Ready For Paddy - Paddy Goes To Holyhead Testbericht

ab 9,61 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
- Cover-Design:
- Klangqualität:
Erfahrungsbericht von Guybrush112
Genialer irischer Folk-Pop aus deutschen Landen
Pro:
Alles außer 2 Songs
Kontra:
Shirinovski und Black Fiddle
Empfehlung:
Ja
Die beste Irish Folk-Band dieser Welt kommt nicht aus Dublin, Derry oder Galway, sondern aus dem Raum Darmstadt. 1988 gründete Harald „Paddy“ Schmidt zusammen mit Andreas Reich und Mathias Kohlmann die Folkrockband „Paddy goes to Holyhead“ und in den Folgejahren sollte sich die Band mit wechselnder Besetzung durch unzählige Auftritte einen ständig wachsenden Fankreis erarbeiten, den nationalen Durchbruch schafften sie schließlich 1994, als das hier vorgestellte Album erschien und sich sogar zwei Singleauskopplungen daraus in den Charts platzieren konnten, was für eine Folkband in Deutschland wirklich eine Ausnahme darstellt. Weitere Singlenotierungen folgten zwar nicht mehr, dafür waren sämtliche nachfolgenden Alben in den deutschen Albumcharts vertreten.
Die Besetzung der Band anno 1994:
„Paddy“ Schmidt: Lead Vocals, Blues Harp, Guitar
Almut Ritter: E-Fiddle, Tin Whistle
Jo Naumann: Vocals, Keyboards, Squeeze Box
Andi Kopp: Bass, E-Guitar
Kalle Spriestersbach: Drums, Percussion
Cover der CD:
Man sieht die 5 Bandmitglieder dekorativ in einer Naturkulisse stehen, es könnte eine irische Küste sein, man weiss es nicht. Für meinen Geschmack ist das Cover etwas farblos, aber die Welt hat schon schlechtere Sachen gesehen.
Booklet:
Das Booklet ist so wie man sich das wünscht, auf insgesamt 20 Seiten stehen die Songtexte zu sämtlichen Songs des Albums, es gibt Bilder der Bandmitglieder, das ist alles sehr fein aufgemacht.
Kommen wir zur CD selbst und den enthaltenen Songs:
1. Bound around
Das erste Lied ist gleich mal ne echte Hymne! Textlich ist es die irische Folk-Antwort auf den guten alten deutschen Schlager \"Fahrende Musikanten\", musikalisch ist es schlicht und einfach Gute-Laune-Musik mit irischen Einflüssen, ein Lied wo man gerne und fleißig mitsingt.
„This song has no moral, this song has no end, this song goes all around,
we\'re gonna roll, oh we\'re gonna roll, all around the world we\'re bound“
2. Johnny went to the war
Ein Protestlied gegen den Krieg als solcher und wie unschuldige junge Menschen als Soldaten auf den Schlachtfeldern verheizt werden. Ein wirklich ernster Song der musikalisch aber doch recht schwungvoll gehalten ist und vor allem eine sehr gelungene Geigenbegleitung beinhaltet. Ein Kultsong unter Paddy-Fans
3. Love Song No. 90
Ein Liebeslied aus der Reihe >>Es gibt zu viele Liebeslieder auf dieser Welt<<, was auch der Refrain verdeutlicht:
\"This is love song number 90,
love sond diary page 23,
love song section AB 40
in my lovesong library\"
Ein melancholisches Lied mit einer lustigen Message.
4. Shirinovski
Jeder Songschreiber hat mal nen schlechten Tag, und als die Holyheads einen wirklich schlechten Tag durchlebten schrieben sie dieses Lied. Eine düstere Atmosphäre aber mit einer geigendominierten Begleitung die in diesem Song einfach nur extremst nervig ist. Aber es sei der Band verziehn, man kann sowas ja beim Hören der CD auch überspringen.
5. The Dragon
Es wird wieder fröhlich. Eine sehr witzige Geschichte um einen alten Mann der einmal in seinem Leben ein großer Held sein will und deshalb auszieht um einen Drachen zu töten, das Lied macht einfach nur super viel Spaß und beim Refrain schreit man gerne mit. Eines meiner Lieblingslieder auf der CD wenn ich richtig gut drauf bin.
6. Civil War
Ein recht ernstes Lied, weniger Poprock sondern mehr Folk-Elemente findet man hier in diesem Song über den Dreißigjährigen Krieg (denke ich jedenfalls, Bürgerkriege in Mitteleuropa kenne ich nicht so viele) Kein Knallersong aber trotzdem sehr ordentlich gemacht.
7. Red Rasta
Irischer Folk gemischt mit jamaikanischem Reggae, eine sehr ungewöhnliche aber sehr gelungene Mischung:
\"Do you feel the Good Vibratons all Night long,
sing the Irish-Rastafari-Ragamuffin-Song\"
Wenn man das gesammte Schaffenswerk der Paddys anschaut dürfte das sowas wie der Sommerhit ihrer Karriere sein.
8. The Annie B.
Dies könnte die irische Version von \"Eine Seefahrt die ist lustig\" sein (was den Text angeht), ein sehr fröhliches Liedchen über eine Schiffsreise, genialer Refrain zum Mitsingen
9. The Banks of Australia
Ein junger Ganove zieht im Zuge des australischen Goldrauschs in eben dieses Land, allerdings will er dort kein Gold schürfen sondern die Reichtümer aus den örtlichen Banken absahnen...ein sehr lustiges Lied über das Leben als Amateurgangster.
10. Seldom Sober
Eine Ode an die Grüne Insel, und was für eine schöne. Sehr flottes Lied über die Schönheiten Irlands, da kriegt man richtig Lust mal hinzufahrn.
11. Ula Drake
Ein weiteres Highlight, wenngleich auch in diesem Fall mal zur Abwechslung eine langsame Nummer, erzählt wird die Geschichte von Graf Dracula und wie er zu einem Vampir wurde...geniale Ballade.
12. Black Fiddle
Das einzige Instrumentalstück auf dem Album bietet Almut die Möglichkeit, ihr großes Können auf der Fiedel unter Beweis zu stellen. Da ist sie sicherlich eine ganz Große, trotzdem ist dieses Lied nix für mich. Ich hätt mir da eher was flottes gewünscht (so Lord-of-the-Dance Stil)
13. Dead and Gone
Ein würdiger Abschluss ist ein trauriges Lied über eine unglückliche Liebe, die damit endet das der verstoßene Mann seine Ex und deren neuen Freund erschießt und dafür gehängt wird.
Mein Fazit:
Ein Album, wo von 13 Tracks 11 wirklich klasse sind findet man selten, dies hier ist eine CD die nicht nur für Fans guter irischer Folkmusik interessant ist, aber auch Leute die auf gepflegten Poprock stehen und mal nach etwas Abwechslung suchen dürften mit dieser Scheibe wirklich einen guten Griff tun. Herausragend sind natürlich die ersten beiden Songs, aber der Rest ist (abgesehn von Shirinovski und Black Fiddle) ebenfalls feinster Stoff. Ready for Paddy ist ein Gute-Laune-Album erster Güte und als solches auch vielseitig einsetzbar...sowohl als leise Hintergrundbeschallung am PC als auch etwas lauter im Auto oder bei der Hausarbeit, das kommt immer gut.
Erfreuliches:
Im Jahr 2001 trennte sich Paddy Schmidt von den Holyheads, die daraufhin in einer neuen Besetzung (nur Drummer Kalle blieb dabei) weiter machten 2002 und mit „Red Letter Days“ ein Album veröffentlichten, welches zwar durchaus annehmbar war, an den vorherigen Paddy-Standard allerdings lange nicht herankam, vor allem Schmidts markante Stimme wurde hier schmerzlich vermisst. Eben dieser wandelte in den letzten Jahren auf Solopfaden, hat jetzt allerdings die Rechte an Paddy goes to Holyhead erneut erworben und wird ab Mitte 2005 wieder als Frontmann der Band zurückkehren, auch Jo Naumann und Kalle Spriestersbach werden wieder mit an Bord sein, der Rest der Ersatz-Holyheads dürfte wieder in der Versenkung verschwinden, was die Fangemeinde aber ohne große Trauer verkraften wird. Ich freue mich jedenfalls jetzt schon auf das nächste Konzert von den Holyheads, welches ich dann wieder mit Schmidt am Mikrofon erleben werde.
Die Besetzung der Band anno 1994:
„Paddy“ Schmidt: Lead Vocals, Blues Harp, Guitar
Almut Ritter: E-Fiddle, Tin Whistle
Jo Naumann: Vocals, Keyboards, Squeeze Box
Andi Kopp: Bass, E-Guitar
Kalle Spriestersbach: Drums, Percussion
Cover der CD:
Man sieht die 5 Bandmitglieder dekorativ in einer Naturkulisse stehen, es könnte eine irische Küste sein, man weiss es nicht. Für meinen Geschmack ist das Cover etwas farblos, aber die Welt hat schon schlechtere Sachen gesehen.
Booklet:
Das Booklet ist so wie man sich das wünscht, auf insgesamt 20 Seiten stehen die Songtexte zu sämtlichen Songs des Albums, es gibt Bilder der Bandmitglieder, das ist alles sehr fein aufgemacht.
Kommen wir zur CD selbst und den enthaltenen Songs:
1. Bound around
Das erste Lied ist gleich mal ne echte Hymne! Textlich ist es die irische Folk-Antwort auf den guten alten deutschen Schlager \"Fahrende Musikanten\", musikalisch ist es schlicht und einfach Gute-Laune-Musik mit irischen Einflüssen, ein Lied wo man gerne und fleißig mitsingt.
„This song has no moral, this song has no end, this song goes all around,
we\'re gonna roll, oh we\'re gonna roll, all around the world we\'re bound“
2. Johnny went to the war
Ein Protestlied gegen den Krieg als solcher und wie unschuldige junge Menschen als Soldaten auf den Schlachtfeldern verheizt werden. Ein wirklich ernster Song der musikalisch aber doch recht schwungvoll gehalten ist und vor allem eine sehr gelungene Geigenbegleitung beinhaltet. Ein Kultsong unter Paddy-Fans
3. Love Song No. 90
Ein Liebeslied aus der Reihe >>Es gibt zu viele Liebeslieder auf dieser Welt<<, was auch der Refrain verdeutlicht:
\"This is love song number 90,
love sond diary page 23,
love song section AB 40
in my lovesong library\"
Ein melancholisches Lied mit einer lustigen Message.
4. Shirinovski
Jeder Songschreiber hat mal nen schlechten Tag, und als die Holyheads einen wirklich schlechten Tag durchlebten schrieben sie dieses Lied. Eine düstere Atmosphäre aber mit einer geigendominierten Begleitung die in diesem Song einfach nur extremst nervig ist. Aber es sei der Band verziehn, man kann sowas ja beim Hören der CD auch überspringen.
5. The Dragon
Es wird wieder fröhlich. Eine sehr witzige Geschichte um einen alten Mann der einmal in seinem Leben ein großer Held sein will und deshalb auszieht um einen Drachen zu töten, das Lied macht einfach nur super viel Spaß und beim Refrain schreit man gerne mit. Eines meiner Lieblingslieder auf der CD wenn ich richtig gut drauf bin.
6. Civil War
Ein recht ernstes Lied, weniger Poprock sondern mehr Folk-Elemente findet man hier in diesem Song über den Dreißigjährigen Krieg (denke ich jedenfalls, Bürgerkriege in Mitteleuropa kenne ich nicht so viele) Kein Knallersong aber trotzdem sehr ordentlich gemacht.
7. Red Rasta
Irischer Folk gemischt mit jamaikanischem Reggae, eine sehr ungewöhnliche aber sehr gelungene Mischung:
\"Do you feel the Good Vibratons all Night long,
sing the Irish-Rastafari-Ragamuffin-Song\"
Wenn man das gesammte Schaffenswerk der Paddys anschaut dürfte das sowas wie der Sommerhit ihrer Karriere sein.
8. The Annie B.
Dies könnte die irische Version von \"Eine Seefahrt die ist lustig\" sein (was den Text angeht), ein sehr fröhliches Liedchen über eine Schiffsreise, genialer Refrain zum Mitsingen
9. The Banks of Australia
Ein junger Ganove zieht im Zuge des australischen Goldrauschs in eben dieses Land, allerdings will er dort kein Gold schürfen sondern die Reichtümer aus den örtlichen Banken absahnen...ein sehr lustiges Lied über das Leben als Amateurgangster.
10. Seldom Sober
Eine Ode an die Grüne Insel, und was für eine schöne. Sehr flottes Lied über die Schönheiten Irlands, da kriegt man richtig Lust mal hinzufahrn.
11. Ula Drake
Ein weiteres Highlight, wenngleich auch in diesem Fall mal zur Abwechslung eine langsame Nummer, erzählt wird die Geschichte von Graf Dracula und wie er zu einem Vampir wurde...geniale Ballade.
12. Black Fiddle
Das einzige Instrumentalstück auf dem Album bietet Almut die Möglichkeit, ihr großes Können auf der Fiedel unter Beweis zu stellen. Da ist sie sicherlich eine ganz Große, trotzdem ist dieses Lied nix für mich. Ich hätt mir da eher was flottes gewünscht (so Lord-of-the-Dance Stil)
13. Dead and Gone
Ein würdiger Abschluss ist ein trauriges Lied über eine unglückliche Liebe, die damit endet das der verstoßene Mann seine Ex und deren neuen Freund erschießt und dafür gehängt wird.
Mein Fazit:
Ein Album, wo von 13 Tracks 11 wirklich klasse sind findet man selten, dies hier ist eine CD die nicht nur für Fans guter irischer Folkmusik interessant ist, aber auch Leute die auf gepflegten Poprock stehen und mal nach etwas Abwechslung suchen dürften mit dieser Scheibe wirklich einen guten Griff tun. Herausragend sind natürlich die ersten beiden Songs, aber der Rest ist (abgesehn von Shirinovski und Black Fiddle) ebenfalls feinster Stoff. Ready for Paddy ist ein Gute-Laune-Album erster Güte und als solches auch vielseitig einsetzbar...sowohl als leise Hintergrundbeschallung am PC als auch etwas lauter im Auto oder bei der Hausarbeit, das kommt immer gut.
Erfreuliches:
Im Jahr 2001 trennte sich Paddy Schmidt von den Holyheads, die daraufhin in einer neuen Besetzung (nur Drummer Kalle blieb dabei) weiter machten 2002 und mit „Red Letter Days“ ein Album veröffentlichten, welches zwar durchaus annehmbar war, an den vorherigen Paddy-Standard allerdings lange nicht herankam, vor allem Schmidts markante Stimme wurde hier schmerzlich vermisst. Eben dieser wandelte in den letzten Jahren auf Solopfaden, hat jetzt allerdings die Rechte an Paddy goes to Holyhead erneut erworben und wird ab Mitte 2005 wieder als Frontmann der Band zurückkehren, auch Jo Naumann und Kalle Spriestersbach werden wieder mit an Bord sein, der Rest der Ersatz-Holyheads dürfte wieder in der Versenkung verschwinden, was die Fangemeinde aber ohne große Trauer verkraften wird. Ich freue mich jedenfalls jetzt schon auf das nächste Konzert von den Holyheads, welches ich dann wieder mit Schmidt am Mikrofon erleben werde.
23 Bewertungen, 1 Kommentar
-
08.04.2005, 15:45 Uhr von sweetie1984
Bewertung: sehr hilfreichhuhu willkommen....
Bewerten / Kommentar schreiben