Rotkopfsalmler Testbericht

ab 10,50 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Erfahrungsbericht von Meetfriends.tk
Blubb, Blubb, Blubb,....
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Mit meinem zweiten Bericht bei Yopi möchte ich euch ein Mitglied meines Aquariums vorstellen, dass mir schon immer sehr gut gefallen hat. Es handelt sich um den Hemigrammus bleheri, besser bekannt als Rotkopfsalmler!
\\\"Steckbrief\\\"
Gattung: Hemigrammus bleheri
Entdecker: Géry Bleheri, 1986
Größe: 5 bis 6cm
Aquariengröße: 100 Liter/min.90cm
Pflegewasser: pH 5,5-7,0; GH 1-9°d; KH 0-8°d; (GH=Gesamthärte; KH=Karbonathärte)
Zuchtwasser: ph5-6,; GH 1-2°d, KH 1-3°d
Temperatur: 22-28°C(normale Haltung) 24-29°C (Zucht)
>>Aussehen<<
Die Rotkopfsalmler sind relativ kleine Salmler, die einen torpedoförmigen Körper haben und normalerweise 5-6 cm groß werden. Ihr Hauptmerkmal stellt die feuerrote Färbung des Kopfes dar, die aber nur bei einer artgerechten Haltung auftritt! Ihr restlicher Körper ist silbern, glänzt etwas (Schuppen) und ist leicht transparent. Ihre Schwanzflosse ist weiß oder leicht gelb mit vielen schwarzen Punkten! (Leopardenlook) Es gibt auch noch zwei weitere, aber seltene Rotkopfsalmlerarten! (Petitella georgiae & Hemmigrammus rhodostomus) Alle \"Rotköpfe\" sehen sich zwar ziemlich ähnlich, doch die \"wahren\" von mir beschriebenen Rotkopfsalmler haben kräftigere Färbungen!
>>Haltung<<
Die Fische sind einfacher als ihre \"Verwandten\" zu halten, weil sie kaum Ansprüche haben! Beim Wasser muss man ein weiches bis mittelhartes, sauberes Wasser durch gute Filter gewährleisten! Man sollte beachten, dass sie sehr gesellige Tiere sind und deshalb immer in größeren Gruppen (mind. 8-12 Salmler im 100Liter Aquarium) gehalten werden sollten, wie das bei den meisten Salmlern der Fall ist! In meinem Aquarium (220Liter) halte ich ca. 16 davon mit vielen anderen Fischen und sie vertragen sich einwandfrei! [ca. 10 Antennenwelse (viele selbst gezüchtet), 8-10 Rote Neon, 1 Glaswels (Ach doch nicht, der ist leider nach 13 Jahren gestorben *Heul* Mach´s gut alter Junge), 1 Engelswels (neu), 5-7 orangefarbene Salmer (Weiß die genaue Bezeichnung nicht mehr), 4-6 Kupfersalmler & wenige Zitronensalmler] Versteckmöglichkeiten durch Pflanzen oder Wurzeln muss man ihnen kaum bieten, da sie sich hauptsächlich in der mittleren Wasserregion aufhalten! Zwar wird oft behauptet, dass die Salmler sehr anspruchsvoll mit Kleinkrebsen (Cyclops, Artemia, Wasserflöhe) gefüttert werden müssen, doch meine fressen ganz normales Flockenfutter und das schon seit vielen Jahren! Häufig füttere ich auch Tetra Rubin, (Mein Bericht zu Tetra Rubin
>>Zucht<<
Mit der Züchtung der Tiere habe ich bisher keinen Erfolg gehabt, da dies wahrscheinlich die Schwierigkeit der Haltung darstellt! Hierzu muss ich aber erwähnen, dass die meisten Halter (ich gehöre auch dazu) ihre Fische gar nicht vermehren möchten, weil sie nur ein oder wenige Becken zur Verfügung haben! Nur für erfahrene Salmlerzüchter: Man muss sich an den \"Steckbrief\" halten (GH, PH, usw.) und auf klares, torfgefiltertes Wasser achten! Zudem sollte das Becken abgedunkelt werden, da die Laich sehr lichtempfindlich ist! Man sollte sehr langblättrige Pflanzen im Terrarium haben, damit die „Eltern“ ihre Eier beruhigt ablaichen können! Nach 40 Stunden schlüpfen die Jungen, am 6. Tag können sie freischwimmen, man kann sie nun vorsichtig mit Kleinkrebsen füttern, wodurch sie nach vier Wochen die rote Färbung bekommen! Jetzt kann das Wasser an das herkömmliche Leitungswasser angepasst werden!
>>Persönliche Erfahrungen<<
Ich schätze diese Fische nicht nur wegen ihrer Schönheit, sondern auch, weil sie wie alle Salmler sehr ruhig schwimmen, wodurch man sie genau beobachten kann! Jedes Mal, wenn ich ins Terrarium sehe, fallen mir diese mittlerweile schon älteren Fische (ca. 6-8 Jahre alt) durch ihre beruhigenden Bewegungen auf! Man kann man auch richtig beim Zusehen entspannen! Durch gelegentliche Wasserwechsel, die ihr alle 2 Monate machen solltet, werdet sicherlich auch ihr sehr lange an den \"Rotköpfen\" Freude haben! Ich finde, dass sie auch für Anfänger geeignet sind, da sie wirklich sehr unkompliziert sind! Durch ihre wunderbaren Farben verleihen sie jedem Aquarium das gewisse Etwas!!! Leider fallen mir keine weiteren Erfahrungen ein, da diese ja auch in den gesamten Bericht eingeflossen sind!
Ich hoffe, ich konnte euch für diese faszinierenden Fische begeistern!
Euer Meetfriends.tk
\\\"Steckbrief\\\"
Gattung: Hemigrammus bleheri
Entdecker: Géry Bleheri, 1986
Größe: 5 bis 6cm
Aquariengröße: 100 Liter/min.90cm
Pflegewasser: pH 5,5-7,0; GH 1-9°d; KH 0-8°d; (GH=Gesamthärte; KH=Karbonathärte)
Zuchtwasser: ph5-6,; GH 1-2°d, KH 1-3°d
Temperatur: 22-28°C(normale Haltung) 24-29°C (Zucht)
>>Aussehen<<
Die Rotkopfsalmler sind relativ kleine Salmler, die einen torpedoförmigen Körper haben und normalerweise 5-6 cm groß werden. Ihr Hauptmerkmal stellt die feuerrote Färbung des Kopfes dar, die aber nur bei einer artgerechten Haltung auftritt! Ihr restlicher Körper ist silbern, glänzt etwas (Schuppen) und ist leicht transparent. Ihre Schwanzflosse ist weiß oder leicht gelb mit vielen schwarzen Punkten! (Leopardenlook) Es gibt auch noch zwei weitere, aber seltene Rotkopfsalmlerarten! (Petitella georgiae & Hemmigrammus rhodostomus) Alle \"Rotköpfe\" sehen sich zwar ziemlich ähnlich, doch die \"wahren\" von mir beschriebenen Rotkopfsalmler haben kräftigere Färbungen!
>>Haltung<<
Die Fische sind einfacher als ihre \"Verwandten\" zu halten, weil sie kaum Ansprüche haben! Beim Wasser muss man ein weiches bis mittelhartes, sauberes Wasser durch gute Filter gewährleisten! Man sollte beachten, dass sie sehr gesellige Tiere sind und deshalb immer in größeren Gruppen (mind. 8-12 Salmler im 100Liter Aquarium) gehalten werden sollten, wie das bei den meisten Salmlern der Fall ist! In meinem Aquarium (220Liter) halte ich ca. 16 davon mit vielen anderen Fischen und sie vertragen sich einwandfrei! [ca. 10 Antennenwelse (viele selbst gezüchtet), 8-10 Rote Neon, 1 Glaswels (Ach doch nicht, der ist leider nach 13 Jahren gestorben *Heul* Mach´s gut alter Junge), 1 Engelswels (neu), 5-7 orangefarbene Salmer (Weiß die genaue Bezeichnung nicht mehr), 4-6 Kupfersalmler & wenige Zitronensalmler] Versteckmöglichkeiten durch Pflanzen oder Wurzeln muss man ihnen kaum bieten, da sie sich hauptsächlich in der mittleren Wasserregion aufhalten! Zwar wird oft behauptet, dass die Salmler sehr anspruchsvoll mit Kleinkrebsen (Cyclops, Artemia, Wasserflöhe) gefüttert werden müssen, doch meine fressen ganz normales Flockenfutter und das schon seit vielen Jahren! Häufig füttere ich auch Tetra Rubin, (Mein Bericht zu Tetra Rubin
>>Zucht<<
Mit der Züchtung der Tiere habe ich bisher keinen Erfolg gehabt, da dies wahrscheinlich die Schwierigkeit der Haltung darstellt! Hierzu muss ich aber erwähnen, dass die meisten Halter (ich gehöre auch dazu) ihre Fische gar nicht vermehren möchten, weil sie nur ein oder wenige Becken zur Verfügung haben! Nur für erfahrene Salmlerzüchter: Man muss sich an den \"Steckbrief\" halten (GH, PH, usw.) und auf klares, torfgefiltertes Wasser achten! Zudem sollte das Becken abgedunkelt werden, da die Laich sehr lichtempfindlich ist! Man sollte sehr langblättrige Pflanzen im Terrarium haben, damit die „Eltern“ ihre Eier beruhigt ablaichen können! Nach 40 Stunden schlüpfen die Jungen, am 6. Tag können sie freischwimmen, man kann sie nun vorsichtig mit Kleinkrebsen füttern, wodurch sie nach vier Wochen die rote Färbung bekommen! Jetzt kann das Wasser an das herkömmliche Leitungswasser angepasst werden!
>>Persönliche Erfahrungen<<
Ich schätze diese Fische nicht nur wegen ihrer Schönheit, sondern auch, weil sie wie alle Salmler sehr ruhig schwimmen, wodurch man sie genau beobachten kann! Jedes Mal, wenn ich ins Terrarium sehe, fallen mir diese mittlerweile schon älteren Fische (ca. 6-8 Jahre alt) durch ihre beruhigenden Bewegungen auf! Man kann man auch richtig beim Zusehen entspannen! Durch gelegentliche Wasserwechsel, die ihr alle 2 Monate machen solltet, werdet sicherlich auch ihr sehr lange an den \"Rotköpfen\" Freude haben! Ich finde, dass sie auch für Anfänger geeignet sind, da sie wirklich sehr unkompliziert sind! Durch ihre wunderbaren Farben verleihen sie jedem Aquarium das gewisse Etwas!!! Leider fallen mir keine weiteren Erfahrungen ein, da diese ja auch in den gesamten Bericht eingeflossen sind!
Ich hoffe, ich konnte euch für diese faszinierenden Fische begeistern!
Euer Meetfriends.tk
Bewerten / Kommentar schreiben