Ravensburger Tempo, kleine Schnecke! Testbericht

ab 14,38 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 12/2006
Auf yopi.de gelistet seit 12/2006
Summe aller Bewertungen
- Spaßfaktor:
- Spielanleitung:
- Wird langweilig:
Erfahrungsbericht von bigmanu
Diese Schnecken dürfen an den Salat ;o)))
Pro:
macht unserer Tochter sehr viel Spaß, lehrt die verschiedenen Farben
Kontra:
teuer
Empfehlung:
Ja
In diesem Jahr kommt meine 3 1/2 Jahre alte Tochter endlich in den Kindergarten, sie kann es selber kaum erwarten. In der Entwicklung ist sie schon recht weit, viel weiter als ihr älterer Bruder es zur gleichen Zeit war. Sie puzzelt wie ein Weltmeister, malt, knetet und spielt unheimlich gerne Gesellschaftsspiele. Vor allem das Spiel „Tempo, kleine Schnecke“, obwohl das eigentlich schon zu leicht für sie ist.
„Tempo, kleine Schnecke“ ist ein Spiel von Ravensburger, das ich für 4,00 Euro auf dem Flohmarkt gekauft habe. Der Normalpreis liegt so bei 16,00 Euro, was für solch ein einfaches Spiel doch recht viel ist. Vor gut einem Jahr habe ich es auf dem Flohmarkt gekauft, es sah aus wie neu und war natürlich vollständig.
Geeignet ist es laut Verpackung für Kinder von einem Alter von 3 bis 7 Jahren. Meine Tochter hat es aber schon mit 2 1/2 Jahren sehr gut gespielt. Ein Spiel dauert ca. 15 Minuten und es können 2 bis 6 Spieler mitspielen. Meiner Tochter macht es sogar sehr viel Spaß alleine zu spielen, sie braucht da keinen Gegenspieler ;o)
Von der Aufmachung her ist „Tempo, kleine Schnecke“ wirklich sehr schön. Der Karton zeigt vorne vier kleine Holzschnecken, die auf dem Weg zum Kohl sind und von gemalten Tieren angefeuert werden. Der Karton ist auch sehr stabil und zeigt trotz dem, das er gebraucht ist noch keine wesentlichen Abnutzungserscheinungen. Das Spiel selber besteht aus einem Spielplan, der zusammenklappbar ist, 6 Holzschnecken in den Farben rot, gelb, grün, pink, blau und orange, zwei Farbwürfeln und einer Anleitung.
Auf dem stabilen Pappspielplan (Größe 48 x 22 cm) sind 6 Reihen mit je 9 Feldern abgebildet. Der Spielplan ist als Garten aufgebaut, und an den Rändern sind lustige Tiere abgebildet, die sich im Garten amüsieren. Vor dem Beginn des Spieles werden die Holzschnecken am Anfang auf das jeweilige Feld gesetzt. Für jede Schnecke ist ein Feld mit einem farbigen Blatt vorgesehen. Das Ziel des Spieles ist es nun, seine Schnecke so schnell wie möglich zum anderen Ende des Spielplanes zu bekommen, wo ein saftiger Salatkopf auf sie wartet.
Bei jedem Spiel werden alle Schnecken aufgebaut, egal wie viel Spieler gerade mitspielen. Laut Anleitung fängt der jüngste Spieler an, was bei uns meist unsere Tochter ist. Jeder Spieler würfelt mit beiden Farbwürfeln und setzt dann jede Schnecke ein Feld vor, deren Farbe angezeigt wird. Es ist dabei egal, ob es sich um die eigene oder eine andere Schnecke handelt. Hat man zwei mal dieselbe Farbe gewürfelt, darf diese Schnecke zwei Felder vorrücken. Gewonnen haben die Schnecken, die zuerst und zuletzt ihren Salatkopf erreicht haben. Bei diesem Spiel wird nämlich weitergespielt, bis auch die letzte Schnecke am Ziel ist. Man kann es aber auch anders spielen, so das nur der gewinnt der zuerst seine Schnecke am Ziel hat, oder nur der, der zuletzt ankommt.
Meine Tochter spielt dieses Spiel immer noch sehr gerne, und wir haben immer sehr viel Spaß damit. Für unseren fast 6jährigen Sohn ist es schon etwas langweilig, und er lässt sich nur schwer überreden, seiner Schwester zu Gefallen mitzuspielen. Meist dürfen mein Mann und ich, oder Oma und Opa mitspielen. Und wenn keiner mitspielen möchte, dann spielt unsere Tochter eben alleine. Das ist für sie kein Problem, sie hat auch alleine sehr viel Spaß damit.
„Tempo, kleine Schnecke“ ist meiner Meinung nach sehr schön aufgemacht. Außerdem lernen die kleinen Mitspieler mit Hilfe dieses Spiels auch schnell die verschiedenen Farben kennen. Besonders gut gefällt mir hier, das die Schneckenfiguren aus Holz sind. Mit einer Größe von ca. 3,8 x 5,3 x 1,2 cm sind sie auch recht groß. Kleine Finger haben hier keine Probleme, zuzufassen. Die Idee, das bei diesem Spiel auch der letzte gewinnt, finde ich echt gut. So ist der Letzte nicht so traurig, und wenn die Kinder es zu zweit spielen, hat keiner verloren.
Mein Fazit:
Auch wenn der Normalpreis von ca. 16,00 Euro nicht gerade günstig ist, kann ich dieses Spiel nur zu hundert Prozent weiterempfehlen. Wer Glück hat, der kann vielleicht so ein Schnäppchen wie ich machen. Aber vielleicht hätte ich auch den Normalpreis für dieses Spiel gezahlt. Meiner Tochter macht dieses Spiel sehr viel Spaß, und es hat ihr geholfen die verschiedenen Farben zu lernen. Ich vergebe ich alle fünf Sterne und empfehle es uneingeschränkt an euch weiter. Und jetzt heißt es gleich wieder „Tempo, kleine Schnecke“, weil meine Tochter schon hier neben mir steht und auf ihr Spiel wartet ;o)))
Gruss von Eurer BigManu
„Tempo, kleine Schnecke“ ist ein Spiel von Ravensburger, das ich für 4,00 Euro auf dem Flohmarkt gekauft habe. Der Normalpreis liegt so bei 16,00 Euro, was für solch ein einfaches Spiel doch recht viel ist. Vor gut einem Jahr habe ich es auf dem Flohmarkt gekauft, es sah aus wie neu und war natürlich vollständig.
Geeignet ist es laut Verpackung für Kinder von einem Alter von 3 bis 7 Jahren. Meine Tochter hat es aber schon mit 2 1/2 Jahren sehr gut gespielt. Ein Spiel dauert ca. 15 Minuten und es können 2 bis 6 Spieler mitspielen. Meiner Tochter macht es sogar sehr viel Spaß alleine zu spielen, sie braucht da keinen Gegenspieler ;o)
Von der Aufmachung her ist „Tempo, kleine Schnecke“ wirklich sehr schön. Der Karton zeigt vorne vier kleine Holzschnecken, die auf dem Weg zum Kohl sind und von gemalten Tieren angefeuert werden. Der Karton ist auch sehr stabil und zeigt trotz dem, das er gebraucht ist noch keine wesentlichen Abnutzungserscheinungen. Das Spiel selber besteht aus einem Spielplan, der zusammenklappbar ist, 6 Holzschnecken in den Farben rot, gelb, grün, pink, blau und orange, zwei Farbwürfeln und einer Anleitung.
Auf dem stabilen Pappspielplan (Größe 48 x 22 cm) sind 6 Reihen mit je 9 Feldern abgebildet. Der Spielplan ist als Garten aufgebaut, und an den Rändern sind lustige Tiere abgebildet, die sich im Garten amüsieren. Vor dem Beginn des Spieles werden die Holzschnecken am Anfang auf das jeweilige Feld gesetzt. Für jede Schnecke ist ein Feld mit einem farbigen Blatt vorgesehen. Das Ziel des Spieles ist es nun, seine Schnecke so schnell wie möglich zum anderen Ende des Spielplanes zu bekommen, wo ein saftiger Salatkopf auf sie wartet.
Bei jedem Spiel werden alle Schnecken aufgebaut, egal wie viel Spieler gerade mitspielen. Laut Anleitung fängt der jüngste Spieler an, was bei uns meist unsere Tochter ist. Jeder Spieler würfelt mit beiden Farbwürfeln und setzt dann jede Schnecke ein Feld vor, deren Farbe angezeigt wird. Es ist dabei egal, ob es sich um die eigene oder eine andere Schnecke handelt. Hat man zwei mal dieselbe Farbe gewürfelt, darf diese Schnecke zwei Felder vorrücken. Gewonnen haben die Schnecken, die zuerst und zuletzt ihren Salatkopf erreicht haben. Bei diesem Spiel wird nämlich weitergespielt, bis auch die letzte Schnecke am Ziel ist. Man kann es aber auch anders spielen, so das nur der gewinnt der zuerst seine Schnecke am Ziel hat, oder nur der, der zuletzt ankommt.
Meine Tochter spielt dieses Spiel immer noch sehr gerne, und wir haben immer sehr viel Spaß damit. Für unseren fast 6jährigen Sohn ist es schon etwas langweilig, und er lässt sich nur schwer überreden, seiner Schwester zu Gefallen mitzuspielen. Meist dürfen mein Mann und ich, oder Oma und Opa mitspielen. Und wenn keiner mitspielen möchte, dann spielt unsere Tochter eben alleine. Das ist für sie kein Problem, sie hat auch alleine sehr viel Spaß damit.
„Tempo, kleine Schnecke“ ist meiner Meinung nach sehr schön aufgemacht. Außerdem lernen die kleinen Mitspieler mit Hilfe dieses Spiels auch schnell die verschiedenen Farben kennen. Besonders gut gefällt mir hier, das die Schneckenfiguren aus Holz sind. Mit einer Größe von ca. 3,8 x 5,3 x 1,2 cm sind sie auch recht groß. Kleine Finger haben hier keine Probleme, zuzufassen. Die Idee, das bei diesem Spiel auch der letzte gewinnt, finde ich echt gut. So ist der Letzte nicht so traurig, und wenn die Kinder es zu zweit spielen, hat keiner verloren.
Mein Fazit:
Auch wenn der Normalpreis von ca. 16,00 Euro nicht gerade günstig ist, kann ich dieses Spiel nur zu hundert Prozent weiterempfehlen. Wer Glück hat, der kann vielleicht so ein Schnäppchen wie ich machen. Aber vielleicht hätte ich auch den Normalpreis für dieses Spiel gezahlt. Meiner Tochter macht dieses Spiel sehr viel Spaß, und es hat ihr geholfen die verschiedenen Farben zu lernen. Ich vergebe ich alle fünf Sterne und empfehle es uneingeschränkt an euch weiter. Und jetzt heißt es gleich wieder „Tempo, kleine Schnecke“, weil meine Tochter schon hier neben mir steht und auf ihr Spiel wartet ;o)))
Gruss von Eurer BigManu
Bewerten / Kommentar schreiben