Renault Twingo Testbericht

Abbildung beispielhaft
ab 32,91 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
- Fahreigenschaften:
- Fahrkomfort:
- Platzangebot:
- Zuverlässigkeit:
Erfahrungsbericht von fenikso
Meine kleine Rennsemmel
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Diese Frage stellte ich mir zum Kaufzeitpunkt oft:
Welches Auto soll sich ein Schüler, der lange Zeit für diesen Moment gespart und gearbeitet hat, kaufen? Meine zwei "Anfänger-Autos" waren zwei Kadetts, die ich nach jeweils etwa 5 Monaten zur letzten Fahrt begleiten musste (1x Geisterfahrer -> Totalschaden: dich krieg ich auch noch; 1x TÜV).
Was nun? Es muss folgende Eigenschaften aufweisen:
- wenig Verbrauch
- viel Platz für Mitfahrer (3 Stück)
- Unterhaltskosten sollten nicht astronomisch sein
- kein Opel oder VW
Damit schränkten sich meine Auswahlmöglichkeiten ziemlich ein. Das erste Auto, das ich zur Probefahrt nahm, war ein Toyota Yaris. Solider Eindruck. Das nächste war schon: der Twingo. Leider in rot, aber immerhin. Sieht von außen ziemlich klein aus: der Irrtum schlechthin. Platz ohne Ende, selbst hinten hatte ich mit meinen 1,85 noch richtig viel Raum. Der Vrebrauch, den ich nach meiner Wochenendstour errechnete : 6,9 l. Und das bei -6 °C und einem nicht gerade schonendem Fahrstil. Kurz und gut, ich hab dann den Twingo genommen, nachdem der Händler noch etwas vom Preis runterging und ich vorher mit einem Versicherungsmenschen gesprochen hab.
Die Fakten:
- inzwischen 6,4 l Super auf 100km (Fahrstil unverändert)
- digitaler Tacho in der Fahrzeugmitte ("Mäusekino")
- 1149 ccm Hubraum bei 58 PS (40kW bei 5250U/min)
- Länge : 3,433m, Höhe 1,630m
- Leergewicht : 890 kg
- extrem kurze Motorhaube
- 2 Airbags
- riesiges Faltschiebedach
- schadstoffarm D3, GKat (logisch)
- Renault-Standard (Elektronische Wegfahrsperre, elektronische Fensterheber und Spiegeleinstellung, Gurtstraffer,...)
- kein ABS, bei einem so kleinem und leichtem Auto bemerkt man das fast gar nicht
- viele Ablageflächen
- ein leiser und antriebsfreundiger Motor, der manchmal wie ne kleine Turbine klingt
- reichlich Platz für insgesamt 4 Personen
- durch die verschiebbare Rücksitzbank (auch umklappbar) : Wahl zwischen Riesen-Kofferraum und Riesen-Beinfreiheit für die Leute im Fond
- Fahrspaß pur
Durch Herausziehen der Kopfstützen und Umklappen der Sitze lässt sich eine halbwegs bequeme Liegefläche erzeugen. Ideal in warmen Sommernächten mit offenem Schiebedach :)
Empfehlung:
schwarz oder blau, Version Liberty (Faltschiebedach)
Das Schaukeln, das sich ebenso bei Yaris bemerkbar machte, ließ sich durch neue Federn für unter 300,- beheben. Das ist nicht notwendig, aber verbessert meiner Meinung nach Optik (40mm tiefer) und Fahrverhalten
Seit etwa 3 Monaten bin ich nun mit dem kleinen Franzosen unterwegs, hab noch nie Probleme gehabt un kann nur sagen: zugreifen!!!
Die 75PS-Version kostet um die 500-600 Mark Aufpreis. Wer die fährt, wird sich wundern, wie schnell so ein kleiner Flitzer werden kann. Aber auch die 60PS ziehen schon wesentlich besser als die 60PS von meinem alten Opel Kadett
Inzwischen hat sich mein Twingo schon etwas vom Original entfernt: Tieferlegung, um das Schaukeln zu reduzieren (und weils einfach geil ist), Alufelgen und 195er Schlappen, getönte Scheiben, Klarsichtgläser, weiße Blinker, lackierte Stoßstange, Spoiler, böser Blick, Sportschalensitze und ne schöne Anlage sind die Umbauten, die sich mein Kleiner bereits angetan hat. Weitere sind noch in Planung...
Was nach knapp 20000km auffällt:
zum einen finde ich die Beleuchtung im Inneren sehr gelungen - bis auf Heckscheibenheizung und Nebelschlussleuchte. Die muss man im Dunkeln erst suchen, da die zwei Kippschalter nicht beleuchtet sind.
Auf Langstreckenfahrten lässt sich der Verbrauch auf unter 5l senken - respektabel.
Beim Blinken kommt man leicht auf die Hupe.
Nach etwa 70000km Gesamtfahrstrecke machen sich die Spurköpfe bemerkbar - nicht gefährlich, aber laut. Kostenpunkt: etwa 50 € das Stück.
Insgesamt bin ich vom Twingo voll überzeugt. Auch wenn meiner nicht mehr viel mit dem Original gemeinsam hat, fahre ich den meiner Bekannten auch relativ häufig. Und kann jedem, der Wert auf Ausstattung, Service und Kosten legt, nur einen Renault empfehlen.
Welches Auto soll sich ein Schüler, der lange Zeit für diesen Moment gespart und gearbeitet hat, kaufen? Meine zwei "Anfänger-Autos" waren zwei Kadetts, die ich nach jeweils etwa 5 Monaten zur letzten Fahrt begleiten musste (1x Geisterfahrer -> Totalschaden: dich krieg ich auch noch; 1x TÜV).
Was nun? Es muss folgende Eigenschaften aufweisen:
- wenig Verbrauch
- viel Platz für Mitfahrer (3 Stück)
- Unterhaltskosten sollten nicht astronomisch sein
- kein Opel oder VW
Damit schränkten sich meine Auswahlmöglichkeiten ziemlich ein. Das erste Auto, das ich zur Probefahrt nahm, war ein Toyota Yaris. Solider Eindruck. Das nächste war schon: der Twingo. Leider in rot, aber immerhin. Sieht von außen ziemlich klein aus: der Irrtum schlechthin. Platz ohne Ende, selbst hinten hatte ich mit meinen 1,85 noch richtig viel Raum. Der Vrebrauch, den ich nach meiner Wochenendstour errechnete : 6,9 l. Und das bei -6 °C und einem nicht gerade schonendem Fahrstil. Kurz und gut, ich hab dann den Twingo genommen, nachdem der Händler noch etwas vom Preis runterging und ich vorher mit einem Versicherungsmenschen gesprochen hab.
Die Fakten:
- inzwischen 6,4 l Super auf 100km (Fahrstil unverändert)
- digitaler Tacho in der Fahrzeugmitte ("Mäusekino")
- 1149 ccm Hubraum bei 58 PS (40kW bei 5250U/min)
- Länge : 3,433m, Höhe 1,630m
- Leergewicht : 890 kg
- extrem kurze Motorhaube
- 2 Airbags
- riesiges Faltschiebedach
- schadstoffarm D3, GKat (logisch)
- Renault-Standard (Elektronische Wegfahrsperre, elektronische Fensterheber und Spiegeleinstellung, Gurtstraffer,...)
- kein ABS, bei einem so kleinem und leichtem Auto bemerkt man das fast gar nicht
- viele Ablageflächen
- ein leiser und antriebsfreundiger Motor, der manchmal wie ne kleine Turbine klingt
- reichlich Platz für insgesamt 4 Personen
- durch die verschiebbare Rücksitzbank (auch umklappbar) : Wahl zwischen Riesen-Kofferraum und Riesen-Beinfreiheit für die Leute im Fond
- Fahrspaß pur
Durch Herausziehen der Kopfstützen und Umklappen der Sitze lässt sich eine halbwegs bequeme Liegefläche erzeugen. Ideal in warmen Sommernächten mit offenem Schiebedach :)
Empfehlung:
schwarz oder blau, Version Liberty (Faltschiebedach)
Das Schaukeln, das sich ebenso bei Yaris bemerkbar machte, ließ sich durch neue Federn für unter 300,- beheben. Das ist nicht notwendig, aber verbessert meiner Meinung nach Optik (40mm tiefer) und Fahrverhalten
Seit etwa 3 Monaten bin ich nun mit dem kleinen Franzosen unterwegs, hab noch nie Probleme gehabt un kann nur sagen: zugreifen!!!
Die 75PS-Version kostet um die 500-600 Mark Aufpreis. Wer die fährt, wird sich wundern, wie schnell so ein kleiner Flitzer werden kann. Aber auch die 60PS ziehen schon wesentlich besser als die 60PS von meinem alten Opel Kadett
Inzwischen hat sich mein Twingo schon etwas vom Original entfernt: Tieferlegung, um das Schaukeln zu reduzieren (und weils einfach geil ist), Alufelgen und 195er Schlappen, getönte Scheiben, Klarsichtgläser, weiße Blinker, lackierte Stoßstange, Spoiler, böser Blick, Sportschalensitze und ne schöne Anlage sind die Umbauten, die sich mein Kleiner bereits angetan hat. Weitere sind noch in Planung...
Was nach knapp 20000km auffällt:
zum einen finde ich die Beleuchtung im Inneren sehr gelungen - bis auf Heckscheibenheizung und Nebelschlussleuchte. Die muss man im Dunkeln erst suchen, da die zwei Kippschalter nicht beleuchtet sind.
Auf Langstreckenfahrten lässt sich der Verbrauch auf unter 5l senken - respektabel.
Beim Blinken kommt man leicht auf die Hupe.
Nach etwa 70000km Gesamtfahrstrecke machen sich die Spurköpfe bemerkbar - nicht gefährlich, aber laut. Kostenpunkt: etwa 50 € das Stück.
Insgesamt bin ich vom Twingo voll überzeugt. Auch wenn meiner nicht mehr viel mit dem Original gemeinsam hat, fahre ich den meiner Bekannten auch relativ häufig. Und kann jedem, der Wert auf Ausstattung, Service und Kosten legt, nur einen Renault empfehlen.
18 Bewertungen, 1 Kommentar
-
28.03.2002, 19:45 Uhr von SmileAngel
Bewertung: sehr hilfreich"die fakten" sind etwas uninteressant, aber sonst echt gut gelungen! :o)
Bewerten / Kommentar schreiben