Rowenta Surfline DE-311 Testbericht

ab 41,91 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
Summe aller Bewertungen
- Qualität & Verarbeitung:
- Handhabung & Komfort:
- Aufheizen & Abkühlen:
- Gleitfähigkeit:
Erfahrungsbericht von Marlene
Flug 311 nach Glattland
Pro:
Kundenservice
Kontra:
nichts mehr
Empfehlung:
Ja
Mein Flug wurde wieder einmal aufgerufen. Wie oft schon hatte ich diese elende Reise unternehmen müssen. Das Unterhaltungsprogramm gab zum 132. Mal „Pretty Woman“ wieder. Der klassische 311-Flug-Film. Den Flieger mit Kraftstoff versorgt und ab ging die Post.
Nein, hier ist nicht die Rede von einem Ausflug in unbekannte Lande, obwohl es für manchen sicherlich auch in dieser Hinsicht unbekannte Ziele gibt. Die Rede ist von meinem Bügeleisen, was mit meiner rechten Hand über durchaus knubbelige Wäsche fliegt.
Ich zupfe an der Bluse herum und drapiere sie mehr oder weniger geschickt auf meinem Bügelbrett. Das Dampfbügeleisen von Rowenta macht seinem Namen alle Ehre, ich gleite mit dem Surfline 311 regelrecht über die Wellen des Stoffes.
Aber mal genauer, auch im Flieger macht man sich mit den technischen Details und Notausgängen vertraut, oder? Und da es hier ebenfalls genügend Vorrichtungen gibt, die man betätigen kann, will ich diese genialen kleinen Knöpfe mal erläutern.
Das Design ...
Ist wahnsinnig schnittig. Ist stahlblauem transparentem Kunststoff kommt es daher und liegt gut „im Wind“. ,-) Die Sohle ist so geformt, dass man auch wirklich in die Ecken des einzelnen Wäschestücks kommt und wahnsinnig gut mit einem nassen Lappen zu reinigen.
Der Temperaturregler ...
Befindet sich wie bei den meisten Dampfbügeleisen direkt unter dem Griff, so dass man ihn bequem erreichen kann, ohne das Eisen aus der Hand zu geben.
Der Drehknopf gibt die Einheiten in Punkten an, die mit der Angabe auf dem Etikett des Wäschestücks übereinstimmen. Für nicht-Punkte-Leser ist zusätzlich noch die Stoffart auf dem Knopf niedergeschrieben. Das reicht von Chemiefasern (ein Punkt für niedrige Temperatur) über Seide und Wolle (zwei Punkte für mittlere Temperatur) bis zu Baumwolle/Leinen (drei Punkte für hohe Temperatur).
Die Dampffunktion....
Ist ebenfalls stufenlos einstellbar. Doch bevor es dampft, muss man natürlich Wasser einfüllen. Das Bügeleisen hat vor dem Griff ein Einfüllloch, welches man einfach unter den Wasserhahn halten muss. Es empfiehlt sich, diesen Vorgang bei noch kaltem Eisen vorzunehmen. Denn hier offenbart sich gleich der einzige Schwachpunkt des Rowenta Surflines 311. Bei heissem Eisen klappt das mit dem entweichen der Luft nicht mehr richtig. Es bildet sich ein Vakuum, dadurch schlägt das Wasser am Einfüllstutzen Blasen und läuft nicht mehr richtig ein.
Hat man es dennoch geschafft, kann man mit dem Zeigefinger direkt vom Griff aus, die Dampfstärke einstellen. Der Schiebeschalter ist stufenlos und zeigt die Einstellung von Minimum bis Maximum. Hier macht Erfahrung den Meister.
Ein gehörigen Dampfschuss, der tief ins Gewebe eindringt, erhält man, wenn man den Druckknopf darüber feste betätigt.
Die Sprayfunktion ...
Wir alle kennen es, hartnäckige Falten sprüht man am besten vor dem Überbügeln mit einem kräftigen Strahl Wasser ein. Auch das geht hier einwandfrei, ein Druckknopf zwischen Griff und Dampfregler sorgt für den nötigen Wasserschub. Drückt man den Knopf langsam, erhält man einen Strahl, drückt man jedoch schnell hinunter erscheint ein Sprühnebel.
Die Sicherheit ...
Kommt bei Rowenta nicht zu kurz. Bewegt man das Bügeleisen über 30 Sekunden nicht, schaltet es sich ab. Dabei ist es egal, ob es flach auf dem Wäschestück liegt oder längst vom Brett gefallen ist und nun auf dem Teppich schmort. Nach 8 Minuten wird die Stromzufuhr unterbrochen, wenn es auf dem Fuß steht. Das Bügeleisen kann man ganz einfach durch ruckartiges Bewegen des Eisen wieder einschalten.
Die Kabelaufwicklung ...
Macht das Aufbewahren super-einfach. Der Fuß des Bügeleisens bietet ein Vorrichtung, das Kabel zu wickeln. Die variable Verbindung zwischen Kabel und Eisen macht es wahnsinnig beweglich, so dass es auch bei Vorhängen oder generell hängenden Kleidungsstücken funktioniert.
Fazit:
Das Rowenta Surfline 311 gleitet für rund 29,00 Euro wie ein Schlitten durch den Schnee, oder wie ein Surfbrett übers Wasser, es ist verhältnismässig leicht und lässt die Arme somit nicht so schnell ermüden. Leider muss man es zur Wassernachfüllung erst ausschalten und halbwegs erkalten lassen, da die Luft im inneren sonst nicht entweicht. Aber das ist auch der einzige Nachteil. Ansonsten möchte ich mein Rowenta aufgrund von Gewicht, Dampffunktionen und Design nicht missen.
Letzter Tip:
Sortiert am besten Eure Wäsche vor dem Bügeln nach den einzelnen Temperaturen. So kann es euch niemals passieren, dass ihr nach einer Leinen-Hose, die Seidenbluse bügelt, ohne vorher die Temperatur zu ändern. ,-) Bei einer Sortierung bleibt euch auch das ständige prüfen und umstellen erspart.
Zusatzinfo:
Nachdem ich über vocatus.de eine Idee an die Firma Rowenta weitergeleitet habe, bekam ich heute tatsächlich ein kleines Päckchen. Eigentlich fühlte es sich vom Gewicht her an, als wäre es leer. Doch nach dem Öffnen und Wühlen durch jede Menge Füllmaterial, kam ein neuer Wasser-Einfüllstutzen zum Vorschein. Sie hätten längst den kleinen Fehler bemerkt und behoben. Ich bräuchte nur den Clip zu lösen und den neuen aufstecken. Und Kinder, jetzt lässt sich das Bügeleisen auch im heissen Zustand wieder mit Wasser füllen.
Ein dickes Lob an den Kundenservice bei Rowenta!
Nein, hier ist nicht die Rede von einem Ausflug in unbekannte Lande, obwohl es für manchen sicherlich auch in dieser Hinsicht unbekannte Ziele gibt. Die Rede ist von meinem Bügeleisen, was mit meiner rechten Hand über durchaus knubbelige Wäsche fliegt.
Ich zupfe an der Bluse herum und drapiere sie mehr oder weniger geschickt auf meinem Bügelbrett. Das Dampfbügeleisen von Rowenta macht seinem Namen alle Ehre, ich gleite mit dem Surfline 311 regelrecht über die Wellen des Stoffes.
Aber mal genauer, auch im Flieger macht man sich mit den technischen Details und Notausgängen vertraut, oder? Und da es hier ebenfalls genügend Vorrichtungen gibt, die man betätigen kann, will ich diese genialen kleinen Knöpfe mal erläutern.
Das Design ...
Ist wahnsinnig schnittig. Ist stahlblauem transparentem Kunststoff kommt es daher und liegt gut „im Wind“. ,-) Die Sohle ist so geformt, dass man auch wirklich in die Ecken des einzelnen Wäschestücks kommt und wahnsinnig gut mit einem nassen Lappen zu reinigen.
Der Temperaturregler ...
Befindet sich wie bei den meisten Dampfbügeleisen direkt unter dem Griff, so dass man ihn bequem erreichen kann, ohne das Eisen aus der Hand zu geben.
Der Drehknopf gibt die Einheiten in Punkten an, die mit der Angabe auf dem Etikett des Wäschestücks übereinstimmen. Für nicht-Punkte-Leser ist zusätzlich noch die Stoffart auf dem Knopf niedergeschrieben. Das reicht von Chemiefasern (ein Punkt für niedrige Temperatur) über Seide und Wolle (zwei Punkte für mittlere Temperatur) bis zu Baumwolle/Leinen (drei Punkte für hohe Temperatur).
Die Dampffunktion....
Ist ebenfalls stufenlos einstellbar. Doch bevor es dampft, muss man natürlich Wasser einfüllen. Das Bügeleisen hat vor dem Griff ein Einfüllloch, welches man einfach unter den Wasserhahn halten muss. Es empfiehlt sich, diesen Vorgang bei noch kaltem Eisen vorzunehmen. Denn hier offenbart sich gleich der einzige Schwachpunkt des Rowenta Surflines 311. Bei heissem Eisen klappt das mit dem entweichen der Luft nicht mehr richtig. Es bildet sich ein Vakuum, dadurch schlägt das Wasser am Einfüllstutzen Blasen und läuft nicht mehr richtig ein.
Hat man es dennoch geschafft, kann man mit dem Zeigefinger direkt vom Griff aus, die Dampfstärke einstellen. Der Schiebeschalter ist stufenlos und zeigt die Einstellung von Minimum bis Maximum. Hier macht Erfahrung den Meister.
Ein gehörigen Dampfschuss, der tief ins Gewebe eindringt, erhält man, wenn man den Druckknopf darüber feste betätigt.
Die Sprayfunktion ...
Wir alle kennen es, hartnäckige Falten sprüht man am besten vor dem Überbügeln mit einem kräftigen Strahl Wasser ein. Auch das geht hier einwandfrei, ein Druckknopf zwischen Griff und Dampfregler sorgt für den nötigen Wasserschub. Drückt man den Knopf langsam, erhält man einen Strahl, drückt man jedoch schnell hinunter erscheint ein Sprühnebel.
Die Sicherheit ...
Kommt bei Rowenta nicht zu kurz. Bewegt man das Bügeleisen über 30 Sekunden nicht, schaltet es sich ab. Dabei ist es egal, ob es flach auf dem Wäschestück liegt oder längst vom Brett gefallen ist und nun auf dem Teppich schmort. Nach 8 Minuten wird die Stromzufuhr unterbrochen, wenn es auf dem Fuß steht. Das Bügeleisen kann man ganz einfach durch ruckartiges Bewegen des Eisen wieder einschalten.
Die Kabelaufwicklung ...
Macht das Aufbewahren super-einfach. Der Fuß des Bügeleisens bietet ein Vorrichtung, das Kabel zu wickeln. Die variable Verbindung zwischen Kabel und Eisen macht es wahnsinnig beweglich, so dass es auch bei Vorhängen oder generell hängenden Kleidungsstücken funktioniert.
Fazit:
Das Rowenta Surfline 311 gleitet für rund 29,00 Euro wie ein Schlitten durch den Schnee, oder wie ein Surfbrett übers Wasser, es ist verhältnismässig leicht und lässt die Arme somit nicht so schnell ermüden. Leider muss man es zur Wassernachfüllung erst ausschalten und halbwegs erkalten lassen, da die Luft im inneren sonst nicht entweicht. Aber das ist auch der einzige Nachteil. Ansonsten möchte ich mein Rowenta aufgrund von Gewicht, Dampffunktionen und Design nicht missen.
Letzter Tip:
Sortiert am besten Eure Wäsche vor dem Bügeln nach den einzelnen Temperaturen. So kann es euch niemals passieren, dass ihr nach einer Leinen-Hose, die Seidenbluse bügelt, ohne vorher die Temperatur zu ändern. ,-) Bei einer Sortierung bleibt euch auch das ständige prüfen und umstellen erspart.
Zusatzinfo:
Nachdem ich über vocatus.de eine Idee an die Firma Rowenta weitergeleitet habe, bekam ich heute tatsächlich ein kleines Päckchen. Eigentlich fühlte es sich vom Gewicht her an, als wäre es leer. Doch nach dem Öffnen und Wühlen durch jede Menge Füllmaterial, kam ein neuer Wasser-Einfüllstutzen zum Vorschein. Sie hätten längst den kleinen Fehler bemerkt und behoben. Ich bräuchte nur den Clip zu lösen und den neuen aufstecken. Und Kinder, jetzt lässt sich das Bügeleisen auch im heissen Zustand wieder mit Wasser füllen.
Ein dickes Lob an den Kundenservice bei Rowenta!
Bewerten / Kommentar schreiben