Ruf Altländer Weißbrot Testbericht

No-product-image
ab 1,55
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
5 Sterne
(2)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Geschmack:  sehr gut
  • Geruch:  sehr gut
  • Zubereitung:  sehr schwierig

Erfahrungsbericht von WeserhexesDarling

Damit jage ich die Sippe sonntags aus dem Bett

Pro:

sehr leichte Zubereitung, leckeres Weissbrot, schön weich und schmackhaft

Kontra:

naja, wieder mal was fertiges, eben nicht selbstgemacht aber trotzdem gut

Empfehlung:

Ja

Liebe Leserschaft!


Letztes Wochenende hatten wir beim Einkauf vergessen, etwas für das sonntägliche Frühstück mitzunehmen. Da wir aber einen Brotbackautomaten haben, war dies dann doch kein Beinbruch. Ich durchwühlte erst einmal unseren Vorratsschrank nach einer Fertigbackmischung, da ich zu faul war, ein Weißbrotrezept aus unserer Rezeptsammlung zu suchen. Und siehe da, ich wurde fündig. Hatte die Hexe ja mal wieder gut vorgesorgt, denn im Vorratsschrank befanden sich 2 Packungen Weißbrotbackmischung der Firma RÙF. Somit war das Problem gelöst.

Ich nahm die Packung, und überflog erst einmal die Zubereitungshinweise, und die anderen wichtigen Infos, die man besonders hinten auf der Verpackung findet. Naja, das klingt ja ganz einfach, jedenfalls leichter als diese Gebrauchsanweisung hier, die mir auch nach dem dritten Lesen immer noch ein Kopfschütteln entlocken konnte.

http://www.wyhlidal.com/de/diverses/humor/modellgwk/d_modellgwk.htm

In der Packung befinden sich 443 g Backmischung (was für ein blödes Mengenmaß, derjenige, der dafür verantwortlich ist, muss besoffen gewesen sein) und 7 g Hefe. Ergeben soll das alles am Ende ein Weißbrot von ca. 600 g. Ich musste nur noch 250 ml lauwarmes Wasser hinzugeben..

Habe also brav das Wasser in den Backbehälter des Automaten gegeben – nein, Stopp, halt, erst habe ich den Backbehälter eingefettet, denn das ist wichtig, damit das fertige Brot später richtig gut rausflutscht. Dann kam das Wasser rein, und nun durfte ich die Tüte mit der Backmischung aufreißen und diese Mischung in die Backform schütteln. Ganz zum Schluss schnitt ich die kleine Hefetüte auf, streute die Hefe verteilend über diese Wabbelmasse. Nun musste ich nur noch den Deckel des Automaten zu machen, und diesen Programmieren. Da wir das Brot am liebsten außen kross und innen weich mögen, backen wir Weißbrot fast nur auf der Toastbrotfunktion. Nach dem programmieren hieß es dann warten, 3 Stunden warten.

Die Maschine rührte und rödelte so vor sich hin, piepte mal hier mal da zwischendurch, und das Brot buk vor sich hin. Zwischenzeitlich machten wir uns einen gemütlichen Abend vor dem DVD Player.

Nach knapp 3 Stunden kam dann der große Pieppieppiep, und das Brot war fertig. Ich selber habe es nicht mehr mitbekommen, denn ich habe zu dem Zeitpunkt schon geschlafen. Aber das Brot ließ sich laut Aussage der Hexe gut aus der Form nehmen, und probiert haben wir es am Sonntagmorgen ja alle.

Zuerst einmal muss ich sagen, dieses Brot riecht frisch einfach nur zum anbeißen, das lenkt mich am Sonntagmorgen doch glatt vom anknabbern meiner Hexe etwas ab. Aufschneiden ließ es sich sehr gut, macht die Hexe immer mit einem speziellen Brotmesser (mit der Brotmaschine haben wir schon seit fast 2 Jahren nicht mehr gearbeitet). Geschmacklich ist das Brot wirklich sehr gut, und mild. Man merkt keinen Unterschied zu teurem Bäckereibroten (und auch nicht zu teuren Brotbackmischungen). Ach da komm ich doch gerade zum Preis, diese Backmischung hat uns 1,19 € gekostet.

Das Brot ist an den Sonntag bis auf 2 Scheiben komplett aufgegessen worden (dafür sorgte schon unser Stopfkopp Hypie). Den Kindern und uns schmeckt frisches Brot immer mal wieder total lecker, und es ist eine sehr gute Alternative zu Aufbackbrötchen, die einem irgendwann auch mal zu den Ohren raus kommen können.

Dieses Brot dürfen aber auch diejenigen kaufen, die keinen Backautomaten haben, denn man kann es auch auf herkömmliche Art und Weise zubereiten und im normalen Backofen backen. Dann benötigt man eben einen guten Mixer mit Knethaken zum kneten des Teiges, oder jede Menge Muskelkraft.

Aus dem Teig kann man auch einzelne Weizenbrötchen herstellen oder ein Zwiebelbrot. Außerdem kann man das Brot ja auch zur Abwechslung mit Sesam oder Mohn bestreuen, dann ist es nicht immer das Gleiche. Wenn man anstatt Wasser Milch nehmen möchte, ist das auch möglich, dann hat man eben ein süßes Milchweißbrot. Ihr könnt eurer Kreativität hier freien Lauf lassen, also nichts wie ran und nachbacken :-).

Der Hersteller ist die Firma RÙF Lebensmittelwerk KG im Quakenbrück. Internetadresse findet man auch auf der Packung, für die Internetjunkies: www.ruf-lebensmittel.de

Lasst uns dieses Brot für den Frieden backen und gemeinsam mit den Menschen teilen, die Hunger leiden müssen.

Friede ernährt, Unfriede verzehrt.

Euer Darling

16 Bewertungen