Bosch WTA3000 Testbericht

Auf yopi.de gelistet seit 05/2005
- Trockenergebnis:
- Qualität & Verarbeitung:
- Handhabung & Komfort:
- Geräuschpegel:
- Reparaturservice:
- Reinigung & Pflege & Wartung:
Erfahrungsbericht von pommel21
Bosch WTA 3000 Teurer Spass
Pro:
trocknet schnell, leichte Reinigung des Flusensiebes
Kontra:
teure Ersatzteile
Empfehlung:
Ja
Von vornherein stand für uns fest, dass es ein Ablufttrockner sein sollte, da wir bei diesen Trocknern das Gefühl haben, dass dort die Wäsche schneller trocken ist, als beim Kondenstrockner. Außerdem wollten wir keinen Schnickschnack, keine überflüssigen Sensoren, usw.
So entschieden wir uns dann für den Bosch WTA 3000, Fassungsvermögen 5 Kg Trockenwäsche . Die Einknopfeinstellvariante war genau das Richtige für uns. Neben diesem Drehschalter, der für die Zeiteinstellung da war, gab es noch zwei Schalter, der eine War der Startschalter, der andere für den Schongang. Außerdem überzeugte uns die große Tür, bei der man den Anschlag auch wechseln konnte, was bei uns zu einem späteren Zeitpunkt auch sehr hilfreich war.
Da das Gerät auch vorrätig war, nahmen wir es gleich mit. Als wir Zuhause angekommen sind, packte ich es gleich aus, stülpte den mitgelieferten Abluftschlauch bei dem Wäschetrockner auf und das andere Ende auf das Rohr, welches nach draußen führte. Dann noch den Stecker in die Steckdose und das Gerät an den beiden vorderen Füßen ausrichten und das war auch schon alles zum Anschluss.
In der Anleitung stehen noch ein Paar Warnhinweise. Den wichtigsten möchte ich eben noch nennen und zwar die Saugwirkung. Falls in dem Raum eine Gastherme steht, kann durch die Rücksaugwirkung, ein Unterdruck entstehen, der dann die Abgase der Therme ansaugen kann. Dies kann aber bei jedem anderen Trockner auch passieren.
Doch nun wieder zum Wäschetrockner, wir hatten gerade eine Maschine mit Handtüchern gewaschen und waren natürlich heiß darauf den Trockner auszuprobieren. Also Trockner erst einmal vor dem ersten Gebrauch auswischen und dann beluden ich ihn.
Ideal war die große Tür. So die Wäsche war drin, was jetzt?
Ganz einfach, die Anleitung, wie viel Minuten und ob mit dem Schongang gearbeitet werden soll, stand alles auf der Maschine, sogar die Unterteilung, ob die Wäsche mit 800 oder 1200 Umdrehungen geschleudert worden ist, war spaltenmäßig aufgeführt.
Da ich Handtücher im Trockner hatte, die bei 1200 Umdrehungen geschleudert worden sind, drehte ich den Drehknopf auf 50 Minuten.
Nach 50 Minuten waren sie dann auch Schranktrocken und richtig kuschelig. Den Flusenfilter der bei diesem Modell gleich hinter der Tür
ist, reinigte ich gleich und das schöne dabei ist, er läßt sich nicht verkehrt einsetzen. Beim Reinigen des Flusensiebes merkt man erst, wie viel Fasern die Wäsche beim Trocknen noch verliert. Von der Lautstärke erinnert er mich an einen starken Fön.
Im Laufe der nächsten zwei Jahre lief der Trockner ohne Probleme, wenn er richtig befüllt war. Dies mit der richtigen Befüllung erwähne ich nur aus dem Grund, da meine Frau dazu neigt, den Trockner zu voll laufen zu lassen. Das geht dann natürlich auf die Leistung und auch, die Wäsche wird nicht mehr so glatt.. Übrigens, die Glätte wird dadurch erreicht, laut Hersteller, da sich die Drehrichtung der Trommel nach 12 Minuten sich ändert. Erwähnen möchte ich noch, das 10 Minuten vor Ende die Heizung zur Schonung der Wäsche abgeschaltet wird und das ein Summton alle 3 Minuten einen daran erinnert, dass der Wäschetrockenvorgang in Kürze beendet ist.
Aufgefallen ist uns, das einige Sachen aus Baumwolle etwas einlaufen, selbst Jeans die ja recht robust aussehen.
Doch nach ca. 2 Jahren war es dann vorbei, der Keilriemen riss. Da dachte ich noch, kein Problem,besorge ich mir neu. Also hin zum technischen Dienst von Bosch. Gerätenummer und Gerätebezeichnung reichten auch aus. Vorrätig war der Keilriemen nicht, aber 2 Tage später konnte ich ihn mir dann abholen. Dabei blieb mir dann aber die Spucke weg, vielleicht erinnern Sie sich noch,
der gesamte Wäschetrockner kostete neu etwas über 222 Euro, jetzt musste ich, für den Keilriemen, ein kleines Stück Gummifasern, 42 Euro ohne Einbau bezahlen. Tat dies dann auch notgedrungen, baute das Goldstück auch gleich ein und dachte, jetzt läuft der Trockner erst einmal wieder ein paar Jahr. Aber weit gefehlt 3 Wochen nachdem ich den Keilriemen eingesetzt hatte, brach die Welle des Motors ab.
Gegen diese Reparatur sträubte ich mich dann, da bei diesen Ersatzteilpreisen es günstiger war, einen neuen Trockner zu holen.
Hier noch die Maße: Breite 600 mm
Höhe 860 mm
Tiefe 600 mm
Fazit: Die Haltbarkeit des Trockners war zwar nicht sehr hoch und die Ersatzteilkosten, kann sich aber um ein Montagsmodell gehandelt haben, aber die Leistung die er uns in den zwei Jahren gebracht hat,war gut. Deswegen werde ich den Bosch WTA 3000 hier auch mit noch durchschnittlich bewerten.
Falls euch mein Bericht gefallen hat, bewertet mich doch auch!
23 Bewertungen, 8 Kommentare
-
04.01.2008, 21:45 Uhr von DOMMEL
Bewertung: sehr hilfreichbericht finde ich ok
-
04.01.2008, 21:45 Uhr von Miraculix1967
Bewertung: sehr hilfreichEin bisschen durcheinander geschrieben, man musste einiges suchen, aber durchaus hilfreich! Sehr schön beschrieben! Schönes Wochenende und LG Miraculix1967:-)
-
04.01.2008, 20:03 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichsehr hilfreich
-
04.01.2008, 19:26 Uhr von moniseiki
Bewertung: sehr hilfreich***-SH-***-LESEN UND GELESEN WERDEN---Liebe grüße moniseiki
-
04.01.2008, 17:41 Uhr von MasterT86
Bewertung: sehr hilfreichE-Verbrauch? Bei Trocknern finde ich das eine sehr sehr wichtige Angabe. Das ist schließlich der Hauptgund, warum man sie nicht braucht. Liebe Grüße Tobias
-
04.01.2008, 12:49 Uhr von GSiebert
Bewertung: sehr hilfreichLG Georg
-
04.01.2008, 11:00 Uhr von tobbbbi
Bewertung: sehr hilfreichGefällt mir gut dein Bericht! LG Tobias
-
04.01.2008, 09:11 Uhr von Baby1
Bewertung: sehr hilfreich.•:*¨ ¨*:•. Liebe Grüße Anita .•:*¨ ¨*:•.
Bewerten / Kommentar schreiben