Samsung SGH-V200 Testbericht

Samsung-sgh-v200
ab 141,16
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
5 Sterne
(6)
4 Sterne
(4)
3 Sterne
(6)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(1)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Design:  sehr gut
  • Qualität & Verarbeitung:  sehr gut
  • Ausstattung:  gut

Erfahrungsbericht von Kazan-bas

Der Mega-Bericht zum SGH-V200

Pro:

Farbdisplay, Klingeltöne, Kamera

Kontra:

Telefonbuch, Kalender, kein Java

Empfehlung:

Ja

Das aktuelle Klapp-Kamerahandy SGH-V200 von Samsung bietet die von Samsung gewohnte Farbdisplayqaulität und wartet mit 40-stimmigen Klingeltönen auf, und überrascht mit einer pffifigen Kameraposition.

Design
=======
Von asiatischen Herstellern sind wir im Bezug auf das Design eher geschwungene und gerundete Linien gewohnt, doch Samsung hat mit seinem neuen Handy - dem SGH-V200 – andere Wege beschritten. So ist das Gerät dezent rechteckig, durchgehend schnörkellos und entlang relativ gerader Linien gestaltet und in einem kühlen silbernen Ton gehalten und wirkt fast mechanisch.

Im zugeklappten Zustand ist in der Frontansicht des SGH-V200 das blaubeleuchtete Außendisplay, die schlanke, abstehende Antenne, die links ins Scharnier des Klappmechanismus einbearbeitete Digitalkamera mit dem gerillten Drehknauf und rechts das auch auf dem Scharnier angebrachte „Schildchen“ Samsung zu erkennen. Weiterhin ist die Oberseite des Geräts zentral eben ausgeführt und fällt zu den Seiten hin gerade ab, wodurch Samsung dem SGH-V200 gekonnt die notwendige Ergonomie verleiht, aber trotzdem am Designkonzept der geraden Linien und planen Flächen festhalten kann. Das Außendisplay ist zentral und nicht plan auf der Oberfläche, sondern etwas hervorgehoben, angebracht. Sehr gelungen ist die Umrahmung des Außendisplays mit einer spiegelnden Fläche, wodurch das Display gekonnt in Szene gesetzt wird. Einzig zu bemängeln ist, dass der relativ dunkle Schriftzug „Samsung“ nicht ins Erscheinungsbild des SGH-V200 passt.

Wenn man das Gerät aufklappt, ist oben das relativ große Farbdisplay und unten das eben ausgeführte Tastenfeld zu sehen. Das Hauptdisplay ist, wie auch das Außendisplay, mit einer spiegelnden Fläche umrahmt, wobei Samsung hier unterhalb des Displays mit Liebe zum Detail den holografischen Schriftzug „SAMSUNG“ angebracht hat. Die im unteren Teil befindlichen Tasten des SGH-V200 sind, bis auf die zentrale „I“-Taste, die im dunkelblau erscheint, und die Kamera-Taste, die in einem helleren blau gefärbt ist, in einem helleren Silber, als das Gehäuse gehalten. Designtechnisch als besonders gelungen empfanden wir die Zifferntasten des SGH-V200. Die einzelnen Tasten besitzen im unteren Bereich eine leicht abfallende Kante, sind horizontal leicht geschwungen und vertikal geradlinig ineinander verkeilt angebracht. Insbesondere durch die geraden Verkeilungen kann Samsung auch hier das Prinzip der geraden Linien etwas verspielt fortsetzen.

Wie immer ist das Design weitestgehend eine Frage des Geschmacks. Das SGH-V200 empfanden im Bezug auf das Design doch als sehr gelungen, weil es sich kühl und geradlinig vorstellt und dies auch weitestgehend durchhalten kann.

Handlichkeit / Tastenführung
=============================
Das SGH-V200 wiegt mit dem kleinen Akku 96 g und misst 90 x 48 x 23 mm groß. Damit zählt es zu den kleinsten und leichtesten Handys, die mit einer integrierten Kamera ausgestattet sind. Auch wenn das Gerät viele Kanten besitzt (siehe Design), so liegt es doch sehr gut und angenehm kompakt in der Hand. Einzig die relativ lange und schmale abstehende Antenne empfanden wir als etwas sperrig. Der Klappmechanismus des SGH-V200 ist sehr leichtgängig und ist uns besonders, wegen der fehlenden Knarr-Geräusche beim Öffnen und Schließen, positiv aufgefallen.

Wie bei allen Klapphandys, so sind auch beim SGH-V200 die Tasten sehr flach ausgeführt und haben eine etwas geringe Drucktiefe. Doch alle Tasten sind sehr gut zu erreichen, leicht zu bedienen und ausreichend groß. Insbesondere trifft dies auf das zentral angebrachte Navigationskreuz mit der zentralen „I“-Taste zu. An den Tasten hatten wir einzig zu bemängeln, das die Markierung auf der Taste „5“, die beim Blindtippen die Orientierung erleichtern soll, mit den Fingern kaum zu erfühlen ist.

Die integrierte Digitalkamera des SGH-V200, die links im Scharnier des Klappmechanismus eingebracht ist, lässt mittels des gerillten Drehknopf um 180-Grad drehen. Dieser Drehknopf ist auch sehr gut und leicht zu bedienen, aber trotzdem noch so fest, dass er sich nicht von alleine verstellt. Hier hat Samsung den Drehmechanismus mit kleinen schwarzen Pfeilen versehen, die dabei helfen sollen, den Blickwinkel der Kamera genau senkrecht zum Handy zu positionieren.

Die Handlichkeit und die Bedienung des SGH-V200 empfanden wir für so kleines und leichtes Gerät, abgesehen von der sperrigen Antenne und der Drucktiefe der Tasten, als sehr gut und lobenswert.

Display
========
Das Hauptdisplay des SGH-V200 ist 31 x 38 mm groß, wird aus 128 x 160 Pixels aufgebaut und besitzt eine fantastische Farbtiefe von 65.536 Farben. Im Bezug auf Handydisplays kann wohl aktuell kein Konkurrent Samsung das Wasser reichen. So stellt das SGH-V200 auf dem Display alles sehr klar, kontrastreich und farblich sehr beeindruckend dar. Dabei bietet das Geräts auch Platz für bis zu 10 Textzeilen an, so dass auch längere Nachrichten angenehm zu lesen sind. Insbesondere in Kombination mit der integrierten Digitalkamera bemerkt man die besondere Qualität des Displays.

Das schwarzweiß Außendisplay des SGH-V200 besitzt eine blaue Hintergrundbeleuchtung und wird aus 96 x 64 Pixels aufgebaut. Auf dem Display werden neben der aktuellen Uhrzeit, dem Akkustand, der Netzempfangsqualität weitere Informationen dargestellt. Als Zusatzgimmick kann man noch einstellen, ob und wenn ja, in welchen Farben die Bereitschaftsanzeige unterhalb des Außendisplays blinken soll. Sowohl das Außen- als auch das Hauptdisplay kann man ausreichend fein und in einem weiten Bereich in den Kontrasten einstellen.

Das Display des SGH-V200 zählt zu den absoluten Höhepunkten des Geräts. So bietet Samsung mit dem SGH-V200 ein Gerät an, dass alle Konkurrenten im Bereich des Displays aufhorchen lassen sollte.

Menüführung
============
In das Menü des SGH-V100 gelangt man vom Startbild aus durch betätigen der „I“-Taste. Dabei ist das Menü in der obersten Stufe aus den folgenden Punkten aufgebaut: Textmitteilungen, Bildmitteilungen, Anrufliste, Kamera, Toneinstellungen, Einstellungen, Organizer, Netzdienste, Funbox. Alle Menüpunkte werden nacheinander auf dem Display mit einem Icon - bessergesagt durch eine Grafik - mit Bezeichnung dargestellt. Durch hoch- und runterscrollen gelangt man zum nächsten Menüpunkt. Weiterhin wird innerhalb des aktuellen Menüpunktes oben der vorherige und unten der folgende Menüpunkt mit Bezeichnung dargestellt. Leider verlässt das SGH-V200 die grafische Darstellung der Menüpunkte in den tieferen Menüstufen.

In das Telefonbuch des SGH-V200 gelangt man aus dem Startbildschirm direkt über den Softkey, der sich unterhalb der Bezeichnung „Name“ befindet. Sehr gut hat uns die Möglichkeit gefallen, dass man allen vier Tasten des Navigationskreuzes Schnellzugriffe zuordnen kann, so dass man beispielsweise mittels des rechten Navigationskreuzes den Taschenrechner aufrufen oder mit dem linken Softkey eine neue Textmitteilung erstellen kann.

Das Menü des SGH-V200 ist unserer Meinung nach klar strukturiert und einfach gehalten, nicht zuletzt ergibt sich dies wegen der geringen Funktionsvielfalt, die das SGH-V200 bietet, aber hierzu unten mehr.

Telefonie
==========
Im Bereich der Telefonfunktionen bietet das Samsung SGH-V200 Triband, Vibrationsalarm, 40-stimmige (!) polyphone Klingeltöne und die gängigen Anruflisten. Leider fehlt die Sprachwahlfunktion und eine integrierte Freisprecheinrichtung. Die Sprach- und die Netzempfangsqualität des SGH-V200 empfanden wir als tadellos. Insbesondere die polyphonen Klingeltöne mit ihrer 40-Stimmigkeit sind neben dem Display ein weiteres Highlight des Geräts. So werden Klingeltöne fast realitätsgetreu (z.B. das Wiehern eines Pferdes) und bei Bedarf sehr laut wiedergegeben.

Im Bereich Telefonie punktet das SGH-V200 mit seinen hervorragenden Klingelton- und der tadellosen Sprachqualität auf sehr hohem Niveau, doch leider fällt die fehlende Freisprecheinrichtung und die Sprachwahlmöglichkeit negativ auf.

Messaging
==========
Mit dem SGH-V200 von Samsung kann man SMS mit einer Größe von max. 918 Zeichen (zu beachten: es werden dabei mehrere SMS abgerechnet), EMS (SMS mit schwarzweiß Logos und Klingeltönen) und MMS versenden. Dabei unterstützt das SGH-V200 den Benutzer bei der Erstellung von Texten mit der gewohnten T9-Funktion, die auch erweiterbar ist. Leider hat der SGH-V200 keinen eigenen E-Mail-Client, doch es gibt die Möglichkeit MMS direkt an eine E-Mailadresse zu verschicken. Es können bis zu 50 SMS auf dem Rechner gespeichert werden, weiterhin bietet das Gerät Platz für 10 MMS.

Mit den Messagingfunktionen bewegt sich das SGH-V200 weitestgehend im Bereich des State-Of-Art, einzig dass ein echter E-Mail-Client fehlt und dass die SMS und MMS in separaten Eingangs- bzw. Ausgangsfächern verwalten werden hat uns nicht recht zugesagt. Letztlich fanden wir die SMS mit 918 überdimensioniert.

Telefonbuch
============
Das Telefonbuch des SGH-V200 wird aus dem Startbild aus mittels des rechten Softkeys (Name) aufgerufen. Direkt im Telefonspeicher können bis zu 500 Einträge abgelegt werden, weitere Einträge kann man auf der SIM-Karte speichern, dessen Kapazität von Provider zu Provider variiert (max. 250). Pro Eintrag kann man immer nur einen Namen und eine Telefonnummer oder eine E-Mailadresse erfassen, dabei hat man die Möglichkeit zwischen drei unterschiedlichen Nummernkategorien (mobil, geschäftlich, privat) bzw. E-Mail auszuwählen, und den Eintrag einer Gruppe zuzuordnen. Es ist nicht möglich pro Eintrag (Name) mehrere Nummern und E-Mailadresse oder gar Adressen zu erfassen.

Das Telefonbuch des SGH-V200 bekommt an dieser Stelle von uns ein dickes Minus. Nach unserer Meinung kann es nicht sein, dass ein Handy in dieser Preisklasse (unverbindlicher Herstellerpreis 649 Euro) ein so rudimentäres Telefon- bzw. überhaupt kein Adressbuch besitzt. Hier muss Samsung noch einiges aufholen, wenn es die Masse der Kunden, die das Handy auch als PDA nutzen, nicht vergraulen will, denn im Zweifel, denken wir, ist ein ausgefeiltes Telefonbuch immer noch interessanter als eine integrierte Digitalkamera.

Organizer
==========
Der Organizer des SGH-V200 ist im Menü des Geräts an siebter Stelle zu finden und enthält unter anderem den Kalender. Der Kalender des SGH-V200 stellt auf dem Display einen kompletten Monat mit den einzelnen Tagen dar, dabei werden Tage, die einen Termineintrag haben, grünlich hervorgehoben dargestellt. Leider, leider kann man pro Tag nur einen Termin mit einer Uhrzeitangabe und Erinnerung erfassen, pro Tag! Dies bedeutet, dass es nicht möglich ist für einen Tag zwei Termine mit jeweils zwei unterschiedlichen Uhrzeit zu erfassen. Wie auch beim Telefonbuch muss Samsung hier noch einiges drauflegen, denn die Konkurrenz ist in diesem Bereich um Meilen weiter.

Die weiteren Funktionen des Organizers sind: Aufgabenliste, Zeit & Datum, Alarm, Rechner und Währungsumrechner. Mit der Aufgabenliste kann eine To-Do-Liste erstellt werden, wobei für jeden Eintrag neben der Bezeichnung auch eine Priorität und ein Fristdatum erfasst werden kann. Die Aufgabenliste kann man sich sortiert - entweder nach der Priorität oder dem Fristdatum - anzeigen lassen, weiter ist es möglich jeden Eintrag der Aufgabenliste in den Kalender zu kopieren. Die Alarmfunktion ist dahingehend positiv aufgefallen, da man beim Einstellen des Alarms die Option Weckruf wählen kann, und somit steuert, ob der Alarm an Sams- und/oder Sonntagen nicht ertönen soll. Dieses Feature haben wir bei anderen Gerät immer wieder vermisst, und fanden es daher besonders erwähnenswert.

Vom Organizer des SGH-V200 waren wir leider nicht sonderlich angetan. Die Terminverwaltung des Geräts empfanden wir als wenig ausgereift, hier bietet die Konkurrenz eindeutig mehr. Samsung sollte in diesem Bereich unbedingt einiges nachlegen.

Kamera
=======
Das SGH-V200 von Samsung ist mit einer integrierten Digitalkamera ausgestattet, das sehr pfiffig ins Scharnier des Klappmechanismus eingearbeitet ist und sich um 180-Grad im Scharnier drehen lässt. Somit lassen sich neben Photos auch Selbstporträts ohne Schwierigkeit mittels des Displays als Sucher aufnehmen. Die Digitalkamera kann entweder mittels der zentral direkt unter dem Display angeordneten Kamera-Taste oder übers Menü aufgerufen werden.

Die Kamera des Handys besitzt eine Pixelauflösung von 352 x 288 und die Bilder werden, auch dank des tollen Farbdisplays, sehr klar, kontrastreich und in einer Fülle von Farben dargestellt. Das SGH-V200 bietet Speicherplatz für 100 Bilder und auch der Download der Bilder auf den Rechner ist unproblematisch. Insbesondere sind uns einige Features an der Kamera aufgefallen, die es von anderen Kamerahandys deutlich abheben. So kann man direkt während der Objektsuche am Display über das Navigationskreuz sowohl die Helligkeit der Aufnahme einstellen, als auch die Zoomfunktion nutzen.

Speziell in der Kombination mit dem Display hat uns die Kamera sehr zugesagt. So werden die Bilder qualitativ hochwertig aufgenommen und auf dem Display sehr gut wiedergegeben. Auch der problemlose Download der Bilder empfanden wir als sehr gelungen, da dies nicht unbedingt bei allen Konkurrenzprodukten als gängig angesehen wird.

Weitere Funktionen
===================
Der SGH-V200 hat 3 fest installierte Spiele (X-Fighter, Space War und My Pet) und einen WAP-Browser in der Version 1.2. Samsung hat es versäumt dem Handy eine Java-Engine zu spendieren, wodurch zusätzliche Anwendungen nicht aufs Gerät downloadbar sind. Auch ist es nicht möglich sich weitere Spiele aufs Gerät zu ziehen, doch die installierten Spiele empfanden wir als sehr amüsant. Unter anderem wegen des Farbedisplays und der tollen Klangqualität kommt ein gewisses Game-Boy-Feeling auf.

Datenübertragung
=================
Neben dem standardmäßigen GSM bietet das SGH-V200 auch GPRS mit Downstreamraten von maximal 53,6 Kbit/s. Die Möglichkeit einer HSCSD-Übertragung bietet das Handy nicht. Zur Kommunikation mit anderen Geräten kann man neben dem Datenkabel auch die Infrarotschnittstelle nutzen, um beispielsweise die aufgenommenen Bilder auf den Rechner zu ziehen. Um das Bild abzurunden wäre an dieser Stelle die Bluetooth-Funktion (Funkdatenübertragung über ca.10m) wünschenswert gewesen.

Lieferumfang
=============
Der Lieferumfang des SGH-V200 hat uns sehr positiv überrascht. So ist im Lieferumfang des Handys neben zwei Akkus (720 mAh / 900 mAh max. Sprechzeit 4 Std. / 5 Std. und max. Standby-Zeit 120 Std. / 140 Std.), dem Benutzerhandbuch, einer CD und einem Ladegerät noch zusätzlich ein Datenkabel und ein Headset enthalten. Hier hat Samsung sehr gute Arbeit geleistet, insbesondere das zweite Akku und das Headset empfanden wir als sehr praktisch.

Fazit
======
Auch wenn uns das Design sehr zugesagt hat, das Gerät mit einem 65.536 Farben Display brilliert, es 40-stimmige Klingeltöne hat und letzlich eine integrierte Digitalkamera bietet, doch müssen wir sagen, wir können uns nicht vorstellen ca. 549.95 Euro (bei T-Mobile ohne Vertrag) für ein Handy auszugeben, das so schwache Business-Funktionen bietet. Leider.

12 Bewertungen