Rock'n'Roll Realschule - Die Ärzte Testbericht

ab 0,90 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
- Cover-Design:
- Klangqualität:
Erfahrungsbericht von Stepnwolf
Dr. Honoris Causae
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
>>> DIE ÄRZTE - ROCK' N' ROLL REALSCHULE <<<
Sehr geehrte Damen und Herren, werte Gäste!
Wir haben uns heute zusammengefunden, um die Doktorarbeit von Die Ärzte ausführlich unter die Lupe zu nehmen und am Ende zu einem Ergebnis zu kommen. Dabei wird die Ausschusskonferenz am Ende das Urteil fällen, ob Die Ärzte ab jetzt konjugiert werden dürfen oder weiterhin ihr Dasein als nichtanerkannte (nichtkonjugierbare) Ärzte fristen müssen. Den Vorsitz der Ausschusskonferenz übernehmen die drei unparteiischen (und bisher wenig fanvorbelasteten) Professoren Mr. Me, Mr. Myself und Mr. I.
Doch bevor wir uns ausführlich der uns vorliegenden Doktorarbeit widmen, werden Me, Myself and I kurz die mittlerweile doch schon recht lange währende Studentenkarriere von Die Ärzte umreissen.
Bitte Schön!
===========================
DIE DOKTORANDEN (DIE BAND)
===========================
Unsere drei angehenden Doktoren heißen Dirk Felsenheimer, geboren am 14.12.1964 (besser bekannt als Bela B.); Jan Vetter-Marciniak, geboren am 27.10.1963 (auch berühmt als Farin Urlaub) und Rodrigo Gonzalez, geboren am 19.05.1968 (vornehmlich hörend auf den Namen Rod).
Ihr Studium nahmen zuerst einmal die beiden Erstgenannten auf und zwar im Jahre 1982. Nachdem sie 1984 riefen "Uns geht’s prima" bekamen Farin und Bela auch sofort einen Stipendienplatz (Plattenvertrag) und lieferten ihre erste Arbeit ab, genannt "Debil". Ihr stetig wachsender Freundeskreis (Fans) begründete sich durch so hochwertige Kurzarbeiten (Hits) wie "Zu spät" (in Anlehnung an versäumte Medizinvorlesungen) und "Westerland". An selbigem Ort erklärten beide Studenten am 9. Juli 1988 ihre freiwillige Exmatrikulation und verließen den Campus (die Showbühne), ohne nicht noch hinterherzuschreien: "Nach uns die Sintflut".
Es folgen Jahre der getrennten Wege mit verschiedenen anderen Doktorenzirkeln (Bands). Während Farin Urlaub den Zirkel (die Band) "King Kong" gründet, versucht es sein ehemaliger Mitkommilitone Bela B. mit dem Zirkel (der Band) "Depp Jones". Dort trifft er auch den späteren dritten Doktoranden Rodrigo Gonzalez das erste Mal. Durch den sich leider nicht einstellenden großen Erfolg beschließen Farin und Bela 1993 eine zweite Immatrikulation von Die Ärzte und holen sich Rod als Verstärkung dazu.
1994 erinnern sich alle an "Das Beste von kurz nach früher bis jetze" und auch die alten Freunde (Fans) sind noch immer da. So versuchen sich die nunmehr drei Medizinstudenten in den folgenden Jahren an mehreren Arbeiten, mit Titeln wie "Le Frisur", "13" oder "Runter mit den Spendierhosen, Unsichtbarer", die zum bereits vorhandenen Ruhm noch ein wenig mehr beitragen.
Und nun, nach zwanzigjähriger Studienzeit, haben unsere drei Absolventen Farin Urlaub, Bela B. und Rod ihre abschließende Doktorarbeit vorgelegt, die sie in den erlauchten Kreis der konjugierbaren Ärzte aufnehmen soll.
Hier liegt sie vor uns und Me, Myself and I haben die schwere Aufgabe über Wohl oder Übel zu entscheiden.
Sehr geehrte Damen und Herren, werte Gäste!
Lassen sie uns beginnen ...
=============================
DIE DOKTORARBEIT (DAS ALBUM)
=============================
Die drei Absolventen haben ihre Doktorarbeit mit dem Namen "Rock'N'Roll Realschule - MTV Unplugged" mit einigen erlaubten Hilfsmitteln fertiggestellt. Dazu gehören u.a. Das Albert-Schweitzer-Schulorchester unter Leitung von Jochen Arp, sowie die Solisten Christine Pensl und Maria Scheiblhuber an den Harfen und Markus Paßlick an den Percussions. Des weiteren noch mehrere andere Personen, die in der Legende (dem Booklet) ihrer Doktorarbeit sehr schön nachzulesen sind. Doch kommen wir nun zum wesentlichen...
DIE THEMEN (DIE TITEL)
"Schrei nach Liebe"
Wir starten mit einem ihrer großen Hits, der im Freundeskreis auch sofort mit Begeisterung aufgenommen wird. Diese Version klingt natürlich durch die Unpluggedspielweise nicht so aggressiv, wie das Original, das sogar uns bekannt ist. Die eingesetzten Bongos klingen etwas ungewohnt, aber der Text ist wie eh und je sehr gut zum mitsingen geeignet. Und auch wenn ein Wort, das wir nicht artizukulieren ;-) möchten, lauthals von den Fans mitgesungen wird, bekommt das erste Thema die
Note 1
"Ich ess Blumen"
Für alle Vegetarier dieser Welt ist das zweite Lied gedacht. Der Rhythmus lädt zum mitschnipsen ein, bleibt recht angenehm langsam und relaxed. Der Text ist lustig. Und die Instrumentierung hält sich bisher vornehm zurück. Die Ärzte laufen sich so langsam warm und erhalten für die Erforschung vegetarischen Verhaltens die
Note 3
"Langweilig"
"Ich weiß genau, was mir jetzt fehlt: rhythmisches Klatschen" So leitet Farin den dritten Titel ein, der genauso ruhig und zurückhaltend weitermacht, wie der Vorgänger. Noch immer beherrschen Gitarren, Schlagzeug und Bongos die musikalische Szenerie. Der Titel ist zwar nicht langweilig, aber so richtig begeistern kann er Me, Myself and I auch nicht. Drum
Note 3
"Meine Ex(plodierte Freundin)"
Hier geht es doch schon etwas schneller voran. Die Gitarren bestimmen den Rhythmus und Belas Schlagzeug arbeitet sich so langsam in Hochform. Ganz gut zum Anhören und der Text ist mal wieder recht lustig, allerdings auch etwas zu kurz und wenig entwickelt. Da hätte die Ausarbeitung des Themas noch intensiver betrieben werden können.
Note 3
"Monsterparty"
"Die Älteren unter euch merken schon: Aahhh, das ist jetzt das Lied, wegen dem man die CD kaufen muß." So leitet Farin dieses bis dato unveröffentlichte Lied ein.
Es beginnt nur mit Gitarrenbegleitung, um dann aber sehr schnell in einen skamäßigen Rhythmus überzugehen. Auch Me, Myself and I können dabei nicht ruhig sitzen bleiben und versuchen sich in undefinierbaren Tanzbewegungen. Nicht zu vergessen ist der extrem gelungene Text, der wirklich hörenswert ist. Jaja, mit Parties kennen sich unsere drei Langzeitstudenten sehr gut aus, daher
Note 2
"Hurra"
Auch dieses Lied kennen Me, Myself and I schon. Nur hier ist die Darbietung komplett anders. Während das Original richtig fetzt und ohne Pause abläuft, ist die Unpluggedversion extrem langsam und ruhig. Belas Schlagzeug hält sich zurück, die Gitarren sind dezent im Hintergrund und stechen nur selten hervor. Trotzdem finden wir diese Interpretation "HipHip Hurra"-mäßig gut gelungen.
Note 1
"Kopfhaut"
Farin läuft auf Hochtouren und die Melodie schwankt irgendwo zwischen Westerndance und wildem atemlosen Banjogeschrammele. Dazu kommt der zum schmunzeln animierende Text. Verdammt schnell und verdammt gut. Wir kannten es nicht, aber liebten es gleich. "Du kannst gehen, aber deine Kopfhaut bleibt hier!"
Note 1
"Zu spät"
Muß man zu dem Klassiker eigentlich noch etwas sagen? Schon nach dem ersten Takt setzt das rhythmische Klatschen der Fans ein und irgendwie scheint Farin wirklich bei jeder neuen Perfomance auch einen neuen Text zu dichten. Noch immer ist nichts vom unterstützenden Orchester der Schule zu hören. Bisher schaffen alle drei Absolventen allein mit ihren musikalischen Kenntnissen die Stimmung anzuheizen. Bei diesem Lied ist das natürlich von vornherein nicht nötig. Das spielt sich von ganz allein. "Eines Tages werd ich mich rächen..."
Note 1
"Westerland"
Und endlich setzt auch das Schulorchester ein. Der zweite Klassiker von Die Ärzte ist der Mitsinger schlechthin. Begleitet von Streichern und Flöten singt Farin, schrammelt Rod die Gitarre und drescht Bela das Schlagzeug. Das rockt sogar in der Unpluggedversion gewaltig und läßt Me, Myself and I unvermittelt mitsingen und mitklatschen. Einfach rundum erstklassig umgesetzt und zurecht mit lautem Beifall bedacht.
Note 1
"1/2 Lovesong"
Rods Einsatz! Endlich darf auch er mal die Gesangsstimme übernehmen, unterstützt vom Schulchor der Albert-Schweitzer-Realschule. Das Lied soll zwar nur ein halber Lovesong sein, ist aber eigentlich ein ganzer. Hören wir am Anfang vornehmlich wieder Gitarren und Schlagzeug, wird die Streicher- und Bläserunterstützung zum Ende hin immer stärker. "Soll es das gewesen sein?" - Vorerst ja, aber das hat auch die entsprechende Belohnung verdient:
Note 1
"Komm zurück"
Der Mittelteil der Doktorarbeit entwickelt sich zum Geniestreich von Die Ärzte. Ein Hammer folgt dem nächsten. "Komm zurück" zählt zu unseren Favoriten. Der stetige Wechsel zwischen lauten und leiseren Passagen ist perfekt. Die dramatische Streicheruntermalung und Belas Schlagzeugbearbeitung überzeugen, genauso wie das kurze Gitarrensolo von Farin und Rod. Ja, das gefällt Me, Myself and I!
Note 1
"Der Graf"
Nur eine Gitarre startet das Lied und begleitet Belas Gesang, kurze Zeit später setzen leise Streicher ein. Bis Bela es schafft sein Arbeitsgerät ordentlich zu bedienen, sprich das Schlagzeug den Takt bestimmt. Was vor allem gefällt, ist das perfekte Einbinden der Streicher, die den Gesang begleiten und ab und an das Zepter in die Hand nehmen. Sehr schönes Lied, was uns als nichtfanvorbelastete Professoren bis dato nicht bekannt war. Leider!
Note 1
"Ignorama"
Dem Text nach könnten wir ja das Lied ignorieren, aber unsere drei Absolventen singen etwas von "Komm tanz mit mir, die Welt ist schön..." Daher tanzen wir einfach zu diesem Gute Laune Lied, indem vor allem Belas Schlagzeugarbeit begeistert und die einsetzenden fremd klingenden Trompeterpassagen. Wir verteilen mal die
Note 2
"Is ja irre"
Verschwindend leise hören wir einige Streicher, während im Vordergrund einsam die Trompete ihr Spiel fabriziert. Schon sind wir kurz vorm einschlafen, da fängt Farin an zu schreien und Bela an zu schlagen. Is ja irre, aber nicht so toll, da viel zu kurz ...
Note 4
"Bitte bitte"
Faszinierend ist hier vor allem der Einsatz der verschiedensten "Instrumente". Wer das Konzert auf MTV gesehen hat, weiß um den Einsatz von z.B. Blechstücken oder Rohren. Zusammen mit den normalen Instrumenten, wie Trompeten, Gitarren, Klavier und Streichern, die hier ein wildes Durcheinander entstehen lassen, ist es schwer zu glauben, das das gut klingen soll. Tut es aber! Es reicht auf jeden Fall für
Note 2
"Mit dem Schwert nach Polen, warum Rene?"
Dieses Lied baut sich wieder musikalisch auf. Belas Gesang wird zuerst nur von der Gitarre begleitet. Dann setzt das Schlagzeug und ein Streicherteppich ein. Hinzu kommen verschiedene Blasinstrumente. Immer lauter und aggressiver wird die komplette Instrumentierung und endet im Beifall der Fans. Bleibt nur noch die Frage zu klären: Warum eigentlich, Rene??? ;-)
Note 2
"Die Banane"
Unser zweiter Favorit von den Liedern, die wir bis dato nicht kannten. Ein leiser Beginn, das Schlagzeug verhält sich im Hintergrund, selbst die Gitarre spielt kaum auf. Nur die Streicher werden stetig lauter und geben einen langsamen Rhythmus vor, bis zum Finale hin das ganze Lied impulsiver wird, um mit einem orchestralen Charakter zu enden. Und wir fragen uns noch immer: Warum ißt die Dame nur Bananen und Was zum Geier schreit Farin da eigentlich mitten im Lied??? Wir habens nicht verstanden, geben aber trotzdem die
Note 1
"Manchmal haben Frauen..."
Gleich am Anfang: Wir distanzieren uns von jeglichem textlichen Inhalt diese Liedes! Finden es aber trotzdem sehr gut gelungen. Der fast Höhepunkt der Doktorarbeit startet mit einfacher Klavierbegleitung und einigen Streich- und Blasinstrumenten, um dann aber zum zweiten Refrain hin lauter zu werden. Dabei möchten wir das gelungene Streichersolo hervorheben, an das sich die letzte Strophe (und der nach Meinung vieler Frauen beste letzte Refrain anschließt)...
Note 1
"Medley"
Das ist dann noch mal Ska in Reinkultur! Die Ärzte schmeißen uns ein Medley mehrerer Lieder vor die Nase, von denen Me, Myself and I fast keines kannten. Trotzdem hier mal die vorkommenden Titel: "Ohne dich", "Paul", "Quark", "Schundersong", Meine Freunde", "Nie wieder Krieg, nie mehr Las Vegas", "Rettet die Wale", "Der lustige Astronaut" und "Las Vegas". Toller Abschluß einer durchweg gelungenen Doktorarbeit!
Note 2
Wir bedanken uns für ihre Aufmerksamkeit!
Die Ausschusskonferenz wird sich nun zur abschließenden Beratung zurückziehen. In der Zwischenzeit werden wir noch einige statistische Daten zur vorliegenden Doktorarbeit erläutern ...
KOPFNOTEN (CD-INFOS)
Die Doktorarbeit "Rock'N'Roll Realschule - MTV Unplugged" von Die Ärzte erstreckt sich auf eine Gesamtlänge von 74:00 Minuten. Verlegt wird das Werk bei Hot Action Records/Universal.
Erstmalige und einmalige Aufführung und öffentliche Lesung war am 31. August 2002 in der Aula des Albert-Schweitzer-Gymnasium in Hamburg.
Das äußere Design (Booklet) ist gespickt mit Schnappschüssen des Unplugged-Konzerts, allen Titelinfos und den mitwirkenden Musikern. Dafür gibt es die Formnote 2.
Mit Erwerb dieser Doktorarbeit hat der Besitzer das Recht mit einem Zugangscode ein Besserpunk zu werden. Das heißt man kann sich unter der offiziellen Homepage www.bademeister.com anmelden und erhält so Zugang zu besonderen Specials rund um Die Ärzte. Dafür noch einmal die Innovationsnote 1 (weil für Fans Prädikat besonders wertvoll!).
So, die Ausschusskonferenz ist zu einem Ergebnis gekommen, das ich nun verkünden möchte ...
===================
GESAMTNOTE (FAZIT)
===================
Sehr geehrte Damen und Herren, werte Gäste!
"Wir haben vier Wochen geprobt, davon dreieinhalb an diesem Medley!"
Schlußsatz einer Doktorarbeit mit dem Titel "Rock'N'Roll Realschule - MTV Unplugged".
Und die Professoren Mr. Me, Mr. Myself und Mr. I sind einstimmig zum Ergebnis gekommen, das die Studenten Farin Urlaub, Bela B. und Rod mit dieser Doktorarbeit ihre 20jährige Studienphase würdig abgeschlossen haben. Somit dürfen sich Die Ärzte von diesem Zeitpunkt an konjugieren, was den Ärzten ;-) sicher entgegenkommt. Das heißt im Klartext und als endgültige Gesamtnote: Setzen! Eins! ... Und weitermachen!
=====
MEHR
=====
ÜBER DIE ÄRZTE
www.bademeister.com
Die offizielle Homepage "der besten Band der Welt".
www.farin-urlaub.de
Homepage von Farin Urlaub mit Infos zu seinem Soloalbum "Endlich Urlaub".
www.rodarmy.org
Homepage von Rod mit einem genialen Tagebuch (zurückblättern lohnt sich).
www.big-f-manor.de
Das Comic-Reich von Bela B. Besuch ist Pflicht, da Kultfaktor!
Sehr geehrte Damen und Herren, werte Gäste!
Wir haben uns heute zusammengefunden, um die Doktorarbeit von Die Ärzte ausführlich unter die Lupe zu nehmen und am Ende zu einem Ergebnis zu kommen. Dabei wird die Ausschusskonferenz am Ende das Urteil fällen, ob Die Ärzte ab jetzt konjugiert werden dürfen oder weiterhin ihr Dasein als nichtanerkannte (nichtkonjugierbare) Ärzte fristen müssen. Den Vorsitz der Ausschusskonferenz übernehmen die drei unparteiischen (und bisher wenig fanvorbelasteten) Professoren Mr. Me, Mr. Myself und Mr. I.
Doch bevor wir uns ausführlich der uns vorliegenden Doktorarbeit widmen, werden Me, Myself and I kurz die mittlerweile doch schon recht lange währende Studentenkarriere von Die Ärzte umreissen.
Bitte Schön!
===========================
DIE DOKTORANDEN (DIE BAND)
===========================
Unsere drei angehenden Doktoren heißen Dirk Felsenheimer, geboren am 14.12.1964 (besser bekannt als Bela B.); Jan Vetter-Marciniak, geboren am 27.10.1963 (auch berühmt als Farin Urlaub) und Rodrigo Gonzalez, geboren am 19.05.1968 (vornehmlich hörend auf den Namen Rod).
Ihr Studium nahmen zuerst einmal die beiden Erstgenannten auf und zwar im Jahre 1982. Nachdem sie 1984 riefen "Uns geht’s prima" bekamen Farin und Bela auch sofort einen Stipendienplatz (Plattenvertrag) und lieferten ihre erste Arbeit ab, genannt "Debil". Ihr stetig wachsender Freundeskreis (Fans) begründete sich durch so hochwertige Kurzarbeiten (Hits) wie "Zu spät" (in Anlehnung an versäumte Medizinvorlesungen) und "Westerland". An selbigem Ort erklärten beide Studenten am 9. Juli 1988 ihre freiwillige Exmatrikulation und verließen den Campus (die Showbühne), ohne nicht noch hinterherzuschreien: "Nach uns die Sintflut".
Es folgen Jahre der getrennten Wege mit verschiedenen anderen Doktorenzirkeln (Bands). Während Farin Urlaub den Zirkel (die Band) "King Kong" gründet, versucht es sein ehemaliger Mitkommilitone Bela B. mit dem Zirkel (der Band) "Depp Jones". Dort trifft er auch den späteren dritten Doktoranden Rodrigo Gonzalez das erste Mal. Durch den sich leider nicht einstellenden großen Erfolg beschließen Farin und Bela 1993 eine zweite Immatrikulation von Die Ärzte und holen sich Rod als Verstärkung dazu.
1994 erinnern sich alle an "Das Beste von kurz nach früher bis jetze" und auch die alten Freunde (Fans) sind noch immer da. So versuchen sich die nunmehr drei Medizinstudenten in den folgenden Jahren an mehreren Arbeiten, mit Titeln wie "Le Frisur", "13" oder "Runter mit den Spendierhosen, Unsichtbarer", die zum bereits vorhandenen Ruhm noch ein wenig mehr beitragen.
Und nun, nach zwanzigjähriger Studienzeit, haben unsere drei Absolventen Farin Urlaub, Bela B. und Rod ihre abschließende Doktorarbeit vorgelegt, die sie in den erlauchten Kreis der konjugierbaren Ärzte aufnehmen soll.
Hier liegt sie vor uns und Me, Myself and I haben die schwere Aufgabe über Wohl oder Übel zu entscheiden.
Sehr geehrte Damen und Herren, werte Gäste!
Lassen sie uns beginnen ...
=============================
DIE DOKTORARBEIT (DAS ALBUM)
=============================
Die drei Absolventen haben ihre Doktorarbeit mit dem Namen "Rock'N'Roll Realschule - MTV Unplugged" mit einigen erlaubten Hilfsmitteln fertiggestellt. Dazu gehören u.a. Das Albert-Schweitzer-Schulorchester unter Leitung von Jochen Arp, sowie die Solisten Christine Pensl und Maria Scheiblhuber an den Harfen und Markus Paßlick an den Percussions. Des weiteren noch mehrere andere Personen, die in der Legende (dem Booklet) ihrer Doktorarbeit sehr schön nachzulesen sind. Doch kommen wir nun zum wesentlichen...
DIE THEMEN (DIE TITEL)
"Schrei nach Liebe"
Wir starten mit einem ihrer großen Hits, der im Freundeskreis auch sofort mit Begeisterung aufgenommen wird. Diese Version klingt natürlich durch die Unpluggedspielweise nicht so aggressiv, wie das Original, das sogar uns bekannt ist. Die eingesetzten Bongos klingen etwas ungewohnt, aber der Text ist wie eh und je sehr gut zum mitsingen geeignet. Und auch wenn ein Wort, das wir nicht artizukulieren ;-) möchten, lauthals von den Fans mitgesungen wird, bekommt das erste Thema die
Note 1
"Ich ess Blumen"
Für alle Vegetarier dieser Welt ist das zweite Lied gedacht. Der Rhythmus lädt zum mitschnipsen ein, bleibt recht angenehm langsam und relaxed. Der Text ist lustig. Und die Instrumentierung hält sich bisher vornehm zurück. Die Ärzte laufen sich so langsam warm und erhalten für die Erforschung vegetarischen Verhaltens die
Note 3
"Langweilig"
"Ich weiß genau, was mir jetzt fehlt: rhythmisches Klatschen" So leitet Farin den dritten Titel ein, der genauso ruhig und zurückhaltend weitermacht, wie der Vorgänger. Noch immer beherrschen Gitarren, Schlagzeug und Bongos die musikalische Szenerie. Der Titel ist zwar nicht langweilig, aber so richtig begeistern kann er Me, Myself and I auch nicht. Drum
Note 3
"Meine Ex(plodierte Freundin)"
Hier geht es doch schon etwas schneller voran. Die Gitarren bestimmen den Rhythmus und Belas Schlagzeug arbeitet sich so langsam in Hochform. Ganz gut zum Anhören und der Text ist mal wieder recht lustig, allerdings auch etwas zu kurz und wenig entwickelt. Da hätte die Ausarbeitung des Themas noch intensiver betrieben werden können.
Note 3
"Monsterparty"
"Die Älteren unter euch merken schon: Aahhh, das ist jetzt das Lied, wegen dem man die CD kaufen muß." So leitet Farin dieses bis dato unveröffentlichte Lied ein.
Es beginnt nur mit Gitarrenbegleitung, um dann aber sehr schnell in einen skamäßigen Rhythmus überzugehen. Auch Me, Myself and I können dabei nicht ruhig sitzen bleiben und versuchen sich in undefinierbaren Tanzbewegungen. Nicht zu vergessen ist der extrem gelungene Text, der wirklich hörenswert ist. Jaja, mit Parties kennen sich unsere drei Langzeitstudenten sehr gut aus, daher
Note 2
"Hurra"
Auch dieses Lied kennen Me, Myself and I schon. Nur hier ist die Darbietung komplett anders. Während das Original richtig fetzt und ohne Pause abläuft, ist die Unpluggedversion extrem langsam und ruhig. Belas Schlagzeug hält sich zurück, die Gitarren sind dezent im Hintergrund und stechen nur selten hervor. Trotzdem finden wir diese Interpretation "HipHip Hurra"-mäßig gut gelungen.
Note 1
"Kopfhaut"
Farin läuft auf Hochtouren und die Melodie schwankt irgendwo zwischen Westerndance und wildem atemlosen Banjogeschrammele. Dazu kommt der zum schmunzeln animierende Text. Verdammt schnell und verdammt gut. Wir kannten es nicht, aber liebten es gleich. "Du kannst gehen, aber deine Kopfhaut bleibt hier!"
Note 1
"Zu spät"
Muß man zu dem Klassiker eigentlich noch etwas sagen? Schon nach dem ersten Takt setzt das rhythmische Klatschen der Fans ein und irgendwie scheint Farin wirklich bei jeder neuen Perfomance auch einen neuen Text zu dichten. Noch immer ist nichts vom unterstützenden Orchester der Schule zu hören. Bisher schaffen alle drei Absolventen allein mit ihren musikalischen Kenntnissen die Stimmung anzuheizen. Bei diesem Lied ist das natürlich von vornherein nicht nötig. Das spielt sich von ganz allein. "Eines Tages werd ich mich rächen..."
Note 1
"Westerland"
Und endlich setzt auch das Schulorchester ein. Der zweite Klassiker von Die Ärzte ist der Mitsinger schlechthin. Begleitet von Streichern und Flöten singt Farin, schrammelt Rod die Gitarre und drescht Bela das Schlagzeug. Das rockt sogar in der Unpluggedversion gewaltig und läßt Me, Myself and I unvermittelt mitsingen und mitklatschen. Einfach rundum erstklassig umgesetzt und zurecht mit lautem Beifall bedacht.
Note 1
"1/2 Lovesong"
Rods Einsatz! Endlich darf auch er mal die Gesangsstimme übernehmen, unterstützt vom Schulchor der Albert-Schweitzer-Realschule. Das Lied soll zwar nur ein halber Lovesong sein, ist aber eigentlich ein ganzer. Hören wir am Anfang vornehmlich wieder Gitarren und Schlagzeug, wird die Streicher- und Bläserunterstützung zum Ende hin immer stärker. "Soll es das gewesen sein?" - Vorerst ja, aber das hat auch die entsprechende Belohnung verdient:
Note 1
"Komm zurück"
Der Mittelteil der Doktorarbeit entwickelt sich zum Geniestreich von Die Ärzte. Ein Hammer folgt dem nächsten. "Komm zurück" zählt zu unseren Favoriten. Der stetige Wechsel zwischen lauten und leiseren Passagen ist perfekt. Die dramatische Streicheruntermalung und Belas Schlagzeugbearbeitung überzeugen, genauso wie das kurze Gitarrensolo von Farin und Rod. Ja, das gefällt Me, Myself and I!
Note 1
"Der Graf"
Nur eine Gitarre startet das Lied und begleitet Belas Gesang, kurze Zeit später setzen leise Streicher ein. Bis Bela es schafft sein Arbeitsgerät ordentlich zu bedienen, sprich das Schlagzeug den Takt bestimmt. Was vor allem gefällt, ist das perfekte Einbinden der Streicher, die den Gesang begleiten und ab und an das Zepter in die Hand nehmen. Sehr schönes Lied, was uns als nichtfanvorbelastete Professoren bis dato nicht bekannt war. Leider!
Note 1
"Ignorama"
Dem Text nach könnten wir ja das Lied ignorieren, aber unsere drei Absolventen singen etwas von "Komm tanz mit mir, die Welt ist schön..." Daher tanzen wir einfach zu diesem Gute Laune Lied, indem vor allem Belas Schlagzeugarbeit begeistert und die einsetzenden fremd klingenden Trompeterpassagen. Wir verteilen mal die
Note 2
"Is ja irre"
Verschwindend leise hören wir einige Streicher, während im Vordergrund einsam die Trompete ihr Spiel fabriziert. Schon sind wir kurz vorm einschlafen, da fängt Farin an zu schreien und Bela an zu schlagen. Is ja irre, aber nicht so toll, da viel zu kurz ...
Note 4
"Bitte bitte"
Faszinierend ist hier vor allem der Einsatz der verschiedensten "Instrumente". Wer das Konzert auf MTV gesehen hat, weiß um den Einsatz von z.B. Blechstücken oder Rohren. Zusammen mit den normalen Instrumenten, wie Trompeten, Gitarren, Klavier und Streichern, die hier ein wildes Durcheinander entstehen lassen, ist es schwer zu glauben, das das gut klingen soll. Tut es aber! Es reicht auf jeden Fall für
Note 2
"Mit dem Schwert nach Polen, warum Rene?"
Dieses Lied baut sich wieder musikalisch auf. Belas Gesang wird zuerst nur von der Gitarre begleitet. Dann setzt das Schlagzeug und ein Streicherteppich ein. Hinzu kommen verschiedene Blasinstrumente. Immer lauter und aggressiver wird die komplette Instrumentierung und endet im Beifall der Fans. Bleibt nur noch die Frage zu klären: Warum eigentlich, Rene??? ;-)
Note 2
"Die Banane"
Unser zweiter Favorit von den Liedern, die wir bis dato nicht kannten. Ein leiser Beginn, das Schlagzeug verhält sich im Hintergrund, selbst die Gitarre spielt kaum auf. Nur die Streicher werden stetig lauter und geben einen langsamen Rhythmus vor, bis zum Finale hin das ganze Lied impulsiver wird, um mit einem orchestralen Charakter zu enden. Und wir fragen uns noch immer: Warum ißt die Dame nur Bananen und Was zum Geier schreit Farin da eigentlich mitten im Lied??? Wir habens nicht verstanden, geben aber trotzdem die
Note 1
"Manchmal haben Frauen..."
Gleich am Anfang: Wir distanzieren uns von jeglichem textlichen Inhalt diese Liedes! Finden es aber trotzdem sehr gut gelungen. Der fast Höhepunkt der Doktorarbeit startet mit einfacher Klavierbegleitung und einigen Streich- und Blasinstrumenten, um dann aber zum zweiten Refrain hin lauter zu werden. Dabei möchten wir das gelungene Streichersolo hervorheben, an das sich die letzte Strophe (und der nach Meinung vieler Frauen beste letzte Refrain anschließt)...
Note 1
"Medley"
Das ist dann noch mal Ska in Reinkultur! Die Ärzte schmeißen uns ein Medley mehrerer Lieder vor die Nase, von denen Me, Myself and I fast keines kannten. Trotzdem hier mal die vorkommenden Titel: "Ohne dich", "Paul", "Quark", "Schundersong", Meine Freunde", "Nie wieder Krieg, nie mehr Las Vegas", "Rettet die Wale", "Der lustige Astronaut" und "Las Vegas". Toller Abschluß einer durchweg gelungenen Doktorarbeit!
Note 2
Wir bedanken uns für ihre Aufmerksamkeit!
Die Ausschusskonferenz wird sich nun zur abschließenden Beratung zurückziehen. In der Zwischenzeit werden wir noch einige statistische Daten zur vorliegenden Doktorarbeit erläutern ...
KOPFNOTEN (CD-INFOS)
Die Doktorarbeit "Rock'N'Roll Realschule - MTV Unplugged" von Die Ärzte erstreckt sich auf eine Gesamtlänge von 74:00 Minuten. Verlegt wird das Werk bei Hot Action Records/Universal.
Erstmalige und einmalige Aufführung und öffentliche Lesung war am 31. August 2002 in der Aula des Albert-Schweitzer-Gymnasium in Hamburg.
Das äußere Design (Booklet) ist gespickt mit Schnappschüssen des Unplugged-Konzerts, allen Titelinfos und den mitwirkenden Musikern. Dafür gibt es die Formnote 2.
Mit Erwerb dieser Doktorarbeit hat der Besitzer das Recht mit einem Zugangscode ein Besserpunk zu werden. Das heißt man kann sich unter der offiziellen Homepage www.bademeister.com anmelden und erhält so Zugang zu besonderen Specials rund um Die Ärzte. Dafür noch einmal die Innovationsnote 1 (weil für Fans Prädikat besonders wertvoll!).
So, die Ausschusskonferenz ist zu einem Ergebnis gekommen, das ich nun verkünden möchte ...
===================
GESAMTNOTE (FAZIT)
===================
Sehr geehrte Damen und Herren, werte Gäste!
"Wir haben vier Wochen geprobt, davon dreieinhalb an diesem Medley!"
Schlußsatz einer Doktorarbeit mit dem Titel "Rock'N'Roll Realschule - MTV Unplugged".
Und die Professoren Mr. Me, Mr. Myself und Mr. I sind einstimmig zum Ergebnis gekommen, das die Studenten Farin Urlaub, Bela B. und Rod mit dieser Doktorarbeit ihre 20jährige Studienphase würdig abgeschlossen haben. Somit dürfen sich Die Ärzte von diesem Zeitpunkt an konjugieren, was den Ärzten ;-) sicher entgegenkommt. Das heißt im Klartext und als endgültige Gesamtnote: Setzen! Eins! ... Und weitermachen!
=====
MEHR
=====
ÜBER DIE ÄRZTE
www.bademeister.com
Die offizielle Homepage "der besten Band der Welt".
www.farin-urlaub.de
Homepage von Farin Urlaub mit Infos zu seinem Soloalbum "Endlich Urlaub".
www.rodarmy.org
Homepage von Rod mit einem genialen Tagebuch (zurückblättern lohnt sich).
www.big-f-manor.de
Das Comic-Reich von Bela B. Besuch ist Pflicht, da Kultfaktor!
Bewerten / Kommentar schreiben