Renault Espace Testbericht

Auf yopi.de gelistet seit 11/2003
- Fahreigenschaften:
- Fahrkomfort:
- Platzangebot:
- Zuverlässigkeit:
Erfahrungsbericht von Meister_Eder
Ein Van auf dem Niveau mancher Oberklasseautos
Pro:
Sicherheit, Fahreigenschaften, Motor, Verbrauch
Kontra:
Bremsen quietschen manchmal, Getriebe könnte besser abgestuft sein
Empfehlung:
Ja
1) Ausstattung
Es gibt den Espace in mehreren Ausstattungen, dabei wird in diesem Testbericht die Version „Dynamique“ behandelt. Wie der Name schon sagt, ist dies eine sportlichere Aufmachung des Innenraums. Dazu zählen, dass die Sitze alle zum Teil aus Kunstleder, zum anderen aus dunklem Stoff bezogen sind. Die Sitze sind äußerst bequem, auch noch nach 1000 km Fahrten. Das schöne ist, dass sie nicht komplett aus Leder sind, denn so schwitzt man nicht ganz so schnell und die Temperatur bleibt angenehmer. Das Cockpit des Wagens ist in einem anthrazitfarbenden Ton gehalten und besitzt an Lüftungsschlitzen, Lautsprechern, sowie Gangschaltknauf eine Chromumrahmung, die alles sehr edel aussehen lässt. Die Vordersitze sind Höhenverstellbar, sowie selbstverständlich Tiefenverstellbar. Das sehr hübsche ist, dass alle Nähte in einem dezenten Rotton gehalten sind, die Sportlichkeit mit Eleganz gekonnt verbinden.
Der Dachhimmel ist grau, und bietet in jeder Sitzreihe, insgesamt lassen sich sieben Sitze einbauen, Beleuchtung. Der Kofferraum ist groß und geräumig, dass exakte Volumen weiß ich nicht mehr, aber es ist so groß, dass man eigentlich sich nie Gedanken machen muss, ob nun etwas hineinpasst oder nicht.
Es sind überall (an der Decke einstellbare) Lüftungsschlitze vorhanden, die in dem ganzen Auto für ein angenehmes Klima sorgen und vor allen Dingen senkt sich die Temperatur bei Bedarf sehr schnell. Hier ist also ganze Arbeit geleistet worden. Hierbei kann man sowohl eine Klimaanlage, als auch eine Klimaautomatik, wählen, wobei letztere ihr Geld wirklich wert ist, doch dazu später.
Es gibt drei unterschiedliche Audio (einige mit Navigation)systeme; in diesem Test wird sich auf das „Carminat Informee 2“ bezogen, dass - soviel schon einmal vorweg - sehr gute Klangergebnisse liefert.
Bei den Scheinwerfern kann ebenfalls zwischen Xenon und Halogenscheinwerfern gewählt werden. Hierzu sei folgendes gesagt: Man kann sehr gut mit Halogenscheinwerfern fahren, wer jedoch einmal Xenonscheinwerfer hatte, wird sie nicht mehr missen wollen, da diese schon deutlich heller sind.
Sicherheit bietet das Auto sehr gute, da es über viele Airbags, auch für die hintere Reihe verfügt, und somit den Insassen perfekten Schutz bietet. Wer Interesse hat, kann sich mal den Crashtest zwischen diesem Espace und einem älteren anschauen: Es ist verblüffend.
Des weiteren verfügt das Auto über eine elektrische Parkbremse, d.h. man startet den Motor und fährt einfach los, die Bremse löst sich von selbst; genauso ist es auch umgekehrt: Wenn man den Motor ausschaltet, wird die Parkbremse automatisch angezogen. Selbstverständlich kann man all dies auch manuell erledigen. Besonders an steilen Bergen ist sie manchmal ganz hilfreich, da es so praktisch unmöglich ist, den Wagen abzuwürgen.
Bei Bedarf enthält das Auto auch einen Tempomat, zu dem auch ein Geschwindigkeitsbegrenzer hört, der insbesondere in Baustellen ganz hilfreich sein kann. Beim Kickdown schalten sich beide Instrumente automatisch aus.
Der Bordcomupter bietet die üblichen Anzeigen: Durchschnittsverbrauch, Momentanverbrauch, Reichweite, verbrauchte Liter, Durchschnittsgeschwindigkeit, sowie den Kilometerzähler. Besonders nützlich, eigentlich fast schon notwendig ist der Rückfahrwarner, denn man kann stellenweise schlecht abschätzen, wie viel Platz noch nach hinten ist und gerade bei so einem langen Auto ist damit die Rangiererei erheblich leichter.
2) Die Klimaautomatik
Dies ist eine sehr hilfreiche Funktion, denn es wird eine angenehme Raumtemperatur während der ganzen Fahrt gewährleistet. Und das beste schon einmal vorab: Der Spritverbrauch wird dadurch so gut wie gar nicht beeinflusst, es sein denn, die Temperaturunterschiede sind wirklich sehr extrem. Man kann alles sowohl manuell bedienen, wie auch automatisch ablaufen lassen. Es lässt sich einstellen, wo die Luft hingeblasen werden soll, mit welcher Intensität, Temperatur, etc. Bei Bedarf wird all dies also automatisch unternommen, so dass lästiges Nachregeln der Klimaanlage entfällt (entweder ist es zu kalt oder zu warm), auch die Luftverteilung (ob Boden, Decke, Scheibe) wird gänzlich automatisch reguliert. Und all dies funktioniert hervorragend. Noch ein riesiger Pluspunkt: die automatische Umluft: Ich war erstaunt, wie gut sie funktioniert. Man sieht, dass draußen ein Trecker Gülle verteilt, aber riechen tut man es nicht. Man fährt durch eine Baustelle, wo heißer Asphalt verteilt wird, riechen tut man es nicht. Was will man mehr? Ein Pollenfilter ist selbstverständlich auch dabei. Man bekommt wirklich etwas für sein Geld geboten.
3) Motor
Meiner Meinung nach das wichtigste: Der Motor. Er ist ein wahres Prachtstück an dem Auto. Die 360 Nm (!!) setzen bei gut 1750 U/min ein und werden bis ca. 3900 U/min gehalten. Das ist insbesondere beim Überholen praktisch, da man nicht gezwungen wird, groß herumzuschalten. Die 173 PS tun ihr übriges. Hier ein paar kleine Beispiele: Ein Traktor fährt mit 20 km/h vor einem, bei ca. 6% Steigung. 2. Gang, Gas geben. Nach kaum zählbaren Sekunden ist man bei Tempo 60 und der Traktor hinter einem. Und das wohlgemerkt bei vollbesetztem Auto. Das ist meiner Meinung nach mehr als gut. (Beispiel Landstraße). Die Autobahnauffahrt: Man kommt gemütlich mit 50 aus der Kurve. Man sieht eine LKW - Kolonne, die sich rasch nähert. 3. Gang und das Problem ist schell mit 105 km/h Teil der Vergangenheit. Ein letztes Beispiel für die Stadt. Man hat sich aus Versehen falsch eingeordnet, die Spur geht weg. Neben einem ein cooler Gangster, der mit Sound beindrucken will und einen garantiert nicht vorlässt. 1 und 2 Gang alles was geht und der Typ kriegt die Augen vor Neid gar nicht weit genug auf. Vielleicht wird hierbei aber auch deutlich was noch entscheidend ist: Man kann den Wagen treten, aber dafür ist er nicht gedacht. Es sind 1998 cm³ Hubraum, die genügend Reserven, selbst bei vollbeladenem Auto zur Verfügung stellen. Dabei muss noch hinzugefügt werden, dass der Grand Espace fast ein Leergewicht (!) von 2000 kg hat. Die Beschleunigung von 0-100 km/h ist also durchaus beachtlich, für so ein großes Gefährt, wenn man den Luftwiderstand und alles bedenkt. Von daher gilt meine Empfehlung auch ganz eindeutig dem 173 PS FAP Motor, da er sparsam ist, aber dennoch genügend Leistungsreserven in jeder Situation zur Verfügung stellt. Bei der normalen Espaceversion tut es hier aber auch sicherlich der 150 PS Motor. Verbrauchen tut dieser jedoch eigentlich genau so viel. Wobei wir am nächsten Punkt wären, dem Verbrauch. Vorher sei noch kurz etwas zum Getriebe und dessen Übersetzung gesagt. Ich persönlich finde, dass hier vielleicht ein Schwachpunkt vorliegt, denn mit frühem Schalten ist hier nicht viel. Wer bis zum dritten Gang bei 2000 U/min schaltet, kann dies tun, wird jedoch bald den ganzen Verkehr aufhalten. Generell lässt sich sagen: 1 Gang: 2500 U, 2. Gang 2300 U, 3. Gang, 2000 U, 4 Gang bei 1800, 5. Gang bis 1800 und dann final den 6 kann man nach dem fünften schon bei gut 1500 U/min reintun. Man sieht also, dass gerade die kleineren Gänge gezogen werden wollen, was ich persönlich als unschön empfinde und gerade bei einem Diesel eigentlich nicht nötig sein sollte. Über die Existenz des 6 Ganges bin ich mir bis heute nicht im Klaren, da man den 5 in vielen Situationen einfach überspringen kann, und vor allen Dingen: Ob man bei einem tempo von 130 km/h den fünften oder sechsten fährt macht demzufolge halt eben auch nur entsprechend wenig aus. Aber gut, dass ist Geschmacksfrage. Wer sich an hohen Drehzahlen eines Diesels nicht stört, wird dies kaum beunruhigen. Nun zum Verbrauch: Bei Stadtfahrten pendelt er sich so bei 8,5 - 9,0 l ein. Das kommt wahrscheinlich auch durch das Getriebe. Auf Landstraßen ergibt sich - bei akurater Fahrweise - ein Schnitt von 7,2 - 7,6 l. Das ist für so ein großes Auto - finde ich - akzeptabel. Auf der Autobahn ist er bei ca. 130, mit wenigen Überholmanövern zwischen 7,4- 7,7 l dabei. Wenn man einen Schnitt von ca. 170 km/h auf 100 km erreicht, gönnt er sich knappe 10,1 l. Ein weiterer besonders positiver punkt ist die Laufruhe. Auf der Autobahn hört man den Motor fast gar nicht, selbst bei höheren Geschwindigkeiten. In der Stadt fällt er ebenfalls nicht besonders auf. Die Laufruhe dieses Motors ist bemerkenswert. Zu guter letzt noch die Höchstgeschwindigkeit: Sie liegt auf gerade Strecke bei ca. 212 km/h. Die Emissionen liegen mit 194 g/km ebenfalls im Rahmen. Zu guter letzt noch etwas für die Techniker: Der Motor verfügt über einen Turbolader mit variabler Schaufelgeometrie und über eine 5-fach Einspritzung.
4) Das „Carminat Informée 2“
Diese Einheit beinhaltet eine Bluetooth Freisprecheinrichtung, ein 4x30W Radio sowie ein Navigationssystem. Die Bedienung erfolgt sowohl am Radio selbst als auch am dazugehörigen Lenkradsatelliten. Man muss sich jedoch erst an die Bedienung gewöhnen, aber ist dies einmal geschehen, kommt man gut mit der Einrichtung zurecht. Durch das Navigationssystem wird eine großzügig dimensionierter Bildschirm neben dem Tacho verbaut, der sehr scharf sowie gut ablesbar ist. Gleichzeitig wird auf diesem Bildschirm auch die Menüführung für alle Komponenten des Systems dargestellt; ebenfalls übersichtlich und zu großteilen selbsterklärend.
Der Klang des Radios ist sehr gut, was aber auch durch die insgesamt 8 Lautsprecher kommt. Es sind sowohl in der vorderen als auch in den hinteren Türen jeweils 1 Tief und 1 Hochtöner verbaut, sodass überall im Auto eine schöne Klangatmosphäre herrscht. Die 4x30W sind gut, denn sie gewährleisten vernünftige trockene Bässe, aber auch klare Höhen (beides kann über eine Equalizer beeinflusst werden). Wer es jedoch gerne laut hat, wird um die höhere Ausstattung warscheinlich nicht drumherumkommen. Des weiteren werden MP3-CDs gelesen, die lästiges CD Wechseln ausbleiben lassen. Ansonsten hat auch dieses Radio die üblichen Spielereien: Balance, Fader, RDS, Random, i - Traffic, i-News, sowie eine geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeanpassung.
Das Navi ist sehr gut gelungen, da es auf jeder Landes-CD auch automatisch eine ganze Europakarte gibt, die das Hauptstraßennetz darstellt. Das Navi ist sehr präzise und hat TMC, es empfiehlt sich jedoch für die Länder in die man möchte, eine LandesCD zu erwerben; diese wollen mit teilweise 100€ jedoch teuer bezahlt werden. Es ist praktisch, dass die CD in einen internen Speicher eingelesen werden kann, was die Geschwindigkeit erheblich verbessert. Da nur ein CD Schacht vorhanden ist, kann man so auch trotzdem noch Musik hören. Unterstützt wird nur die 2D Ansicht, die mir persönlich jedoch auch mehr als reicht, denn wenn ich 3D sehen will, gucke ich vorne auf die Fahrbahn ;-).
Die Telefonfunktion verfügt über ein Adressbuch, dass eigentlich sehr praktisch ist. Die Tonausgabe der Stimme ist ebenfalls sehr deutlich. POIs die im Navi abgespeichert sind, können bei Bedarf (zumindest die meisten) direkt angerufen werden. Es ist also alles in allem ein durchdachtes System mit vielen Rafinessen.
5) Zuverlässigkeit
Hier merkt man, dass es ein Renault ist. Das Auto hat bis jetzt nie im Stich gelassen und es standen auch noch keine größeren Temperaturen ins Haus. Aber das die Bremsen manchmal quietschen ist bei einem Neuwagen nicht unbedingt nötig. Des weiteren war im Motorraum ein Rohr am Motor locker, sodass dies immer schepperte und das Auto - zumindest von Höraspekt - gleich um 5 Jahre altern ließ. Besonders lobenswert ist aber besonders die Verarbeitung des Fahrwerkes: Ich musste einmal unfreiwillig mit 30 km/h den Bürgersteig hochfahren und habe schon das schlimmste befürchtet; aber es war absolut nichts dran. Dann ist er einmal bei Dunkelheit mit 70 km/h in ein tiefes Schlagloch gequält worden, dass es innendrin richtig rummste, aber am Fahrwerk und an den Rädern war absolut nichts. Das ist eigentlich schon mehr, als man erwarten kann, nämlich hervorragend.
6) Preise
Beginnen tut der Grand Espace 2.0 dci bei ca. 38000€, aber da sich die Preise sowieso alle Nase lang ändern, ist es nicht lohnenswert hier viel drüber zu schreiben.
7) Fahrkomfort
Es ist erstaunlich, wie man mit diesem Auto dahingleiten kann, selbst ein Mercedes (bis auf die wirklich teuren Modelle) ist nicht besser. Bodenunebenheitem bemerkt man so gut wie gar keine. Auch für schnellere Fahrten ist es ideal, da es eine relativ gute Kurvenlage hat und vor allen Dingen nicht anfängt irgendwelche Mätzchen zu machen. Das kommt aber sicherlich auch dank des ESPs. So kann man durchaus, wenn es auf der Linksabiegerspur mal schnell gehen muss, äußerst zügig in die Kurve fahren.
8) Lenkung
Auch hier lässt sich absolut nichts aussetzen: In der Stadt, ist die Lenkung angenehm leicht und auf der Autobahn etwas straffer, kurz, es handelt sich um eine Geschwindigkeitsabhängige Servolenkung, die sich gerade auf längeren Strecken bezahlt macht, da man nicht dauernd aufpassen muss, ob das Auto von selbst durch Bodenunebenheiten lenkt. Es ist also eine präzise Lenkung für jede Art von Fahrer und Fahrsituation.
9) Fazit
Das Auto bietet ein sehr großes Platzangebot, einen sehr guten Motor und dazu einen akkuraten Verbrauch. Die Verarbeitung ist gut und dem Preis angemessen, vor allen Dingen aber, wird in dieser Version Sportlichkeit ideal mit Eleganz verbunden. Die Sicherheit des Autos ist sehr gut, da es über ESP und ABS verfügt und über ausreichend Airbags (s. Crashtest). Der Fahrkomfort entspricht dem mancher Oberklasseautos.
31 Bewertungen, 11 Kommentare
-
30.10.2009, 14:40 Uhr von MasterSirTobi
Bewertung: sehr hilfreichSH, was sonst. LG von dem MasterSirTobi
-
03.10.2009, 23:02 Uhr von Mondlicht1957
Bewertung: sehr hilfreichSehr hilfreich und liebe Grüsse
-
02.10.2009, 12:57 Uhr von Gemini_
Bewertung: sehr hilfreichToll gemacht! :) LG
-
30.09.2009, 11:10 Uhr von tk7722
Bewertung: sehr hilfreichEin sehr schöner Bericht, liebe Grüße
-
29.09.2009, 22:57 Uhr von MoeGott
Bewertung: sehr hilfreichschöner bericht, freu mich auf gegenlesung
-
29.09.2009, 20:23 Uhr von rainbow90
Bewertung: sehr hilfreichEin toller Bericht. LG
-
29.09.2009, 20:11 Uhr von l.x.klar@gmx.net
Bewertung: besonders wertvollgreetz from wallcity beartown
-
29.09.2009, 17:05 Uhr von sigrid9979
Bewertung: sehr hilfreichIntresant Berichtet..Freue mich über Gegenlesungen.LG Sigi
-
29.09.2009, 14:18 Uhr von FeliChan
Bewertung: sehr hilfreichSehr schön berichtet! Liebe Grüße :) Freue mich auch über Gegenlesung.
-
29.09.2009, 14:12 Uhr von liskeen
Bewertung: sehr hilfreichSehr schöner Bericht. Freue mich über Gegenlesung :)
-
29.09.2009, 14:01 Uhr von Gozo-Bernie
Bewertung: sehr hilfreichGruss aus der Heimat von telestrada.it
Bewerten / Kommentar schreiben