Rock'n'Roll Realschule - Die Ärzte Testbericht

ab 0,90 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
- Cover-Design:
- Klangqualität:
Erfahrungsbericht von Batschkappler
Das etwas bessere Unplugged.....
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Mein 3.ter Bericht handelt mal wieder von einem Ärzteutensiel (wer hätte es gedacht ?).
Heute muss das noch sehr aktuelle Unplugged-Album dran glauben, welches am 4.11 diesem Jahres erschienen ist. Die Ärzte waren die erste Rock/Punk-Band, welche die Ehre hatte ganz ohne Strom ihr Können bei MTV unter Beweis zu stellen. Davor hatten nur 2 deutschsprachige Interpreten die Ehre. Das waren die „Fantastischen 4“ und Herbert Grönemeier.
Die Hülle/Das Cover:
Für ein Ärztealbum ist das Cover sehr fad gehalten. Anstatt eines verdammt guten Einfalls ist einfach nur das Logo des Ärzte-Unpluggeds darauf abgebildet, welches sie am Unplugged auf ihrer Brust trugen. Auf dem Logo ist das Gesicht der geknebelten Gwendoline zu sehen (Frau aus Ärztesong) und über ihr steht „die ärzte“ und „Rock’n’Roll“ und unter ihr „Realschule“. Schließlich fand das Unlugged in einer Schule stadt. Unten rechts ist das MTV-Logo abgebildet und neben dran steht Unplugged.
Auf der Rückseite der Hülle ist wie gewöhnlich die Tracklist abgebildet. Außerdem ist ein Bild von den dreien abgebildet, welches während des Konzertes entstanden ist. Ansonsten ist wie üblich die ganze Gwendoline sowie die Logos der Plattenfirma abgebildet.
Booklet
Das Booklet ist im Gegensatz zum Cover wirklich nicht schlecht. Es ist immerhin 18 Seiten
stark, wobei 4 Seiten Merchandising sind. Auf den restlichen Seiten sind sehr viele schöne
Bilder vom Unplugged abgebildet und es steht noch mal die Tracklist drin, bei der bemerkt
ist, wer welchen Text geschrieben hat und wer ihn musiziert hat. Die Songtexte fehlen leider,
was aber bei Live-CD’s normal ist.
Das Unplugged ist wie oben schon geschrieben in einer Schulaula aufgenommen worden
die 288 Leuten Platz bat. Jede Schule hatte die Chance, den Auftritt zu gewinnen. Man
musste einen Brief mit Photos von der Schulaula an die Ärzte schreiben, in dem man begründen musste, warum die Ärzte ausgerechnet in deine Schule kommen müssen.
Demnach standen in dem Brief vom Albert-Schweitzer-Gymnasium in Hamburg wohl am meisten gute Argumente drin, so das die Ärzte sich für diese Schule entschieden. Jetzt werden sich viele fragen, „Warum heißt es denn dann Rock’n’Roll-Realschule, wenn es in einem Gymnasium stattgefunden hat?“. Ganz einfach, das Motto stand schon vorher fest und Realschule hört sich halt einfach besser an ;) Im Publikum waren neben Ärzte-Fans, die sich ihre Karten bei irgendwelchen Gewinnspielen gesichert hatten oder die eingeladen waren auch Freunde der Ärzte. So fand man zum Beispiel den Sänger der „Beatsteaks“ dort an und auch der Vorsitzende des offiziellen Ärztefanclubs Markus Karg war da (er hat unter anderem auch die Biografie der Ärzte geschrieben).
Und diese Leute kamen in den Genuss von über 30 Liedern, von denen aber nur 19 auf der CD sind.
Und das sind diese 19:
1. Schrei nach Liebe
2. Ich ess Blumen
3. Langweilig
4. Meine Ex(plodierte Freundin)
5. Monsterparty
6. Hurra
7. Kopfhaut
8. Zu Spät
9. Westerland
10. ½ Lovesong
11. Komm zurück
12. Der Graf
13. Ignorama
14. Is ja irre
15. Bitte Bitte
16. Mit dem Schwert nach Polen, warum Renê ?
17. Die Banane
18. Manchmal haben Frauen....
19. Medley
Schrei nach Liebe:
Einer der gewöhnungsbedürftigsten Lieder auf der CD, der aber auch gleichzeitig einer der Besten ist. Außer einer Buschtrommel ist kein außergewöhnliches Instrument dabei. Für viel Diskussionsstoff sorgte die Textveränderung „Zwischen Störkraft und den Anderen“ anstatt „Zwischen Störkraft und den Onkelz“. Meine Meinung dazu ist, dass sie die breite Masse des Unpluggeds dazu genutzt haben um für etwas Ruhe zwischen beiden Fangruppen zu sorgen. Nächstes Jahr auf der Tour singen sie bestimmt wieder Onkelz *denk*
Ich ess Blumen:
In dem Lied geht es um einen Vegetarier, der lieber Blumen isst als Tiere.
Den Song aus den späten 80ern erkennt man am Anfang wirklich sehr schwer. Klar langsamer als das Original, aber ryhtmischer. Während des Liedes erzeugt Farin mit einer Feder zwischen den Zähnen einen ausgefallen Sound.
Langweilig:
In dem Lied geht es um eine Person, die einfach nicht kommen mag. Er sitzt daheim und wartet geduldig, aber sie kreuzt einfach nicht auf. Ohne sie ist es einfach „Langweilig“. Bis auf den Refrain kaum langsamer als das Original. Wärend des Liedes fordert Farin das Publikum zum klatschen auf, was er einfach super macht *g*. Außerdem ändert er den Text auch ziemlich geschmacklos ab :). Abgesehen von der Buschtrommel, die fast in jedem Lied dabei ist, konnte ich kein außergewöhnliches Instrument raushören.
Meine Ex(plodierte) Freundin:
Dieses Lied unterscheidet sich nicht großartig vom Original. Wie im Original steht auch hier die Buschtrommel im Vordergrund. In dem Lied geht es um seine Ex, die ihm am Vorabend einfach explodiert ist *g*. Leider wird das Lied nicht komplett gespielt.
Monsterparty:
Sogar ein neues Lied gibt es auf der CD. Hier ist es. Es geht um eine von Dracula veranstaltete Party, bei der nur Monster kommen dürfen. Also verkleidet er sich als Gespenst und geht dorthin. Ein sehr flottes Lied, welches einen Text zum totlachen hat. Einer der Hammer auf der CD. Rod spielt bei dem Lied Kontrabass anstatt seines normal Basses.
Hurra:
Ein verdammt ironisches Lied, bei dem es darum geht, dass nach der Wende alles besser wurde und das jetzt einfach allen super geht. Das Lied wurde extrem verlangsamt. Man kann fast sagen, dass es nur halb so schnell ist wie das Original. Keine besonderen Instrumente.
Kopfhaut:
Ein sehr flottes Lied in dem es um eine Person geht, die durch den Canion reitet und von Indianern gefangen wird, die unbedingt seine Kopfhaut wollen. Das Lied spielt Farin auf einem Banjo. Bela hat anstatt seines Schlagzeuges ein altes Waschbrett, eine Fahrradklingel und eine Hupe auf der er Töne erzeugt. Rod spielt einen seltsamen Eimerbass.
Zu Spät:
Der Klassiker schlechthin, der auf fast jedem Ärztekonzert das Ende einleitet. Es geht um eine Frau, die ihn verlassen hat, nur weil der neue mehr Geld hat. Allerdings ändert Farin den Text hier so ab, dass er verlassen wird, weil er mehr Geld hat als der Andere. Einfach genial. Kaum langsamer als das Original. Keine besonderen Instrumente.
Westerland:
Der nächste Klassiker, den jeder kennen dürfte. Hier singt er über die Hauptstadt von Sylt, die sich Westerland nennt. Wir am Anfang von den Fans super aufgenommen. Der Chor der Schule kommt hier erstmals richtig zum Einsatz. Querflöten runden das ganze einfach super ab.
½ Lovesong:
Das einzige von Rod gesungene Lied auf der Unplugged-CD. Es geht um eine gebrochene Liebe. Ihr müsst es euch einfach anhören, da es schwer zu beschreiben ist *g*. Unterscheidet sich im wesentlichen nicht stark vom Original, da das Original auch mit Akkustikgitarre gespielt wird. Nur der Chor und ein paar Blasinstrumente am Ende sind neu.
Komm zurück:
Hier geht es auch um eine gebrochene Liebe. Er bittet seine geflohene Liebe darum, dass sie zurückkommt. Einfach genial diese Unpluggedversion. Der Schulchor läutet das Lied super ein und Farin singt es etwas mehr geschrien als das Original. Abgesehen kommen sehr viele des Schulorchesters in dem Lied drin vor. Es ist auch (zurecht) eine Singleauskopplung.
Der Graf:
Ein Lied in dem es darum geht, dass der Graf an ansehen verloren hat und nicht mehr solch eine Respektperson wie früher ist. Es fängt sehr langsam an und wird im Laufe der Zeit flotter. Auch hier kommt das Schulorchester mit Geige und Harfe zum Einsatz.
Ignorama:
Hier geht es um einen ignoranten Menschen, dem alles egal ist, so lange seine Freundin auf ihm sitzt und mit ihm tanzt. Harter, guter Text (Delfine im Tuhnfischsalat, wie gemein doch es könnte mir nichts egaler sein). Bei diesem Lied steht die Gitarre klar im Vordergrund und auch das Schulorchester kommt wieder zum Zug.
Is ja Irre:
Is ja Irre ist die einzige B-Seite, die es auf das Album geschafft hat. Es ist normal auf der Maxi von dem „Schundersong“ zu finden. Es geht um lauter sinnlose Sachen, die einfach irre sind (z.B. werden minderjährige Mädchen von Zombies drogenabhängig gemacht ;)). Das Lied fängt mit einem Trompetensolo an und wird dann anstatt mit Gitarre und Bass mit Xylophonen gespielt. Klingt einmalig.
Bitte, Bitte:
Ein Lied, das sie davor erst einmal Live probiert hatten. Es geht um einen Mann, der eine Frau (Domina ?) anbettelt, dass er ihr Sklave sein darf. Rod klopft während des Liedes auf ein Stahlstück und eine Kette und Bela spielt anstatt auf seinem Schlagzeug auf lauter Blechmüll. Einer der Favoriten auf dem Album, bei dem auch der Chor wieder einmal super zum Einsatz kommt.
Mit dem Schwert nach Polen, warum Renê?:
In diesem Lied geht es um einen zurückgebliebenen Außenseiter, der keine Freunde hat, der arbeitslos ist und der von Nazis verkloppt wird. Aus Wut besorgt er sich einen Kampfanzug und Waffen und stürmt damit über die polnische Grenze, wobei er 100 Meter dahinter schon wieder eingefangen wird :). Das Lied fängt langsam an und wird zur Mitte hin schneller. Hier kommen der Schulchor und das Schulorchester voll zum Einsatz
Die Banane:
Der zweite Track neben “komm zurück”, der auf der Doppelsingle ist. Es geht um ein Treffen mit seiner Traumfrau, bei dem auch alles super lief, bis sie eine Banane ass. Von da an hat er nur noch perverse Gefühle und fängt an zu sabbern etc. recht witziger Text zu einer langsamen Melodie, bei der erst gegen Mitte das Schlagzeug einsetzt. Außergewöhnlich hierbei ist, dass Farin in dem Lied Mundharmonika spielt.
Manchmal haben Frauen....:
Dieses Lied dürfte jeder kennen. Es geht um die gleichberechtigung zwischen Mann und Frau, die in diesem Lied ironisch dargestellt wird. Das Lied wird die ganze Zeit über von einem Klavier begleitet. Es ist noch traumhafter als das Original. Unbedingt mal anhören!
Medley:
In diesem Medley sind die Lieder “Ohne dich”, “Paul”, “Quark”, “Schundersong”, “Meine Freunde”, “Nie wieder Krieg, nie mehr Las Vegas”, “Rettet die Wale”, “Der lustige Astronaut” und “Las Vegas” aneinandergereiht, wobei nur “Las Vegas” komplett gespielt wird, allerdings mit einem total abgeändertem Text. Das Medley setzt das perfekte Ende.
Fazit:
Die CD ist einfach der Hammer. Wärend andere Interpreten wie Grönemeier und “Die fantastischen 4” ganz trocken bei ihrem Unplugged ihr Programm abspulten, verlieren die Ärzte auch hier nicht ihren Witz. Auch die eingesetzten Instrumente sind einfallsreich. Und auch der Preis von 12.99-15.99 Euro für 70 Minuten volle Unpluggedpower ist gerecht.
Für Ärztefans ist die CD natürlich Pflicht, aber auch Unpluggedbegeisterte sollten mal reinhören. Das einzige was Schade ist, ist das nicht alle gespielten Lieder drauf sind (passen halt nicht auf eine CD), aber dafür kommt ja nächsten Monat die DVD mit dem kompletten Konzert.
Ganz klar 5 Sterne !!!!!
Mit freundlichen Grüßen Mathias
Heute muss das noch sehr aktuelle Unplugged-Album dran glauben, welches am 4.11 diesem Jahres erschienen ist. Die Ärzte waren die erste Rock/Punk-Band, welche die Ehre hatte ganz ohne Strom ihr Können bei MTV unter Beweis zu stellen. Davor hatten nur 2 deutschsprachige Interpreten die Ehre. Das waren die „Fantastischen 4“ und Herbert Grönemeier.
Die Hülle/Das Cover:
Für ein Ärztealbum ist das Cover sehr fad gehalten. Anstatt eines verdammt guten Einfalls ist einfach nur das Logo des Ärzte-Unpluggeds darauf abgebildet, welches sie am Unplugged auf ihrer Brust trugen. Auf dem Logo ist das Gesicht der geknebelten Gwendoline zu sehen (Frau aus Ärztesong) und über ihr steht „die ärzte“ und „Rock’n’Roll“ und unter ihr „Realschule“. Schließlich fand das Unlugged in einer Schule stadt. Unten rechts ist das MTV-Logo abgebildet und neben dran steht Unplugged.
Auf der Rückseite der Hülle ist wie gewöhnlich die Tracklist abgebildet. Außerdem ist ein Bild von den dreien abgebildet, welches während des Konzertes entstanden ist. Ansonsten ist wie üblich die ganze Gwendoline sowie die Logos der Plattenfirma abgebildet.
Booklet
Das Booklet ist im Gegensatz zum Cover wirklich nicht schlecht. Es ist immerhin 18 Seiten
stark, wobei 4 Seiten Merchandising sind. Auf den restlichen Seiten sind sehr viele schöne
Bilder vom Unplugged abgebildet und es steht noch mal die Tracklist drin, bei der bemerkt
ist, wer welchen Text geschrieben hat und wer ihn musiziert hat. Die Songtexte fehlen leider,
was aber bei Live-CD’s normal ist.
Das Unplugged ist wie oben schon geschrieben in einer Schulaula aufgenommen worden
die 288 Leuten Platz bat. Jede Schule hatte die Chance, den Auftritt zu gewinnen. Man
musste einen Brief mit Photos von der Schulaula an die Ärzte schreiben, in dem man begründen musste, warum die Ärzte ausgerechnet in deine Schule kommen müssen.
Demnach standen in dem Brief vom Albert-Schweitzer-Gymnasium in Hamburg wohl am meisten gute Argumente drin, so das die Ärzte sich für diese Schule entschieden. Jetzt werden sich viele fragen, „Warum heißt es denn dann Rock’n’Roll-Realschule, wenn es in einem Gymnasium stattgefunden hat?“. Ganz einfach, das Motto stand schon vorher fest und Realschule hört sich halt einfach besser an ;) Im Publikum waren neben Ärzte-Fans, die sich ihre Karten bei irgendwelchen Gewinnspielen gesichert hatten oder die eingeladen waren auch Freunde der Ärzte. So fand man zum Beispiel den Sänger der „Beatsteaks“ dort an und auch der Vorsitzende des offiziellen Ärztefanclubs Markus Karg war da (er hat unter anderem auch die Biografie der Ärzte geschrieben).
Und diese Leute kamen in den Genuss von über 30 Liedern, von denen aber nur 19 auf der CD sind.
Und das sind diese 19:
1. Schrei nach Liebe
2. Ich ess Blumen
3. Langweilig
4. Meine Ex(plodierte Freundin)
5. Monsterparty
6. Hurra
7. Kopfhaut
8. Zu Spät
9. Westerland
10. ½ Lovesong
11. Komm zurück
12. Der Graf
13. Ignorama
14. Is ja irre
15. Bitte Bitte
16. Mit dem Schwert nach Polen, warum Renê ?
17. Die Banane
18. Manchmal haben Frauen....
19. Medley
Schrei nach Liebe:
Einer der gewöhnungsbedürftigsten Lieder auf der CD, der aber auch gleichzeitig einer der Besten ist. Außer einer Buschtrommel ist kein außergewöhnliches Instrument dabei. Für viel Diskussionsstoff sorgte die Textveränderung „Zwischen Störkraft und den Anderen“ anstatt „Zwischen Störkraft und den Onkelz“. Meine Meinung dazu ist, dass sie die breite Masse des Unpluggeds dazu genutzt haben um für etwas Ruhe zwischen beiden Fangruppen zu sorgen. Nächstes Jahr auf der Tour singen sie bestimmt wieder Onkelz *denk*
Ich ess Blumen:
In dem Lied geht es um einen Vegetarier, der lieber Blumen isst als Tiere.
Den Song aus den späten 80ern erkennt man am Anfang wirklich sehr schwer. Klar langsamer als das Original, aber ryhtmischer. Während des Liedes erzeugt Farin mit einer Feder zwischen den Zähnen einen ausgefallen Sound.
Langweilig:
In dem Lied geht es um eine Person, die einfach nicht kommen mag. Er sitzt daheim und wartet geduldig, aber sie kreuzt einfach nicht auf. Ohne sie ist es einfach „Langweilig“. Bis auf den Refrain kaum langsamer als das Original. Wärend des Liedes fordert Farin das Publikum zum klatschen auf, was er einfach super macht *g*. Außerdem ändert er den Text auch ziemlich geschmacklos ab :). Abgesehen von der Buschtrommel, die fast in jedem Lied dabei ist, konnte ich kein außergewöhnliches Instrument raushören.
Meine Ex(plodierte) Freundin:
Dieses Lied unterscheidet sich nicht großartig vom Original. Wie im Original steht auch hier die Buschtrommel im Vordergrund. In dem Lied geht es um seine Ex, die ihm am Vorabend einfach explodiert ist *g*. Leider wird das Lied nicht komplett gespielt.
Monsterparty:
Sogar ein neues Lied gibt es auf der CD. Hier ist es. Es geht um eine von Dracula veranstaltete Party, bei der nur Monster kommen dürfen. Also verkleidet er sich als Gespenst und geht dorthin. Ein sehr flottes Lied, welches einen Text zum totlachen hat. Einer der Hammer auf der CD. Rod spielt bei dem Lied Kontrabass anstatt seines normal Basses.
Hurra:
Ein verdammt ironisches Lied, bei dem es darum geht, dass nach der Wende alles besser wurde und das jetzt einfach allen super geht. Das Lied wurde extrem verlangsamt. Man kann fast sagen, dass es nur halb so schnell ist wie das Original. Keine besonderen Instrumente.
Kopfhaut:
Ein sehr flottes Lied in dem es um eine Person geht, die durch den Canion reitet und von Indianern gefangen wird, die unbedingt seine Kopfhaut wollen. Das Lied spielt Farin auf einem Banjo. Bela hat anstatt seines Schlagzeuges ein altes Waschbrett, eine Fahrradklingel und eine Hupe auf der er Töne erzeugt. Rod spielt einen seltsamen Eimerbass.
Zu Spät:
Der Klassiker schlechthin, der auf fast jedem Ärztekonzert das Ende einleitet. Es geht um eine Frau, die ihn verlassen hat, nur weil der neue mehr Geld hat. Allerdings ändert Farin den Text hier so ab, dass er verlassen wird, weil er mehr Geld hat als der Andere. Einfach genial. Kaum langsamer als das Original. Keine besonderen Instrumente.
Westerland:
Der nächste Klassiker, den jeder kennen dürfte. Hier singt er über die Hauptstadt von Sylt, die sich Westerland nennt. Wir am Anfang von den Fans super aufgenommen. Der Chor der Schule kommt hier erstmals richtig zum Einsatz. Querflöten runden das ganze einfach super ab.
½ Lovesong:
Das einzige von Rod gesungene Lied auf der Unplugged-CD. Es geht um eine gebrochene Liebe. Ihr müsst es euch einfach anhören, da es schwer zu beschreiben ist *g*. Unterscheidet sich im wesentlichen nicht stark vom Original, da das Original auch mit Akkustikgitarre gespielt wird. Nur der Chor und ein paar Blasinstrumente am Ende sind neu.
Komm zurück:
Hier geht es auch um eine gebrochene Liebe. Er bittet seine geflohene Liebe darum, dass sie zurückkommt. Einfach genial diese Unpluggedversion. Der Schulchor läutet das Lied super ein und Farin singt es etwas mehr geschrien als das Original. Abgesehen kommen sehr viele des Schulorchesters in dem Lied drin vor. Es ist auch (zurecht) eine Singleauskopplung.
Der Graf:
Ein Lied in dem es darum geht, dass der Graf an ansehen verloren hat und nicht mehr solch eine Respektperson wie früher ist. Es fängt sehr langsam an und wird im Laufe der Zeit flotter. Auch hier kommt das Schulorchester mit Geige und Harfe zum Einsatz.
Ignorama:
Hier geht es um einen ignoranten Menschen, dem alles egal ist, so lange seine Freundin auf ihm sitzt und mit ihm tanzt. Harter, guter Text (Delfine im Tuhnfischsalat, wie gemein doch es könnte mir nichts egaler sein). Bei diesem Lied steht die Gitarre klar im Vordergrund und auch das Schulorchester kommt wieder zum Zug.
Is ja Irre:
Is ja Irre ist die einzige B-Seite, die es auf das Album geschafft hat. Es ist normal auf der Maxi von dem „Schundersong“ zu finden. Es geht um lauter sinnlose Sachen, die einfach irre sind (z.B. werden minderjährige Mädchen von Zombies drogenabhängig gemacht ;)). Das Lied fängt mit einem Trompetensolo an und wird dann anstatt mit Gitarre und Bass mit Xylophonen gespielt. Klingt einmalig.
Bitte, Bitte:
Ein Lied, das sie davor erst einmal Live probiert hatten. Es geht um einen Mann, der eine Frau (Domina ?) anbettelt, dass er ihr Sklave sein darf. Rod klopft während des Liedes auf ein Stahlstück und eine Kette und Bela spielt anstatt auf seinem Schlagzeug auf lauter Blechmüll. Einer der Favoriten auf dem Album, bei dem auch der Chor wieder einmal super zum Einsatz kommt.
Mit dem Schwert nach Polen, warum Renê?:
In diesem Lied geht es um einen zurückgebliebenen Außenseiter, der keine Freunde hat, der arbeitslos ist und der von Nazis verkloppt wird. Aus Wut besorgt er sich einen Kampfanzug und Waffen und stürmt damit über die polnische Grenze, wobei er 100 Meter dahinter schon wieder eingefangen wird :). Das Lied fängt langsam an und wird zur Mitte hin schneller. Hier kommen der Schulchor und das Schulorchester voll zum Einsatz
Die Banane:
Der zweite Track neben “komm zurück”, der auf der Doppelsingle ist. Es geht um ein Treffen mit seiner Traumfrau, bei dem auch alles super lief, bis sie eine Banane ass. Von da an hat er nur noch perverse Gefühle und fängt an zu sabbern etc. recht witziger Text zu einer langsamen Melodie, bei der erst gegen Mitte das Schlagzeug einsetzt. Außergewöhnlich hierbei ist, dass Farin in dem Lied Mundharmonika spielt.
Manchmal haben Frauen....:
Dieses Lied dürfte jeder kennen. Es geht um die gleichberechtigung zwischen Mann und Frau, die in diesem Lied ironisch dargestellt wird. Das Lied wird die ganze Zeit über von einem Klavier begleitet. Es ist noch traumhafter als das Original. Unbedingt mal anhören!
Medley:
In diesem Medley sind die Lieder “Ohne dich”, “Paul”, “Quark”, “Schundersong”, “Meine Freunde”, “Nie wieder Krieg, nie mehr Las Vegas”, “Rettet die Wale”, “Der lustige Astronaut” und “Las Vegas” aneinandergereiht, wobei nur “Las Vegas” komplett gespielt wird, allerdings mit einem total abgeändertem Text. Das Medley setzt das perfekte Ende.
Fazit:
Die CD ist einfach der Hammer. Wärend andere Interpreten wie Grönemeier und “Die fantastischen 4” ganz trocken bei ihrem Unplugged ihr Programm abspulten, verlieren die Ärzte auch hier nicht ihren Witz. Auch die eingesetzten Instrumente sind einfallsreich. Und auch der Preis von 12.99-15.99 Euro für 70 Minuten volle Unpluggedpower ist gerecht.
Für Ärztefans ist die CD natürlich Pflicht, aber auch Unpluggedbegeisterte sollten mal reinhören. Das einzige was Schade ist, ist das nicht alle gespielten Lieder drauf sind (passen halt nicht auf eine CD), aber dafür kommt ja nächsten Monat die DVD mit dem kompletten Konzert.
Ganz klar 5 Sterne !!!!!
Mit freundlichen Grüßen Mathias
Bewerten / Kommentar schreiben