Ravensburger Wir spielen Einkaufen Testbericht


ab 14,57 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 12/2006
Auf yopi.de gelistet seit 12/2006
Summe aller Bewertungen
- Spaßfaktor:
- Spielanleitung:
- Wird langweilig:
Erfahrungsbericht von daggi29
Ich bin drei Jahre alt und kann schon einkaufen!
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Hallo!
Heute möchte ich mich mal zu Wort melden. Mein Name ist Julian und ich bin im Februar 3 Jahre alt geworden. Sonst schreibt ja meine Mama immer über mich und meine Angewohnheiten, doch heute richte ich mich an alle Gleichaltrigen. Ich habe nämlich zu meinem Geburtstag ein tolles Spiel geschenkt bekommen, daß ich Euch nur wärmstens empfehlen kann.
Es heißt: ICH SPIELE EINKAUFEN
Es handelt sich um ein pfiffiges Würfel- und Legespiel für 1-4 Kinder im Alter von 3-5 Jahren und ist ein Ravensburger Spiel (Nr. 24516 1). Also, das Spiel ist in einem gelben Karton verpackt, worauf ein bunter Marktplatz mit vielen Leuten und Kindern, die gerade Einkaufen gehen, abgebildet sind. Wir haben dann das Spiel aufgemacht und in dem Karton waren noch weiter Teile verborgen.
INHALT
1 Spielplan
4 Einkaufslisten
20 Warenkärtchen
4 Spielfiguren
1 Würfel mit Punkten von 1-4
1 Spielanleitung
Leider hat meine Mama die Spielfiguren sofort verschwinden lassen, obwohl man die doch toll durch die Gegend pfeffern konnte und meinem kleinen Bruder die auch sehr gut geschmeckt haben.
Schade!
Aber jetzt spielen wir mit Bob dem Baumeister und Kuschel als Spielfiguren und das macht noch mehr Spaß!!
Wenn ihr den Spielplan aufklappt sieht man sechs verschiedene Geschäfte, in denen ihr die Dinge einkaufen könnt, die auf eurer Einkaufsliste stehen. Da gibt es die Bäckerei, in der man Brot, Kuchen, Brezeln und Brötchen kaufen kann.
Dann findet man auch eine Metzgerei. Hier kann man Schinken, Koteletts, Hähnchenbollen und Würstchen kaufen. (Meine Mama gibt mir meistens auch eine echte Scheibe Wurst, weil ich die auch immer beim richtigen Einkaufen bekomme). Außerdem gibt es noch einen Lebensmittelladen, in dem man Milch, Nudeln, Eier und Eis kaufen kann. Außerdem gibt es noch eine Marktstand, an dem man Salat, Tomaten, Äpfel und Bananen kaufen kann. Und zum Schluß ist da noch der Spielzeugladen, in dem man Teddybären, Autos, Bücher und Bälle kaufen kann.
Auf dem Spielplan könnt ihr aber auch noch drei Felder sehen, auf denen Kinder unterwegs sind. Hier bekommt man nichts, denn einkaufen kann man nur in einem Geschäft.
Jetzt erkläre ich Euch, wie meine Eltern und ich dieses Spiel spielen, da wir die Regeln etwas abgeändert haben. Zuerst lege ich die Warenkärtchen, auf denen die ganzen Dinge abgebildet sind, die man in den einzelnen Läden kaufen kann, in die einzelnen Geschäfte. In jeden Laden lege ich zwei Kärtchen, z.B. in die Bäckerei lege ich den Kuchen und die Brötchen.
Dann suche ich mir eine Einkaufsliste aus. Auf dieser Liste sind fünf Dinge abgebildet, die ich im Laufe eines Spieles einkaufen muß. Meine Lieblingskarte ist die Einkaufsliste mit den vier Eis. Außerdem muß ich noch einen Teddybär, zwei Koteletts, drei Äpfel und fünf Brötchen einkaufen.
Das tolle an dem Spiel ist auch, daß der jüngste Spieler beginnen darf. Das bin ja ich, da mein Bruder noch zu klein ist. Zuerst würfele ich also und gehe mit meiner Spielfigur so viele Felder vorwärts, wie der Würfel Punkte zeigt. Dabei üben meine Eltern mit mir das Zählen.
Meistens stehe ich dann vor einem Geschäft. Ich muß dann schauen, ob ich ein Teil aus diesem Laden auf meiner Einkaufsliste habe. Ist dies der Fall, dann darf ich die Warenkarte auf das passende Feld meiner Einkaufsliste legen. Gibt es in dem Laden nichts was ich auf meiner Liste habe, dann muß ich den Würfel an meine Mama oder an meinen Papa abgeben.
Gewonnen hat derjenige, der zuerst seine Einkaufsliste mit den Kärtchen belegt hat. Hört sich doch toll an und es macht auch riesigen Spaß.
Leider kann ich Euch nichts über den Preis sagen, da ich noch kein Geld habe und ich außerdem das Spiel geschenkt bekommen habe. Falls Ihr also in der nächsten Zeit Euren 3. Geburtstag feiert, solltet ihr Euch das Spiel auf jeden Fall wünschen.
Nun erkläre ich aber noch die Originalspielregeln, die sich jedoch nicht wesentlich von unseren unterscheiden.
1) alle Warenkärtchen neben das Spielfeld legen,
2) jeder sucht sich eine Einkaufsliste und eine Spielfigur aus,
3) jüngster Spieler startet, danach im Uhrzeigersinn weiterspielen,
4) würfeln und die Punkte ziehen,
5) vor dem Geschäft den Namen sagen (z.B. Ich bin jetzt in der Bäckerei),
6) auf der Liste nachschauen was man einkaufen muß,
7) sagen was auf der Liste steht (z.B. Ich brauche ein Brot),
8) stimmt der Name des Geschäfts oder die Anzahl nicht, kommt das Kärtchen wieder in die Mitte,
9) auf dem Supermarktfeld, darf man sich ein Kärtchen aussuchen,
10) gewonnen hat derjenige, der zuerst seine Liste vollständig belegt hat.
Danke, daß meine Mama mir beim Schreiben geholfen habt und ihr meine Meinung gelesen habt. Hoffentlich spielt ihr mal mit mir.
Viele Grüße Euer Julian und natürlich auch von meiner Mama (daggi29!).
Bis bald!!
Heute möchte ich mich mal zu Wort melden. Mein Name ist Julian und ich bin im Februar 3 Jahre alt geworden. Sonst schreibt ja meine Mama immer über mich und meine Angewohnheiten, doch heute richte ich mich an alle Gleichaltrigen. Ich habe nämlich zu meinem Geburtstag ein tolles Spiel geschenkt bekommen, daß ich Euch nur wärmstens empfehlen kann.
Es heißt: ICH SPIELE EINKAUFEN
Es handelt sich um ein pfiffiges Würfel- und Legespiel für 1-4 Kinder im Alter von 3-5 Jahren und ist ein Ravensburger Spiel (Nr. 24516 1). Also, das Spiel ist in einem gelben Karton verpackt, worauf ein bunter Marktplatz mit vielen Leuten und Kindern, die gerade Einkaufen gehen, abgebildet sind. Wir haben dann das Spiel aufgemacht und in dem Karton waren noch weiter Teile verborgen.
INHALT
1 Spielplan
4 Einkaufslisten
20 Warenkärtchen
4 Spielfiguren
1 Würfel mit Punkten von 1-4
1 Spielanleitung
Leider hat meine Mama die Spielfiguren sofort verschwinden lassen, obwohl man die doch toll durch die Gegend pfeffern konnte und meinem kleinen Bruder die auch sehr gut geschmeckt haben.
Schade!
Aber jetzt spielen wir mit Bob dem Baumeister und Kuschel als Spielfiguren und das macht noch mehr Spaß!!
Wenn ihr den Spielplan aufklappt sieht man sechs verschiedene Geschäfte, in denen ihr die Dinge einkaufen könnt, die auf eurer Einkaufsliste stehen. Da gibt es die Bäckerei, in der man Brot, Kuchen, Brezeln und Brötchen kaufen kann.
Dann findet man auch eine Metzgerei. Hier kann man Schinken, Koteletts, Hähnchenbollen und Würstchen kaufen. (Meine Mama gibt mir meistens auch eine echte Scheibe Wurst, weil ich die auch immer beim richtigen Einkaufen bekomme). Außerdem gibt es noch einen Lebensmittelladen, in dem man Milch, Nudeln, Eier und Eis kaufen kann. Außerdem gibt es noch eine Marktstand, an dem man Salat, Tomaten, Äpfel und Bananen kaufen kann. Und zum Schluß ist da noch der Spielzeugladen, in dem man Teddybären, Autos, Bücher und Bälle kaufen kann.
Auf dem Spielplan könnt ihr aber auch noch drei Felder sehen, auf denen Kinder unterwegs sind. Hier bekommt man nichts, denn einkaufen kann man nur in einem Geschäft.
Jetzt erkläre ich Euch, wie meine Eltern und ich dieses Spiel spielen, da wir die Regeln etwas abgeändert haben. Zuerst lege ich die Warenkärtchen, auf denen die ganzen Dinge abgebildet sind, die man in den einzelnen Läden kaufen kann, in die einzelnen Geschäfte. In jeden Laden lege ich zwei Kärtchen, z.B. in die Bäckerei lege ich den Kuchen und die Brötchen.
Dann suche ich mir eine Einkaufsliste aus. Auf dieser Liste sind fünf Dinge abgebildet, die ich im Laufe eines Spieles einkaufen muß. Meine Lieblingskarte ist die Einkaufsliste mit den vier Eis. Außerdem muß ich noch einen Teddybär, zwei Koteletts, drei Äpfel und fünf Brötchen einkaufen.
Das tolle an dem Spiel ist auch, daß der jüngste Spieler beginnen darf. Das bin ja ich, da mein Bruder noch zu klein ist. Zuerst würfele ich also und gehe mit meiner Spielfigur so viele Felder vorwärts, wie der Würfel Punkte zeigt. Dabei üben meine Eltern mit mir das Zählen.
Meistens stehe ich dann vor einem Geschäft. Ich muß dann schauen, ob ich ein Teil aus diesem Laden auf meiner Einkaufsliste habe. Ist dies der Fall, dann darf ich die Warenkarte auf das passende Feld meiner Einkaufsliste legen. Gibt es in dem Laden nichts was ich auf meiner Liste habe, dann muß ich den Würfel an meine Mama oder an meinen Papa abgeben.
Gewonnen hat derjenige, der zuerst seine Einkaufsliste mit den Kärtchen belegt hat. Hört sich doch toll an und es macht auch riesigen Spaß.
Leider kann ich Euch nichts über den Preis sagen, da ich noch kein Geld habe und ich außerdem das Spiel geschenkt bekommen habe. Falls Ihr also in der nächsten Zeit Euren 3. Geburtstag feiert, solltet ihr Euch das Spiel auf jeden Fall wünschen.
Nun erkläre ich aber noch die Originalspielregeln, die sich jedoch nicht wesentlich von unseren unterscheiden.
1) alle Warenkärtchen neben das Spielfeld legen,
2) jeder sucht sich eine Einkaufsliste und eine Spielfigur aus,
3) jüngster Spieler startet, danach im Uhrzeigersinn weiterspielen,
4) würfeln und die Punkte ziehen,
5) vor dem Geschäft den Namen sagen (z.B. Ich bin jetzt in der Bäckerei),
6) auf der Liste nachschauen was man einkaufen muß,
7) sagen was auf der Liste steht (z.B. Ich brauche ein Brot),
8) stimmt der Name des Geschäfts oder die Anzahl nicht, kommt das Kärtchen wieder in die Mitte,
9) auf dem Supermarktfeld, darf man sich ein Kärtchen aussuchen,
10) gewonnen hat derjenige, der zuerst seine Liste vollständig belegt hat.
Danke, daß meine Mama mir beim Schreiben geholfen habt und ihr meine Meinung gelesen habt. Hoffentlich spielt ihr mal mit mir.
Viele Grüße Euer Julian und natürlich auch von meiner Mama (daggi29!).
Bis bald!!
Bewerten / Kommentar schreiben