Samsung ML-4600 Testbericht

Samsung-ml-4600
ab 26,98
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
5 Sterne
(1)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Druckqualität:  sehr gut
  • Betriebskosten:  gering
  • Installation:  durchschnittlich
  • Support & Service:  gut

Erfahrungsbericht von axxit1

Mein 1. Laserdrucker-ein guter Kauf!!

4
  • Druckqualität:  gut
  • Betriebskosten:  gering
  • Installation:  sehr schwierig
  • Support & Service:  gut

Pro:

Anschlußmöglichkeiten, Geräusch, Günstig

Kontra:

nur 8 Seiten/min,keine Farbe

Empfehlung:

Ja

=== Gründe für den Kauf ===

Seit nunmehr knapp 1,5 Jahren bin ich Besitzer eines Laserdruckers. Da damals mein Studium begann, entschloß ich mich für einen Laserdrucker, da er doch günstigere Ausdrucke ermöglicht, als ein Tintenstrahler. Nach langer Suche fand ich meinen Ml-4600 für damalige 450DM. Ich mußte einfach bei dem Preis zuschlagen.
Nachdem ich ihn nun schon so lange in Gebrauch habe, kann ich sagen, dass er den Anforderungen im privaten Gebrauch genügt.

=== Geräusch ===

Was besonders Positiv auffält ist sein leises Betriebsgeräusch, und seine Sparmöglichkeiten, da er einen Tonersave Knopf besitzt, erhöhen sich die max druckbaren Seiten beträchtlich. Ich konnte mit einem Toner knappe 3200 Seiten ausdrucken, was, wie ich finde, für die Preisklasse hervorragend ist.

=== Speicher ===

Der eigene Speicher beträgt 4MB. Sollte der serienmäßige Speicher für komplexe Dokumente nicht ausreichen, lässt der interne PS/2-SIMM-Steckplatz eine Aufrüstung um maximal 64 MByte zu, doch ich muß sagen, die eingebauten 4Mb reichen bei mir vollkommen aus (auch bei großen Grafiken)

=== Anschluß ===

Der Drucker wird mit einer parallelen und einer USB-Schnittstelle geliefert. Ich empfehle jedoch USB, da der Geschwindigkeitsunterschied zu Parallel doch schon beachtlich ist.
In Verbindung mit der PCL6-Emulation lässt sich der ML-4600 daher sowohl am PC unter allen Windows-Versionen,sowie Linux als auch an Macintosh-Rechnern mit USB betreiben. Somit ist er für fast jedes Betriebssystem geeignet.

=== Geschwindigkeit ===

Man kann in der 1200-dpi-Klasse drucken, es werden bis zu 8 Seiten pro Minute gedruckt, was damals der Standart war (nicht zu vergleichen mit heute).
Der Wert ist natürlich nur ein theoretischer Wert, realistisch sind aber 6-7 Seiten pro Minute.

=== Papiereinzug ===

Der automatische Papiereinzug fasst bis 150 Blatt, zusätzlich gibt es einen manuellen Einzug. Der Drucker unterstützt verschiedene Papier- und Umschlagformate/-arten.


=== Druckergebnisse ===

Das Druckbild ist sehr gut: So wurden die Grafiken und Texte ausnahmslos in ordentlicher Qualität ausgedruckt.
Keine Texte oder Zahlen fransen auf dem Papier aus und auch bei Grafiken erfüllt er brav seine Pflicht.
Was ich leider bedauere ist, das er es nicht in Farbe drucken kann :(

=== Optik und Ausmaße ===


Zur Optik kann ich nur auf die entsprechenden Bilder im Netz hinweisen, mir gefällt er ganz gut, er wirkt nicht billig und besitzt geringe Ausmaße (Vorteil bei wenig Platz am Schreibtisch).
Eine Stelltiefe von nur 38 Zentimeter zeichnet den Samsung aus. Durch die nach oben offenen Papierschächte benötigt das Gerät aber rund 36 Zentimeter Platz in der Vertikalen, was aber jeder zur Verfügung haben dürfte.

=== Kosten ===

Damals erwarb ich ihn für knappe 450DM, heute ist er aber nur noch sehr schwer zu bekommen. Die Tonerkosten belaufen sich auf knappe 60Euro, was aber für einen Vernrauch von knappen 3000Seiten ok ist.

=== Fazit ===

Ein kleiner, flotter Arbeitsplatzdrucker, der alle Anforderungen erfüllt (bis auf den Farbdruck).
Er ist also eine klare Kaufempfehlung. Da er heute aber kaum noch zu bekommen ist, würde ich den Nachfolger empfehlen(da er ja nicht schlechter werden kann. )

13 Bewertungen