Ritter Sport Halbbitter Testbericht

ab 4,70 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
- Geschmack:
- Geruch:
- Suchtfaktor:
- Anhalten der Frische nach Öffnen:
Erfahrungsbericht von Hanni64
Früher schmeckte mir die nicht!
Pro:
schmeckt lecker, nicht zu herb
Kontra:
nix
Empfehlung:
Ja
Ich rauche nicht, ich trinke nicht und dennoch habe ich ein großes Laster, das ich nicht in den Griff bekomme. Ich esse für mein Leben gerne Süßes und vor allen Dingen Schokolade. Mein Schatz möge mir das bitte verzeihen, denn es macht sich schon auf der Waage bemerkbar. Ich halte zwar mein Gewicht, doch es ist entschieden zuviel. 10 Kilo weniger würden mir nicht schaden, aber wenn doch das Fleisch soooo schwach ist. Warum gibt es denn noch keine Schokolade die nicht dick macht? Neulich habe ich mal irgendwo gelesen, dass man eher auf Halbbitter Schokolade zurückgreifen solle, denn die hätte angeblich weniger Zucker. Da kaufte ich mir doch glatt bei meinem letzten Einkauf bei Netto eine Tafel Ritter Sport Zartbitter, denn ehrlich gesagt mag ich die auch ganz gerne.
Verpackung:
°°°°°°°°°°°°°
Zu dem Outfit der Ritter Sport Sorten muss man wohl nicht viel sagen. Farblich ist die Verpackung in einem Weinrot gehalten umrahmt von einem goldfarbenen Rand. Darauf sind zwei Rippchen dieser Schokolade abgebildet.
Geruch – Aussehen – Geschmack:
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Die Verpackung lässt sich natürlich auf die altbewährte Weise öffnen. Ein Knick nach hinten und die Packung ist auf. Die Schokolade hat eine schöne dunkelbraune Farbe und die einzelnen Rippchen sind etwas dicker. Daher lassen sie sich schwerer abbrechen, als die von anderen Herstellern. Schon beim zerbrechen bemerkte ich einen leichten, herben Duft der einen leckeren Schokoladengenuss versprach.
Als ich das erste Rippchen probierte war ich unschlüssig ob ich es lutschen oder zerbeißen sollte. Ich entschied mich für lutschen, denn nur da kommt das volle Aroma einer Schokolade zur Geltung.
Zuerst fiel mir auf, dass sie sehr hart im Gegensatz zu Vollmilchschokolade ist. Dennoch wirkte sie sehr cremig und nicht rau. Der Geschmack war so, wie ich mir den einer Zartbitterschokolade vorstellte. Er war zwar herb, doch nicht zu herb. Ich konnte eine leichte Süße wahrnehmen, die sehr angenehm war. Sie war nicht klebrig oder wirkte gar künstlich. Da dieses Rippchen ziemlich dick war, lutschte ich eine ganze Weile daran. Das nächste Stückchen zerkaute ich dann, doch an dem Geschmack änderte das auch nichts. Es schmeckte ebenso lecker und zart herb wie beim Lutschen, nur habe ich beim Lutschen länger was davon und dann reicht mir auch eine Reihe, da meine Gier nach Süßem mit weniger, schneller gedeckt wird.
Wo die Tafel hergestellt wird brauche ich wohl nicht zu erwähnen. Sie enthält 100 Gramm dieser Köstlichkeit und ich bezahlte bei Lidl 0,55 Euro dafür. Ich denke das ist ein fairer Preis.
Fazit:
°°°°°°
Also ich denke, diese Schokolade werde ich mir öfters mal gönnen, zumal ich so ziemlich die einzige bin, die diese Sorte in meiner Familie gerne mag. Deshalb kann ich sie auch ohne Bedenken im Schrank liegen lassen, denn die rührt auch mein Sohnemann nur im äußersten Notfall an. Das heißt: Wenn keine andere mehr da ist.
Früher dachte ich immer, dass Halbbitter Schokolade überwiegend nur von älteren Menschen verzehrt wird, denn meine Oma kaufte diese Geschmacksrichtung immer für sich. Das war so gar nie mein Fall. Vielleicht liegt es ja an zunehmendem Alter, dass man immer mehr auf Produkte stößt und einem auch schmecken, die man als Kind nie so gerne wollte. Na ja: So lange ich noch keine Berichte über Gebissreiniger schreibe bin ich ja noch zufrieden.
*Eure Hanni64*
Verpackung:
°°°°°°°°°°°°°
Zu dem Outfit der Ritter Sport Sorten muss man wohl nicht viel sagen. Farblich ist die Verpackung in einem Weinrot gehalten umrahmt von einem goldfarbenen Rand. Darauf sind zwei Rippchen dieser Schokolade abgebildet.
Geruch – Aussehen – Geschmack:
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Die Verpackung lässt sich natürlich auf die altbewährte Weise öffnen. Ein Knick nach hinten und die Packung ist auf. Die Schokolade hat eine schöne dunkelbraune Farbe und die einzelnen Rippchen sind etwas dicker. Daher lassen sie sich schwerer abbrechen, als die von anderen Herstellern. Schon beim zerbrechen bemerkte ich einen leichten, herben Duft der einen leckeren Schokoladengenuss versprach.
Als ich das erste Rippchen probierte war ich unschlüssig ob ich es lutschen oder zerbeißen sollte. Ich entschied mich für lutschen, denn nur da kommt das volle Aroma einer Schokolade zur Geltung.
Zuerst fiel mir auf, dass sie sehr hart im Gegensatz zu Vollmilchschokolade ist. Dennoch wirkte sie sehr cremig und nicht rau. Der Geschmack war so, wie ich mir den einer Zartbitterschokolade vorstellte. Er war zwar herb, doch nicht zu herb. Ich konnte eine leichte Süße wahrnehmen, die sehr angenehm war. Sie war nicht klebrig oder wirkte gar künstlich. Da dieses Rippchen ziemlich dick war, lutschte ich eine ganze Weile daran. Das nächste Stückchen zerkaute ich dann, doch an dem Geschmack änderte das auch nichts. Es schmeckte ebenso lecker und zart herb wie beim Lutschen, nur habe ich beim Lutschen länger was davon und dann reicht mir auch eine Reihe, da meine Gier nach Süßem mit weniger, schneller gedeckt wird.
Wo die Tafel hergestellt wird brauche ich wohl nicht zu erwähnen. Sie enthält 100 Gramm dieser Köstlichkeit und ich bezahlte bei Lidl 0,55 Euro dafür. Ich denke das ist ein fairer Preis.
Fazit:
°°°°°°
Also ich denke, diese Schokolade werde ich mir öfters mal gönnen, zumal ich so ziemlich die einzige bin, die diese Sorte in meiner Familie gerne mag. Deshalb kann ich sie auch ohne Bedenken im Schrank liegen lassen, denn die rührt auch mein Sohnemann nur im äußersten Notfall an. Das heißt: Wenn keine andere mehr da ist.
Früher dachte ich immer, dass Halbbitter Schokolade überwiegend nur von älteren Menschen verzehrt wird, denn meine Oma kaufte diese Geschmacksrichtung immer für sich. Das war so gar nie mein Fall. Vielleicht liegt es ja an zunehmendem Alter, dass man immer mehr auf Produkte stößt und einem auch schmecken, die man als Kind nie so gerne wollte. Na ja: So lange ich noch keine Berichte über Gebissreiniger schreibe bin ich ja noch zufrieden.
*Eure Hanni64*
Bewerten / Kommentar schreiben