Re-Importe Testbericht

No-product-image
ab 24,65
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003

5 Sterne
(2)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(1)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von JustOliver

Tipps zum Kauf eines EU-Neuwagens

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Wir alle haben es schon gehört, sei es im Bekanntenkreis, sei es in Funk und Fernsehen: Beim Kauf eines EU-Neuwagens läßt sich eine Menge sparen. Da ich mich in der letzten Zeit intensiv mit diesem Thema beschäftigt habe, möchte ich meine Erkenntnisse und Erfahrungen an dieser Stelle einmal weitergeben.

Warum sind EU-Neuwagen billiger?
-------------------------------------------------
Die Preisersparnis beim Kauf eines EU-Neuwagens ist im wesentlichen auf unterschiedliche Steuersätze und unterschiedliche Marktgegebenheiten zurückzuführen.
Zunächst die steuerliche Seite: Während in Deutschland beim Autokauf verhätnismäßig geringe Steuern anfallen (16 % Mehrwertsteuer), fallen bspw. in Dänemark beim Autokauf zusätzliche Kosten für die Zulassung und Mehrwertsteuer von bis zu 200% an. Dies führt dazu, dass die Hersteller sehr eng kalkulieren müssen, damit der Däne sich überhaupt ein Auto leisten kann. Von diesen Angeboten profitiert der deutsche Autokäufer, da beim innergemeinschaftlichen Erwerb diese Belastungen für den deutschen Käufer nicht anfallen, sondern auch hier lediglich die deutsche Mehrwertsteuer zu entrichten ist. Dies heißt auch, dass generell in den Ländern, in denen hohe Luxus- und Zulassungssteuern erhoben werden, die höchsten Einsparungen erzielt werden können. Dementsprechend lohnt sich der Kauf eines EU-Neuwagens auch häufig mehr bei hochpreisigen Autos der gehobenen Mittelklasse oder der Oberklasse.
Die Marktgegebenheiten: Um auf den Märkten in den verschiedenen Ländern überhaupt konkurrieren zu können müssen sich die Anbieter an die örtlichen Gegebenheiten anpassen. Dies heißt, dass die Hersteller sich an den Preisen, die für ein vergleichbares Auto aus dem jeweiligen Heimatland erhoben werden, orientieren müssen. Hierdurch sind die Autos, speziell deutsche Fabrikate, da diese i.d.R. höhere Produktionskosten haben, im Ausland entsprechend billiger zu kaufen.

Möglichkeiten des Kaufs
-------------------------------------
Beim Kauf eines EU-Neuwagen bieten sich für den Käufer unterschiedliche Möglichkeiten. So kann er entweder auf einen in Deutschland ansässigen Re-Importeur zurückgreifen, der für ihn das gewünschte Auto bestellt und überführt oder er kann direkt im Ausland bei den Händlern kaufen.

- Eigenimport
****************
Beim Selbstimport ist es zunächst einmal erforderlich, an die entsprechenden Händler zu kommen. Diese finden sich i.d.R. in dem europaweiten Händlerverzeichnis, das jedem Neuwagen beiliegt. Sind die Händler identifiziert, hat die Kontaktaufnahme zu erfolgen. Hier wird von einschlägigen Institutionen (bspw. vom Europäischen Verbraucherzentrum Kiel) die persönliche Kontaktaufnahme empfohlen. Hier gilt es dann das Auto auszusuchen und die Ausstattung festzulegen. Ist das Auto lieferbereit, so sind für den Käufer diverse Dinge zu beachten. Zum einen ist nicht in jedem Mitgliedsland der EU die Nutzung von Kurzzeitkennzeichen zur Überführung gestattet. Dies führt dazu, dass das Auto per Anhänger zur Grenze befördert werden muss. Weiterhin muss 10 Tage nach dem Erwerb des Autos die Mehrwertsteuer in Höhe von 16 % entrichtet werden. Sollte diese bereits von dem Händler einbehalten werden, so sollte dies beim Finanzamt überprüft werden.
Auch muss der einheimische TÜV das Auto erst abnehmen und bei eventuellen Abweichungen zu in Deutschland vorgeschriebenen Regelungen eine Ausnahmegenehmigung erteilen. Zu guter Letzt muss natürlich auch die Zulassung für das Auto vorgenommen werden.

- Kauf über einen Re-Importeur
************************************
Es zeigt sich, dass der Selbstimport eine Autos sehr aufwandsintensiv ist. Daher bietet sich als 2. Möglichkeit der Kauf bei einem Re-Importeur an. Der Preisvorteil für den Kunden ist hierbei natürlich geringer, da auch die Re-Importeure etwas verdienen wollen, jedoch hat man hierfür deutlich weniger Mühe, da bei entsprechender Vertragsgestaltung sämtliche Leistungen, die für die Bereitstellung eines zulassungsfertigen Autos zu erbringen sind, durch diese Händler übernommen werden. Wichtig ist jedoch, dass es sich bei diesen zumeist lediglich um Handelsvermittler handelt, die dem Kunden bei Gewährleistungsansprüchen nicht weiterhelfen.

Pits and Trapfalls
------------------------
An den Kauf eines EU-Neuwagens sollte man nicht zu blauäugig herangehen. Es wurde bereits angesprochen, dass die Produktion sich an den örtlichen marktlichen Gegebenheiten ausrichtet. Daher kann es auch zu Unterschieden bei der Ausstattung kommen. So sollte man sich bspw. vergewissern, dass eine dem deutschen Standard entsprechende Ausstattung geliefert wird. Ansonsten kann es passieren, dass liebgewonnene und wichtige Funktionen, wie bspw. das ABS oder Airbags, die in manchen Ländern noch nicht zum Standard zählen, fehlen.
Ein weiterhin wichtiger Aspekt sind die Schadstoffnormen der Autos. Hier ist Deutschland wesentlich strenger als andere europäische Länder. Während in der EU die Klasse EURO 2 als Standard gilt, erreichen in Deutschland bereits viele Autos die strengere D4-Abgasnorm. Hieran knüpfen sich steuerliche Vergünstigungen, die nicht unbeträchtlich sind, so dass auch dies beim Kauf eines EU-Neuwagens mit einkalkuliert werden sollte. In diesem Zusammenhang sei auch darauf hingewiesen, dass man beim Kauf eines EU-Neuwagens prüfen sollte, ob dieser nicht durch eine sog. Umschlüsselung in eine andere Abgasnorm eingestuft werden kann, da die Wagen zumeist baugleich sind. Durch einen Bestätigungsvermerk des Herstellers, der bei beim TÜV vorgelegt wird, wird der Fahrzeugbrief entsprechend geändert. Dieser ist dann der Zulassungstelle vorzulegen, die einen neuen Fahrzeugschen erstellt. Die Meldung an das Finanzamt erfolgt dann automatisch.
Ein weiteres, nicht unwichtiges Detail ist die Leuchtweitenregulierung, die in Deutschland Pflicht ist, in anderen europäischen Ländern jedoch nicht. Dementsprechend fehlt diese Möglichkeit in vielen EU-Neuwagen, was bei strenger Auslegungen seitens der Behörden zu kostspieligen Nachrüstungen führen kann.

Gewährleistung
------------------------
Häufig richten sich Bedenken vor allem auf die Garantieleistungen, da man befürchtet, Mängel bei deutschen Vertragswerkstätten nicht geltend machen zu können. Diese Bedenken sind jedoch weitgehend unbegründet. Die Wagen werden mit der normalen Herstellergarantie ausgeliefert. Mir dieser können sie zu jeder Vertragswerkstatt in Europa gebracht werden, wo unter den üblichen Bedingungen Mängel behoben und Inspektionen vorgenommen werden.

Fazit
-------
Mein Fazit ist, dass jeder, der sich mit dem Kauf eines Neuwagens befasst, sich die Möglichkeiten des EU-Neuwagenkaufs genauer ansehen sollte. Die preislichen Ersparnisse sind teilweise nicht zu verachten und können auch von eventuell wegfallenden steuerlichen Vergünstigungen aufgrund von Abgasnormen bei einigen Modellen nicht aufgezehrt werden. Jedoch sollten auch eventuell geringer ausfallende Wiederverkaufserlöse aufgrund von Ausstattungsunterschieden berücksichtigt werden. Auf jeden Fall sollte der Käufer sich umfassend informieren und sichergehen, dass bei der Ausstattung keine allzu großen Haken existieren.

Informationsquellen
----------------------------
Wer über den Kauf eines EU-Neuwagens nachdenkt, sollte sich ausreichend informieren. Hier ein paar Quellen, die beim Kauf eines EU-Neuwagens behilflich sind:

Allgemeine Tipps: www.evz.de - Europäisches Verbraucherzentrum Kiel
Allgemeine Tipps: www.focus.de - Rubrik, Auto und Verkehr
Händler- und Fahrzeugsuche: http://www.eg-neuwagen.de/

30 Bewertungen, 5 Kommentare

  • hjid55

    23.05.2007, 19:11 Uhr von hjid55
    Bewertung: sehr hilfreich

    Sh & lg Sarah

  • macadler

    16.06.2005, 16:29 Uhr von macadler
    Bewertung: sehr hilfreich

    ich hatte auch schon mit diesem Gedanken gespielt, mir war das Risiko etwas falsch zu machen aber immer zu hoch.

  • Knax1

    29.04.2002, 20:50 Uhr von Knax1
    Bewertung: sehr hilfreich

    Sehr sachliche Darstellung der Fakten. Ich persönlich empfehle den Kauf beim seriösen Importeur. Auf folgendes sollte man zusätzlich achten: Deutscher Kaufvertrag, keine Vorkasse, abgestempeltes Service-Heft. Gruß Axel

  • Stoewi

    12.04.2002, 17:05 Uhr von Stoewi
    Bewertung: sehr hilfreich

    Super Infos mit den Basics erklärt! Weiter so, gruß Stoewi

  • proggi

    12.04.2002, 16:44 Uhr von proggi
    Bewertung: sehr hilfreich

    Klasse Bericht. Man ließt sich, ciao proggi.