Samsung ML-4600 Testbericht

ab 26,98 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Summe aller Bewertungen
- Druckqualität:
- Betriebskosten:
- Installation:
- Support & Service:
Erfahrungsbericht von nillepu
Hier gibt es richtig Druck!
Pro:
Qualität, Preis, USB und parallel, netzwerkfähig, für Mac und PC
Kontra:
nur noch selten erhältlich, Toner ist teuer
Empfehlung:
Ja
Zu meinem Einstand hier möchte ich Euch heute von meinem Laser-Drucker, dem Samsung ML-4600 berichten.
Als ich vor rund zwei Jahren einen neuen Laser-Drucker suchte, fiel meine Entscheidung auf den ML-4600 von Samsung, da ich neben der Leistung auch vom Preis überzeugt war.
~ Preis und Erhältlichkeit ~
Leider kann ich mich nicht an den genauen Preis erinnern, aber er lag vor einem Jahr knapp unter 200 Euro. Ich habe eben im Netz mal recherchiert und dabei festgestellt, dass der 4600 nur noch bei einigen wenigen Händlern erhältlich ist, da es sich um ein „Auslaufmodell“ handelt und zwischen 179 und 199 Euro kostet.
Die Kosten für eine neue Original-Toner-Kartusche liegen um die 55,- Euro im Netz. Diese Kartuschen sollen für ca. 2.500 Blatt ausreichen. Wir haben auch die Kartuschen neu bei ebay zu einem geringeren Verkaufspreis gesehen, also gilt wie immer: Vergleichen lohnt sich!
~ Aussehen und Leistungen ~
Im Lieferumfang sind der Laserdrucker, eine Tonerkassette (ausreichend für ca. 1.000 Seiten), Netzkabel (USB- und Netzkabel), deutsches „Handbuch“ (großer Faltplan) und eine CD-Rom mit Treibern sowie der ausführlichen Bedienungsanleitung (137 Seiten im pdf-Format) enthalten.
Bei diesem Gerät handelt es sich um ein sogenanntes Tischgerät. Die Abmessungen betragen etwa 323x343x360 mm (BxTxH) und der Drucker wiegt etwa 6,5 kg. Wie Ihr oben auf dem Bild sehen könnt, hat der Drucker hinten einen großen Papierschacht, der etwa 150 Blatt fassen kann und einen Einzelblatt-Einzug.
Vorne kann das Papier entweder im großen Schacht „aufrecht“ oder durch einen mit einem kleinen Hebel zu öffnenden kleinen Schacht waagerecht ausgeworfen werden. Dies bietet sich vor allem bei etwas dickerem Papier an.
Auf der vorderen Kante befinden sich 3 Leuchtdioden - „Error“, „Paper“ und „Data“. Daneben sind 3 Drucktasten angeordnet – „Demo“, „Cancel/Reprint“ und „Toner Save“.
Wird die Taste „Toner Save“ gedrückt, um den Druck mit weniger Toner durchzuführen, dann leuchtet diese Taste in gelb, um zu signalisieren, dass diese Funktion eingeschaltet ist. Der Druck ist dann etwas schwächer in Farbe und Konturen.
Um eine Seite nochmals zu drucken, ohne einen neuen Druckauftrag erteilen zu müssen, kann die Taste „Cancel/Reprint“ etwas länger gedrückt werden. Ein kurzer Druck während eines Auftrages führt jedoch zum Druckabbruch.
Auf der Rückseite des Druckers befindet sich der Ein-Aus-Kipp-Schalter, ein Anschluss für Strom und Druckerport bei parallelem Anschluss und der Eingang für ein USB-Kabel.
Der Samsung ML-4600 fasst Papier von maximal DinA4-Größe. Die Papierzufuhr kann durch Führungsnasen für ein kleineres Format wie beispielsweise bei Briefumschlägen eingestellt werden.
Als verwendbares Druckpapier werden weiter sämtliche kopiergeeignete Materialien wie Papier (farbig, weiß, Umweltpapier), Overheadfolien, Etiketten und Briefumschläge genannt.
Laut Hersteller wirft der Drucker pro Minute 8 Seiten A4 aus. Ich habe allerdings nie so genau mit Stoppuhr darauf geachtet! ;o)
Das Druckverfahren wird als elektrofotografisch mit Halbleiterlaser benannt und liefert eine Auflösung von 600x600 dpi.
Der Drucker verfügt über einen 32 Bit RISC CPU-Prozessor und einen Speicher von 4 MB, welcher auf 68 MB erweiterbar ist.
Als Betriebssystem „akzeptiert“ der Drucker DOS, Windows 3.1/95/98/NT 4.0, Linux und iMAC.
~ Installation ~
Die Installation hat sich als sehr einfach erwiesen und wird auch auf der beigefügten Kurzanleitung gut erläutert.
Nachdem die entsprechenden Kabel (USB- oder Druckerkabel sowie das Netzkabel) auf der Rückseite eingesteckt und mit dem PC bzw. der Steckdose verbunden sind, erkennt der Rechner das Gerät und verlangt nach den Treibern, die sich auf der CD befinden. Alternativ lässt sich auch der Treiber und die zusätzliche Software (Acrobat Reader für Bedienungsanleitung) sowie die ausführliche Anleitung direkt von der CD starten bzw. installieren.
~ Erfahrungen, Meinung ~
Ich habe den Drucker mittlerweile mit den verschiedensten Papierformaten und –sorten „konfrontiert“ und habe keine Beanstandungen zu vermelden.
Texte, Briefe, Visitenkarten und auch Fotos stellten den Drucker vor keine Probleme.
Die Druckqualität ist sehr gut, sogar im Toner Save-Modus lässt das Druckbild kaum zu wünschen übrig. Ich muss allerdings einräumen, dass im Spar-Modus Zeichnungen und Texte, welche nicht in schwarz, sondern in Grauabstufungen gehalten sind, immer schwächer rauskommen, je älter die Kartusche ist. Die Auflösung ist bei „normalem Anspruch“ in meinen Augen mehr als ausreichend.
Außerdem lassen sich genauere Einstellungen, wie beispielsweise das Papierformat, die Papierart und die Ränder im Eigenschaftsmenü des Druckers einstellen und verändern.
Der Drucker spricht nach dem Einschalten und nach dem Erteilen eines Druckauftrages recht schnell an. Der Geräuschpegel hält sich in durchaus vertretbarem Rahmen. Lediglich beim Aufwärmen und „Anlaufen“ zum Druck ist der Drucker etwas lauter, sonst ist nur ein leises Brummen zu vernehmen.
Ein Pluspunkt ist die „Reprint“ –Taste, mit der ich, wenn mir der erste Ausdruck (ggf. auf Schmierpapier mit Toner Save) zugesagt hat, diesen wiederholen kann und die mir so manchen zusätzlichen Klick erspart hat.
Weiterhin positiv zu erwähnen ist der „Auswurfschacht“ für ein einzelnes Blatt auf der Vorderseite des Gerätes. Diesen nutze ich regelmäßig, wenn ich beispielsweise Schilder oder Glückwunschkarten auf festeres Paper oder dünne Pappe drucke, damit dieses nicht zu sehr verknickt bzw. gebogen wird.
Um zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen, sollte man darauf achten, dass das Papier jeweils grade eingelegt bzw. eingeführt wird, damit es nicht zu einem schiefen Druck kommt. Hierbei sind die leichtgängigen „Führungsnasen“ eine große Hilfe, um das Papier auszurichten.
Bei meinem Freund kommt seit geraumer Zeit das selbe Gerät als Netzwerkdrucker zum Einsatz und hat auch hier seine Aufgaben sehr gut bewältigt. Hier ist er über die Parallel-Schnittstelle angeschlossen, was jedoch im Vergleich zu dem bei mir verwendeten USB-Anschluss kaum einen zeitlichen Unterschied bei der Ausgabe ausmacht.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist in meinen Augen sehr stimmig. Ich finde für einen Laserdrucker mit diesen Leistungen ist ein Preis von nicht einmal 200 Euro sehr gut.
Neben seiner Leistung und dem Preis hat mich auch das Design des Druckers überzeugt. Er wirkt nicht so massiv, sondern mutet eher modern und harmonisch an.
Ich habe jedoch ein wenig anzumeckern, dass der Drucker nicht ohne weiteres in der Höhe auf die Druckerlade meines PC-Tisches gepasst hat ohne das Papier abknicken zu müssen. Allerdings ist dafür die benötigte Stellfläche verhältnismäßig klein.
~ Fazit ~
Ich kann diesen zuverlässigen Drucker voll und ganz empfehlen. Ich bin damit mehr als zufrieden und sehr froh, diese Entscheidung getroffen zu haben.
Falls Ihr also noch einen preisgünstigen und zuverlässigen Laser-Drucker braucht und dabei auf Farbausdrucke verzichten könnt, wünsche ich Euch viel Erfolg bei der Suche, da er leider nicht mehr so oft zu bekommen ist.
Ich hoffe Euch mit meinem Bericht alle relevanten Informationen und Daten geliefert und Euch geholfen zu haben.
Als ich vor rund zwei Jahren einen neuen Laser-Drucker suchte, fiel meine Entscheidung auf den ML-4600 von Samsung, da ich neben der Leistung auch vom Preis überzeugt war.
~ Preis und Erhältlichkeit ~
Leider kann ich mich nicht an den genauen Preis erinnern, aber er lag vor einem Jahr knapp unter 200 Euro. Ich habe eben im Netz mal recherchiert und dabei festgestellt, dass der 4600 nur noch bei einigen wenigen Händlern erhältlich ist, da es sich um ein „Auslaufmodell“ handelt und zwischen 179 und 199 Euro kostet.
Die Kosten für eine neue Original-Toner-Kartusche liegen um die 55,- Euro im Netz. Diese Kartuschen sollen für ca. 2.500 Blatt ausreichen. Wir haben auch die Kartuschen neu bei ebay zu einem geringeren Verkaufspreis gesehen, also gilt wie immer: Vergleichen lohnt sich!
~ Aussehen und Leistungen ~
Im Lieferumfang sind der Laserdrucker, eine Tonerkassette (ausreichend für ca. 1.000 Seiten), Netzkabel (USB- und Netzkabel), deutsches „Handbuch“ (großer Faltplan) und eine CD-Rom mit Treibern sowie der ausführlichen Bedienungsanleitung (137 Seiten im pdf-Format) enthalten.
Bei diesem Gerät handelt es sich um ein sogenanntes Tischgerät. Die Abmessungen betragen etwa 323x343x360 mm (BxTxH) und der Drucker wiegt etwa 6,5 kg. Wie Ihr oben auf dem Bild sehen könnt, hat der Drucker hinten einen großen Papierschacht, der etwa 150 Blatt fassen kann und einen Einzelblatt-Einzug.
Vorne kann das Papier entweder im großen Schacht „aufrecht“ oder durch einen mit einem kleinen Hebel zu öffnenden kleinen Schacht waagerecht ausgeworfen werden. Dies bietet sich vor allem bei etwas dickerem Papier an.
Auf der vorderen Kante befinden sich 3 Leuchtdioden - „Error“, „Paper“ und „Data“. Daneben sind 3 Drucktasten angeordnet – „Demo“, „Cancel/Reprint“ und „Toner Save“.
Wird die Taste „Toner Save“ gedrückt, um den Druck mit weniger Toner durchzuführen, dann leuchtet diese Taste in gelb, um zu signalisieren, dass diese Funktion eingeschaltet ist. Der Druck ist dann etwas schwächer in Farbe und Konturen.
Um eine Seite nochmals zu drucken, ohne einen neuen Druckauftrag erteilen zu müssen, kann die Taste „Cancel/Reprint“ etwas länger gedrückt werden. Ein kurzer Druck während eines Auftrages führt jedoch zum Druckabbruch.
Auf der Rückseite des Druckers befindet sich der Ein-Aus-Kipp-Schalter, ein Anschluss für Strom und Druckerport bei parallelem Anschluss und der Eingang für ein USB-Kabel.
Der Samsung ML-4600 fasst Papier von maximal DinA4-Größe. Die Papierzufuhr kann durch Führungsnasen für ein kleineres Format wie beispielsweise bei Briefumschlägen eingestellt werden.
Als verwendbares Druckpapier werden weiter sämtliche kopiergeeignete Materialien wie Papier (farbig, weiß, Umweltpapier), Overheadfolien, Etiketten und Briefumschläge genannt.
Laut Hersteller wirft der Drucker pro Minute 8 Seiten A4 aus. Ich habe allerdings nie so genau mit Stoppuhr darauf geachtet! ;o)
Das Druckverfahren wird als elektrofotografisch mit Halbleiterlaser benannt und liefert eine Auflösung von 600x600 dpi.
Der Drucker verfügt über einen 32 Bit RISC CPU-Prozessor und einen Speicher von 4 MB, welcher auf 68 MB erweiterbar ist.
Als Betriebssystem „akzeptiert“ der Drucker DOS, Windows 3.1/95/98/NT 4.0, Linux und iMAC.
~ Installation ~
Die Installation hat sich als sehr einfach erwiesen und wird auch auf der beigefügten Kurzanleitung gut erläutert.
Nachdem die entsprechenden Kabel (USB- oder Druckerkabel sowie das Netzkabel) auf der Rückseite eingesteckt und mit dem PC bzw. der Steckdose verbunden sind, erkennt der Rechner das Gerät und verlangt nach den Treibern, die sich auf der CD befinden. Alternativ lässt sich auch der Treiber und die zusätzliche Software (Acrobat Reader für Bedienungsanleitung) sowie die ausführliche Anleitung direkt von der CD starten bzw. installieren.
~ Erfahrungen, Meinung ~
Ich habe den Drucker mittlerweile mit den verschiedensten Papierformaten und –sorten „konfrontiert“ und habe keine Beanstandungen zu vermelden.
Texte, Briefe, Visitenkarten und auch Fotos stellten den Drucker vor keine Probleme.
Die Druckqualität ist sehr gut, sogar im Toner Save-Modus lässt das Druckbild kaum zu wünschen übrig. Ich muss allerdings einräumen, dass im Spar-Modus Zeichnungen und Texte, welche nicht in schwarz, sondern in Grauabstufungen gehalten sind, immer schwächer rauskommen, je älter die Kartusche ist. Die Auflösung ist bei „normalem Anspruch“ in meinen Augen mehr als ausreichend.
Außerdem lassen sich genauere Einstellungen, wie beispielsweise das Papierformat, die Papierart und die Ränder im Eigenschaftsmenü des Druckers einstellen und verändern.
Der Drucker spricht nach dem Einschalten und nach dem Erteilen eines Druckauftrages recht schnell an. Der Geräuschpegel hält sich in durchaus vertretbarem Rahmen. Lediglich beim Aufwärmen und „Anlaufen“ zum Druck ist der Drucker etwas lauter, sonst ist nur ein leises Brummen zu vernehmen.
Ein Pluspunkt ist die „Reprint“ –Taste, mit der ich, wenn mir der erste Ausdruck (ggf. auf Schmierpapier mit Toner Save) zugesagt hat, diesen wiederholen kann und die mir so manchen zusätzlichen Klick erspart hat.
Weiterhin positiv zu erwähnen ist der „Auswurfschacht“ für ein einzelnes Blatt auf der Vorderseite des Gerätes. Diesen nutze ich regelmäßig, wenn ich beispielsweise Schilder oder Glückwunschkarten auf festeres Paper oder dünne Pappe drucke, damit dieses nicht zu sehr verknickt bzw. gebogen wird.
Um zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen, sollte man darauf achten, dass das Papier jeweils grade eingelegt bzw. eingeführt wird, damit es nicht zu einem schiefen Druck kommt. Hierbei sind die leichtgängigen „Führungsnasen“ eine große Hilfe, um das Papier auszurichten.
Bei meinem Freund kommt seit geraumer Zeit das selbe Gerät als Netzwerkdrucker zum Einsatz und hat auch hier seine Aufgaben sehr gut bewältigt. Hier ist er über die Parallel-Schnittstelle angeschlossen, was jedoch im Vergleich zu dem bei mir verwendeten USB-Anschluss kaum einen zeitlichen Unterschied bei der Ausgabe ausmacht.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist in meinen Augen sehr stimmig. Ich finde für einen Laserdrucker mit diesen Leistungen ist ein Preis von nicht einmal 200 Euro sehr gut.
Neben seiner Leistung und dem Preis hat mich auch das Design des Druckers überzeugt. Er wirkt nicht so massiv, sondern mutet eher modern und harmonisch an.
Ich habe jedoch ein wenig anzumeckern, dass der Drucker nicht ohne weiteres in der Höhe auf die Druckerlade meines PC-Tisches gepasst hat ohne das Papier abknicken zu müssen. Allerdings ist dafür die benötigte Stellfläche verhältnismäßig klein.
~ Fazit ~
Ich kann diesen zuverlässigen Drucker voll und ganz empfehlen. Ich bin damit mehr als zufrieden und sehr froh, diese Entscheidung getroffen zu haben.
Falls Ihr also noch einen preisgünstigen und zuverlässigen Laser-Drucker braucht und dabei auf Farbausdrucke verzichten könnt, wünsche ich Euch viel Erfolg bei der Suche, da er leider nicht mehr so oft zu bekommen ist.
Ich hoffe Euch mit meinem Bericht alle relevanten Informationen und Daten geliefert und Euch geholfen zu haben.
Bewerten / Kommentar schreiben