Seagate ST3120022A Barracuda 7200.7 120 GB Testbericht

Seagate-st3120022a-barracuda-7200-7-120-gb
ab 30,20
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
5 Sterne
(1)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Installation:  einfach
  • Geschwindigkeit:  schnell
  • Zuverlässigkeit:  sehr gut
  • Laufgeräusch:  leise
  • Handbuch:  durchschnittlich

Erfahrungsbericht von benno1986

120GB reichen mir, oder doch nicht?

5
  • Installation:  sehr einfach
  • Geschwindigkeit:  schnell
  • Zuverlässigkeit:  sehr gut
  • Laufgeräusch:  sehr leise
  • Handbuch:  durchschnittlich

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Heute möchte ich mal über meine Erfahrungen mit meiner Festplatte berichten. Im April 2004 habe ich mich entschlossen eine neue Festplatte zu kaufen. Warum? Eigentlich dachte ich damals, dass die 40GB Festplatte, die ich schon besaß, noch lange ausreichen würde. Doch durch das Anwachsen meiner Datensammlung stieß ich dann schnell an die Grenzen der Festplatte. Da ich es Leid war immer eine volle Festplatte zu haben, kaufte ich mir eine Neue. Dabei wählte ich die Seagate Barracuda 7200 120GB ST3120022A (BULK). Also eine 120GB Festplatte ohne Zubehör. Diese kaufte ich damals bei Amazon.de für 85€.
Bei meiner Festplatte handelt es sich um ein IDE-Festplatte. Es gibt zwar jetzt schon die Nachfolgegeneration. Das sind die sogenannten SATA-Festplatten. Der Hauptunterschied liegt neben den anderen Anschlusskabeln in der schnelleren Übertragungsrate, die durch die serielle Datenübertragung der SATA-Fesplatte hervorgerufen werden. Bei IDE-Fesplatten erfolgt die Datenübertragung paralell. Bei momentanen SATA-Festplatten kann man nur eine schnellere Zugriffszeit feststellen. Die SATA-Fesplatten sind zudem noch etwas teurer. Die damaligen Festplatten konnten diese Technik jedoch noch nicht sehr viel vorteilhafter ausnutzen. Aus diesem Grund und weil mein Budget nicht mehr hergab, habe ich mich für eine IDE-Festplatte entschieden. Was die Festplatte alles so kann, erfahrt ihr jetzt. Viel Spaß mit meinem Bericht!!!


1. Der Einbau
2. Zur Installation
3. Der Praxistest
4. Preis/Leistung
5. Die Fakten
6. Das Fazit



1. Der Einbau
*****************

Der Einbau ist eigentlich ganz leicht. Der Computer wird zuerst aufgeschraubt, dann wird die Festplatte in die dafür vorgesehene Halterung gesetzt und angeschraubt, mit den vorgesehenen Schrauben. In meiner BULK Version waren diese nicht vorhanden. Ich hatte aber noch Ersatzschrauben. Da ich meine alte Festplatte noch behalten wollte, musste ich den Jumper noch auch Slave umstellen, damit die Festplatte korrekt erkannt wird. Dies ist auch nicht schwer, da eine Abbildung auf der Platte die Auswahlmöglichkeiten anzeigt, wie der Jumper gesteckt werden kann. Somit muss man nicht ewig herumprobieren. Wenn in eurem PC schon eine Festplatte vorhanden ist, dann solltet ihr die Neue nicht genau darunter oder darüber einbauen. Dann kommt es nämlich zum Wärmestau und im schlimmsten Fall wird die Festplatte beschädigt. Also wenigstens immer eine Lücke freilassen. Jetzt muss nur noch das Stromkabel und das Ultra DMA Kabel angeschlossen werden und der Einbau ist vollendet.



2. Zur Installation
******************

Hierzu brauch ich eigentlich nicht viel sagen. Wenn man den Computer anschaltet kann man sich noch im BIOS vergewissern, ob die Festplatte ordnungsgemäß erkannt wurde. Und siehe da, meine wurde sofort erkannt. Wenn dies nicht der Fall sein sollte, dann sollte man noch mal die Jumper überprüfen. Auch nach Start von Windows XP wurde die neue Hardware sofort gefunden. Jetzt musste die Platte sie bloß noch formatiert werden. Wer will kann auch noch Partitionen auf der Festplatte erstellen. Ich habe meine Festplatte in drei Teile geteilt. Einmal 20GB und zweimal 50 GB. Dies finde ich vorteilhafter um die eigenen Daten zu verwalten. So kommt etwas Ordnung auf die Festplatte.



3. Der Praxistest
*****************

Diese Festplatte arbeitet mit standardmäßigen 7200 Umdrehungen pro Minute. Meine alte 40GB Festplatte arbeitete auch schon mit der Geschwindigkeit. Das ist eigentlich ganz ok. Gegenüber meiner ganz alten Festplatte mit 13,7GB und 5400rpm merkt man jedoch eine deutlich schnellere Lese und Schreibgeschwindigkeit. Nicht nur die ganz alten Festplatten, sondern auch noch viele 40GB Festplatten arbeiten noch mit 5400rpm. Also wer noch eine Festplatte mit 5400rpm besitzt, dem kann ich nur sagen, dass sich die Umstellung lohnt. Trotzdem gibt es heute auch schon Festplatten die mit 10000 und gar 15000rpm arbeiten. Diese Festplatten, auch 10/15k-Festplatten genannt, besitzen eine sehr schnelle Datenrateübertragungsrate (bei Letzteren bis zu 75MB/s). Die Investition in diese Festplatten lohnt sich aber nicht, da sie sehr, sehr teuer sind. Sie sind auch in erster Linie für den Dauereinsatz von Servern vorgesehen.

Das Lesen und kopieren von Dateien geht eigentlich ganz schnell. Die Übertragungsrate schwankte jedoch stark, sodass ich keine genaue Zahl nennen kann (Zwischen 30 – 40MB/s).
Eine andere positive Sache war, dass die Festplatte sehr leise ist. Ob meine Festplatte gerade auf Volllast arbeitet, dass hört man nicht. Das kann man nur noch am Kontrolllämpchen am PC-Gehäuse erkennen. (Oh mein Gott, ein Absatz indem 2 Wörter mit drei aufeinanderfolgenden Mitlauten vorkommen. Das sieht ja schrecklich aus!)

Wenn ich mir ein Festplatte kaufe, dann sollte diese auch sehr zuverlässig sein. Selbst beim kopieren von Dateien mit mehr als 2GB, ging alles erfreulicherweise gut. Bei meiner anderen Festplatte schleichen sich nämlich immer Kopierfehler bei einer solchen Dateigrößen ein.

Ich besitze die Festplatte jetzt seit knapp einem ¾ Jahr und sie läuft seitdem fehlerfrei. Kleinere Fehler oder schwerwiegende Fehler mit Datenverlust blieben mir bei dieser Festplatte bis jetzt zum Glück erspart.



4. Preis/Leistung
******************

Da es sich um eine IDE-Festplatte handelt hat sie damals nur 85€ gekostet. Heute dürfte sie für knapp 70€ erhältlich sein. Die Leistung der Festplatte für diesen Preis ist ganz gut. Sie arbeitet sehr leise und standardmäßig schnell. Da ich mir die BULK Version gekauft habe, kann ich an Zubehör auch nichts erwarten. Was bei anderen Versionen der Festplatte noch mitgeliefert wird, weis ich nicht. Ich bin jedenfalls voll und ganz zufrieden mit der Leistung.
Preis/Leistungs-Ergebnis: Sehr Gut.



5. Die Fakten
****************

Hersteller : Seagate
Modell : ST3120026A
Bauart : intern
Schnittstelle : UDMA
Akustische Geräuschentwicklung (dB): 25
Kapazität : 120 GB
Geschwindigkeit : 7200 U./min.
Cache : 2 MB
Zugriffszeit : 8,5 ms
Garantie: 5 Jahre
Garantieabwicklung:

Seagate Technology International
MRA Departament
Koolhovenlaa 1
NL-111NB Schiphol-Rijk

Man muss eine RMA-Nr. (Rückhol-Sevice (Austausch) für defekte Geräte) beantragen. Dabei muss man die Seriennummer und eine Fehlerbeschreibung an folgende Faxnummer senden: 0031-2065-33513

Die erhaltene RMA Nr. muss außen auf das Paket geschrieben werden. Nach dem Abschicken wird die Festplatte von Seagate ausgetauscht.


6. Das Fazit
**************

Mit dieser Festplatte könnt ihr eigentlich nichts falsch machen, da sie auf ganzer Linie überzeugen kann. Ich bin froh, dass ich sie mir gekauft habe. Ein Nachteil hat die Festplatte jedoch. Obwohl ich jetzt mit meiner alten 40GB Festplatte insgesamt 160GB besitze, sind diese schon fast wieder voll. Gerade einmal 10GB stehen mir noch zur Verfügung. Ich muss die neuen Daten schon andauernd auf DVD-Rohlingen sichern, damit ich wieder Platz habe.

Ich kann keine generelle Empfehlung für diese Festplatte aussprechen, da es unterschiedliche Arten von PC-User gibt. Ich empfehle jedoch Festplatten von Seagate, da der Markenhersteller bis jetzt immer gute Arbeit geleistet hat.
Beim Kauf einer Festplatte würde ich darauf achten, nie unter 80GB zu kaufen. Auch für diejenigen unter auch, die relativ wenig Daten auf ihrem PC besitzen. Für PC-User, die auch Spiele auf ihrem PC haben und z.B. MP3’s, die sollten sich eine 120GB Festplatte zulegen. Alle anderen, die viele Spiele besitzen und zudem auch noch Filme schneiden und bearbeiten sollten, die empfehle ich 160GB oder mehr. PC-User, die mit großen Daten arbeiten und generell nichts auf CD oder DVD sichern sollten immer mindestens 160GB Festplatten kaufen. Ich denke mal in spätestens einem Jahr wird meine 40GB Festplatte ausgetauscht werden gegen eine Größere. Die Jagd auf eine Festplatte mit noch mehr Gigabytes geht weiter. Man kann halt nie genug bekommen.

Vielen Dank fürs Lesen und Kommentieren!

Einen schönen Tag wünscht euch noch euer
Benno1986

13 Bewertungen, 1 Kommentar

  • Lisolotto

    05.02.2005, 17:08 Uhr von Lisolotto
    Bewertung: sehr hilfreich

    Ich habe 40 GB,die reichen mir ,ansonsten super geschrieben