Ruf Puddingpulver Testbericht

ab 6,39 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
- Geschmack:
- Zubereitung:
Erfahrungsbericht von Qualle
Wenn die Tüten doch nicht immer so lecken würden!
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Ruf Puddingpulver kaufe ich sehr oft. Dieses lässt sich in meiner Küche vielfach verwenden. Doch bevor ich dazu komme, möchte ich etwas zur Verpackung des Produkts schreiben.
Fünf in Folie verpackte Tüten gibt es für etwa 0,50 Euro zu kaufen. Ruf ist eines der preiswerten Puddingpulver, die es bei uns in den Geschäften zu kaufen gibt.
Nun und hier ist auch der große Mangel des Pulvers zu finden. Schon durch die Folie sieht man, das die Tüten lecken. Überall klebt das Pulver lose zwischen den einzelnen Tütchen. Macht man die Umverpackung ab, so stiebt erst einmal das weiße Zeug in der Gegend herum. Es gibt kaum eine Packung, die sauber ist.
Die Tüten müssen irgendwo kleine Löcher haben.
Habe ich das Pulver abgewischt und stauche die Tüte etwas, um sie besser aufschneiden zu können, da kommt schon wieder irgendwoher Pulver.
Aber trotz dieses Mangels kaufe ich das Produkt immer wieder. Und das liegt an zwei gründen. Erstens ist es viel preiswerter als die Produkte von Dr. Öttker und Co. und zweitens schmeckt er gut.
Nun möchte ich ein paar Worte zur Zubereitung aufschreiben. Ich schreibe es so auf, wie ich es koche. Die Möglichkeiten des Kochens in der Mikrowelle und die Variante alles kalt anrühren und gemeinsam zum Kochen zu bringen, kenne ich nur vom Hörensagen. Ich habe es noch nicht so probiert.
Zubereitung:
Man nehme ½ Liter Milch (ca. 5 EL gebe man in eine Tasse) den Rest bringt man im Topf zum Kochen.
Ich gebe den Zucker immer in die Milch, die ich zum Kochen bringe. Man kann den Zucker ( 40g oder 2-3 EL) auch in die Milch geben, die in der Tasse zum anrühren des Puddingpulvers ist.
Ich schütte das Pulver in die Tasse und verrühre Milch und Puddingpulver.
Wenn die Milch richtig kocht, (steigt im Topf) dann schütte ich das angerührte Pulver hinein und alles wird im Topf gerührt und noch einmal kurz aufgekocht. (Wenn die Milch nicht richtig kocht, dann kann es manchmal passieren, das es Klümpchen im Pudding gibt.)
Jetzt gebe ich den heißen Pudding in Dessertschalen. Man kann ihn auch in eine kalt ausgespülte Form geben, und ihn dann, wenn er kalt ist Stürzen.
So fertig ist also der Pudding.
Hier noch schnell die Zutaten des Puddingpulvers.
Stärke, Salz, Aroma, Farbstoffe.
Wie schmeckt nun diese Pudding?.
Also, meist verwende ich Vanillepudding. Er schmeckt nach Vanille (nicht zu sehr), und ist angenehm cremig. Des weiteren gibt es noch Schokolade, Sahne und Erdbeere. Andere Sorten habe ich noch nicht probiert.
Der Pudding schmeckt nicht nach Konservierungsstoffen, wie manch einer, den man kalt anrührt.
Da für mich jeder Pudding etwas trocken schmeckt, serviere ich dazu meist noch Obst oder Obstmus oder manchmal eine Vanille- oder Schokoladensoße.
Hier noch mein Lieblingsobst. In Sommer, wenn es viele Erdbeeren im Garten gibt, dann kommt die Zeit, wo man zu viele zum Sofort essen hat. Diese Erdbeeren püriere ich, und froste sie in Portionen mit Zucker ein. So eine Packung Erdbeermuss dann aufgetaut, schmeckt hervorragend zu Pudding.
Hier noch ein paar andere Verwendungsmöglichkeiten von Ruf Puddingpulver, nicht als Dessert.
1. Nun, nehme ich etwas weniger Milch zum Kochen, dann wird ist er fester (so (so koche ich ihn manchmal, wenn ich ihn als Grundlage für Eierschecke und andere Kuchen verwende).
2. Aber manchmal koche ich den Pudding auch sehr dünn. Und zwar passiert es dann, wenn ich ihn zum Binden von Holundersuppe verwende. Da nehme ich etwa ein viertel mehr Milch. Koche so wie oben. Gleichzeitig wird der Holundersaft (manchmal etwas mit Wasser verdünnt) zum Kochen gebracht.
Ich nehme etwa 0,7 Liter Saft und 2-3EL Zucker. Wenn die Milch kocht rühre ich das angerührte Puddingpulver hinein, nehme es sofort vom Herd und schütte alles in den heißen Holundersaft. Schnell noch einmal alles verrührt. Und vom Feuer genommen. Es ist eine gutschmeckende süße Suppe. Wer Holunder nicht mag, für den ist es nichts.
Ruf - Puddingpulver kann man vielseitig verwenden. Es ist ein Puddingpulver zum Kochen. Die Zubereitung ist aber nicht sehr kompliziert.
Das Pulver trocken gelagert ist mehr als zwei Jahre haltbar.
Es fällt mir jetzt nichts mehr dazu ein.
Ich wünsche nun allen Guten Appetit. Und hoffe, dass das Problem mit den leckenden Tüten auch irgendwann einmal beseitigt ist.
Fünf in Folie verpackte Tüten gibt es für etwa 0,50 Euro zu kaufen. Ruf ist eines der preiswerten Puddingpulver, die es bei uns in den Geschäften zu kaufen gibt.
Nun und hier ist auch der große Mangel des Pulvers zu finden. Schon durch die Folie sieht man, das die Tüten lecken. Überall klebt das Pulver lose zwischen den einzelnen Tütchen. Macht man die Umverpackung ab, so stiebt erst einmal das weiße Zeug in der Gegend herum. Es gibt kaum eine Packung, die sauber ist.
Die Tüten müssen irgendwo kleine Löcher haben.
Habe ich das Pulver abgewischt und stauche die Tüte etwas, um sie besser aufschneiden zu können, da kommt schon wieder irgendwoher Pulver.
Aber trotz dieses Mangels kaufe ich das Produkt immer wieder. Und das liegt an zwei gründen. Erstens ist es viel preiswerter als die Produkte von Dr. Öttker und Co. und zweitens schmeckt er gut.
Nun möchte ich ein paar Worte zur Zubereitung aufschreiben. Ich schreibe es so auf, wie ich es koche. Die Möglichkeiten des Kochens in der Mikrowelle und die Variante alles kalt anrühren und gemeinsam zum Kochen zu bringen, kenne ich nur vom Hörensagen. Ich habe es noch nicht so probiert.
Zubereitung:
Man nehme ½ Liter Milch (ca. 5 EL gebe man in eine Tasse) den Rest bringt man im Topf zum Kochen.
Ich gebe den Zucker immer in die Milch, die ich zum Kochen bringe. Man kann den Zucker ( 40g oder 2-3 EL) auch in die Milch geben, die in der Tasse zum anrühren des Puddingpulvers ist.
Ich schütte das Pulver in die Tasse und verrühre Milch und Puddingpulver.
Wenn die Milch richtig kocht, (steigt im Topf) dann schütte ich das angerührte Pulver hinein und alles wird im Topf gerührt und noch einmal kurz aufgekocht. (Wenn die Milch nicht richtig kocht, dann kann es manchmal passieren, das es Klümpchen im Pudding gibt.)
Jetzt gebe ich den heißen Pudding in Dessertschalen. Man kann ihn auch in eine kalt ausgespülte Form geben, und ihn dann, wenn er kalt ist Stürzen.
So fertig ist also der Pudding.
Hier noch schnell die Zutaten des Puddingpulvers.
Stärke, Salz, Aroma, Farbstoffe.
Wie schmeckt nun diese Pudding?.
Also, meist verwende ich Vanillepudding. Er schmeckt nach Vanille (nicht zu sehr), und ist angenehm cremig. Des weiteren gibt es noch Schokolade, Sahne und Erdbeere. Andere Sorten habe ich noch nicht probiert.
Der Pudding schmeckt nicht nach Konservierungsstoffen, wie manch einer, den man kalt anrührt.
Da für mich jeder Pudding etwas trocken schmeckt, serviere ich dazu meist noch Obst oder Obstmus oder manchmal eine Vanille- oder Schokoladensoße.
Hier noch mein Lieblingsobst. In Sommer, wenn es viele Erdbeeren im Garten gibt, dann kommt die Zeit, wo man zu viele zum Sofort essen hat. Diese Erdbeeren püriere ich, und froste sie in Portionen mit Zucker ein. So eine Packung Erdbeermuss dann aufgetaut, schmeckt hervorragend zu Pudding.
Hier noch ein paar andere Verwendungsmöglichkeiten von Ruf Puddingpulver, nicht als Dessert.
1. Nun, nehme ich etwas weniger Milch zum Kochen, dann wird ist er fester (so (so koche ich ihn manchmal, wenn ich ihn als Grundlage für Eierschecke und andere Kuchen verwende).
2. Aber manchmal koche ich den Pudding auch sehr dünn. Und zwar passiert es dann, wenn ich ihn zum Binden von Holundersuppe verwende. Da nehme ich etwa ein viertel mehr Milch. Koche so wie oben. Gleichzeitig wird der Holundersaft (manchmal etwas mit Wasser verdünnt) zum Kochen gebracht.
Ich nehme etwa 0,7 Liter Saft und 2-3EL Zucker. Wenn die Milch kocht rühre ich das angerührte Puddingpulver hinein, nehme es sofort vom Herd und schütte alles in den heißen Holundersaft. Schnell noch einmal alles verrührt. Und vom Feuer genommen. Es ist eine gutschmeckende süße Suppe. Wer Holunder nicht mag, für den ist es nichts.
Ruf - Puddingpulver kann man vielseitig verwenden. Es ist ein Puddingpulver zum Kochen. Die Zubereitung ist aber nicht sehr kompliziert.
Das Pulver trocken gelagert ist mehr als zwei Jahre haltbar.
Es fällt mir jetzt nichts mehr dazu ein.
Ich wünsche nun allen Guten Appetit. Und hoffe, dass das Problem mit den leckenden Tüten auch irgendwann einmal beseitigt ist.
Bewerten / Kommentar schreiben