Der Schwarm (gebundene Ausgabe) / Frank Schätzing Testbericht

Kiepenheuer-witsch-gmbh-der-schwarm-gebundene-ausgabe
ab 9,36
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 06/2004

5 Sterne
(8)
4 Sterne
(2)
3 Sterne
(3)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von GAWOnline1983

+++ Die Meeresbewohner lehnen sich gegen die Menschheit auf +++

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

-----------------------
Allgemeines
-----------------------
Letztes Jahr zum Geburtstag bekam ich von einem Freund „Tod und Teufel“ von Frank Schätzing geschenkt. Obwohl mir dieses Buch ausnahmslos gut gefiel, stellte ich keine weiteren Nachforschungen über den Autor an. Warum weiß ich ehrlich gesagt nicht mehr. Als vor ein paar Monaten in Deutschland „Der Schwarm“ erschien, war ja in den meisten Zeitschriften die Rede davon. Einerseits fand ich, dass der Roman recht interessant und spannend klingt, aber andererseits rissen die Beschreibungen mich nicht sofort komplett vom Hocker. So beschloss ich, erst einmal noch ein bisschen zu warten – vielleicht auch auf die Taschenbuchausgabe. Wie ihr natürlich jetzt an diesem Bericht sehen könnt, habe ich doch nicht so lange durchgehalten. Mir ging einmal mehr der Lesestoff aus und es musste dringend Nachschub her – was lag also näher, als ein Besuch im Buchladen? Eigentlich hatte ich es auf den fünften Harry-Potter-Band auf Deutsch abgesehen, aber dabei blieb es schließlich nicht. Mein Blick fiel nämlich auf eben diesen neuen Roman von Frank Schätzing und ich begann, mich an die Artikel zu erinnern, die ich gelesen hatte. Nach einem kurzem Plausch mit der Buchhändlerin, die meinte, sie könne mir das Werk wirklich nur empfehlen, packte ich es schließlich dazu und war um ein „paar“ Euro ärmer…

Erst gibt es eine Kurzübersicht über den Inhalt des Buches, bevor ihr euch in dem darauf folgenden Punkt etwas näher über die Handlung und die einzelnen Charaktere informieren könnt. Ich hoffe jedenfalls, dass euch mein Bericht gefällt und freue mich über eure Bewertungen und Kommentare. Und natürlich finde ich es immer wieder interessant zu hören, wie euch eventuell dieses Buch gefallen hat. Scheut euch also nicht vor Rückmeldungen.



-----------------------
Kurzinhalt
-----------------------
Fischer verschwinden. Wale greifen Menschen an. Vor Norwegen taucht eine unbekannte Art von Würmern auf. Quallen belagern die Küsten. Irgendetwas hat das Leben im Meer verändert, so dass es sich nun gegen die Menschheit wendet.



-----------------------
Inhalt
-----------------------
Alles beginnt mit einem Fischer vor Peru. Der Nachmittag ist friedlich und er beschließt, auf Fischfang zu gehen. Der Tag scheint erfolgreich zu werden, nachdem er bereits drei prächtige Exemplare gefangen hat – doch auf einmal ändert sich die Situation. Sein Boot kentert und sein Ende naht. Auf einmal taucht nämlich ein riesiger Fischschwarm auf, der verhindert, dass er zur Wasseroberfläche zurückkehren kann. Die Ereignisse wiederholen sich schließlich mehrere Male.

Das zweite mysteriöse Ereignis geschieht vor der Küste Norwegens, als eine Ölbau-Firma Untersuchungen zu einem neuen Standort einer Plattform anstellt. Sie stoßen dabei auf Würmer, die sich über den gesamten Meeresboden erstrecken. Sigur Johanson, ein Biologe, wird eingeschaltet. Er soll die Würmer untersuchen. Er macht dabei seltsame Entdeckungen, denn diese Art ist in dieser Form nicht bekannt. Sigur zieht schließlich weitere Kollegen zu Rate.

Doch nicht nur an diesen beiden Orten scheint sich das Leben im Meer gegen die Menschheit zu wenden. Leon Anawak arbeitet in Kanada in einem Zentrum für Whale Watching und fährt mit den Touristen aufs offene Meer, damit diese Orca, Buckelwale usw. fotografieren können. Dieses Jahr jedoch lassen die Wale auf sich warten, man hat ihre Spur verloren. Als sie schließlich dennoch auftauchen, ist das Wiedersehen nicht ganz so friedlich wie in den vergangenen Jahren. Normalerweise dulden es die Tiere, dass sie von Touristen bestaunt und abgelichtet werden, doch nun reagieren sie ungewöhnlich aggressiv und es kommt zu einem Kampf zwischen den Menschen und den Bewohnern des Meeres.

Die Meldungen häufen sich schließlich und keiner weiß, was die Tiere wirklich antreibt. Eines Tages strandet an der Küste ein toter Wal und man beginnt eine Obduktion. Irgendetwas scheint in verändert zu haben, denn im Gehirn findet man eine seltsame Masse, die mit dem „organischen Innenleben“ des Wales gar nichts zu tun hat.



-----------------------
Meine Meinung
-----------------------
Lernstress und 1000 Seiten Lesestoff. Wie verträgt sich das? Nachdem ich das Buch aber nun endlich in den Händen hielt, konnte ich mich einfach nicht selbst überzeugen, es doch bis heute ruhen zu lassen und für die letzte Klausur zu lernen. Zu neugierig war ich, was sich hinter der „Revolution“ des Meeres verbarg. Also fing ich vor fünf Tagen zu lesen an. Am Anfang dachte ich lediglich, dass das Buch ja recht nett sei. Die Rezensionen von Amazon schienen allerdings recht zu behalten – sehr viele Erläuterungen, die etwas nach Lexika klangen. Das soll nicht abwertend gemeint sein. Aber nach der Episode mit dem verschwundenen Fischer vor Peru erging sich das Buch erst einmal in wissenschaftlichen Erläuterungen, die wirklich interessant waren. Schließlich packte mich aber auch die Spannung und ich konnte gar nicht mehr aufhören zu lesen. Ich musste mich meist zwingen, eine „Lernpause“ für Medienrecht einzulegen, damit ich die Klausur auch wirklich gebacken bekomme. Kaum saß man jedoch am Schreibtisch, schielte man doch wieder zu Couch oder Bett, wo „Der Schwarm“ lag und einen lockte.

Die Spannung im Buch wurde zusätzlich durch die Szenenwechsel vorangetrieben – Deutschland, Kanada, Norwegen usw. An allen Orten der Welt geschieht etwas und man rätselt lange, was denn die Meeresbewohner wirklich steuert. Hinweise liefert der Autor genug, doch erst am Ende fügt sich alles zu einem Puzzle zusammen. Immer kürzer werden die beschriebenen Sequenzen, die zwischen den verschiedenen Orten und Personen hin- und herwechseln und je näher es dem Ende zugeht, umso weniger möchte man das Buch aus der Hand legen. Frank Schätzing hat einfach einen einmaligen Stil, der es schafft, den Leser an seine Bücher zu fesseln und das Interesse und die Neugier dieser zu wecken. Oft brach er an der spannendsten Stelle ab, um zu einer anderen Szene zu wechseln, die etwas weniger temporeich anfing, sich dann aber auch immer mehr an Spannung gewann, so dass man zum Teil zwischen den Ereignissen, über die man mehr wissen wollte, hin- und hergerissen war.

Brillant finde ich wie bereits oben angedeutet die wissenschaftlichen Details. Man kann nur den Hut vor diesem Menschen ziehen, der so viel Arbeit in dieses Buch gesteckt hat. Natürlich bin ich nur ein Laie und vermag nicht nachzuvollziehen, inwieweit alles der Wahrheit entspricht, aber ich denke, dass die Nachforschungen tatsächlich stattgefunden haben – denn irgendwie merkt man dem Buch an, wie viel Liebe in ihm steckt.

Während sehr viel Wert auf die wissenschaftlichen Beschreibungen und Ereignisse gelegt wird, bleiben die Personen zum Teil zu Beginn etwas im Hintergrund. Doch dies ändert sich bald und besonders über Sigur und Leon erfährt man sehr viel, so dass die Charaktere in der Fantasie immer lebendiger werden und man sich mit ihnen identifizieren kann. Doch für mich waren die Figurbeschreibungen ausnahmsweise mal nicht das Wichtigste in dem ganzen Buch. Sicherlich sollten sie nicht komplett außen vor bleiben, doch mich trieb mehr die Neugierde voran, was denn hinter den Angriffen aus dem Meer steckt. Letztendlich kann man mit ruhigem Gewissen sagen, dass Frank Schätzing einen guten Mittelweg gefunden hat.

Von mir gibt es jedenfalls fünf Sterne und ihr könnt mir glauben, dass sich die knapp 25 Euro, die das Buch im Moment (leider) noch kostet, durchaus lohnen. Es warten immerhin viele spannende Stunden auf euch, in die ihr in der Welt des Meeres versinken werdet und nicht mehr so schnell auftauchen möchtet.



-----------------------
Das Buch
-----------------------
„Der Schwarm“ erschien in Deutschland erstmals am 24. Februar 2004 bei Kiepenheuer & Witsch. Das Buch umfasst genau 1000 Seiten und ist unter der ISBN 3-462-03374-3 für 24,90 Euro im Handel erhältlich.

Im August soll schließlich auch das dazugehörige Hörbuch erscheinen. Es wird acht Audio-CDs umfassen und unter der ISBN 3-899-40396-7 für 49,95 Euro zu erwerben sein.



-----------------------
Der Autor
-----------------------
Frank Schätzing wurde 1957 geboren und ist neben Kreativchef einer Werbeagentur auch Musiker und Musikproduzent sowie begeisterter Hobbykoch. Seit Anfang der 90er Jahre arbeitet er zudem als Schriftsteller.
(Quelle: Autoreninfo in „Der Schwarm“)



-----------------------
Mehr von Frank Schätzing
-----------------------
1. Tod und Teufel
2. Mordshunger
3. Die dunkle Seite
4. Keine Angst
5. Lautlos
6. Der Schwarm



(copyright by Laura Thoma, laurathoma @ ciao & yopi)

36 Bewertungen, 4 Kommentare

  • Tiger

    21.03.2005, 18:54 Uhr von Tiger
    Bewertung: sehr hilfreich

    Mir hat das Buch ausgesprochen gut gefallen. Erst vor ein paar Tagen zuendegelesen :-) Oh, Du bist auch bei Ciao.de, dann bewerte ich Dich da auch gleich nochmal. Liebe Grüße, Tiger

  • Madrianda

    01.08.2004, 21:12 Uhr von Madrianda
    Bewertung: sehr hilfreich

    Bin auf dieses Buch das erste Mal durch Schätzings Besuch bei Stefan Raabs Sendung aufmerksam geworden. Das Werk dieses Schriftstellers muß ich unbedingt auch lesen... Grüßle Beate :-)

  • Fantasy

    01.08.2004, 15:19 Uhr von Fantasy
    Bewertung: sehr hilfreich

    Jetzt bin ich auf einmal richtig neugierig geworden.Vielleicht hat Schätzing auch etwas übertrieben,wenn es um den Angriff des Meeres geht,aber die Ölverschmutzung ist ja auch sehr real.

  • skloiber13

    01.08.2004, 14:19 Uhr von skloiber13
    Bewertung: sehr hilfreich

    Schöner Bericht!!!! Mach weiter so skloiber13 ;-)