Ruhrstadion (Bochum) Testbericht

ab 21,88
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003

5 Sterne
(0)
4 Sterne
(2)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von MisterZweig

Ruhrstadion Bochum

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Allgemeines:
Das Ruhrstadion ist ein reines Fußballstadion mit einem Fassungsvermögen von 32.645 komplett überdachten Plätzen.Von diesen 32.645 Plaätzen sind 16.756 Sitzplätze.
Dies hat zur Folge, dass zu internationalen Spielen nur ca. 25.000 Zuschauer zugelassen sind.
Das Stadion ist in 18 Blöcke unterteilt.

Geschichte:
Das jetzigen Ruhrstadion wurde zwischen 1976 und 1979 gebaut. Zum damaligen Zeitpunkt war das Stadion seiner Zeit weit voraus, da es sich um ein reines Fußballstadion handelt und nicht wie ansonsten in den 70er Jahren üblich, um ein Stadion mit Laufbahnen.
Mit dem Einzug in den UEFA-Cup 1997 wurde das Stadion umgebaut, da die Westkurve größzenteils \"versitzplatzt\" wurde. Dadurch veringerte sich die Zahl der Besucher von ca. 38.000 in 32.645 Zuschauer.
Dem Stadion merkt man die Zeit hinsichtlich seiner Betonarchitektur an, was aber nicht störend wirkt.
Zudem gibt es auch hier keine störenden Pfeiler, weil es sich um ein freitragendes Dach handelt.
2003 wurde dann das Stadioncenter fertiggestellt, welches Gastronomiebereich, Geschäftsstelle usw. beherbergt und mit einer Brücke die Vip-Lounge mit der Haupttribüne verbindet.

Lage/Anfahrt:
Das Ruhrstadion befindet sich im Stadtzentrum mit guter Autobahnanbindung, ca. 5 Min zur A 40.
Der Transfer mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist sehr einfach, da man nur 2 Haltestellen mit der U-Bahn fahren muß.

Im Stadion:
Nachdem man den freundlich, aber gründlichen Sicherheitscheck überstanden hat, steht man auch schon drin.
Das Angebot an Toiletten ist leider etwas begrenzt. Der Gastronomiebereich besticht durch kurze Wartezeit und moderate Preise.
Von hier aus muß man nur noch ein paar Treppenstufen erklimmen und schon ist man drin.
Die Sitzschalen sind angenehm handlich, die Beinfreiheit ist ebenfalls sehr gut.
Man sitzt sehr nah dran und bekommt dadurch natürlich sehr viel mit.

Stimmung:
Die Stimmung ist generell gut, könnte aber noch besser sein.
Dadurch das man sehr nah dran ist und das Dach nachhallt, entsteht schnell eine laute, mitunter hitzige Atmosphäre.
Hierzu trägt auch die Tatsache bei, dass die Ecken zu sind und somit keine Stimmung entweichen kann.
Das Publikum scheit die sportliche Berg und Talfahrt der letzten Jahre z.t. noch nicht ganz verzeihen zu haben. Sind innerhalb der letzten Zeit aber auch sehr verwöhnt worden, wodurch sie dann gelegentlich zur Ungeduld neigen, wenn es nicht so läuft.
Absoluter Pluspunkt, nirgendwo hört sich Grönemeyer besser an als im Ruhrstadion.
Abschließend bekommt die Stimmung eine 2.

Preise:
Sitzplatz 15-30 €
Stehplatz 8 €

Fazit:
Das Ruhrstadion ist eines der schönsten Stadien in Deutschland, weil es noch den ursprünglichen Fußball und nicht so sehr den Arenacharackter hat.
Die Stimmung, Anbindung, Lage etc. liegen alle im guten bis sehr guten Bereich.
Von daher uneingeschränkt zu empfehlen.

8 Bewertungen, 1 Kommentar

  • l.x.klar@gmx.net

    23.06.2009, 11:03 Uhr von l.x.klar@gmx.net
    Bewertung: sehr hilfreich

    greetz from wallcity beartown