Schloss Eckberg Testbericht

ab 18,67 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
Erfahrungsbericht von catmother
Ein tolles Hotel – für mich voller Erinnerungen
Pro:
tolle Lage, nicht weit zur STadt, sehr guter Service, Ambiente, Wellness-Angebot
Kontra:
Preis ist gehoben
Empfehlung:
Ja
Voriges Jahr hab ich zum ersten Mal während einer Augenärztetagung in Dresden dieses Hotel angesteuert, in dem die Firma meines Freundes untergebracht war. Und stand plötzlich wie vom Blitz getroffen auf dem Gelände. Erinnerungen stürzten auf mich ein, denn hier war ich einst schon gewesen und hatte eine schicksalhafte Begegnung. Aber davon erzähle ich am Ende, denn ein wenig Spannung muß ja erhalten bleiben.
** Lage **
Das Hotel Schloß Eckberg liegt im Osten Dresdens an der Bundesstraße Richtung Pillnitz in einer Reihe mit den zwei anderen tollen Häusern im Stadtteil Weißer Hirsch“. Schloß Albrechtsberg ist heute Privatschule und Hotel, das Linger Schloß ist momentan ungenutzt. Zusammen bilden sie das Trio der sogenannten Elbschlösser.
Eigentlich sind es sogar vier, wie ich früher bei den Stadtrundfahrten immer gehört habe: da wurden die Namen der drei echten Schlösser genannt und als viertes das „Sicherheitsschloß“. Kurz vor den Schlössern gibt es nämlich ein Gebäude, wo früher zu DDR-Zeiten die Stasi untergebracht war.
** Anreise **
Früher habe ich mich durch die ganze Stadt gequält, weil ich immer aus Gewohnheit die Abfahrt Altstadt genommen habe. Doch inzwischen habe ich einen kürzeren Weg gefunden.
Wenn man von Leipzig nach Dresden fährt, nimmt man am besten die A14 direkt nach Dresden und sogar fast daran vorbei. Auch wenn zwei Abfahrten Dresden heißen, nimmt man erst die Abfahrt Hellerau am Flughafen.
Von dort geht es ein Stück Richtung Innenstadt, dann an der BP-Tankstelle Richtung Pillnitz und Elsterwerda abbiegen. Dieser Straße, es ist die Staufenbergallee, folgt man, bis sie auf die Bundesstraße nach Pillnitz und Bautzen trifft. Das ist die Bautzner Landstraße, die direkt zum Hotel führt.
Allerdings ist die Einfahrt nicht ganz so einfach zu sehen, obwohl sie ausgeschildert ist. Aber das Schild kann man leicht übersehen.
** Die Anlage **
Das Schloß liegt inmitten einer großzügigen Parkanlage am sogenannten Loschwitzhang. Hier findet man alt Baumriesen, einen Teich - es mutet fast wie Urwald an - und es gehen hier schon mal Leute aus der näheren Umgebung einfach spazieren.
Gleich vorn an der Einfahrt befindet sich ein Torhaus, in dem man die Rezeption findet. Dazu kann man direkt auf dem kleinen Parkplatz sein Auto abstellen, denn auf dem Gelände selbst gibt es nur wenige Stellflächen und ich persönlich finde es auch nicht so schön, wenn die ganzen Wege mit Fahrtzeugen zugepflastert sind. Das Gepäck kann man sich von einem der kleinen Motorwagen dann bringen lassen.
Die Rezeption ist 24 Stunden geöffnet.
Geht man dann den Weg Richtung Schloß, liegt rechterhand hinter dem Torhaus der ehemalige Pferdestall, in dem heute Tagungsräume untergebracht sind.
Daran schließt sich das Kavaliershaus an, eine Art separater Flügel mit Zimmern in 3***-Kategorie.
Das Schloß selbst erhebt sich dann am Ende des Weges - es sind ca. 500 m - stolz auf dem Hang zur Elbe hinunter. Auch hier hat man einige wenige Parkplätze.
** Die Zimmer **
Wie schon gesagt, gibt es innerhalb dieser Anlage zwei verschieden Preiskategorien der Unterbringung.
Beide Male haben wir im Kavaliershaus übernachtet, da die Zimmer im Schloß für die Kunden gedacht waren. Aber ich habe zumindest schon mal eines gesehen und kann es einigermaßen beschreiben.
In den alten Gemäuern kann man in 17 sehr individuell und mit historischen Antiquitäten ausgestatteten Zimmern und Suiten übernachten. Alle Zimmer haben entweder Blick auf die Elbe oder auf den Park und sind in einer tollen Verbindung von modernem Komfort und historischem Ambiente eingerichtet.
Dazu gehören teilweise alte Tapeten und Vorhänge, aber auch Stilmöbel in authentischen Formen und Farben.
Die Bäder sind zwar den räumlichen Gegebenheiten angepaßt, bieten aber alle Annehmlichkeiten moderner Sanitäreinrichtungen mit Wanne oder Dusche, ganz in Marmor gehalten, genügend Ablagefläche und einem traumhaften Ausblick.
Die 67 Zimmer im Kavaliershaus sind etwas einfacher gestaltet. Wenn man die Wahl hat und nicht gerade fußmäßig gehandicapt ist, dann sollte man sich für eines der Zimmer im zweiten Stock entscheiden, denn die gehen über 2 Etagen.
Unten hat es den Eingangsbereich, einen annehmbar großen Schrank, das Bad und einen schönen Wohnbereich. Hier gibt es einen Schreibtisch, eine Sitzgarnitur, Fernseher, Minibar und Telefon.
Das Bad ist klein, aber zweckmäßig eingerichtet. Für zwei Leute könnte der Platz schon etwas knapp werden, aber man kann sich dennoch hier wohl fühlen.
** Restaurant **
Wir haben zwar immer auswärts gegessen, aber bei einem Empfang und zum Frühstück habe ich das Restaurant besucht. Es befindet sich im Erdgeschoß des Schlosses und zieht sich über mehrere Räume hin, von denen mehrere auch separat als Räume für Gesellschaften genutzt werden können. Insgesamt gibt es fünf Banketträume und Salons für vier bis 60 Personen, oder das gesamte Erdgeschoß für ca. 200 Gäste.
Auch hier ist alles dem historischen Ambiente des Schlosses geschuldet, was sich in den Möbeln und den Accessoires der Einrichtung niederschlägt.
Ganz begehrt sind natürlich immer die Plätze an den Fenstern, von denen man einen phantastischen Blick über die Elbe auf Dresden hat. Bei schönem Wetter ist die große Terrasse geöffnet und man kann den Ausblick doppelt genießen.
Bei dem Empfang mit Imbiß - wir hatten anschließend Karten für die Semper-Oper - gab es Fingerfood und andere Kleinigkeiten zu essen. Dabei wird auch immer darauf geachtet, daß auch einheimische Speisen angeboten werden, wie hier eine ganz leckere sächsische Kartoffelsuppe.
Auch das Frühstück ließ keine Wünsche offen und bot alles, was man am frühen Morgen für eine Stärkung brauchen könnte, von Eierspeisen über Müsli und Milchprodukte, süße Sachen, Obst und herzhafte Wurst oder Käse.
Nur im Grand Hotel Berlin habe ich ein noch üppigeres Frühstücksbüffet gesehen, dafür hat das Hotel auch einen Stern mehr.
Das Restaurant hat von 11 bis 24 Uhr geöffnet, wobei von 11 bis 14 Uhr lediglich eine kleine Karte geboten wird.
** Fitness, Freizeit und Wellness **
Wer wie ich als Begleitung hierher ins Schloß Eckberg kommt, der ist ja immer in der glücklichen Lage, sämtliche Annehmlichkeiten des Hotels ausprobieren zu können, während die anderen tagen müssen. Das hab ich natürlich ausgenutzt.
Der Fitness- und Wellnessbereich befindet sich im Kavaliershaus, in dem wir auch untergebracht waren. Mit einer Magnetkarte kommt man in das Gebäude hinein und begibt sich in den Keller. Er hat von 9 bis 22 Uhr geöffnet.
Hier gibt es drei Saunen, ein Solarium, einen Fitneß-, Massage- und Kosmetikbereich.
Massage und Kosmetik gibt es nur gegen Gebühr, der Fitneßbereich und die Saunen sind dagegen kostenlos.
In der Sauna war ich leider nicht, aber den Fitnessbereich habe ich ausprobiert. Hier stehen in dem 6 x 3 m großen Raum 6 Geräte für die unterschiedlichsten Übungen. Leider konnte die junger Frau aus der Kosmetikabteilung keinerlei Auskunft geben über die Funktionen. Man sollte sich also einigermaßen auskennen.
Die Geräte sind schon etwas angegraut, aber ganz gut in Schuß. Stepper und Laufbank konnte ich ganz leicht bedienen und mich einigermaßen austoben.
Schön wäre natürlich anschließend noch ein Bad in einem Pool gewesen, aber den gibt es leider hier nicht.
Fahrradverleih für 7,50 Euro/ Tag.
Golfer können sich auf 2 Plätzen im Umkreis von 15 km austoben.
Die Straßenbahnhaltestelle ist 150 m entfernt. Bis ins Stadtzentrum braucht man ca. 10 Minuten.
** Sonstige Informationen/ Sonstiger Service **
Anreise ab 15 Uhr, Abreise bis 11 Uhr
Apotheke oder Ärzte sind an der Rezeption zu erfragen.
Bademantel gibt es im Saunabereich oder bei der Hausdame gegen 30 Euro Pfand.
Babybett und Babysitter auf Anfrage.
Kinderbetreuung kostet 20 Euro/ Stunde.
Bankettservice, Konferenzservice (4 Konferenzräume)
Wäsche- und Bügelservice, Nähservice
Rasierapparate gibt es an der Rezeption
Computer oder Schreibmaschine gibt es gegen Leihgebühr.
Dolmetscherservice
Alle gängigen Kreditkarten werden akzeptiert.
Nichtraucherzimmer verfügbar.
Parken ist kostenfrei.
Hunde dürfen nicht mit ins Schloß gebracht werden, im Kavaliershaus gegen Gebühr.
Zimmerservice von 6.30 bis 22 Uhr
** Tagungsbereich **
In der Remise, wo einst Kutschen und Pferde untergebracht waren, sind heute vier Konferenzräume eingerichtet, in denen von 10 bis 80 Personen tagen können, wobei die Räume mit modernster Technik ausgestattet sind.
** Geschichte des Schlosses **
Im Internet habe ich noch einiges zur Geschichte des Gebäudes gefunden und will es euch nicht vorenthalten.
Schloß Eckberg wurde von 1859 bis 1861 von einem reichen Kaufmann im neugotischen Stil gebaut und bekam seinen Namen von der Lage direkt an der Ecke des Elbhanges.
Glücklicherweise wurde es im 2. Weltkrieg kaum beschädigt, danach enteignet und zu DDR-Zeiten als FDGB-Schule und später als Jugendtourist-Hotel eingesetzt. Dazu baute man das Kavaliershaus an.
Nach der Rückübertragung wurde das Schloß und die Außenanlagen dann 1997 aufwendig saniert und seitdem als Hotel und Restaurant betrieben.
Ach ja, ich wollte ja noch erzählen, was es mit den Erinnerungen auf sich hat. 1988 war ich mit einer Reisegruppe – ich arbeitete damals als Dolmetscherin für das Jugendreisebüro der DDR – in diesem Hotel, zu der Zeit noch Jugendtouristhotel, untergebracht. Im Kavaliershaus übrigens. Und in einem der Aufenthaltsräume traf ich an einem Abend eine Gruppe junger Leute aus dem Westen und die große Liebe meines Lebens. Leider hielt sie der Entfernung und den politischen Verhältnissen nicht stand. Aber immerhin kann ich heute mit einem wehmütigen Lächeln darauf zurückblicken, wenn ich das Hotel sehe.
** Preise **
Beide Male habe ich natürlich nichts bezahlt für den Aufenthalt in diesem tollen Hotel. Aber im Internet kann man ja gottseidank recherchieren und so weiß ich auch die Preise.
Ein Zimmer im Schloß ist wegen des einen Sterns mehr logischerweise etwas teuerer. Hier zahlt man für eine Nacht im Doppelzimmer ca. 235 Euro, in der Suite nur geringfügig teurere 298 Euro, im Einzelzimmer 180 €.
Im Kavaliershaus kostet die Nacht im Doppelzimmer nur 135 Euro.
Natürlich gibt es auch hier Angebote je nach Jahreszeit oder Saison, z. B. ein „Wohlfühlen in Dresden“ oder ein „Dresden Pur“-Wochenende. Dazu macht das Hotel spezielle Preise, bei denen dann noch zusätzliche Leistungen enthalten sind wie ein Galadiner oder eine Stadtrundfahrt. Dazu muß man sich einfach mal auf der Homepage informieren.
Zu Messen oder anderen Veranstaltungen ist es wie üblich teurer.
Im Preis ist das Frühstücksbüffet und die Mehrwertsteuer übrigens enthalten
** Meine Meinung **
Schloß Eckberg vereint den wunderbaren Charme einer historischen Schloßanlage in einer unvergleichlichen, ursprünglichen Parkanlage und den Komfort eines Luxushotels mit persönlichem Service.
Ich selbst könnte mir einen Aufenthalt dort natürlich nicht leisten, aber ich hab ja das ungeheure Glück, eingeladen worden zu sein.
Auch nächstes Jahr wird es wieder eine Augenärzte-Tagung in Dresden geben und dann bin ich sicher wieder in diesem schönen Hotel. Ich hoffe, daß ich wenigstens einmal auch im Schloß übernachten kann.
** Daten **
Hotel Schloß Eckberg
Bautzner Straße 134, 01099 Dresden, Tel. 0351/8099-0, Fax: 0351/8099-199
www.schloss-eckberg.de
** Lage **
Das Hotel Schloß Eckberg liegt im Osten Dresdens an der Bundesstraße Richtung Pillnitz in einer Reihe mit den zwei anderen tollen Häusern im Stadtteil Weißer Hirsch“. Schloß Albrechtsberg ist heute Privatschule und Hotel, das Linger Schloß ist momentan ungenutzt. Zusammen bilden sie das Trio der sogenannten Elbschlösser.
Eigentlich sind es sogar vier, wie ich früher bei den Stadtrundfahrten immer gehört habe: da wurden die Namen der drei echten Schlösser genannt und als viertes das „Sicherheitsschloß“. Kurz vor den Schlössern gibt es nämlich ein Gebäude, wo früher zu DDR-Zeiten die Stasi untergebracht war.
** Anreise **
Früher habe ich mich durch die ganze Stadt gequält, weil ich immer aus Gewohnheit die Abfahrt Altstadt genommen habe. Doch inzwischen habe ich einen kürzeren Weg gefunden.
Wenn man von Leipzig nach Dresden fährt, nimmt man am besten die A14 direkt nach Dresden und sogar fast daran vorbei. Auch wenn zwei Abfahrten Dresden heißen, nimmt man erst die Abfahrt Hellerau am Flughafen.
Von dort geht es ein Stück Richtung Innenstadt, dann an der BP-Tankstelle Richtung Pillnitz und Elsterwerda abbiegen. Dieser Straße, es ist die Staufenbergallee, folgt man, bis sie auf die Bundesstraße nach Pillnitz und Bautzen trifft. Das ist die Bautzner Landstraße, die direkt zum Hotel führt.
Allerdings ist die Einfahrt nicht ganz so einfach zu sehen, obwohl sie ausgeschildert ist. Aber das Schild kann man leicht übersehen.
** Die Anlage **
Das Schloß liegt inmitten einer großzügigen Parkanlage am sogenannten Loschwitzhang. Hier findet man alt Baumriesen, einen Teich - es mutet fast wie Urwald an - und es gehen hier schon mal Leute aus der näheren Umgebung einfach spazieren.
Gleich vorn an der Einfahrt befindet sich ein Torhaus, in dem man die Rezeption findet. Dazu kann man direkt auf dem kleinen Parkplatz sein Auto abstellen, denn auf dem Gelände selbst gibt es nur wenige Stellflächen und ich persönlich finde es auch nicht so schön, wenn die ganzen Wege mit Fahrtzeugen zugepflastert sind. Das Gepäck kann man sich von einem der kleinen Motorwagen dann bringen lassen.
Die Rezeption ist 24 Stunden geöffnet.
Geht man dann den Weg Richtung Schloß, liegt rechterhand hinter dem Torhaus der ehemalige Pferdestall, in dem heute Tagungsräume untergebracht sind.
Daran schließt sich das Kavaliershaus an, eine Art separater Flügel mit Zimmern in 3***-Kategorie.
Das Schloß selbst erhebt sich dann am Ende des Weges - es sind ca. 500 m - stolz auf dem Hang zur Elbe hinunter. Auch hier hat man einige wenige Parkplätze.
** Die Zimmer **
Wie schon gesagt, gibt es innerhalb dieser Anlage zwei verschieden Preiskategorien der Unterbringung.
Beide Male haben wir im Kavaliershaus übernachtet, da die Zimmer im Schloß für die Kunden gedacht waren. Aber ich habe zumindest schon mal eines gesehen und kann es einigermaßen beschreiben.
In den alten Gemäuern kann man in 17 sehr individuell und mit historischen Antiquitäten ausgestatteten Zimmern und Suiten übernachten. Alle Zimmer haben entweder Blick auf die Elbe oder auf den Park und sind in einer tollen Verbindung von modernem Komfort und historischem Ambiente eingerichtet.
Dazu gehören teilweise alte Tapeten und Vorhänge, aber auch Stilmöbel in authentischen Formen und Farben.
Die Bäder sind zwar den räumlichen Gegebenheiten angepaßt, bieten aber alle Annehmlichkeiten moderner Sanitäreinrichtungen mit Wanne oder Dusche, ganz in Marmor gehalten, genügend Ablagefläche und einem traumhaften Ausblick.
Die 67 Zimmer im Kavaliershaus sind etwas einfacher gestaltet. Wenn man die Wahl hat und nicht gerade fußmäßig gehandicapt ist, dann sollte man sich für eines der Zimmer im zweiten Stock entscheiden, denn die gehen über 2 Etagen.
Unten hat es den Eingangsbereich, einen annehmbar großen Schrank, das Bad und einen schönen Wohnbereich. Hier gibt es einen Schreibtisch, eine Sitzgarnitur, Fernseher, Minibar und Telefon.
Das Bad ist klein, aber zweckmäßig eingerichtet. Für zwei Leute könnte der Platz schon etwas knapp werden, aber man kann sich dennoch hier wohl fühlen.
** Restaurant **
Wir haben zwar immer auswärts gegessen, aber bei einem Empfang und zum Frühstück habe ich das Restaurant besucht. Es befindet sich im Erdgeschoß des Schlosses und zieht sich über mehrere Räume hin, von denen mehrere auch separat als Räume für Gesellschaften genutzt werden können. Insgesamt gibt es fünf Banketträume und Salons für vier bis 60 Personen, oder das gesamte Erdgeschoß für ca. 200 Gäste.
Auch hier ist alles dem historischen Ambiente des Schlosses geschuldet, was sich in den Möbeln und den Accessoires der Einrichtung niederschlägt.
Ganz begehrt sind natürlich immer die Plätze an den Fenstern, von denen man einen phantastischen Blick über die Elbe auf Dresden hat. Bei schönem Wetter ist die große Terrasse geöffnet und man kann den Ausblick doppelt genießen.
Bei dem Empfang mit Imbiß - wir hatten anschließend Karten für die Semper-Oper - gab es Fingerfood und andere Kleinigkeiten zu essen. Dabei wird auch immer darauf geachtet, daß auch einheimische Speisen angeboten werden, wie hier eine ganz leckere sächsische Kartoffelsuppe.
Auch das Frühstück ließ keine Wünsche offen und bot alles, was man am frühen Morgen für eine Stärkung brauchen könnte, von Eierspeisen über Müsli und Milchprodukte, süße Sachen, Obst und herzhafte Wurst oder Käse.
Nur im Grand Hotel Berlin habe ich ein noch üppigeres Frühstücksbüffet gesehen, dafür hat das Hotel auch einen Stern mehr.
Das Restaurant hat von 11 bis 24 Uhr geöffnet, wobei von 11 bis 14 Uhr lediglich eine kleine Karte geboten wird.
** Fitness, Freizeit und Wellness **
Wer wie ich als Begleitung hierher ins Schloß Eckberg kommt, der ist ja immer in der glücklichen Lage, sämtliche Annehmlichkeiten des Hotels ausprobieren zu können, während die anderen tagen müssen. Das hab ich natürlich ausgenutzt.
Der Fitness- und Wellnessbereich befindet sich im Kavaliershaus, in dem wir auch untergebracht waren. Mit einer Magnetkarte kommt man in das Gebäude hinein und begibt sich in den Keller. Er hat von 9 bis 22 Uhr geöffnet.
Hier gibt es drei Saunen, ein Solarium, einen Fitneß-, Massage- und Kosmetikbereich.
Massage und Kosmetik gibt es nur gegen Gebühr, der Fitneßbereich und die Saunen sind dagegen kostenlos.
In der Sauna war ich leider nicht, aber den Fitnessbereich habe ich ausprobiert. Hier stehen in dem 6 x 3 m großen Raum 6 Geräte für die unterschiedlichsten Übungen. Leider konnte die junger Frau aus der Kosmetikabteilung keinerlei Auskunft geben über die Funktionen. Man sollte sich also einigermaßen auskennen.
Die Geräte sind schon etwas angegraut, aber ganz gut in Schuß. Stepper und Laufbank konnte ich ganz leicht bedienen und mich einigermaßen austoben.
Schön wäre natürlich anschließend noch ein Bad in einem Pool gewesen, aber den gibt es leider hier nicht.
Fahrradverleih für 7,50 Euro/ Tag.
Golfer können sich auf 2 Plätzen im Umkreis von 15 km austoben.
Die Straßenbahnhaltestelle ist 150 m entfernt. Bis ins Stadtzentrum braucht man ca. 10 Minuten.
** Sonstige Informationen/ Sonstiger Service **
Anreise ab 15 Uhr, Abreise bis 11 Uhr
Apotheke oder Ärzte sind an der Rezeption zu erfragen.
Bademantel gibt es im Saunabereich oder bei der Hausdame gegen 30 Euro Pfand.
Babybett und Babysitter auf Anfrage.
Kinderbetreuung kostet 20 Euro/ Stunde.
Bankettservice, Konferenzservice (4 Konferenzräume)
Wäsche- und Bügelservice, Nähservice
Rasierapparate gibt es an der Rezeption
Computer oder Schreibmaschine gibt es gegen Leihgebühr.
Dolmetscherservice
Alle gängigen Kreditkarten werden akzeptiert.
Nichtraucherzimmer verfügbar.
Parken ist kostenfrei.
Hunde dürfen nicht mit ins Schloß gebracht werden, im Kavaliershaus gegen Gebühr.
Zimmerservice von 6.30 bis 22 Uhr
** Tagungsbereich **
In der Remise, wo einst Kutschen und Pferde untergebracht waren, sind heute vier Konferenzräume eingerichtet, in denen von 10 bis 80 Personen tagen können, wobei die Räume mit modernster Technik ausgestattet sind.
** Geschichte des Schlosses **
Im Internet habe ich noch einiges zur Geschichte des Gebäudes gefunden und will es euch nicht vorenthalten.
Schloß Eckberg wurde von 1859 bis 1861 von einem reichen Kaufmann im neugotischen Stil gebaut und bekam seinen Namen von der Lage direkt an der Ecke des Elbhanges.
Glücklicherweise wurde es im 2. Weltkrieg kaum beschädigt, danach enteignet und zu DDR-Zeiten als FDGB-Schule und später als Jugendtourist-Hotel eingesetzt. Dazu baute man das Kavaliershaus an.
Nach der Rückübertragung wurde das Schloß und die Außenanlagen dann 1997 aufwendig saniert und seitdem als Hotel und Restaurant betrieben.
Ach ja, ich wollte ja noch erzählen, was es mit den Erinnerungen auf sich hat. 1988 war ich mit einer Reisegruppe – ich arbeitete damals als Dolmetscherin für das Jugendreisebüro der DDR – in diesem Hotel, zu der Zeit noch Jugendtouristhotel, untergebracht. Im Kavaliershaus übrigens. Und in einem der Aufenthaltsräume traf ich an einem Abend eine Gruppe junger Leute aus dem Westen und die große Liebe meines Lebens. Leider hielt sie der Entfernung und den politischen Verhältnissen nicht stand. Aber immerhin kann ich heute mit einem wehmütigen Lächeln darauf zurückblicken, wenn ich das Hotel sehe.
** Preise **
Beide Male habe ich natürlich nichts bezahlt für den Aufenthalt in diesem tollen Hotel. Aber im Internet kann man ja gottseidank recherchieren und so weiß ich auch die Preise.
Ein Zimmer im Schloß ist wegen des einen Sterns mehr logischerweise etwas teuerer. Hier zahlt man für eine Nacht im Doppelzimmer ca. 235 Euro, in der Suite nur geringfügig teurere 298 Euro, im Einzelzimmer 180 €.
Im Kavaliershaus kostet die Nacht im Doppelzimmer nur 135 Euro.
Natürlich gibt es auch hier Angebote je nach Jahreszeit oder Saison, z. B. ein „Wohlfühlen in Dresden“ oder ein „Dresden Pur“-Wochenende. Dazu macht das Hotel spezielle Preise, bei denen dann noch zusätzliche Leistungen enthalten sind wie ein Galadiner oder eine Stadtrundfahrt. Dazu muß man sich einfach mal auf der Homepage informieren.
Zu Messen oder anderen Veranstaltungen ist es wie üblich teurer.
Im Preis ist das Frühstücksbüffet und die Mehrwertsteuer übrigens enthalten
** Meine Meinung **
Schloß Eckberg vereint den wunderbaren Charme einer historischen Schloßanlage in einer unvergleichlichen, ursprünglichen Parkanlage und den Komfort eines Luxushotels mit persönlichem Service.
Ich selbst könnte mir einen Aufenthalt dort natürlich nicht leisten, aber ich hab ja das ungeheure Glück, eingeladen worden zu sein.
Auch nächstes Jahr wird es wieder eine Augenärzte-Tagung in Dresden geben und dann bin ich sicher wieder in diesem schönen Hotel. Ich hoffe, daß ich wenigstens einmal auch im Schloß übernachten kann.
** Daten **
Hotel Schloß Eckberg
Bautzner Straße 134, 01099 Dresden, Tel. 0351/8099-0, Fax: 0351/8099-199
www.schloss-eckberg.de
29 Bewertungen, 2 Kommentare
-
03.09.2004, 17:59 Uhr von Traumreisende
Bewertung: sehr hilfreichIrgendwann gibt es wieder einen Lauf durch die Dresdner Innenstadt, der uns wirklich reizt - na, da kommt dein Hotel doch als gute Empfehlung...
-
31.08.2004, 19:54 Uhr von minnimooh
Bewertung: sehr hilfreichklingt ja echt wildromantisch
Bewerten / Kommentar schreiben