Referate Testbericht

No-product-image
ab 23,41
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003

Erfahrungsbericht von Anonym106

Italienischer Futurismus

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Nein

Zufällig habe ich herausgefunden, daß es hier auch eine Referate-Kategorie gibt und bin erstaunt daß sie noch leer ist!! Deshalb veröffentliche ich hier einfach mal mein Thesenblatt zum Italienischen Futurismus.

Thesenblatt
Italienischer Futurismus

1. Was ist Futurismus? (Entstehung)

- Radikale Avantgardebewegung in Italien Anfang des 20. Jahrhunderts
- Initiator: Filippo Tommaso Marinetti à Manifest des Futurismus (1909)
- Kunstrichtung; zentrales Ziel: Darstellung des modernen Lebens
- Bruch mit traditionellen und kulturellen Werten
- Erfassung von Bewegung, Dynamik, Schnelligkeit, Gleichzeitigkeit von Vorgängen
- Bewegung ist beeinflußt durch Modernisierung der Stadtarchitektur


2. Themen der (Kunst)werke / Absichten und Schaffensweise der Künstler

- Futurismus hat Einfluß auf Malerei, Fotografie, Literatur, Musik, Plastik, Architektur
- Marinetti: in der Literatur: Zerstörung der Syntax, neue Dichtersprache
- Ästhetik futuristischer Kunstwerke basiert auf dem Fortschritt
- Futuristische Ideale: Geschwindigkeit, Bewegung
- Bildmotive: städtische Szenen, Metropolen, Kreisbewegungen
- Formen und Farben gehen ineinander über / fließen ineinander

3. Einflüsse auf den Futurismus

- Divisionismus (gesteigerter Farbensinn)
- Kubismus (Zerlegung der Farben
- Bewegungsstudien

4. Futuristische Künstler

Ø Filippo Tommaso Marinetti (1876 – 1944)
o Italienischer Dichter und Theoretiker
o Begründer des Futurismus
o Faschismus: „natürliche Fortsetzung der futuristischen Idee“

Ø Giacomo Balla (1871 – 1958)
Ø Carlo Carrà (1881 – 1966)
Ø Umberto Boccioni (1882 – 1916)
Ø Gino Severini (1883 – 1966)
Ø Antonio Sant’Elia (1888 – 1916)

5. Geschichtsübersicht

1909: “Manifest des Futurismus” (Marinetti) erscheint in Le Figaro (Paris)

1910 : "Das technische Manifest der futuristischen Malerei"; Unterzeichnung von Balla, Boccioni, Carrà, Russolo, Severini

1912: „Das technische Manifest der futuristischen Bildhauerkunst“ (Boccioni)

1914: „Das Manifest der futuristischen Architektur“ ( Sant’Elia)

1924: „Futurismus und Faschismus“ (Marinetti)

-------------------------
Begriffserklärungen:
Syntax: Satzlehre, Untersuchung der Satzarten/Satzglieder, der Wortstellung und des Satztones
Manifest: öffentliche Erklärung, programmatische Schrift

Carina Weidenbach, 31.05.2001

26 Bewertungen, 3 Kommentare

  • Indigo

    18.09.2003, 10:14 Uhr von Indigo
    Bewertung: weniger hilfreich

    ich finde auf dem Thesenblatt nur keine Thesen.

  • kasikrul

    08.08.2003, 12:50 Uhr von kasikrul
    Bewertung: sehr hilfreich

    nun, schon eine gute grundlage, um daraus eine gute arbeit zu machen - kasikrul ;-)

  • wurbel

    09.04.2002, 13:30 Uhr von wurbel
    Bewertung: sehr hilfreich

    Das ganze Referat wäre besser gewesen!