Ravensburger Tempo, kleine Schnecke! Testbericht

ab 14,38 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 12/2006
Auf yopi.de gelistet seit 12/2006
Summe aller Bewertungen
- Spaßfaktor:
- Spielanleitung:
- Wird langweilig:
Erfahrungsbericht von michelle975
Lauf, du kleine Schnecke
Pro:
s. Bericht. Zu viel, um es hier reinzuquetschen
Kontra:
Die Schnecken stehen sehr eng beieinander
Empfehlung:
Ja
Hallo, liebe Leser..!!
Heute möchte ich einen Bericht über ein Gesellschaftsspiel für Kinder schreiben. Es geht dabei um "Tempo kleine Schnecke", das meine Tochter (2 Jahre jung) jetzt seit kurzer Zeit in ihrer Spielesammlung hat.
Das Spiel
------------
Das Spiel ist von Ravensburger und befindet sich in einem rechteckigen Pappkarton, der sehr hübsch und bunt gestaltet ist und auf dem man bereits sehen kann, dass das Spiel etwas mit Schnecken und Farben zu tun hat.
In dem Pappkarton befinden sich:
~ 1 Spielbrett
~ 6 Holzschnecken in 6 verschiedenen Farben (rot, blau, gelb, grün, rosa und orange)
~ 2 Farbwürfel
Das Spielbrett ist aus fester Pappe und wird in der Mitte auseinandergeklappt. Insgesamt hat man dann eine Spielfläche von 48x22 cm.
Jede Schnecke wird auf das Feld gesetzt, dass auf dem Spielbrett in der gleichen Farbe markiert ist. Danach wird abwechselnd gewürfelt, wobei das Spiel sich laut Hersteller für 2-6 Mitspieler im Alter von 3-7 Jahren geeignet ist.
Die Schnecke in der Farbe, die gewürfelt wurde, wird ein Feld vorgerückt und die Schnecke, die als erstes alle 9 Schritte gelaufen ist und am Ziel ankommt, hat gewonnen. Es gewinnt also kein Mitspieler, sondern eine Schnecke.
Der Preis
--------------
Das Spiel kostet zwischen 13 und 16 Euro, wobei ich es als Sonderposten bei Wal Mart gekauft habe und dadurch nur 10 Euro bezahlen musste. Ihr bekommt das Spiel in jedem Spielzeugfachgeschäft und auch in vielen größeren Supermärkten.
Warum ich Vanessa dieses Spiel gekauft habe
-----------------------------------------------
Da ich Erzieherin bin und mir das Spiel aus mehreren Kindergärten bekannt ist, wusste ich bereits vor dem Kauf, worum es in diesem Spiel geht. Vanessa ist zwar noch keine 3 Jahre alt aber ich denke, es ist auch nicht immer richtig, sich an die Herstellervorgaben zu halten. Jedes Kind entwickelt sich unterschiedlich und so kann es sein, dass Vanessa dieses Spiel bereits mit 2,5 spielen kann und vielleicht ein anderes, das ab 2 Jahren empfohlen ist, überhaupt nicht versteht. Von daher finde ich, dass Eltern ihre Kinder besser einschätzen können als irgendwelche Hersteller, wobei es natürlich schon ein Orientierungspunkt ist und auch den Schwierigkeitsgrad des Spieles aufzeigt.
Vanessa interessiert sich in der letzten Zeit sehr für Farben und nennt auch sehr oft die Farbe, wenn man sie nach einem Gegenstand fragt. Von daher fand ich das Schneckenspiel gerade sehr passend und habe es ihr gekauft. Ausserdem dachte ich, dass es gut für sie ist, wenn sie mehr Sicherheit in den Farben bekommt und gleichzeitig ihr Sozialverhalten gefördert wird, indem sie lernt, sich im Spiel mit Anderen an Regeln zu halten. Dieses Spiel ist besonders geeignet dazu, da kein Mitspieler am Ende gewinnt, sondern lediglich eine Schnecke. Die Mitspieler bilden also eine Einheit und spielen miteinander anstatt gegeneinander. So ist das Kind am Ende nicht gezwungen seine evt. Frustration durch das "Verlieren" auszuhalten, sondern kann sich einfach mit einer Schnecke über den Sieg freuen.
So gefällt es Vanessa
-----------------------
Vanessa war erstmal sehr angetan von der Verpackung des Spieles und hat mit großer Motivation die Schnecken und das Spielbrett aus dem Karton genommen. An Spielen im eigentlichen Sinne war erstmal nicht zu denken, denn Vanessa fand die Holzschnecken so hübsch, dass sie erstmal einfach so damit herumgespielt hat und sich alles angesehen hat. Als sie dann noch die Würfel gesehen hat, war es ganz vorbei und sie hat sich bestimmt 25 Minuten einfach so damit beschäftigt.
Ich habe sie später gefragt, ob sie die Schnecken auf die Felder stellen kann, die die gleiche Farbe haben, was sie auch problemlos getan hat. Das Spielen ansich hat dann aber nicht funktioniert, da sie nicht die Ruhe hatte, zu Würfeln, die gleichfarbige Schnecke zu suchen und diese dann auch noch fortzubewegen.
Einen Würfel habe ich vor dem Spiel schon weggenommen, da sie einfach völlig überaden von den ganzen Eindrücken war, die das Spiel geboten hat. Wegpacken durfte ich es aber auch nicht und so haben wir sehr schnell die Spielvariante eingeführt, dass Vanessa würfelt, die Farbe nennt und ich dann die Schnecke nach vorne bewege. So haben wir auch ziemlich lange gespielt (ca. 15 Minuten) und Vanessa hat riesigen Spaß gehabt und war voll bei der Sache. Dass da nun eine Schnecke gewonnen, verloren oder sonstwas hatte, war ihr ziemlich egal. Hauptsache sie konnte würfeln und die Farben nennen.
Einige Tage später hat Vanessa dann auch angefangen, die Schnecken zu bewegen, wobei es immer noch schwierig für sie war, alles zu koordinieren und sich auf alle Dinge, die das Spiel fordert, gleichzeitig zu konzentrieren. Sie möchte das Spiel aber immer wieder haben, beschäftigt sich mit den Schnecken und wird auch immer sicherer im angeleiteten Spiel, so dass sie sich immer mehr zutraut.
Meine Meinung
----------------
Wie ich oben schon erwähnt habe, ist das Spiel sehr schön aufgemacht und motiviert das Kind duech schöne Farben und lustige Bildchen auf dem Spielbrett zum spielen. Das Material ist sehr robust und haltbar, so dass es auch bei etwas groberem Umgang damit nicht kaputtgeht. Die Schnecken sind schön groß, aus Holz und gerade für kleinere Hände gut greifbar. Wenn sie schmutzig werden, kann man sie genau wie das spielbrett und die Würfel einfach mit einem feuchten tuch abwischen.
Was mir nicht so gut gefällt, ist der Abstand der Schnecken auf dem Spielbrett. Die Schnecken stehen anfangs nur etwa einen cm auseinander und das ist einfach zu wenig, wenn ein 3-jähriges Kind eine Schnecke aus dieser Reihe herausholen und nach vorne schieben soll. Im Kindergarten ist es schon sehr oft pasiert, dass dann mehrere Schnecken umgefallen sind und auch Vanessa musste diese Erfahrung schon machen, da sie in ihrer Feinmotorik einfach noch nicht so sicher ist.
Das Spiel ansich ist sehr schön durchdacht und gefällt mir sehr gut. Dadurch, dass kein Mitspieler gewinnt oder verliert, spielen die Mitspieler nicht gegeneinander und es muss am Ende keiner frustriert oder traurig sein, weil er verloren hat, was gerade für kleiner Kinder toll ist. Später kann man verschiedene Spielvariationen einführen, indem man zb so spielt, dass jeder auf eine Schnecke tippt, die gewinnt. Man kann so spielen, dass die langsamste Schnecke gewinnt oder auch so, dass man sich eine Schnecke aussucht und nur setzen darf, wenn man diese Farbe würfelt. Es gibt jede Menge Möglichkeiten, zu spielen und es wird nie langweilig, da man sich immer wieder etwas neues ausdenken kann. Ich würde empfehlen, einen Würfel wegzunehmen und nur mit einem zu würfeln, da es sonst einfach zu viel wird und das Kind sich nicht mehr richtig auf das Spiel konzentriert.
Spielt man so, wie es in der Anleitung steht, dauert ein Spiel mit 2 Mitspielern etwa 10 Minuten, was gerade für kleinere Kinder (2-4 Jahre) eine gute Zeit ist, in der sie sich konzentrieren können und bei der Sache bleiben. Ich würde auch nicht empfehlen, dieses Spiel mit mehr als drei Kindern zu spielen (der Hersteller sagt 6), da es dann einfach zu lange dauert und man zu lange warten muss, bis man wieder an der Reihe ist. Kleinere Kinder können daran schnell den Spaß verlieren und abschweifen.
Vanessa beschäftigt sich auch sehr häufig alleine mit dem Spiel, weshalb ich unten auch angegeben habe, dass das spiel ab 1 Mitspieler geeignet ist.
Der Lerngehalt bei diesem Spiel ist sehr hoch und ich kann es auf jedenfall weiterempfehlen. Die Farben sind leuchtend und so schön, dass das Kind spaß daran hat, sie zu lernen, zu unterscheiden und auch in anderen Berichen anzuwenden. Ausserdem lernt das Kind Sozialverhalten und wird darin bestärkt, gemeinschaftlich etwas zu tun. Ich kenne fast keinen Kindergarten, in dem dieses Spiel nicht vorhanden ist und kann es wie bereits erwähnt absolut weiterempfehlen.
Fazit
---------
Auch wenn die Abstände zwischen den einzelnen Schnecken nicht so optimal sind, gebe ich dem spiel 5 Sterne. Die positiven Eigenschaften überwiegen so stark, dass ich über diese eine Sache einfach mal hinwegsehe, obwohl sie nicht gerade unerheblich ist.
es gibt also eine absolute Kaufempfehlung von mir und ein dickes Lob an Ravensburger.
Viel Spaß beim Schneckenrennen!
Liebe Grüße,
Michelle mit Vanessa Sophie (2 Jahre und 6 Monate jung)
Heute möchte ich einen Bericht über ein Gesellschaftsspiel für Kinder schreiben. Es geht dabei um "Tempo kleine Schnecke", das meine Tochter (2 Jahre jung) jetzt seit kurzer Zeit in ihrer Spielesammlung hat.
Das Spiel
------------
Das Spiel ist von Ravensburger und befindet sich in einem rechteckigen Pappkarton, der sehr hübsch und bunt gestaltet ist und auf dem man bereits sehen kann, dass das Spiel etwas mit Schnecken und Farben zu tun hat.
In dem Pappkarton befinden sich:
~ 1 Spielbrett
~ 6 Holzschnecken in 6 verschiedenen Farben (rot, blau, gelb, grün, rosa und orange)
~ 2 Farbwürfel
Das Spielbrett ist aus fester Pappe und wird in der Mitte auseinandergeklappt. Insgesamt hat man dann eine Spielfläche von 48x22 cm.
Jede Schnecke wird auf das Feld gesetzt, dass auf dem Spielbrett in der gleichen Farbe markiert ist. Danach wird abwechselnd gewürfelt, wobei das Spiel sich laut Hersteller für 2-6 Mitspieler im Alter von 3-7 Jahren geeignet ist.
Die Schnecke in der Farbe, die gewürfelt wurde, wird ein Feld vorgerückt und die Schnecke, die als erstes alle 9 Schritte gelaufen ist und am Ziel ankommt, hat gewonnen. Es gewinnt also kein Mitspieler, sondern eine Schnecke.
Der Preis
--------------
Das Spiel kostet zwischen 13 und 16 Euro, wobei ich es als Sonderposten bei Wal Mart gekauft habe und dadurch nur 10 Euro bezahlen musste. Ihr bekommt das Spiel in jedem Spielzeugfachgeschäft und auch in vielen größeren Supermärkten.
Warum ich Vanessa dieses Spiel gekauft habe
-----------------------------------------------
Da ich Erzieherin bin und mir das Spiel aus mehreren Kindergärten bekannt ist, wusste ich bereits vor dem Kauf, worum es in diesem Spiel geht. Vanessa ist zwar noch keine 3 Jahre alt aber ich denke, es ist auch nicht immer richtig, sich an die Herstellervorgaben zu halten. Jedes Kind entwickelt sich unterschiedlich und so kann es sein, dass Vanessa dieses Spiel bereits mit 2,5 spielen kann und vielleicht ein anderes, das ab 2 Jahren empfohlen ist, überhaupt nicht versteht. Von daher finde ich, dass Eltern ihre Kinder besser einschätzen können als irgendwelche Hersteller, wobei es natürlich schon ein Orientierungspunkt ist und auch den Schwierigkeitsgrad des Spieles aufzeigt.
Vanessa interessiert sich in der letzten Zeit sehr für Farben und nennt auch sehr oft die Farbe, wenn man sie nach einem Gegenstand fragt. Von daher fand ich das Schneckenspiel gerade sehr passend und habe es ihr gekauft. Ausserdem dachte ich, dass es gut für sie ist, wenn sie mehr Sicherheit in den Farben bekommt und gleichzeitig ihr Sozialverhalten gefördert wird, indem sie lernt, sich im Spiel mit Anderen an Regeln zu halten. Dieses Spiel ist besonders geeignet dazu, da kein Mitspieler am Ende gewinnt, sondern lediglich eine Schnecke. Die Mitspieler bilden also eine Einheit und spielen miteinander anstatt gegeneinander. So ist das Kind am Ende nicht gezwungen seine evt. Frustration durch das "Verlieren" auszuhalten, sondern kann sich einfach mit einer Schnecke über den Sieg freuen.
So gefällt es Vanessa
-----------------------
Vanessa war erstmal sehr angetan von der Verpackung des Spieles und hat mit großer Motivation die Schnecken und das Spielbrett aus dem Karton genommen. An Spielen im eigentlichen Sinne war erstmal nicht zu denken, denn Vanessa fand die Holzschnecken so hübsch, dass sie erstmal einfach so damit herumgespielt hat und sich alles angesehen hat. Als sie dann noch die Würfel gesehen hat, war es ganz vorbei und sie hat sich bestimmt 25 Minuten einfach so damit beschäftigt.
Ich habe sie später gefragt, ob sie die Schnecken auf die Felder stellen kann, die die gleiche Farbe haben, was sie auch problemlos getan hat. Das Spielen ansich hat dann aber nicht funktioniert, da sie nicht die Ruhe hatte, zu Würfeln, die gleichfarbige Schnecke zu suchen und diese dann auch noch fortzubewegen.
Einen Würfel habe ich vor dem Spiel schon weggenommen, da sie einfach völlig überaden von den ganzen Eindrücken war, die das Spiel geboten hat. Wegpacken durfte ich es aber auch nicht und so haben wir sehr schnell die Spielvariante eingeführt, dass Vanessa würfelt, die Farbe nennt und ich dann die Schnecke nach vorne bewege. So haben wir auch ziemlich lange gespielt (ca. 15 Minuten) und Vanessa hat riesigen Spaß gehabt und war voll bei der Sache. Dass da nun eine Schnecke gewonnen, verloren oder sonstwas hatte, war ihr ziemlich egal. Hauptsache sie konnte würfeln und die Farben nennen.
Einige Tage später hat Vanessa dann auch angefangen, die Schnecken zu bewegen, wobei es immer noch schwierig für sie war, alles zu koordinieren und sich auf alle Dinge, die das Spiel fordert, gleichzeitig zu konzentrieren. Sie möchte das Spiel aber immer wieder haben, beschäftigt sich mit den Schnecken und wird auch immer sicherer im angeleiteten Spiel, so dass sie sich immer mehr zutraut.
Meine Meinung
----------------
Wie ich oben schon erwähnt habe, ist das Spiel sehr schön aufgemacht und motiviert das Kind duech schöne Farben und lustige Bildchen auf dem Spielbrett zum spielen. Das Material ist sehr robust und haltbar, so dass es auch bei etwas groberem Umgang damit nicht kaputtgeht. Die Schnecken sind schön groß, aus Holz und gerade für kleinere Hände gut greifbar. Wenn sie schmutzig werden, kann man sie genau wie das spielbrett und die Würfel einfach mit einem feuchten tuch abwischen.
Was mir nicht so gut gefällt, ist der Abstand der Schnecken auf dem Spielbrett. Die Schnecken stehen anfangs nur etwa einen cm auseinander und das ist einfach zu wenig, wenn ein 3-jähriges Kind eine Schnecke aus dieser Reihe herausholen und nach vorne schieben soll. Im Kindergarten ist es schon sehr oft pasiert, dass dann mehrere Schnecken umgefallen sind und auch Vanessa musste diese Erfahrung schon machen, da sie in ihrer Feinmotorik einfach noch nicht so sicher ist.
Das Spiel ansich ist sehr schön durchdacht und gefällt mir sehr gut. Dadurch, dass kein Mitspieler gewinnt oder verliert, spielen die Mitspieler nicht gegeneinander und es muss am Ende keiner frustriert oder traurig sein, weil er verloren hat, was gerade für kleiner Kinder toll ist. Später kann man verschiedene Spielvariationen einführen, indem man zb so spielt, dass jeder auf eine Schnecke tippt, die gewinnt. Man kann so spielen, dass die langsamste Schnecke gewinnt oder auch so, dass man sich eine Schnecke aussucht und nur setzen darf, wenn man diese Farbe würfelt. Es gibt jede Menge Möglichkeiten, zu spielen und es wird nie langweilig, da man sich immer wieder etwas neues ausdenken kann. Ich würde empfehlen, einen Würfel wegzunehmen und nur mit einem zu würfeln, da es sonst einfach zu viel wird und das Kind sich nicht mehr richtig auf das Spiel konzentriert.
Spielt man so, wie es in der Anleitung steht, dauert ein Spiel mit 2 Mitspielern etwa 10 Minuten, was gerade für kleinere Kinder (2-4 Jahre) eine gute Zeit ist, in der sie sich konzentrieren können und bei der Sache bleiben. Ich würde auch nicht empfehlen, dieses Spiel mit mehr als drei Kindern zu spielen (der Hersteller sagt 6), da es dann einfach zu lange dauert und man zu lange warten muss, bis man wieder an der Reihe ist. Kleinere Kinder können daran schnell den Spaß verlieren und abschweifen.
Vanessa beschäftigt sich auch sehr häufig alleine mit dem Spiel, weshalb ich unten auch angegeben habe, dass das spiel ab 1 Mitspieler geeignet ist.
Der Lerngehalt bei diesem Spiel ist sehr hoch und ich kann es auf jedenfall weiterempfehlen. Die Farben sind leuchtend und so schön, dass das Kind spaß daran hat, sie zu lernen, zu unterscheiden und auch in anderen Berichen anzuwenden. Ausserdem lernt das Kind Sozialverhalten und wird darin bestärkt, gemeinschaftlich etwas zu tun. Ich kenne fast keinen Kindergarten, in dem dieses Spiel nicht vorhanden ist und kann es wie bereits erwähnt absolut weiterempfehlen.
Fazit
---------
Auch wenn die Abstände zwischen den einzelnen Schnecken nicht so optimal sind, gebe ich dem spiel 5 Sterne. Die positiven Eigenschaften überwiegen so stark, dass ich über diese eine Sache einfach mal hinwegsehe, obwohl sie nicht gerade unerheblich ist.
es gibt also eine absolute Kaufempfehlung von mir und ein dickes Lob an Ravensburger.
Viel Spaß beim Schneckenrennen!
Liebe Grüße,
Michelle mit Vanessa Sophie (2 Jahre und 6 Monate jung)
24 Bewertungen, 1 Kommentar
-
04.04.2005, 16:47 Uhr von duster
Bewertung: sehr hilfreichdas hatte ich früher auch, macht sehr viel spass ;)
Bewerten / Kommentar schreiben