Mini One Testbericht

Abbildung beispielhaft
ab 44,45 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Summe aller Bewertungen
- Fahreigenschaften:
- Fahrkomfort:
- Platzangebot:
- Zuverlässigkeit:
Erfahrungsbericht von schumitoni
Meine " Knutschkugel " kugelt um die Ecken !!
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Liebe Cooperliebhaber und Tuning- FREAKS !!
°^°^°^°^°^°^°^°^°^°^°^°^°^^°^°^^^°^^^^
Vorwort:
°^°^°°
Dieser Bericht soll Miniliebhabern dienen, die vorhaben aus Ihrem Mini Cooper ein " SUPI - COOPI " zu machen !!
Ich möchte über meine Erfahrung beim Coopertuning berichten!
Ja, die COOPER sind schon schön.
Aber mit viel Liebe, Ausdauer, technischem Geschick und dem nötigen Kleingeld macht man daraus ein " Schmuckkästchen ".
Meine" Knutschkugel " hab ich auch in vielen Arbeitsstunden zu einem Anziehungspunkt bei Autoliebhabern gemacht.
Wenn " der " neben einem Porsche steht, gehen viele Augen Richtung Mini Cooper!!
Tief, Breit,Schnell, Super Sound, einfach GEEEEEIIIIILLLLLLL !!!
Um aber auch der Kategorie " Mini Cooper " gerecht zu werden, einige nähere
Fahrzeugangaben:
Motor:
- 4 Zylinder Ottomotor mit G - KAT 1273 ccm 63 PS
- Höchstgeschwindigkeit 143 km/h ( meiner schon bissi schneller ;-)) ).
- Geräusche: Standgeräusch 78 dB(A), Fahrgeräusch 74 dB(A)
Fahrwerksangaben:
- Maße über Alles: Länge 3100 cm, Breite 1440 cm, Höhe 1351 cm
- Leergewicht 700 KG
- Zul. Gesamtgewicht 1050 KG
- Bereifung vorne und hinten: Alufelgen 145/70R 12
- Sitzplätze 4
Fahrverhalten:
- Vielen Autofreunden werde ich nicht viel über das Fahr,- Kurvenverhalten eines Minicooper`s erzählen müssen. Er liegt auf der Strasse wie eine 1. Im Stadtverkehr ist er ein supi Einkaufswagen, jede Parklücke ( oft ne Halbe ;-)) ) genügen vollkommen aus, zumindest auf dem Lande!
- Aber auch dieses Fahrverhalten und eine Beste Bodenhaftung kann man durch gewisse Fahrwerksumbauten, veredeln. Mit gewissen Fahrwerksvarianten, wird ein Cooper zu einem " Geschoß auf Schienen ". Dies und mehr im Folgenden.
Aber nun zum eigentlichen Verschönern !!
===============================
Hier ein paar Vorschläge als Umbauvariante:( hier Meine Variante ):
====================================================
-Spurverbreiterungen vorne und hinten jeweils 6 cm!!!
-Tolle Alu´s
-7-fach verstellbares Fahrwerk,
-Negativkit hinten und vorne
-Doppelrohrauspuffanlage ( Edelstahl) Super Sound und TÜV Abnahme
-Motor ca. 25 PS mehr ( K&N Luftfilter, andere Nockenwelle, Fächerkrümmer u.s.w )
-Chromkotflügelverbreiterungen
-Frontspoiler und Sportgrill mit intergrierten Scheinwerfern
Die Innenaustattung: ( nach Umbau )
==============================
- Recarositz,
- Wurzelholzarmaturen,
- Wurzelholzlenkrad,
- Wurzelholzverkleidungen samt Kurbeln und Türöffner!
- Umgebaut zum Zweisitzer, da Rückbank zur Soundanlage umgebaut!
-elktrisches Faltschiebedach ( fast wie Cabrio )
Hinweis zum Umbau:
===============
Diese Umbauvariante erfordert aber eine Menge an Miniwissen, technische Erfahrungswerte, Fingerspitzengefühl und vor allem braucht man dazu Zoll- und Minispezialwerkzeuge, da man ansonsten gar nicht anfangen braucht!!
Es hängt sehr viel Arbeit, Nerven,das nötige Kleingeld und Ausdauer drin.!!
Teilelieferant:
============
Die Tuningteile habe ich über die Fa. Kestel in Neuss bezogen!
Tel. 02131/274611
Fax. 02131/274283
Die Mitarbeiter der Fa. Kestel haben immer ein offenes Ohr und sind mit Tip´s zur Stelle.
Hier gibt es auch das " Minispezialhandbuch ", mit allen technischen Daten, Tip´s für´s Schrauben.
Ich möchte sagen in dieser Lektüre sind alle einzelnen Schrauben am Mini beschrieben.
Dieses Buch kann ich mit gutem Gewissen empfehlen.
Dann ist ein Cooper ein richtiger COOPER!!!
=====================================
Eben eine "Knutschkugel oder Rennsemmel".
Hinweis für Bastler:
================
Wer an seinem Mini diese Arbeiten selber durchführen möchte, sollte unbedingt daran denken, daß hierfür " Zoll- Werkzeug " benötigt wird.
Außerdem ist zu empfehlen, die wirklich schlecht verarbeiteten Materalien ( Schrauben, Muttern, Bolzen ) durch metrische Markenqualität auszutauschen. ( Eure Finger werden es euch danken, wenn ihr beim Montieren nicht immer alle Schrauben abreisst und die Finger mit ) ;-))
Für Tip´s beim Cooperumbau beantworte ich euch gerne eure Fragen.
Wer will, unter meiner Homepage steht ein kleiner Rennsemmel ( Foto noch nicht auf neuestem Stand )
Großer Minuspunkt für den Mini:
===========================
Ein sehr großes Minus muß ich noch ansprechen. Das Rostproblem von ROVER. Den hat die Fa. nie in den Griff bekommen, oder wollte nicht !!
Darüber habe ich bereits einen eigenen Bericht erstellt. Dies wüde hier zu Weit führen!!
Fazit und eigene Meinung:
==================
Kann den Mini nur empfehlen, für Leute, die technisch etwas selber machen können, oder aber sich es leisten können, Werkstätten aufzusuchen !!
Er gibt ein riesen Fahrfeeling wieder und ist und bleibt ein Cultauto ersten Ranges!!
Ich werde meinen hüten, bis es ein Oldtimer wird ;-))
Zuviel Liebe und Arbeit steckt dahinter !!
Der Rost ist zwar ein riesen Negativpunkt, kann mich aber nicht abhalten dieses Spassauto weiterhin zu lieben und zu repräsentieren!!
Aber, so ein wunderschön hergerichteter Mini Cooper, verzerrt das richtige Bild von Rover schon ein wenig und lenkt von vielen negativen Miniproblemen ab!!
Rover hätte diese Repäsentation normalerweise gar nicht verdient, wenn ich alleine an meinen eigenen Kundenumgang mit ROVER Deutschland erinnert werde !!
Deshalb wird meine Bewertung trotz daß ich ihn sehr gerne habe, weit nach unten geh´n !! Rover hat eine gute Bewertung nicht verdient, dazu ließ man die Kunden viel zu sehr im Regen steh´n!!
Viel Spass beim Lesen und allzeit " Gute Fahrt "
Es grüßt alle Cooperliebhaber
Schumitoni
© 2001 für dooyoo
März 2002 geändert für ciao, Mai 2002 für Yopi ©
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-12-24 00:43:20 mit dem Titel ...Augen auf, beim Miniersatzteilkauf !!
Liebe Community, liebe Bastler !!
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Kurze Einführung:
°°°°°°°°°°°°°°°°
Viele meiner Stammleser wissen, daß ich einen liebevoll umgebauten Minicooper ( Knutschkugel ) Hege und Pflege und alle Reparaturarbeiten selber vornehme. Der gute alte Mini wurde ja lange Jahre in England unter verschiedenen Konstrukteuren wie Austin, Britisch Leyland ( oder besser Elend ) oder Rover gebaut. Nun ist er in bayrischen Händen und das ist auch gut so, denn ich nehme an, die BMW Konstrukteure werden viele Mankos ( z.B. den Rost ), die den Mini bisher in ein sehr negatives Licht rückten, besser in den Griff bekommen werden.
Ich werde Euch nun ein bißchen über meine jahrelangen Erfahrungen mit Ersatzteilen für den Mini und einige Tips für eine kostengünstigere Ersatzteilbeschaffung erzählen.
Berichteübersicht:
°°°°°°°°°°°°°°°°°
1. Ersatzteile vom ROVER Händler
2. Ersatzteile von anderen Anbietern
3. Mein Tip für größere Anschaffungen
4. Mein Fazit
1. Ersatzteile vom ROVER Händler:
°^°^°^°^°^°^°^°^°^°^°^°^°^°
Bei meinen noch jungfräulichen Schraubertätigkeiten ( lange ist´s her ) muß ich eingestehen, blieb mir auch nicht viel anderes übrig, als meine Ersatzteile direkt beim ROVER Händler und die gab´s ja gewiss nicht wie Sand am Meer, zu besorgen. Heute ist dies gewiss noch nicht anders, denn ROVER Werkstätten sind nicht weit verstreut. Dies ist ein sehr großer Vorteil für die Händler, denn vielen Roverfahrern bleibt keine große Auswahl, das Auto woanders als beim Roverhändler reparieren zu lassen.
Dies spiegelt sich genau in den Ersatzteilpreisen wider, denn Diese sind für mich unter aller Kanone, völlig überzogen. Hier wird mächtig abgezockt, da viele Roverfahrer keine andere Möglichkeit haben als eine Roverwerkstatt anzufahren.
Denkt man vielleicht, aber wer sich ein bißchen umsieht und eventuell ein paar Handgriffe, die sich wirklich schnell selbst erlernen lassen, kann hier eine Menge an Geld ersparen.
2. Ersatzteile von anderen Anbietern:
°^°^°^°^°^°^°^°^°^°^°^°^°^°^°
Aufgepasst, es gibt sehr viele Sachen die man selbst erledigen kann und dazu nicht mal die Ersatzteile vom ROVER Händler benötigt.
Einige Beispiele:
°°°°°°°°°°°°°°°°
- Öl- mit Filterwechsel
- Zündkerzen, Verteiler und Zündkabelwechsel
- Bremsbelege mit Bremsscheiben
- Beleuchtung, Elektrik
- sonstige kleinere Wartungsarbeiten
Dies sind nur einige Beispiele, bei denen ihr die Ersatzteile für den Mini, bei sogenannten freien Kleinhändler bekommt und hier der Preis um ein weites niedriger liegt als bei ROVER.
Diese Kleinhändler führen schon lange gewisse Roverersatzteile, da ich sie auch schon jahrelang von solchen Händlern beziehe.
Hiermit könnt ihr schon einen Großteil von kleineren Mängeln und Servicearbeiten zu geringeren Preisen beheben als in der ROVER Werkstätte.
3. Mein Tip für größere Anschaffungen:
°^°^°^°^°^°^°^°^°^°^°^°^°^°^°^°
Da aber am Mini im Laufe der Zeit ( sehr oft auch schon frühzeitig ) der liebe Rost, seine Arbeit aufnimmt, werdet ihr nicht umherkommen, gewisse größere Blechteile austauschen zu müssen.
Hier solltet ihr aber schon bissi handwerkliches Geschick mitbringen, da diese Blechteile am Mini fast alle verschweisst sind und deshalb größere Schlosserarbeiten anstehen.
Für solche Anschaffungen habe ich schon vor Jahren die Fa. Kestel kennengelernt. Diese Firma hat Ihren Sitz in Neuss, was ja eine ganze Ecke vom Bodensee entfernt liegt.
Die Firma Kestel hat sich auf MINIS, ROVER, MG, AUSTIN, und TRIUMPH spezialisiert. Hier bekommt ihr für Euren ROVER Alles, wirklich Alles bis zur kleinsten Schraube oder bis zum letzten Tuning KICK.
Das Allerbeste ist wirklich die Zuverlässigkeit des Personals und vor allem der enorm günstigere Preis für sämtliche Ersatzteile gegenüber von ROVER Ersatzteilen.
Desweiteren stehen die Werkstattmitarbeiter für jegliche Tips beim Beheben von Defekten mit Rat zur Seite.
Wer sich mal nach Ersatzteilpreisen erkundigen möchte, oder Hilfe braucht, hier die Telefonnummer.
02131/ 274611-14 Verkaufspersonal
02131/ 271170 Werkstattpersonal
Mehr werde ich hier nicht sagen, da ich es nicht als Werbung anpreisen werde, sondern Euch nur einen Tip geben möchte, falls jemand der selbst was basteln kann, faire Ersatzteilpreise und Pannenhilfe sucht.
Hierfür stehe ich für Euch auch, sofern ich helfen kann, immer sehr gerne bereit !! Ich habe am Mini so gut wie alles umgebaut und repariert, was nur vorkommen kann.
4. Mein Fazit:
°^°^°^°^°
Wer also beim Roverfahren ein bissi Geld sparen möchte, sollte sich mit seinem Fahrzeug bissi vertraut machen. Solltet ihr aber diese Möglichkeit nicht haben, müsst ihr leider in den sauren Apfel beißen und doch oftmals sehr teure Reparaturarbeiten von der Roverwerkstätte vornehmen lassen.
Dies sollte Euch schon vor dem Kauf eines z.B. Minis bewusst sein, denn diese häufigen Reparaturen kommen unweigerlich auf Euch zu.
Anmerkung zur Firma Kestel:
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Die Nennung der Firma stellt keinerlei Werbung dar, soll nur ein Tip für mögliche Bezugsquellen von Ersatzteilen sein. Die Firma ist nur Eine unter Vielen, die günstiger Ersatzteile anbieten und auch gute Auskünfte bei Fragen geben. Dies als kleine Anmerkung, nicht das jemand auf den Verdacht kommt ich möchte die Firma anpreisen !!
Ersatzteilpreisvergleiche werde ich hier auch nicht aufführen, sollte sich jemand für gewisse Ersatzteile und Preise interessieren, kann er mich gerne im Gästebuch fragen.
Viel Spass beim Lesen, das Empfehlen ( ja ) und meine sehr gut Bewertung beziehen sich auf die Firma Kestel, nicht auf Rover, denn hier sind mir die Ersatzteile viel zu teuer und Service, na ja, da sag ich jetzt gar nix dazu.
Soo, nun kommt bald der Weihnachtsmann,
aber nicht mit nem ROVER,
denn sonst stände erst mal Schrauben an !!
Aber sollte er mit dem Knutschi kommen,
Obacht, dann flitzt er vorbei
und erkannt wird er nur noch verschwommen.
Denn in der schönen Winterzeit,
fährt nur ein gewarteter Mini weit !! ;-))
Feiert schöööön und ich hoffe für uns ALLE, es werden ruhige Weihnachten !!
Euer Schumitoni
© 24.12.2002 ©
================= Bei Verschmelzung identischer Produkte angehängt: ==========================
Liebe Community und Minifahrer!!
Einführung:
°°°°°°°°°°°
Viele wissen, daß ich einen, in vielen Arbeitsstunden umgebauten, getunten Mini besitze. Außerdem \" schraube \" ich schon über 20 Jahren an Auto´s und Motorrädern. Dabei erlernt man im Laufe der Zeit einiges, nicht nur Dieses, sondern ich habe mir auch schon sehr viele blutige und wunde Finger geholt.
Da ich gestern wieder einmal einer netten, aber entnervten Minifahrerin begegnete, oder besser gesagt, Sie mir, schreibe ich Euch heute einmal einige Tip´s für MINI - Fahrer/ - innen. Sie stand da sehr traurig neben ihrem Mini und ich als alter Schrauber konnte das nicht seh´n. Ja, ja die Elektrik am Mini ist ein Thema für sich, da könnte ich schon ein Buch drüber schreiben, werde ich nicht, keine Angst, nur ein paar Tip´s überhaupt zum Mini !!
Berichteübersicht:
1. Tip´s zur Elektrik am Mini
2. Tip´s zur Vorsorge
3. Mein Fazit
1. Tip´s zur Elektrik am Mini:
°^°^°^°^°^°^°^°^°^°^°^°^°
Nun, zum oben erwähnten Fall, den ich auch schon des öfteren bei Minifahrer´n behoben habe, nachdem es mich erstmal selbst kalt erwischt. Man fährt und fährt, aus heiterem Himmel, aus \" FINITO \" kein Zucker mehr.
Nun, wer sich jetzt nicht auskennt am \" Lieben Mini \" der wird sich in den A.... beißen.
Denn ich Wette zu 98 % ist es die berühmte Kleinigkeit !!
Motorhaube auf, Ihr seht hinter dem Luftfilter 6 Plastikkappen, worin Eure Sicherungen eingesteckt sind. Kontrolliert diese, sehr sorgfältig, ich wiederhole, SORFÄLTIG !!
1. Sind diese Sicherungen in Ordnung ??
Wenn ja, diese mit einem Kontaktspray reinigen, genauso diese Kontakte in diese Ihr die Sicherung wieder einlegt.
2. Sollte dieses in Ordnung sein und Euer Mini anschließend nicht anlaufen, kontrolliert bitte diese Steckverbindungen nochmal, denn:
Durch die entwickelde Wärme des Motor´s kann an diesen Plastiksteckverbindungen eine Kuriosität entstehen, das glaubte ich bei meinem Vorfall kaum.
Ich hatte auch alles überprüft, ging nicht.
Dann nochmal alles auseinander und was sehe ich, aber erst nach genauestem Nachmessen !!
An einer Plastikverbindung hatte sich durch die Wärme einer dieser Kontakte in das Plastik zurückgezogen, es legte sich eine Plastikschicht über diesen Kontakt und \" Aus \" war es mit der Stromversorgung.
Also hier unbedingt, die AUGEN auf !!
2. Tip´s zur Vorsorge:
°^°^°^°^°^°^°^^°
Um solchen Übel´n vorzusorgen, schlage ich Euch vor, alle paar Monate, diese Steckverbindungen auseinander zu machen und mit einem Kontaktspray einzusprühen. Desweiteren prüft die Anschlußkabel auf Ihre Brüchigkeit, da diese auch sehr anfällig sind.
Ein kleines Stückchen weiter links, dieser Steckverbindungen ist noch eine Halterung mit 3 Glassicherungen. Diese auch von Zeit zu Zeit mal durchdrehen und etwas Kontaktspray draufsprühen !!
Ein weiterer Tip wäre, alle ca. 3 Jahre den Zündkabelsatz und Zündkerzen zu wechseln. Der ist z. B. bei der Fa. Kestel in Neuss ( keine Werbung ) nicht teuer und Euer Fahrspass bleibt mit Sicherheit pannenfreier.
Diese Vorsorgemaßnahmen solltet Ihr auch unbedingt im Herbst, bei sehr viel feuchter Witterung durchführen, dann bleibt so manche Überraschung aus !! ;-))
3. Mein Fazit:
°^°^°^°^^°^
Ich Liebe meine \" Knutschkugel \" trotz aller Ärgernisse auch sehr. Es stecken soo viele Arbeitsstunden und Euro´s drin, aber es ist halt wie der \" Stritzel Stuck \" am Sonntag schon zum Schumi sagte:
......, du bist ein SAUHUND !! ;-))
Wenn Ihr diese kleinen Tip´seinhält, verspreche ich Euch um Einiges, wenigere Pannen, welche Euch eine Werkstatt mit Sicherheit nicht billig repariert, trotz nur Kleinigkeit!!
Mit liebem Gruß an seine Leser, die sehr eifrig lesen und tolle Kommentare abgeben !! ;-))
Es stand ein süßer Mini am Strassenrand,
er wollte nicht mehr schnurren.
Doch es zog der Schumi durch das Land,
der einen kleinen aber feinen Elektrikfehler fand.
Ein trauriges Gesicht änderte sich in ein Lächeln ab,
wie gut daß, ich ich den Schumi hab !! ;-))
Euer Schumitoni
© 25. Juli 2002 für ciao, dooyoo, Talk.on und Yopi ©
°^°^°^°^°^°^°^°^°^°^°^°^°^^°^°^^^°^^^^
Vorwort:
°^°^°°
Dieser Bericht soll Miniliebhabern dienen, die vorhaben aus Ihrem Mini Cooper ein " SUPI - COOPI " zu machen !!
Ich möchte über meine Erfahrung beim Coopertuning berichten!
Ja, die COOPER sind schon schön.
Aber mit viel Liebe, Ausdauer, technischem Geschick und dem nötigen Kleingeld macht man daraus ein " Schmuckkästchen ".
Meine" Knutschkugel " hab ich auch in vielen Arbeitsstunden zu einem Anziehungspunkt bei Autoliebhabern gemacht.
Wenn " der " neben einem Porsche steht, gehen viele Augen Richtung Mini Cooper!!
Tief, Breit,Schnell, Super Sound, einfach GEEEEEIIIIILLLLLLL !!!
Um aber auch der Kategorie " Mini Cooper " gerecht zu werden, einige nähere
Fahrzeugangaben:
Motor:
- 4 Zylinder Ottomotor mit G - KAT 1273 ccm 63 PS
- Höchstgeschwindigkeit 143 km/h ( meiner schon bissi schneller ;-)) ).
- Geräusche: Standgeräusch 78 dB(A), Fahrgeräusch 74 dB(A)
Fahrwerksangaben:
- Maße über Alles: Länge 3100 cm, Breite 1440 cm, Höhe 1351 cm
- Leergewicht 700 KG
- Zul. Gesamtgewicht 1050 KG
- Bereifung vorne und hinten: Alufelgen 145/70R 12
- Sitzplätze 4
Fahrverhalten:
- Vielen Autofreunden werde ich nicht viel über das Fahr,- Kurvenverhalten eines Minicooper`s erzählen müssen. Er liegt auf der Strasse wie eine 1. Im Stadtverkehr ist er ein supi Einkaufswagen, jede Parklücke ( oft ne Halbe ;-)) ) genügen vollkommen aus, zumindest auf dem Lande!
- Aber auch dieses Fahrverhalten und eine Beste Bodenhaftung kann man durch gewisse Fahrwerksumbauten, veredeln. Mit gewissen Fahrwerksvarianten, wird ein Cooper zu einem " Geschoß auf Schienen ". Dies und mehr im Folgenden.
Aber nun zum eigentlichen Verschönern !!
===============================
Hier ein paar Vorschläge als Umbauvariante:( hier Meine Variante ):
====================================================
-Spurverbreiterungen vorne und hinten jeweils 6 cm!!!
-Tolle Alu´s
-7-fach verstellbares Fahrwerk,
-Negativkit hinten und vorne
-Doppelrohrauspuffanlage ( Edelstahl) Super Sound und TÜV Abnahme
-Motor ca. 25 PS mehr ( K&N Luftfilter, andere Nockenwelle, Fächerkrümmer u.s.w )
-Chromkotflügelverbreiterungen
-Frontspoiler und Sportgrill mit intergrierten Scheinwerfern
Die Innenaustattung: ( nach Umbau )
==============================
- Recarositz,
- Wurzelholzarmaturen,
- Wurzelholzlenkrad,
- Wurzelholzverkleidungen samt Kurbeln und Türöffner!
- Umgebaut zum Zweisitzer, da Rückbank zur Soundanlage umgebaut!
-elktrisches Faltschiebedach ( fast wie Cabrio )
Hinweis zum Umbau:
===============
Diese Umbauvariante erfordert aber eine Menge an Miniwissen, technische Erfahrungswerte, Fingerspitzengefühl und vor allem braucht man dazu Zoll- und Minispezialwerkzeuge, da man ansonsten gar nicht anfangen braucht!!
Es hängt sehr viel Arbeit, Nerven,das nötige Kleingeld und Ausdauer drin.!!
Teilelieferant:
============
Die Tuningteile habe ich über die Fa. Kestel in Neuss bezogen!
Tel. 02131/274611
Fax. 02131/274283
Die Mitarbeiter der Fa. Kestel haben immer ein offenes Ohr und sind mit Tip´s zur Stelle.
Hier gibt es auch das " Minispezialhandbuch ", mit allen technischen Daten, Tip´s für´s Schrauben.
Ich möchte sagen in dieser Lektüre sind alle einzelnen Schrauben am Mini beschrieben.
Dieses Buch kann ich mit gutem Gewissen empfehlen.
Dann ist ein Cooper ein richtiger COOPER!!!
=====================================
Eben eine "Knutschkugel oder Rennsemmel".
Hinweis für Bastler:
================
Wer an seinem Mini diese Arbeiten selber durchführen möchte, sollte unbedingt daran denken, daß hierfür " Zoll- Werkzeug " benötigt wird.
Außerdem ist zu empfehlen, die wirklich schlecht verarbeiteten Materalien ( Schrauben, Muttern, Bolzen ) durch metrische Markenqualität auszutauschen. ( Eure Finger werden es euch danken, wenn ihr beim Montieren nicht immer alle Schrauben abreisst und die Finger mit ) ;-))
Für Tip´s beim Cooperumbau beantworte ich euch gerne eure Fragen.
Wer will, unter meiner Homepage steht ein kleiner Rennsemmel ( Foto noch nicht auf neuestem Stand )
Großer Minuspunkt für den Mini:
===========================
Ein sehr großes Minus muß ich noch ansprechen. Das Rostproblem von ROVER. Den hat die Fa. nie in den Griff bekommen, oder wollte nicht !!
Darüber habe ich bereits einen eigenen Bericht erstellt. Dies wüde hier zu Weit führen!!
Fazit und eigene Meinung:
==================
Kann den Mini nur empfehlen, für Leute, die technisch etwas selber machen können, oder aber sich es leisten können, Werkstätten aufzusuchen !!
Er gibt ein riesen Fahrfeeling wieder und ist und bleibt ein Cultauto ersten Ranges!!
Ich werde meinen hüten, bis es ein Oldtimer wird ;-))
Zuviel Liebe und Arbeit steckt dahinter !!
Der Rost ist zwar ein riesen Negativpunkt, kann mich aber nicht abhalten dieses Spassauto weiterhin zu lieben und zu repräsentieren!!
Aber, so ein wunderschön hergerichteter Mini Cooper, verzerrt das richtige Bild von Rover schon ein wenig und lenkt von vielen negativen Miniproblemen ab!!
Rover hätte diese Repäsentation normalerweise gar nicht verdient, wenn ich alleine an meinen eigenen Kundenumgang mit ROVER Deutschland erinnert werde !!
Deshalb wird meine Bewertung trotz daß ich ihn sehr gerne habe, weit nach unten geh´n !! Rover hat eine gute Bewertung nicht verdient, dazu ließ man die Kunden viel zu sehr im Regen steh´n!!
Viel Spass beim Lesen und allzeit " Gute Fahrt "
Es grüßt alle Cooperliebhaber
Schumitoni
© 2001 für dooyoo
März 2002 geändert für ciao, Mai 2002 für Yopi ©
----- Zusammengeführt, Beitrag vom 2002-12-24 00:43:20 mit dem Titel ...Augen auf, beim Miniersatzteilkauf !!
Liebe Community, liebe Bastler !!
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Kurze Einführung:
°°°°°°°°°°°°°°°°
Viele meiner Stammleser wissen, daß ich einen liebevoll umgebauten Minicooper ( Knutschkugel ) Hege und Pflege und alle Reparaturarbeiten selber vornehme. Der gute alte Mini wurde ja lange Jahre in England unter verschiedenen Konstrukteuren wie Austin, Britisch Leyland ( oder besser Elend ) oder Rover gebaut. Nun ist er in bayrischen Händen und das ist auch gut so, denn ich nehme an, die BMW Konstrukteure werden viele Mankos ( z.B. den Rost ), die den Mini bisher in ein sehr negatives Licht rückten, besser in den Griff bekommen werden.
Ich werde Euch nun ein bißchen über meine jahrelangen Erfahrungen mit Ersatzteilen für den Mini und einige Tips für eine kostengünstigere Ersatzteilbeschaffung erzählen.
Berichteübersicht:
°°°°°°°°°°°°°°°°°
1. Ersatzteile vom ROVER Händler
2. Ersatzteile von anderen Anbietern
3. Mein Tip für größere Anschaffungen
4. Mein Fazit
1. Ersatzteile vom ROVER Händler:
°^°^°^°^°^°^°^°^°^°^°^°^°^°
Bei meinen noch jungfräulichen Schraubertätigkeiten ( lange ist´s her ) muß ich eingestehen, blieb mir auch nicht viel anderes übrig, als meine Ersatzteile direkt beim ROVER Händler und die gab´s ja gewiss nicht wie Sand am Meer, zu besorgen. Heute ist dies gewiss noch nicht anders, denn ROVER Werkstätten sind nicht weit verstreut. Dies ist ein sehr großer Vorteil für die Händler, denn vielen Roverfahrern bleibt keine große Auswahl, das Auto woanders als beim Roverhändler reparieren zu lassen.
Dies spiegelt sich genau in den Ersatzteilpreisen wider, denn Diese sind für mich unter aller Kanone, völlig überzogen. Hier wird mächtig abgezockt, da viele Roverfahrer keine andere Möglichkeit haben als eine Roverwerkstatt anzufahren.
Denkt man vielleicht, aber wer sich ein bißchen umsieht und eventuell ein paar Handgriffe, die sich wirklich schnell selbst erlernen lassen, kann hier eine Menge an Geld ersparen.
2. Ersatzteile von anderen Anbietern:
°^°^°^°^°^°^°^°^°^°^°^°^°^°^°
Aufgepasst, es gibt sehr viele Sachen die man selbst erledigen kann und dazu nicht mal die Ersatzteile vom ROVER Händler benötigt.
Einige Beispiele:
°°°°°°°°°°°°°°°°
- Öl- mit Filterwechsel
- Zündkerzen, Verteiler und Zündkabelwechsel
- Bremsbelege mit Bremsscheiben
- Beleuchtung, Elektrik
- sonstige kleinere Wartungsarbeiten
Dies sind nur einige Beispiele, bei denen ihr die Ersatzteile für den Mini, bei sogenannten freien Kleinhändler bekommt und hier der Preis um ein weites niedriger liegt als bei ROVER.
Diese Kleinhändler führen schon lange gewisse Roverersatzteile, da ich sie auch schon jahrelang von solchen Händlern beziehe.
Hiermit könnt ihr schon einen Großteil von kleineren Mängeln und Servicearbeiten zu geringeren Preisen beheben als in der ROVER Werkstätte.
3. Mein Tip für größere Anschaffungen:
°^°^°^°^°^°^°^°^°^°^°^°^°^°^°^°
Da aber am Mini im Laufe der Zeit ( sehr oft auch schon frühzeitig ) der liebe Rost, seine Arbeit aufnimmt, werdet ihr nicht umherkommen, gewisse größere Blechteile austauschen zu müssen.
Hier solltet ihr aber schon bissi handwerkliches Geschick mitbringen, da diese Blechteile am Mini fast alle verschweisst sind und deshalb größere Schlosserarbeiten anstehen.
Für solche Anschaffungen habe ich schon vor Jahren die Fa. Kestel kennengelernt. Diese Firma hat Ihren Sitz in Neuss, was ja eine ganze Ecke vom Bodensee entfernt liegt.
Die Firma Kestel hat sich auf MINIS, ROVER, MG, AUSTIN, und TRIUMPH spezialisiert. Hier bekommt ihr für Euren ROVER Alles, wirklich Alles bis zur kleinsten Schraube oder bis zum letzten Tuning KICK.
Das Allerbeste ist wirklich die Zuverlässigkeit des Personals und vor allem der enorm günstigere Preis für sämtliche Ersatzteile gegenüber von ROVER Ersatzteilen.
Desweiteren stehen die Werkstattmitarbeiter für jegliche Tips beim Beheben von Defekten mit Rat zur Seite.
Wer sich mal nach Ersatzteilpreisen erkundigen möchte, oder Hilfe braucht, hier die Telefonnummer.
02131/ 274611-14 Verkaufspersonal
02131/ 271170 Werkstattpersonal
Mehr werde ich hier nicht sagen, da ich es nicht als Werbung anpreisen werde, sondern Euch nur einen Tip geben möchte, falls jemand der selbst was basteln kann, faire Ersatzteilpreise und Pannenhilfe sucht.
Hierfür stehe ich für Euch auch, sofern ich helfen kann, immer sehr gerne bereit !! Ich habe am Mini so gut wie alles umgebaut und repariert, was nur vorkommen kann.
4. Mein Fazit:
°^°^°^°^°
Wer also beim Roverfahren ein bissi Geld sparen möchte, sollte sich mit seinem Fahrzeug bissi vertraut machen. Solltet ihr aber diese Möglichkeit nicht haben, müsst ihr leider in den sauren Apfel beißen und doch oftmals sehr teure Reparaturarbeiten von der Roverwerkstätte vornehmen lassen.
Dies sollte Euch schon vor dem Kauf eines z.B. Minis bewusst sein, denn diese häufigen Reparaturen kommen unweigerlich auf Euch zu.
Anmerkung zur Firma Kestel:
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
Die Nennung der Firma stellt keinerlei Werbung dar, soll nur ein Tip für mögliche Bezugsquellen von Ersatzteilen sein. Die Firma ist nur Eine unter Vielen, die günstiger Ersatzteile anbieten und auch gute Auskünfte bei Fragen geben. Dies als kleine Anmerkung, nicht das jemand auf den Verdacht kommt ich möchte die Firma anpreisen !!
Ersatzteilpreisvergleiche werde ich hier auch nicht aufführen, sollte sich jemand für gewisse Ersatzteile und Preise interessieren, kann er mich gerne im Gästebuch fragen.
Viel Spass beim Lesen, das Empfehlen ( ja ) und meine sehr gut Bewertung beziehen sich auf die Firma Kestel, nicht auf Rover, denn hier sind mir die Ersatzteile viel zu teuer und Service, na ja, da sag ich jetzt gar nix dazu.
Soo, nun kommt bald der Weihnachtsmann,
aber nicht mit nem ROVER,
denn sonst stände erst mal Schrauben an !!
Aber sollte er mit dem Knutschi kommen,
Obacht, dann flitzt er vorbei
und erkannt wird er nur noch verschwommen.
Denn in der schönen Winterzeit,
fährt nur ein gewarteter Mini weit !! ;-))
Feiert schöööön und ich hoffe für uns ALLE, es werden ruhige Weihnachten !!
Euer Schumitoni
© 24.12.2002 ©
================= Bei Verschmelzung identischer Produkte angehängt: ==========================
Liebe Community und Minifahrer!!
Einführung:
°°°°°°°°°°°
Viele wissen, daß ich einen, in vielen Arbeitsstunden umgebauten, getunten Mini besitze. Außerdem \" schraube \" ich schon über 20 Jahren an Auto´s und Motorrädern. Dabei erlernt man im Laufe der Zeit einiges, nicht nur Dieses, sondern ich habe mir auch schon sehr viele blutige und wunde Finger geholt.
Da ich gestern wieder einmal einer netten, aber entnervten Minifahrerin begegnete, oder besser gesagt, Sie mir, schreibe ich Euch heute einmal einige Tip´s für MINI - Fahrer/ - innen. Sie stand da sehr traurig neben ihrem Mini und ich als alter Schrauber konnte das nicht seh´n. Ja, ja die Elektrik am Mini ist ein Thema für sich, da könnte ich schon ein Buch drüber schreiben, werde ich nicht, keine Angst, nur ein paar Tip´s überhaupt zum Mini !!
Berichteübersicht:
1. Tip´s zur Elektrik am Mini
2. Tip´s zur Vorsorge
3. Mein Fazit
1. Tip´s zur Elektrik am Mini:
°^°^°^°^°^°^°^°^°^°^°^°^°
Nun, zum oben erwähnten Fall, den ich auch schon des öfteren bei Minifahrer´n behoben habe, nachdem es mich erstmal selbst kalt erwischt. Man fährt und fährt, aus heiterem Himmel, aus \" FINITO \" kein Zucker mehr.
Nun, wer sich jetzt nicht auskennt am \" Lieben Mini \" der wird sich in den A.... beißen.
Denn ich Wette zu 98 % ist es die berühmte Kleinigkeit !!
Motorhaube auf, Ihr seht hinter dem Luftfilter 6 Plastikkappen, worin Eure Sicherungen eingesteckt sind. Kontrolliert diese, sehr sorgfältig, ich wiederhole, SORFÄLTIG !!
1. Sind diese Sicherungen in Ordnung ??
Wenn ja, diese mit einem Kontaktspray reinigen, genauso diese Kontakte in diese Ihr die Sicherung wieder einlegt.
2. Sollte dieses in Ordnung sein und Euer Mini anschließend nicht anlaufen, kontrolliert bitte diese Steckverbindungen nochmal, denn:
Durch die entwickelde Wärme des Motor´s kann an diesen Plastiksteckverbindungen eine Kuriosität entstehen, das glaubte ich bei meinem Vorfall kaum.
Ich hatte auch alles überprüft, ging nicht.
Dann nochmal alles auseinander und was sehe ich, aber erst nach genauestem Nachmessen !!
An einer Plastikverbindung hatte sich durch die Wärme einer dieser Kontakte in das Plastik zurückgezogen, es legte sich eine Plastikschicht über diesen Kontakt und \" Aus \" war es mit der Stromversorgung.
Also hier unbedingt, die AUGEN auf !!
2. Tip´s zur Vorsorge:
°^°^°^°^°^°^°^^°
Um solchen Übel´n vorzusorgen, schlage ich Euch vor, alle paar Monate, diese Steckverbindungen auseinander zu machen und mit einem Kontaktspray einzusprühen. Desweiteren prüft die Anschlußkabel auf Ihre Brüchigkeit, da diese auch sehr anfällig sind.
Ein kleines Stückchen weiter links, dieser Steckverbindungen ist noch eine Halterung mit 3 Glassicherungen. Diese auch von Zeit zu Zeit mal durchdrehen und etwas Kontaktspray draufsprühen !!
Ein weiterer Tip wäre, alle ca. 3 Jahre den Zündkabelsatz und Zündkerzen zu wechseln. Der ist z. B. bei der Fa. Kestel in Neuss ( keine Werbung ) nicht teuer und Euer Fahrspass bleibt mit Sicherheit pannenfreier.
Diese Vorsorgemaßnahmen solltet Ihr auch unbedingt im Herbst, bei sehr viel feuchter Witterung durchführen, dann bleibt so manche Überraschung aus !! ;-))
3. Mein Fazit:
°^°^°^°^^°^
Ich Liebe meine \" Knutschkugel \" trotz aller Ärgernisse auch sehr. Es stecken soo viele Arbeitsstunden und Euro´s drin, aber es ist halt wie der \" Stritzel Stuck \" am Sonntag schon zum Schumi sagte:
......, du bist ein SAUHUND !! ;-))
Wenn Ihr diese kleinen Tip´seinhält, verspreche ich Euch um Einiges, wenigere Pannen, welche Euch eine Werkstatt mit Sicherheit nicht billig repariert, trotz nur Kleinigkeit!!
Mit liebem Gruß an seine Leser, die sehr eifrig lesen und tolle Kommentare abgeben !! ;-))
Es stand ein süßer Mini am Strassenrand,
er wollte nicht mehr schnurren.
Doch es zog der Schumi durch das Land,
der einen kleinen aber feinen Elektrikfehler fand.
Ein trauriges Gesicht änderte sich in ein Lächeln ab,
wie gut daß, ich ich den Schumi hab !! ;-))
Euer Schumitoni
© 25. Juli 2002 für ciao, dooyoo, Talk.on und Yopi ©
65 Bewertungen, 7 Kommentare
-
27.06.2008, 00:06 Uhr von morla
Bewertung: sehr hilfreichschönen abend noch lg. petra
-
05.01.2008, 12:04 Uhr von Django006
Bewertung: sehr hilfreichsh & *lg* Alan ;>))))
-
07.02.2007, 21:45 Uhr von swissflyer
Bewertung: sehr hilfreich*°* sh & lg Patrik *°*
-
09.11.2006, 14:32 Uhr von Zuckermaus29
Bewertung: sehr hilfreich:o) liebe Grüße Jeanny
-
23.10.2006, 01:04 Uhr von misscindy
Bewertung: sehr hilfreichsh + lg
-
01.08.2006, 00:31 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichLieben Gruß :-) Marianne
-
07.07.2006, 11:23 Uhr von blackangel63
Bewertung: sehr hilfreich◄ SH ◄► LG ◄► ANJA ►
Bewerten / Kommentar schreiben