Ravensburger Sagaland Testbericht

ab 13,69 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 12/2006
Auf yopi.de gelistet seit 12/2006
Summe aller Bewertungen
- Präsentation:
- Spielanleitung:
Erfahrungsbericht von tigerle3
Meine alte Spielekiste...
Pro:
Tolles Gedächtnistraining, nach Abwandlung auch für kleinere Kids geeignet
Kontra:
ähm... NIX! :-)
Empfehlung:
Ja
Vor einiger Zeit habe ich mal meine alten Spiele aus meiner Kindheit wieder ausgekramt. Da kamen einige Spiele zum Vorschein, die es auch heute noch gibt. Allerdings werde ich hier die Verpackung nicht genauer beschreiben, da meine Packungen meistens noch ein altes Design haben. Die Spiele sind aber so bekannt, dass ich sie im Spielwarenhandel alleine nacvh dem Namen finden könnt.
Hier geht es nun um das Spiel Sagaland.
Es ist von der Firma „Ravensburger“.
2-6 Spieler
ab 6 Jahre
Spieldauer ca. 1 Stunde
1982 wurde es sogar zum Spiel des Jahres gewählt.
Sagaland wurde von Michael Matschoss und Alex Randolph entworfen. Letzterer verstarb leider am 28. April 2004 im Alter von 82 Jahren. Er entwickelte unter anderem auch Spiele wie Twixt, Hol\'s der Geier, Rüsselbande oder Tempo, kleine Schnecke.
Verpackung:
~~~~~~~~~~~~~~
Die Verpackung ist ein Karton in der Größe eines normalen Brettspiels, also kein Reisespiel.
Das Spiel besteht aus folgenden Teilen:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
1 Spielbrett
6 Spielfiguren aus Holz
1 Anleitung
2 Würfel
13 Tannenbäume
13 Märchenkarten
Aufbau
~~~~~~~~~~~~
Das Spielbrett stellt ein kleines Dorf auf der einen Seite, dann einen großen Märchenwald in der Mitte des Spielfeldes und anschließend das Märchenschloß dar. Die Märchenkarten werden gut gemischt und auf den Platz bei dem Schloß gelegt. Die Figuren stellen sich im Dorf auf. Die Bäume werden ebenfalls gemischt und auf den kleinen Irrlichtern im Wald verteilt.
Jetzt geht’s los!
~~~~~~~~~~~~~~
Der Jüngste Spieler beginnt. Er zieht seine Figur entsprechen der Augenzahl von beiden Würfeln weiter. Dabei ist es erlaubt, mit der Augenzahl eines Würfels vorwärts und im gleichen Zug mit der zweiten Zahl rückwärts zu ziehen! Hoffe ihr versteht was ich meine. :-)
Landet er dabei auf einem Irrlicht, darf er unter den Baum schauen. Aber nur so, dass es kein andere sieht! :-) Unter dem Baum finden sich jeweils Märchensymbole die identisch sind mit jeweils einer Märchenkarte. Nun merkt man sich nach dem bewährten Memory-Prinzip die Symbole unter den Bäumen. Der Baum kommt wieder verdeckt an seinen Platz.
Im Schloß liegt der Stapel mit den verdeckten Märchekarten. Die erste Karte liegt aber offen. Hat man das passende Symbol gefunden, versucht man ins Schloß zu gelangen. Dort angelangt darf man sagen, wo man den passenden Baum vermutet. Zuerst schaut man alleine drunter. Ist es der richtige Baum, zeigt man ihn den anderen Mitspielern. Dafür erhält man die Karte und deckt die nächste vom Stapel auf. Ist es der falsche Baum....geht man zurück ins Dorf. :-)
Geschmissen werden darf bei diesem Spiel übrigens auch. Wer fliegt muss zurück ins Dorf.
Ende
~~~~~~~~~
Normalerweise geht das Spiel laut Anleitung so lange, bis ein Spieler drei Karten ergattern konnte. Aber wir spielen meist bis alle Karten weg sind. Da die Bäume ja bis zum Schluß alle im Spiel bleiben, ist es auch bei der letzten Karte noch eine Herausforderung aus den 13 Bäumen den richtige herauszufinden. :-)
Meine Meinung
~~~~~~~~~~~~~~~
Dieses Spiel wird bei uns oft in geselliger Runde mit Kindern gespielt. Es ist von der Aufmachung her sehr schön gestaltet und auch heute noch durch die bekannten Märchenfiguren aktuell. Für die Kinder und auch für die Erwachsenen ist es ein schönes Gedächtnistraining. Je nachdem wie man sich vorher abspricht, kann man natürlich wie wir die Spielzeit verlängern oder verkürzen.
Wenn kleinere Kinder mitspielen wollen, nehmen wir einfach einige Bäume mitsamt den Karten aus dem Spiel. Wir spielen dann zum Beispiel halt nur mit 5 Karten und Bäumen, je nach Alter der Kinder.
Das Spiel macht auch nach Jahren noch Spaß! Die Qualität ist natürlich genau so gut wie man es von Ravensburger kennt und bei dem etwas hohen Preis auch erwartet. :-)
Die Männchen sind aus Holz und damit auch sehr haltbar
Viel Spaß beim Spielen und beim Bewerten,
Silvia
Hier geht es nun um das Spiel Sagaland.
Es ist von der Firma „Ravensburger“.
2-6 Spieler
ab 6 Jahre
Spieldauer ca. 1 Stunde
1982 wurde es sogar zum Spiel des Jahres gewählt.
Sagaland wurde von Michael Matschoss und Alex Randolph entworfen. Letzterer verstarb leider am 28. April 2004 im Alter von 82 Jahren. Er entwickelte unter anderem auch Spiele wie Twixt, Hol\'s der Geier, Rüsselbande oder Tempo, kleine Schnecke.
Verpackung:
~~~~~~~~~~~~~~
Die Verpackung ist ein Karton in der Größe eines normalen Brettspiels, also kein Reisespiel.
Das Spiel besteht aus folgenden Teilen:
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
1 Spielbrett
6 Spielfiguren aus Holz
1 Anleitung
2 Würfel
13 Tannenbäume
13 Märchenkarten
Aufbau
~~~~~~~~~~~~
Das Spielbrett stellt ein kleines Dorf auf der einen Seite, dann einen großen Märchenwald in der Mitte des Spielfeldes und anschließend das Märchenschloß dar. Die Märchenkarten werden gut gemischt und auf den Platz bei dem Schloß gelegt. Die Figuren stellen sich im Dorf auf. Die Bäume werden ebenfalls gemischt und auf den kleinen Irrlichtern im Wald verteilt.
Jetzt geht’s los!
~~~~~~~~~~~~~~
Der Jüngste Spieler beginnt. Er zieht seine Figur entsprechen der Augenzahl von beiden Würfeln weiter. Dabei ist es erlaubt, mit der Augenzahl eines Würfels vorwärts und im gleichen Zug mit der zweiten Zahl rückwärts zu ziehen! Hoffe ihr versteht was ich meine. :-)
Landet er dabei auf einem Irrlicht, darf er unter den Baum schauen. Aber nur so, dass es kein andere sieht! :-) Unter dem Baum finden sich jeweils Märchensymbole die identisch sind mit jeweils einer Märchenkarte. Nun merkt man sich nach dem bewährten Memory-Prinzip die Symbole unter den Bäumen. Der Baum kommt wieder verdeckt an seinen Platz.
Im Schloß liegt der Stapel mit den verdeckten Märchekarten. Die erste Karte liegt aber offen. Hat man das passende Symbol gefunden, versucht man ins Schloß zu gelangen. Dort angelangt darf man sagen, wo man den passenden Baum vermutet. Zuerst schaut man alleine drunter. Ist es der richtige Baum, zeigt man ihn den anderen Mitspielern. Dafür erhält man die Karte und deckt die nächste vom Stapel auf. Ist es der falsche Baum....geht man zurück ins Dorf. :-)
Geschmissen werden darf bei diesem Spiel übrigens auch. Wer fliegt muss zurück ins Dorf.
Ende
~~~~~~~~~
Normalerweise geht das Spiel laut Anleitung so lange, bis ein Spieler drei Karten ergattern konnte. Aber wir spielen meist bis alle Karten weg sind. Da die Bäume ja bis zum Schluß alle im Spiel bleiben, ist es auch bei der letzten Karte noch eine Herausforderung aus den 13 Bäumen den richtige herauszufinden. :-)
Meine Meinung
~~~~~~~~~~~~~~~
Dieses Spiel wird bei uns oft in geselliger Runde mit Kindern gespielt. Es ist von der Aufmachung her sehr schön gestaltet und auch heute noch durch die bekannten Märchenfiguren aktuell. Für die Kinder und auch für die Erwachsenen ist es ein schönes Gedächtnistraining. Je nachdem wie man sich vorher abspricht, kann man natürlich wie wir die Spielzeit verlängern oder verkürzen.
Wenn kleinere Kinder mitspielen wollen, nehmen wir einfach einige Bäume mitsamt den Karten aus dem Spiel. Wir spielen dann zum Beispiel halt nur mit 5 Karten und Bäumen, je nach Alter der Kinder.
Das Spiel macht auch nach Jahren noch Spaß! Die Qualität ist natürlich genau so gut wie man es von Ravensburger kennt und bei dem etwas hohen Preis auch erwartet. :-)
Die Männchen sind aus Holz und damit auch sehr haltbar
Viel Spaß beim Spielen und beim Bewerten,
Silvia
16 Bewertungen, 1 Kommentar
-
19.05.2005, 18:22 Uhr von flashmaster
Bewertung: sehr hilfreichGuter Bericht! Hab das Spiel früher auch mal gespielt. Schau mal bei mir vorbei! mfg flashmaster
Bewerten / Kommentar schreiben