Mattel Scrabble Original Testbericht

Auf yopi.de gelistet seit 12/2006
- Präsentation:
- Spaßfaktor:
- Spielanleitung:
- Wird langweilig:
Erfahrungsbericht von Raileigh
Wörter zum Selberbauen
Pro:
Die Intelligenz der Idee
Kontra:
Nichts
Empfehlung:
Nein
Ich liebe Scrabble, ich habe Spaß an dem Spiel, deshalb halte ich mich zumindest an die Grundregeln. Der Sinn des Spiels ähnelt der Vision eines Schriftstellers, der meint, er wolle auf möglichst originelle Weise Buchstaben aneinander reihen. Ähnlich wie beim Scrabble gelingt das nicht jedem.
Nicht Verwechseln, Scrabble und Dadaismus ist nicht dasselbe!
Das Brett
---
Das Brett ist symmetrisch aufgeteilt. Etwa, wie eines dieser Bilder, die man im Spiegelkaleidoskop sieht oder in den Freudschen Tintenklecksklapplingen. 15 mal 15 Felder groß. Ein Kreuz aus farbigen Quadraten zieht sich hindurch, die dunkelrot, hellrot, dunkelblau und hellblau sind.
Dunkelrot steht für dreifacher Wortwert, Hellrot für doppelter Wortwert, dunkelblau für dreifacher Buchstabenwert und hellblau für doppelter Buchstabenwert.
Die Buchstaben
---
Ein Säckchen voller Buchstaben, viele Vokale noch mehr Konsonanten, besonders N's und S's, doch auch die beliebten X's und Y's und die drei Umlaute. Entsprechend der Häufigkeit der Buchstaben, ist deren Punktewert aufgeteilt. Während ein N und ein S nur einen Punkt einbringen, kann man mit dem Q glatt zehn Punkte einsacken. Aber das ist nicht immer leicht.
Die Regeln
---
Sieben Buchstaben hat jeder der normalerweise 2 bis vier Spieler zur Verfügung. Es gibt auch eine Regel für einen Spieler, die hab ich aber nie begriffen. Für jeden Buchstaben, den er aufs Feld legt, darf er sich einen neuen aus der Tüte fischen, bis er ins leere greift. Der Anfänger - also der, der anfängt - legt, so er kann, ein Wort, das mindestens einen Buchstaben auf dem Mittelfeld belegen muss. Da es nur ein Mittelfeld gibt, bleibt die Anzahl der Höchstzahl an legbaren Buchstaben einigermaßen begrenzt. Der nächste Spieler legt sein Wort so an, dass sich mindestens ein Buchstabe mit dem gelegten Wort deckt. Unabhängig darf kein Wort mehr gelegt werden, sie müssen immer ineinander greifen. Die Worte müssen einen Sinn ergeben, was je weiter das Spiel vorgerückt ist gewisse Schwierigkeiten mit sich bringt. Anlegen und Worte verlängern ist möglich.
Wertung
---
Für jedes Wort gibt es exakt so viele Punkte, wie die Summe aller Buchstabenwerte ergibt. Es sei denn, ein Buchstabe liegt auf einem Sonderfeld, das doppelter oder dreifacher Buchstaben- oder Wortwert heißt. Dann zeigt sich, wer in der vierten Klasse beim ollen Lehmann in Mathe geschlafen hat, als die Multiplikation dran war.
Sonderregeln
---
- gibt es nicht, wenn man aufs Regelheft achtet. Allerdings könnte es dann zu einer lauten Angelegenheit werden. Ich kenne Leute, die ernsthaft einen Duden neben dem Spiel zu liegen haben. Ich verstehe mich normalerweise sehr gut mit ihnen, doch beim Scrabble wird es giftig. Es gibt Spiele, bei denen nichts richtig läuft und andere, die aussehen, wie auf dem Schmierzettel beim Kreativ-Workshop. Ich versuche die Regeln etwas lockerer auszulegen und akzeptiere alle Worte denen ein einigermaßen verkaufbarer Sinn zuzuordnen ist. (Besonders bei den Worten, die ich selber lege!)
Leute, die das Spiel wissenschaftlich betreiben wollen, mogle ich gern einen Buchstabenstein unter, den ich in Polen gefunden habe. Vielleicht kennt jemand das durchstrichene L. Manchmal endet das mit der Bemerkung, dass ich den Ernst der Situation nicht verstehe.
Beispiele
---
Einmal legte meine Herzdame das schöne Wort "Pfannencux". (Erstaunlich wie das Programm zur Rechtschreibprüfung zittert.) Ich wusste nicht was das ist und meckerte. Am nächsten Tag rührte sie mir irgendwas Leckeres in der Pfanne zusammen und als ich satt war, meinte sie. "Das war ein Pfannencux." Nachträglich hatte sie gewonnen. Wichtig ist also, das man ein Wort den Mitspielern glaubhaft verkaufen kann.
Fazit
---
Scrabble ist unterhaltsam, trainiert das Wortverständnis und erweitert es und regt in geselliger Runde zu Streitereien über so sinnvolle Begriffe wie "Rasseltoast", "Plüschbrei" und "Wassersalat" an. "Revolverkrampf" ging gerade noch so durch, allerdings mit Blankostein - dem ohne Buchstaben drauf. Doch wer nie an Märchen geglaubt hat, der wird sicher auch gegen den kleinen "Bratwurz" und dem "Rabunkel" rebellieren. Schade. Dabei ist gerade das Märchen von "Bratwurz und Rabunkel" so schön.
Viel Spaß beim Spielen.
24 Bewertungen, 13 Kommentare
-
15.10.2007, 02:13 Uhr von mami_online
Bewertung: sehr hilfreichsh LG, Nicole
-
14.10.2007, 18:29 Uhr von Butch9
Bewertung: sehr hilfreichlg Butch
-
14.10.2007, 18:07 Uhr von olsenbande
Bewertung: sehr hilfreichLG Steffen
-
14.10.2007, 18:04 Uhr von sigrid9979
Bewertung: sehr hilfreichEin schöner Bericht. Lg Sigi
-
14.10.2007, 17:38 Uhr von Mondlicht1957
Bewertung: sehr hilfreichSH LG pet
-
14.10.2007, 16:59 Uhr von Puenktchen3844
Bewertung: sehr hilfreichEin sehr schöner Bericht. LG
-
14.10.2007, 16:49 Uhr von LittleSparko
Bewertung: sehr hilfreichlg, daniela
-
14.10.2007, 16:48 Uhr von topfmops
Bewertung: sehr hilfreichErklärt mir mal, bitte, jemand, warum hier keine Vorschläge mehr freigeschaltet werden??
-
14.10.2007, 16:00 Uhr von sandrad198
Bewertung: sehr hilfreichlg Sandra
-
14.10.2007, 15:44 Uhr von vollonator
Bewertung: sehr hilfreichBeim Spielen mit Kindern (12 und 9 Jahre alt) entstehen auch immer die tollsten Worte. Kinder lernen dadurch auch sehr gut die Rechtschreibung.
-
14.10.2007, 15:40 Uhr von Miraculix1967
Bewertung: sehr hilfreichSchönen Sonntag aus dem gallischen Dorf! LG Miraculix1967
-
14.10.2007, 15:26 Uhr von Gemeinwesen
Bewertung: sehr hilfreichEr selbst - hier! Welche Freude. Er, der er mir einst den Hevia-Tipp gab. Erfreute Grüße vom Gemeinwesen.
-
14.10.2007, 15:04 Uhr von anonym
Bewertung: sehr hilfreichDas hab ich auch.. nur leider kann man das nicht mit meinem Freund spielen, da er so Wörter wie Huqulizoy und Xaquozdä schreibt.. *gg
Bewerten / Kommentar schreiben