Samsung ML-1610 Testbericht

Samsung-ml-1610
ab 24,54
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 05/2005
5 Sterne
(2)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(1)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Handhabung & Komfort:  durchschnittlich
  • Qualität & Verarbeitung:  schlecht
  • Druckqualität:  sehr gut
  • Geschwindigkeit:  sehr schnell
  • Betriebskosten:  gering
  • Installation:  schwierig
  • Design:  durchschnittlich
  • Support & Service:  gut
  • Verschleißteil-Beschaffung:  durchschnittlich

Erfahrungsbericht von Melatonin

Laserdruck auf südkoreanisch

5
  • Druckqualität:  sehr gut
  • Geschwindigkeit:  sehr schnell
  • Betriebskosten:  gering
  • Installation:  sehr schwierig
  • Support & Service:  durchschnittlich

Pro:

Druckgeschwindigkeit, Druckqualität, Software, Preis

Kontra:

Papierzufuhr

Empfehlung:

Ja

Einleitung
Ich habe mir im September vorletzten Jahres einen Laserjetdrucker, nämlich den Samsung ML-1610, zugelegt. Ich bin Student und musste daher für sämtliche Ausdrücke immer diverse Copyshops oder Internet-Cafes nutzen, die auf lange Sicht auch nicht gerade billig waren. Schließlich, als mir viele Ausdrucke für z.B. Handouts von noch zu haltenden Referaten oder Online-Skripten bevorstanden, sah ich den Erwerb eines Druckers als sinnvolle Investition an. Die Entscheidung, ob ich einen Tintenstrahldrucker oder einen Laserjetdrucker kaufen sollte war für mich sofort klar: Da ich manchmal gute 400 Seiten am Stück ausdrucken musste, war Schnelligkeit ein Faktor, der Preis ein anderer Faktor. Schließlich sind Laserjetdrucker in der "Haltung" wesentlich günstiger, als Tintenstrahldrucker. Die Wahl zwischen Farb- und Schwarzweißdrucker war ebenfalls klar für mich: ich brauchte keine Farbausdrücke und die enorme Preisdifferenz zwischen SW-Laserdruckern und Laser-Farbdruckern erübrigte weitere Gedanken an die Entscheidung. Also begab ich mich im Internet auf die Suche nach einem Schwarzweiß-Laserdrucker.

Preis/Lieferung
Meinen Drucker habe ich damals bei amazon.de für 71,38? bestellt. Wie man Amazon kennt, war das Paket innerhalb von 3 Werktagen da und für die Lieferung nach Wien/Österreich gabs auch keinen Zuschlag. Leider ist der Drucker heute nicht mehr bei Amazon erhältlich, sondern nur das neuere Modell ML-2010 für 64,90 Euro. Heute bezahlt man für den Drucker zwischen 64,95 und 199,- Euro (siehe pricerunner.de). Ein Versuch, das Gerät bei Ebay zu ersteigern ist leider vergebens, da man dort keine neuen Geräte ersteigern kann, sondern nur mit Ml-1610-Kartuschen bebombt wird. Zu den Kartuschen aber später.


Wer oder was ist Samsung?
Die Samsung Group wurde 1938 in Südkorea von Lee Byung-chull gegründet und ist heute ein Unternehmen mit Sitz in Seoul, welches zu den weltweit größten Unternehmensgruppen überhaupt gehört. Zu den Zweigen der Unternehmungsgruppe gehören Finanzen/Versicherung, Maschinenbau, Chemie, Baufirmen und eben wohl der Zweig, wofür Samsung am berühmtesten ist: Elektronik. Kritik erfuhr Samsung, als man dem Konzern vorwarf, die südkoreanischen Wahlen 1997 mit Spenden manipuliert zu haben. In Südkorea sprach man sogar von der Republik Samsung. Im Jahre 2007 gab Samsung dies öffentlich zu. Weitere Vorwürfe wenden sich an die Gewerkschaftspolitik von Samsung, die das Unternehmen kategorisch ablehnt. Als Beispiel werden illegale Praktiken in mexikanischen Zulieferbetrieben genannt und auch soll Samsung auch nicht von Bürgerkriegsfinanzierungen abschrecken.

Der ML-1610 - Technische Daten
Laut Angaben auf Amazon besitzt der Drucker eine Druckgeschwindigkeit von bis zu 16 Seiten pro Minute. Und als ich schließlich meinen Drucker soweit angeschlossen, installiert und in Betrieb genommen habe, konnte ich meine Faszination für die Geschwindigkeit, mit die der Drucker die Seiten ausspuckte kaum halten und habe mit großen Augen den Ausdruck meines ca. 50-seitigen Skripts minutiös beobachtet. Vorher war ich nämlich nur an Tintenstrahldrucker gewöhnt und im Vergleich dazu sind Laserdrucker einfach unglaublich langsam.
Die Auflösung für diesen Drucker beträgt 600 x 600 dpi (dots per inch), hat also eine klasse Auflösung. Wie man vielleicht bei ganz alten Druckern weiß, wurden damit ausgedruckte Kreise immer etwas "eckig" bzw. pixelig an den Rändern ausgedruckt. Je höher die dpi-Zahl, desto weniger eckig sieht es aus. Mit bloßem Auge sind die bei den Ausdrücken des ML-1610 kaum ausfindig zu machen.
Der Anschluss des Samsung ML-1610 erfolgt über USB. Für die alten Druckeranschlüsse (LPT), dessen Anschluss ca. 6 cm breit waren und eine abgerundete rechteckige Umrandung mit vielen Stiften innerhalb dieser Umrandung besaßen, ist ein direkter Anschluss an den Drucker also nicht möglich. Dafür kann man aber bei ebay einen "Konverter" ersteigern, der das LPT-Signal in ein USB-Signal umwandelt (am besten einfach "lpt usb" als suchbegriff angeben).
Weitere technische Daten (siehe amazon):
- Technologie: elektrofotografisch mit Halbleiterlaser
- Druck der 1. Seite: < 10 Sek.
- Sprache: SPL (Samsung Printer Language)
- Speicherkapazität: 2 MB
- Prozessor: Samsung SPGPm 150 MHz
- Schnittstellen: USB 1.1 (kompatibel mit 2.0)
- Kompatibilität: Win 98/Me/2000/XP, verschiedene Linux-Versionen
- Schriften: Windows Fonts
- Zuführung: 150 Blatt Mehrzweckpapierzufuhr
- Ausgabe: 50 Blatt Face-down
- Format: Von min. 76 x 127 mm (BxL) bis max. 216 x 356 mm (BxL)
- Materialien: Normalpapier, Briefumschläge, Etiketten, Folien, Postkarten
- Größe: (BxTxH ) 358 x 299 x 217 mm
- Gewicht: 5,5 kg
- Verbrauchsmaterial: ca. 2.000 Seiten bei 5% Deckung nach ISO 19752 (Erstausstattung für 1.000 Seiten)
- Sparfunktionen: Toner, Papier, Energie und Zeit
- im Sleep-Modus: 0 dB (A)
- im Stand-by-Modus: < 35 dB (A)
- im Betrieb: < 50 dB (A)

Der Drucker ist da - Auspacken
Als ich mir den Drucker also bestellt hatte, klingelte es 3 Tage später an meiner Tür und ich nahm einen großen, ca. 50cm x 50cm x 50cm Karton entgegen.
Nachdem ich dann ungeduldig alles, was in dem Paket war, ausgepackt hatte, sah ich einen Drucker in Form eines fast perfekten Quaders. Super, dachte ich mir und suchte mir die richtige Stelle für diesen im Zimmer aus. Da er eben so eckig ist, passte er bei mir fast überall gut hin. Im Vergleich zu früheren Druckern, die ich kannte, waren die ja leider ziemlich sperrig und in ihrer Form eher unschön. Anders ist dieses beim ML-1610. Die Kartusche ist voll aufgefüllt und bereits eingelegt worden.

Die Installation
Als ich mir nun also den perfekten Platz für den Drucker im Raum ausgewählt habe, nahm ich mir das mitgelieferte Stromkabel und steckte es da rein, wo es eben reinpasste, an die Hinterseite des Druckers. Ein kleiner Bereich steht an der Hinterseite nämlich etwas hervor, sodass man an diesen Bereich seitlich USB-Kabel und Stromkabel einstecken kann, ohne dass der Drucker das "praktische" eines Quaders verliert. Denn damit kann man eben z.B. einen PC-Tower direkt neben den Drucker stellen, ohne dass Kabel dem engen Beieianderliegen beider Geräte im Weg steht. Nachdem ich also das Strom- und USB-Stecker in die vorgesehenen Anschlüsse gesteckt habe, ging das USB-Kabel in meinen PC, das andere Ende des Stromsteckers in die Steckdosenleiste und ich begab mich auf die
Suche nach einer CD. Schnell gefunden, schob ich Sie in meinen Laptop. Über Autoplay (also das automatische Ausführen einer Software von einer CD, sobald man diese eingelegt hat) oder darüber, dass man auf dem CD-Laufwerk auf "Setup.exe" klickt, gelangt man nun zu den einzelnen Installationsschritten. Wie Installationen nun mal laufen, klickte man immer auf "Weiter", bis schließlich der endgültige Button "Fertigstellen" geklickt war. Die Installation war also kinderleicht. Auch habe ich die Software bei diversen anderen PCs und Laptops installiert, die auch mit verschiedenen Windows-Versionen ausgestattet waren.
Es zeigten sich überhaupt keine Probleme. Auch als Netzwerkdrucker gab es keinerlei Softwareprobleme. So muss es sein!

Garantie
Die Garantie für diesen Drucker beträgt, wie in Deutschland für alle elektronischen Geräte, 2 Jahre. Allerdings sieht es alles andere als danach aus, dass der Drucker in den nächsten Monaten schlapp machen würde. Er funktioniert immer noch genauso einwandfrei, wie zu Anfang

Wenn die Kartusche leer ist
Wie das nun mal so ist, wenn ein Drucker keine Farbe mehr hat, kann man sich genausogut einen komplett neuen Drucker kaufen, da das Nachfüllen über den "offiziellen" Weg genauso teuer ist, wie eben der ganze Drucker selbst. Ein weitaus kostengünstigeres Verfahren für das Nachfüllen, nämlich nur ca. 10,- Euro ist folgendes: Man klickt auf Ebay und gibt dort "Ml 1610" ein. In der Trefferliste sucht man dann nach Nachfüll-Toner. Es ist keine Kartusche, sondern nur eine Flasche, die man dort ersteigert. Diese Flasche beinhaltet ein schwarzes Pulver, dass man in seine alte Kartusche einfach einfüllen muss, damit dieser wieder voll funktionstüchtig ist. Allerdings gebe ich euch den Rat, das Pulver etwas geduldiger durchzuführen und auch wirklich das zu machen, was auf dem beigelegten Zettel der Flasche steht: Mundschutz, Handschuhe und einen kleinen Trichter benutzen! Ich habe natürlich gar nichts benutzt und hab versucht direkt das Pulver in das kleine Öhr der Kartusche zu "gießen". Das Resultat war, dass ca. die Hälfte des leider auch giftigen Pulvers in meinem Zimmer verstreut war. Die Physik hatte mich dann doch mal wieder besiegt. Da es etwas schwer ist, genaue Beschreibungen dazu zu finden, erläutere ich das Verfahren
ganz kurz:
1. Mundschutz aufsetzen, Handschuhe anziehen.
2. Ihr greift mit einer Hand in den Papierschacht, bis ihr einen großen schwarzen Griff zu packen bekommt. Diesen zieht ihr heraus
3. Nun habt ihr die Kartusche in eurer Hand. An der Seite der Kartusche müsst ihr nun nach einen ca. 1-1.5cm großen Deckel suchen. Der ist leider nicht so schnell ausfindig zu machen. Das Prinzip ist aber das gleiche, wie der Deckel bei einer Smarties-Schachtel
4. Steckt den kleinen Trichter in das Loch und gießt nun vorsichtig das Pulver in die Kartusche. Achtet darauf, dass die Kartusche dabei fixiert und nicht bewegt wird (besonders beim Auf- und Zumachen), da sonst durch die Bewegung das ganze Pulver aufgewirbelt und praktisch wieder zurückfliegt.
Negative Aspekte
Nachdem ich nun doch relativ positive Punkte des Druckers erörtert habe, komme ich nun zu den wenigen Mängeln des Druckers. Als erstens nenne ich da den Aspekt, dass wenn der Drucker sehr heiß wird (nach ca. 200 Seiten), die Papiereinfuhr nicht mehr ganz funktioniert, manchmal eben auch mehrere Seiten gleichzeitig eingezogen werden und es zum Papierstau kommt. Das ist manchmal etwas tragisch, weil man bei solchen Mengen an Blättern dann schnell den Überblick verliert, was noch ausgedruckt werden muss und was nicht. Weiterhin, auch den Papiereinzug betreffend aber nicht so tragisch, ist der Aspekt, dass das Papier durch den Einzugsmechanismus leicht "gewellt" wird. Für meine Ansprüche als Student ist dieses aber natürlich völlig egal. Ich möchte auch nicht sagen, dass die Wellung wirklich so enorm ist. Nein, das auf keinen Fall. Man erkennt es lediglich beim genauen Hinschauen. Als letzten negativen Aspekt möchte ich nennen, dass die Ablagerung der ausgedruckten Blätter leider nicht so gelungen ist. Diese Halterung besteht nämlich aus 3 schanierartig zusammengehaltenen Flächen (damit diese für Transporte o.ä. eingeklappt werden können). Leider ist diese Vorrichtung alles andere als stabil und ohne eigenes Zutun klappt sich die Halterung manchmal selbst zusammen.
Fazit
Insgesamt bin ich absolut begeistert vom Drucker. Man bemerke die wenigen negative Aspekte, die ich überhaupt anführen konnte. Und unter Berücksichtigung des Preis-Leistungs-Verhältnisses liegt der Drucker daher weit über meinen Erwartungen. Falls Du dich für einen Schwarz-Weiß-Laser-Drucker entschieden hast, kann ich dir diesen daher nur wärmstens empfehlen. Das Abwägen, welchen Druckertyp du haben willst (Schwarz-Weiß- vs. Farbdrucker oder Laser- vs. Tintenstrahldrucker) muss daher natürlich von deinen Ansprüchen abhängen.

27 Bewertungen, 9 Kommentare

  • 00flintstone

    25.05.2008, 20:31 Uhr von 00flintstone
    Bewertung: sehr hilfreich

    schöne Aufgliederung, klasse beschrieben....Gruss Flint

  • Bigfatalex

    16.05.2008, 21:58 Uhr von Bigfatalex
    Bewertung: sehr hilfreich

    Lg Marc ;-)

  • morla

    21.04.2008, 04:10 Uhr von morla
    Bewertung: sehr hilfreich

    wünsche einen schönen wochenanfang lg. petra

  • Miraculix1967

    21.04.2008, 01:21 Uhr von Miraculix1967
    Bewertung: sehr hilfreich

    Ein schönen Sonntagabend, SH und LG Miraculix1967

  • Turbotisl1

    20.04.2008, 19:55 Uhr von Turbotisl1
    Bewertung: sehr hilfreich

    Guter Bericht und liebe Grüsse vom zuverlässigen GEGENLESER!!!!!

  • Mondlicht1957

    20.04.2008, 19:39 Uhr von Mondlicht1957
    Bewertung: sehr hilfreich

    Sehr informativ Liebe Grüsse pet

  • wolli007

    20.04.2008, 19:25 Uhr von wolli007
    Bewertung: sehr hilfreich

    liebe Grüße, Wolli

  • paula2

    20.04.2008, 17:54 Uhr von paula2
    Bewertung: sehr hilfreich

    liebe Grüße und einen schönen Sonntag

  • Fabs91

    20.04.2008, 17:50 Uhr von Fabs91
    Bewertung: sehr hilfreich

    Super Bericht. lg Fabs