Sättel Testbericht


Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
- Qualität & Verarbeitung:
- Anschaffungskosten:
Erfahrungsbericht von yband
Norbert Koof AT --> Kieffer Springsattel
Pro:
Sicherheit, Qualität, Preis - Leistungs - Verhältnis
Kontra:
etwas feste Sitzfläche
Empfehlung:
Ja
Dressursattel:
langes Sattelblatt, eventuell Pauschen, die für ein langes, tiefes Knie (also ein langes Bein) sorgen, tiefer Sitz
Springsattel:
kurzes Sattelblatt, Pauschen (mehr oder weniger stark), Beinposition hier wesentlich stärker angewinkelt, um über dem Sprung genügend weit aus dem Sattel kommen zu können, flachere Sitzfläche
Vielseitigkeitssattel:
Ist eine Mischung aus Dressur- und Springsattel: Idealer Allroundsattel für den Freizeitreiter, der sowohl in der Dressur und im Springen arbeitet, als auch Geländeausritte unternimmt.
--> Nun folgt der Erfahrungsbericht meines Springsattels:
Im Juli 2005 hatte ich einen Sattler kommen lassen. Ich habe diesem für den Termin zunächst alle nötigen Daten genannt, wie z.B.: Größe und Alter des Pferdes, Körperbeschaffenheit sowohl von mir als auch von meinem Pferd, Verwendungszweck, Widerristbeschaffenheit, Traininsgsstand des Pferdes, Wunschmodelle des Käufers.
Dies sind die für den Sattler notwendigen Daten, die er einfach benötigt, um eine entsprechende Auswahl an Sattelgrößen dabei zu haben, die man dann auch entsprechend Probesitzen, -reiten kann.
Zur Info: Es ist natürlich nicht zwingend notwendig einen Sattel über den Sattler zu beziehen, aber ich ziehe diese Form einfach vor, da ich denke, einen Sattler meines Vertrauens zu haben, der mich auch fachmännisch in allerlei Hinsichten beraten kann, so dass ich davon ausgehen kann, dass der Sattel sowohl für mich als auch für mein Pferd passend ist!
Für mich stand von Anfang an fest, dass ich für mein Pferd einen schwarzen Sattel zum Springen und mit Keilkissen benötige (das heißt, hier ist der Sattel wesentlich höher ausgeschnitten, was insbesondere für Pferde mit etwas ausgeprägterem Widerrist notwendig ist und für Widerristfreiheit sorgt. Somit entstehen keine für das Pferd unangenehmen und schmerzhaften Scheuerstellen). Somit fällt die Auswahl der in Frage kommenden Sättel schon mal wesentlich geringer aus. Schwerpunkt meiner Sattelvorstellung waren aber von Anfang an, die von Kieffer, da ich die meisten Modelle sehr formschön finde.
Nach einigem Ausprobieren und einen Ausschlussverfahren (Passform, Aussehen, Form generell, Sitzgefühl, Beinlage) blieb dann nur noch ein Modell übrig: der Norbert Koof AT komplett aus Glattleder. Die Wildleder-Variante fand ich persönlich optisch nicht so besonders hübsch.
An dieser Stelle möchte ich gerne darauf hinweisen, dass es zwei Ausführungen des Norbert Koofs Springsattel gibt:
Ausführung I --> NORBERT KOOF AT
Ein Springsattel entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Weltmeister Norbert Koof für höchste Ansprüche. Dieses Modell hat stark hervorgehobene Kniepauschen und fest montierte Wadenstützen, welche optimale Sicherheit und Komfort gewährleisten.
Leder: glatt, Knielagen Rauh- oder Glattleder
Ausführungen: nur mit Keilkissen und AT-Sitz
Farben: schwarz, braun.
Größen: 0, I, II.
----------------------------------------------------------------------------------------
Ausführung II --> NORBERT KOOF FL
Ein sehr weicher, eleganter Springsattel mit flachem FL-Sitz und extrem weichem Übergang vom Sitz zu den Knielagen. Die Wadenstützen können nach Bedarf abgenommen werden.
Leder: glatt
Ausführungen: nur mit FL-Sitz (eckiges Efter) und Keilkissen, normaler oder Excellent-Baum
Farben: schwarz, london, braun.
Größen: I.
Ich habe mich für die Ausführung I (AT) entschieden, da ich mich vom Sitzgefühl hier einfach wohler fühle, als auf einem relativ flachen Sattel.
Da meine Stute recht groß ist und einen sehr langen Rücken hat, stellte sich die Sitzgröße I leider als zu klein raus. Der 18"er lag perfekt auf dem Rücken und auch, wenn er für meinen Popo ruhig etwas kleiner hätte sein können, fühlte ich mich von Anfang an sehr wohl im bzw. auf dem Sattel.
Die großen vorderen Pauschen, als auch die abnehmbaren Wadenpauschen am Sattel geben ein gutes Sicherheitsgefühl beim Springen, insbesondere wenn man ein etwas sprunggewaltiges Pferd unter sich hat. Nichtsdestotrotz wirken die Pauschen keineswegs einzwängend. Auch habe ich keinerlei Probleme mit den Sitzeinwirkungen auf dem Pferd. Insbesondere bei jungen, unerfahrenen oder eben sprungegewaltigen Pferden, bietet der Sattel für jeden Reiter (nicht nur für einen Anfänger) ein sehr gutes Maß an Sicherheit und Halt.
Auch wenn das Pferd mal aus dem Gallop am Sprung verweigert - also plötzlich vor dem Sprung stehen bleibt - kann man schon mal ausgesprochen dankbar sein, für die vorderen Pauschen!
Einzigst ein kleines Negativ könnte ich geben für die etwas harte Sitzfläche. Dies macht sich besonders im Winter bemerkbar, wenn es kalt ist und das Leder dann wesentlich fester ist. Dann kann einem nach ca. 1,5 h schon mal der Hintern ein bisschen weh tun...Das gibt sich allerdings im Laufe der Zeit ein wenig.
In Sachen Qualität, Verarbeitung, Pflege kann ich wirklich nur Positives sagen. Der Sattel ist wirklich ausgezeichnet.
Positiv ist auch die Tatsache, dass die Kammerweite des Sattels bei einem Sattler dem Pferd entsprechend anpassen kann. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn sich das Pferd z.B. in Bezug auf Muskeln durch Training oder Alter verändert und der Sattel in seiner Ursprungsform dann zu groß oder klein werden würde.
Bezugsmöglichkeiten:
-------------------------------------------------------------------------------------
Erhalten kann man den Sattel in jedem guten Fachgeschäft (Reitsportgeschäfte), Sattlereien, Online-Shops, Versandhandel (Krämer, Loesdau) oder natürlich auch über Kieffer direkt (www.kieffer-saddle.com).
Der Preis des Norbert Koof AT liegt in etwa bei 1.050,00 Euro - 1.200,00 Euro.
Ich bin wirklich sehr zufrieden mit dem Sattel und kann ihn sehr empfehlen.
Begriffserläuterungen:
------------------------------------
--> AT
Anatomischer Sitz (= etwas rundlicher Sitz, dem Gesäß angepasst)
--> FL
Flacher Sitz (=nicht anatomisch geformt, man sitzt freier, also nicht so sehr IM Sattel)
--> Widerrist
höchster Punkt der Wirbelsäule vom Pferd, kurz vorm Mähnenansatz
--> Größen
Sitzgrößen des Sattels: 0 = 17", I = 17,5", II = 18" - Achtung: Die Sitzgröße richtet sich nicht nur alleine nach dem Popo sondern auch nach der Rückenlänge des Pferdes, was noch viel wichtiger ist und viele nicht wissen!
25 Bewertungen, 15 Kommentare
-
06.04.2006, 22:32 Uhr von KatharinaB
Bewertung: sehr hilfreichSehr schön! LG, Katha
-
05.04.2006, 12:52 Uhr von topware2002
Bewertung: sehr hilfreich‹(•¿•)›____SH____‹(•¿•)›
-
03.04.2006, 18:39 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichsehr hilfreich
-
03.04.2006, 18:32 Uhr von AnkeL
Bewertung: sehr hilfreichsh - # lg, danke-anke #
-
03.04.2006, 17:03 Uhr von Kranich
Bewertung: sehr hilfreichsh - * lg und danke für alles * ;-))
-
03.04.2006, 16:57 Uhr von _knuddelmonster88_
Bewertung: sehr hilfreichsh und lg Sara
-
03.04.2006, 16:08 Uhr von Django006
Bewertung: sehr hilfreichsh & *lg* Alan :o))))
-
03.04.2006, 15:55 Uhr von Sternenhimmel
Bewertung: sehr hilfreichsehr hilfreich
-
03.04.2006, 15:42 Uhr von moniseiki
Bewertung: sehr hilfreich***************************************** <br/>***************************************** <br/>********Liebe grüße moniseiki******** <br/>***************************************** <br/>*****************************************
-
03.04.2006, 15:34 Uhr von Flute
Bewertung: sehr hilfreichLg. Dunja
-
03.04.2006, 15:30 Uhr von angeltearz82
Bewertung: sehr hilfreichsh und liebe Grüße, Angel
-
03.04.2006, 15:24 Uhr von luna1011
Bewertung: sehr hilfreichToller Bericht!!! Ein sh von mir!
-
03.04.2006, 15:21 Uhr von morla
Bewertung: sehr hilfreichsehr hilfreich
-
03.04.2006, 15:21 Uhr von SeriousError
Bewertung: sehr hilfreichEin "sehr hilfreich" von mir für diesen tollen Bericht. :o) Gruß SeriousError
-
03.04.2006, 15:18 Uhr von kyrilia
Bewertung: sehr hilfreichsh (:
Bewerten / Kommentar schreiben