenig.
Auch eine weitere Möglichkeit fehlt mir hier noch: Warum ist es z.B. nicht möglich, bei einem digitalen Receiver die Timer-Funktion über ein Laptop zu lösen. Eine serielle Schnittstelle hat dieser Receiver ja bereits und man müsste eigentlich nur die Software entsprechend ändern.
Aber im Grossen und Ganzen bin ich dann doch mit meinem digitalen Satellitenreceiver zufrieden und ich habe den Kauf bis heute nicht bereut. Einige Funktionen fehlen mir hier zwar noch, aber ich hoffe doch, dass in Zukunft hier noch Verbesserungen eintreten und die Kunden die Nutznießer sein werden.
Bewerten / Kommentar schreiben