Mini One Testbericht

Mini-one
Abbildung beispielhaft
ab 44,45
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
5 Sterne
(4)
4 Sterne
(6)
3 Sterne
(3)
2 Sterne
(2)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Fahreigenschaften:  sehr gut
  • Fahrkomfort:  gut
  • Platzangebot:  durchschnittlich
  • Zuverlässigkeit:  sehr gut

Erfahrungsbericht von Stellaluna

Ein Traum wird für mich wahr :-)

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Mein Traum von einem kleinen knallroten Flitzer, indem endlich mal alles nicht nur für grosse Leute mit langen Armen und Beinen konzipiert ist *lol* ist heute nach 7-jährigem Schmachten endlich erfüllt worden *fg*

Endlich ist es soweit - ich habe meinen kleinen roten Rover Mini Baujahr 1988, einen MK II Mayfair Sport. Nichts sehnlicher als diesen Wagen habe ich mir gewünscht, seitdem ich das erste Mal über den Führerschein nachgedacht habe. Leider hatte ich bisher niemanden, der sich mit diesen kleinen Kult-Autos auskannte . . . doch heute konnte ich nicht wiederstehen und habe mir einen recht gut erhalten zugelegt :-) Mal eben aus der Portokasse für 1.300,- DM *fg*

Der Mini, egal unter welcher Bezeichnung, BMW, Rover, Austin oder einfach schlicht Mini, ist einfach ein Kultauto, dass selbst jeden Käfer, jede Ente oder sonstigen Oldie in der ursprünglichen Technik schlägt. Wer auch anders als die Engländer kommen auf den Gedanken in den 60er Jahren bereits Autos mit Wurzelholz, Leder und unendlich viel Chrom auszustatten, zumindest wenn es sich um einen Kleinwagen handelt.

Die ersten Minis wurden 1959 nach den Entwürfen von Sir Alec Issigonis (1906 - 1988) gebaut und bevölkerten die Strassen der britischen Insel. Ein Auto, dass alle anderen seiner Klasse und auch grösseren, sowohl in Ausstattung, wie Kompaktheit als auch Leistung insgesamt weit überlegen war, das war sein Ziel, das er konsequent verfolgte. Eines der wesentlichen revolutionären Merkmale des Minis war der quer eingebaute Motor, der es ermöglichte die Karosserie so kompakt wie möglich zu halten. Durch die Kompaktheit aber auch, war schnell klar, dass die Türen auf die Dauer viel zu brüchig und vor allem instabil waren, so dass der Mini weiterhin einer der ersten Wagen mit Seitenaufprallschutz war. Auch wenn dies eher ein positiver Nebeneffekt war, waren die Metallplatten in den Türen aus Stabilitätsgründen und nicht vornehmlich als Unfallschutz gedacht.

Hieraus ergab sich die kompakte Bauform, die sich heutzutage in nahezu jedem Kleinwagen wiederfindet. Somit hat der Mini ein Stück Automobilgeschichte geschrieben. Aber nicht nur im Hinblick auf das kompakte Format sondern auch auf seine Leistungsfähigkeit, hat der Mini Grenzen gebrochen. Dies ist u.a. John Newton Cooper (1923 - 2000) zu verdanken, der als Mitkonstrukteur und vor allem Weiterentwickler gar den Twini Mini entwurf, einen Mini mit zwei Motoren und insgesamt 250 Pferdestärken. Da verwundert es kaum, dass der Mini gerne als Rennwagen eingesetzt wurde und mehr als ein dutzend mal u.a. bei der Ralley Monte Carlo als erster durchs Ziel schoss.

Heute gibt es denn Mini "nur" noch mit maximal 63PS, aber auch die reichen vollkommen aus, um mit ihm einen anderen Kleinwagen oder auch manchem Mittelklassewagen hinter sich zu lassen. Nicht zuletzt das geringe Gewicht, machen den Mini zu einem kleinen Flitzer. Da ist es schon erstaunlich, dass sich an der Karosserie, Design und Details, nichts wesentliches seit seiner Premiere im Jahre 1959 verändert hat. Lediglich der Motor wurde zugunsten der Umwelt innoviert oder Sonderaustattungen wurden seither an diesem Kleinod geändert und verbessert.

Aber bei der "Grundaustattung" eines Kleinwagens blieb es auch selten. Die meisten Baureihen des Minis waren sogenannte Sondermodelle, mit Wurzelholzaustattung, serienmässig Alufelgen und Breitreifen, Sonnendach oder gar Faltdach, Ledersitze und natürlich glänzendem Chrom. Die klassische Farbe des Minis ist das British Racing Green, oftmals mit weisse Dach und weissen Ralley-Streifen. Aber auch eines der schönsten Blautöne in der Autolackierung findet sich in den einzelnen Baureihen wieder, und natürlich viel Metallic-Lack, weiss, schwarz und rot :-)

Der klassische Mini, der heute meist unrestauriert oder restauriert auf den Strassen zu finden ist, ist Mitte der achtziger Jahre entstanden. Diese zählten u.a. die berühmten Kippfenster und die ersten getönten (grün) Scheiben zu ihrer Austattung. Selbst beidseitige Spiegel waren für den Mini zu dieser Zeit bereits Serie. Und das einzige, was einen Mini aus dieser Zeit mit einem anderen auf der Instrumententafel unterscheiden könnte, dass viele Modelle keine Uhr haben.

Für eine kleine "Blechschüssel" ähnlich einem heutigen Cinquecento oder Seicento :-) hat man aber eine kleine Comfortschüssel. Platz gibt es im Mini mehr als man denken mag und selbst für grosse Menschen ist durch anbaubare Sitzverlängerungen (um den Sitz weiter nach hinten zu schieben für die langen Beine :-) gedacht. Aber das sind alles nur einzelne Details . . . man muss einmal in einem Mini gesessen haben und ihn gefahren sein, um dieses Gefühl zu spüren.

Ein Mini hat Charme und vor allem Charakter wie kaum ein anderes Auto. Er besticht vor allem durch die vielen liebevollen Details, die er entweder schon hat oder die man ihm bescheren kann. Sei es ein edles Holz/Edelstahllenkrad, wie kein anderes oder die niedlichen Chromschriftzüge Mini Cooper . . . man entwickelt unwillkürlich zu diesem Auto eine Beziehung . . . auch wenn Autos für mich bisher immer Gebrauchsgegenstände waren,
ein Mini war immer aussen vor :-)

Mit der Standardaustattung von 41/42 PS ist der Mini auch schon ein rasanter Flitzer zuindest im Stadtverkehr. Er ist wendig auch ohne Servolenkung und so ziemlich keine Parklücke ist zu klein. Je nach Zustand eines alten Minis ist die Schaltung u.U. etwas hackelig . . . aber das geht wohl jedem älteren Auto so. Positiv ist der einfache Aufbau der alten Motoren, so dass man sich ruhigen Gewissens ein altes Schätzchen zulegen und mit der passenden Literatur sehr einfach und vor allem effektiv selbst Hand anlegen kann. Der klassische Mini hat einen 25 Liter Tank und tankt Super, bei einem Verbrauch von 6-8 Litern allerdings stört einen wirklichen Liebhaber das aber auch bei den heutigen Benzinpreisen nicht.

Einziges Manko der Minis ist die Rostempfindlichkeit. Auf die Jahre gesehen muss man schon ein wenig handwerkliches Geschick mitbringen und auch bei liebevollster Fürsorge an der einen oder anderen Stelle mit dem Schweissgerät nachhelfen. Hierbei sollte man vor allem auf die Holme achten, die Radkästen, die Türenkanten und leider Gottes die Motorhaube. Oftmals wird eigentlich harmloser Flugrost zum Verhängnis, wenn man sich ihm nicht rechtzeitig annimmt.

Ersatzteile und auch Werkstätten, die sich auf die Restauration alter Minis oder gar spezielle Umbauten spezialisiert haben, gibt es eine ganze Menge in Deutschland, Österreich, der Schweiz und auch in den Niederlanden. Gerade bei der Restauration wird oftmals peinlichst darauf geachtet, dass ausschliesslich Originalteile verbaut werden, so dass sich eine Komplettrestauration nachmal über Jahre hinziehen kann. Da verwundert es nicht, dass ein 85 oder älterer Mini durchaus den Neupreis eines 2000er Minis erreicht :-) Wenn man nicht nur die Ersatzteile rechnet oder gar die Minis, die für einen restaurierten ihr Leben geben müssen (aus 3 mach 1 :-) sondern auch die Arbeit und Zeit, die man in ein solches Schätzchen investiert.

Umso trauriger ist es dass es den Mini als solchen nicht mehr gibt. Mit dem Aufkauf von Rover Mini durch BMW, ist 2000 der letzte "alte" Mini vom Band gelaufen. Das neue Modell der sogenannte "New Mini" aber hat nicht wesentlich an Charakter eingebüsst. So gibt es ihn auch in der Oldie-Version, aber alleine schon die vergrösserte Fahrgastzelee hat dem Mini eine Menge Charme genommen. Zwar wurde bei der Weiterentwicklung vornehmlich Wert auf die Sicherheit gelegt, so dass auch ein Airbag serienmässig ist, aber ist ein New Beetle ein Käfer ???


Der Mini 1.0 auf jeden Fall ist der klassische Mini, in zig Austattungsversionen produziert und seither heiss geliebt und vielfach liebevoll restauriert. Mit seinen 41 PS und kanpp 1000qm³ Hubraum ist er das ideale Stadtauto, niemals mehr Parkplatznot. Seine Fahreigenschaften hängen gerade bei älteren Modellen sehr vom Zustand des Wagens ab. Prinzipiell aber, ist er sehr wendig, flott und vor allem einfach zu handhaben. Mit 6-8 Litern Sprit gehört auch gerade noch zu den sparsamen Autos und kann guten Gewissens gefahren werden. Durch die geringe PS Zahl ist auch der "nur" U-Kat (ab 1986) zu verkraften, so dass ein Mini in der Steuer mit 41 PS gerademal 200,- DM im Jahr kostet. Ebenso erfreulich ist die Versicherung, die sich für einen Mini mit 41 PS umn die 1.000,- DM bewegt (bei 100%)

Lange Strecken sind nicht unbequem aber dennoch etwas mühsam mit dem Mini. Auch wenn er ohne Probleme die 130 km/h Grenze auf dem Tacho erreicht, sind damit natürlich keine gewagten Überholmanöver auf der Autobahn drin. Somit ist der Mini in der klassischen Variation dann doch eher etwas für gemütliche Geniesser :-) Und das im wahrsten Sinne des Wortes, da ein gut in Schuss gehaltener Mini mit ein paar Chromdetails einfach eine wahre Freude und Augenweide ist. Da lässt man geduldig ohne mit der Wimper zu zucken den Porsche an sich vorbeibrausen . . . Für circa 300 DM kann man aber problemlos den Mini um ca. 5 PS bereichern oder für ganz rasante Fahrer, die gerne etwas investieren gibt es Tuning-Kits für ca. 1.500,- DM, die den Kleinen dann um 10-15PS bereichern. Eine Investition die sich bei einer Restauration durchaus lohnt.

Minis 1.0 neueren Baujahrs liegen in der Preisskala bei ca. 20.000 DM abwärts, je nach Austattung und Zustand . . . ältere Baujahre, gerade um die 90er rum, Ende der Achtziger sind günstig und oftmals gut erhalten um die 2.000,- DM zu bekommen; nach oben hin allerdings keine Grenze :-) Ebenso verhält es sich mit vollrestaurierten Modellen oder gar Umbauten . . . bei den Preisen kann man echt schwach werden. Hier macht der Name Rover / Austin dem Geld alle Ehre und man merkt, dass es sich nicht um irgendeinen Kleinwagen handelt.

Beim Kauf sollte man vor allen Dingen entweder die Möglichkeit haben, den Wagen auf eine Bühne zu heben um sich dem Unterboden zu widmen und eventuellen Rostbefall zu überprüfen oder aber eine Wagen mit möglichst neuem TÜV ergattern, da man dann davon ausgehen kann, dass ebenfalls keiner bis sehr wenig Rost am Unterboden zu finden ist. Überhaupt sollte man einfach auf den Allgemeinzustand achten und ein Auge auf Roststellen haben. Desweiteren, auch wenn ich kein Autofreak bin, hat ein Mini einen ganz eigenen Motorenklang. Dennoch sind die meisten Minis, da eben vornehmlich Stadtautos, sehr wenig gefahren und weisen oftmals mit 10 Jahren knappe 100.000 km auf, wenn überhaupt.

Wer beim Minikauf auf Nummer sicher gehen möchte und sich ein wirkliches Schätzchen wünscht, wendet sich am besten an einen der vielen Auto-Clubs. Infos rund um Mini-Clubs findet man im Internet unter www.miniregister.org Dort findet man übersichtlich nach PLZs sortiert alle bekannten deutschen Mini-Clubs. Ebenso jedem interessierten kann ich die Seite von Christian Schwentner http://www.schwentner.at/ empfehlen. Dort findet man viele Infos rund um den Mini. Wer sich für den neuen BMW Mini interessiert solte mal unter www.mini.de schauen und staunen . . .

So ich hoffe, ich konnte nun etwas brauchbares über das kultigste Auto aller Zeiten palavern und euch mitteilen. Ich gebe zu über die Fahreigenschaften zu berichten fällt verdammt schwer, da es sich fast schon um ein Lebensgefühl handelt und zudem die Substanz des Autos diese massgeblich beeinflusst. Heutzutage gibt nur noch wenige, vor allem ältere unverbastelte Modelle. Es ist auf jeden Fall ein riesen Spass und ein absoluter Hingucker. Der Mini ist für mich eines der zuverlässigsten Autos und mit ein bisschen Liebe und Pflege, besonders im Hinblick auf Rost, hat man lange Freude an ihm.

Zu einem Mini fallen mir immer wieder nur Gründe ein warum man ihn fahren sollte und absolut keine, die dagegen sprechen :-) In unseren Mini passen auf jeden Fall ohne Probleme, mein Sohn (13 Monate) inklusive Kindersitz, unser Hund Anka, ein Berner Sennen, ein Kinderbuggy, mein Mann (1,85m) und ich kleines Wesen (1,60m) ohne Probleme . . . mir fällt bei dem Anblick eines Minis nur ein einziges Wort ein - "superkalifragilistikexpialitegisch" . . .

So long yours Laura . . . Stellaluna

30 Bewertungen, 4 Kommentare

  • Tinitus

    05.12.2002, 22:56 Uhr von Tinitus
    Bewertung: sehr hilfreich

    Hallo, ich bin auch hin und weg von diesen kleinen süssen Minis. Sie sind was ganz besonderes. Ein Auto das sich von den anderen richtig gut abhebt. Allgemein gesehen, hat jedes alte Auto Geschichte, doch mir hat es der MiniCooper von Rover nun mal a

  • Joebln

    26.02.2002, 10:47 Uhr von Joebln
    Bewertung: sehr hilfreich

    wie kann man sich nur so lebensmüde selbst in Gefahr bringen? Bei einem Unfall hast Du keine Chance!

  • TheGreatMaster

    20.02.2002, 14:40 Uhr von TheGreatMaster
    Bewertung: sehr hilfreich

    Ihr scheint ja eine richtige Mini-Expertin zu schreiben! Der neue Mini wäre für mich schon eher interessant als die kleine alte Ölsadinenbüchse! *g* Gruß TheGreatMaster.

  • MOFFt

    20.02.2002, 13:51 Uhr von MOFFt
    Bewertung: sehr hilfreich

    viel spass damit ... mfg MOFFt