Seat Toledo Testbericht

Seat-toledo
Abbildung beispielhaft
ab 36,66
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 08/2003
5 Sterne
(4)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(1)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Fahreigenschaften:  gut
  • Fahrkomfort:  gut
  • Platzangebot:  großzügig
  • Zuverlässigkeit:  gut

Erfahrungsbericht von Sandra15

Alt aber immer noch gut

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Ja

Hallo liebe Informationssuchende,

Heute möchte ich Euch meine Erfahrungen mit des deutschen liebstem Kind, dem Auto, und speziell dem Seat Toledo 1.6 mitteilen.

Vorgeschichte:
Im Mai 1996, ich fuhr noch einen Seat Ibiza 1.2 ( mit Porsche-System *g*), war ich bei meinem Seathändler, da mein Ibiza wieder einmal defekt war. Da ich etwas Zeit hatte, schaute ich mir mal paar Autos auf dem Gelände an.
Unter anderem sah ich auch einen Toledo 1.6. Eigentlich war ich sehr skeptisch und wollte aufgrund der schlechten Erfahrungen mit meinem Ibiza kein Fahrzeug von Seat mehr kaufen. Gereizt hat es mich dann aber doch. Also eine Probefahrt gemacht und gleich verliebt.
Ich habe noch 2 Tage drüber geschlafen, mit meiner Partnerin diskutiert und dann war es soweit. Ich bin zu Seat gefahren, hab meinen alten Wagen schätzen lassen, in Zahlung gegeben und mir den Toledo gekauft.

Hersteller:
Für Deutschland ist das Unternehmen SEAT Deutschland GmbH auf der Starkenburgstraße 10 in 64546 Mörfelden- Walldorf zuständig.
Telefonisch ist Seat Deutschland unter 061052080 oder per Fax unter 06105208113 zu erreichen.
Seat ist natürlich auch im Internet präsent. Ihr findet ausreichend Informationen unter http://www.seat.de.

Fahrzeugdaten:
Mein Toledo 1.6 ist eine 5- türige tornadorote Limousine mit einem Hubraum von 1595 Kubikzentimeter und 52 KW Leistung.
Das Fahrzeug ist 4,32 Meter lang, 1,66 m breit, 1,42 m hoch und hat ein Leergewicht von 985 Kilogramm.
Ausgestattet ist das Fahrzeug mit einem geregelten Katalysator, der schadstoffarm nach Euronorm 2 ist.
Da es sich bei meinem Auto um einen Reimport handelt, gibt es keine Leuchtweitenregulierung. Aus diesem Grund habe ich beim Kauf eine Ausnahmegenehmigung erhalten.
Als Extras hatte mein Toledo Klappdach, Radio, Spoiler in Wagenfarbe und Seitenkantenschutz aufzuweisen.
Die Erstzulassung dieses Fahrzeuges war 1994.

Preis:
Ich habe den Seat Toledo 1.6 als Gebrauchtwagen, beim Seat- Händler Kässner in Chemnitz/ Röhrsdorf, für 12.995.- DM erstanden.

Meine Erfahrungen:
Ich bin mit meinem fahrbaren Untersatz zufrieden.
Bis jetzt hatte ich noch keine größeren Reparaturen. Abgesehen von Verschleißteilen wie Bremsen usw. Die einzigen größeren Reparaturen die ich bis jetzt hatte, waren die Auspuffanlage, Ölwannendichtung und ein Simmerring.
Trotz sehr guter Pflege beginnt das Auto jetzt an bestimmten Stellen zu rosten. Allerdings ist das nicht sehr schlimm und kann schnell und einfach behoben werden.
Geschwindigkeitsmäßig kann ich mich auch nicht beklagen. Der Wagen bringt es auf der Autobahn auf 170 Kilometer pro Stunde.
Der Benzinverbrauch (Super bleifrei oder Super plus auf 100 Kilometer) ist mit 6 Liter auf der Autobahn und 8 bis 9 Liter im Stadtverkehr noch akzeptabel.
Die Fahrgeräusche halten sich mit 75 Dezibel noch in Grenzen.
Der Fahrgastraum ist geräumig, Sodas auch die Hintensitzenden noch ausreichend Beinfreiheit haben.

weitere Vorteile:
* geräumiger Innenraum
* großer Kofferraum

Nachteile:
Als nachteilig sehe ich die Heizungs- und Lüftungsanlage. Gerade im Winter wenn die Frontscheibe innen beschlägt ist sie trotz Vollast nur sehr langsam freizubekommen.
Ein 2. Nachteil ist das, aufgrund der Länge des Fahrzeuges und des geringen Gewichtes, etwas schlechte Fahrverhalten bei hoher Geschwindigkeit und schlechten Straßenverhältnissen. Der Toledo beginnt dann im Heck leicht zu springen und versucht etwas auszubrechen.
Dann wäre noch die Halterung für einen Dachgepäckträger. Diese ist unter einem Gummi versteckt und muß vor der ersten Nutzung herausgeschnitten werden. Danach hat man 4 längliche Löcher im Dach. Doch da hat Seat auch vorgesorgt. Man kann sich 4 Plastikabdeckkappen kaufen. Die schlagen mit 15 Mark zu Buche. Wie ich finde, schon sehr happig. Diese Teile müßten eigentlich im Lieferumfang enthalten sein und nicht als teures Ersatzteil angeboten werden.

Fazit:
Den Kauf habe ich bis heute nicht bereut. Das Fahrzeug ist trotz seines Alters für mich immer noch empfehlenswert.
Ich hoffe, das mich der Toledo noch mindestens 2 Jahre begleiten wird. Dann wird’s Zeit für ein Neues. Wie nicht anders zu erwarten, wird das wohl wieder ein Toledo sein.

Service:
Ich möchte bei dieser Gelegenheit auch noch den Service erwähnen. Wie oben erwähnt, wird der größte Teil meiner Reparaturen beim Autohaus Kässner ausgeführt.
Der Service ist TOP, das Personal freundlich. Ist der Chef im Haus, werden die Kunden auch durch ihn begrüßt.
Selbst wenn man keinen Termin hat, werden nach Möglichkeit Reparaturen, Durchsichten oder ähnliches sofort erledigt. Kleinere unbedeutende Tätigkeiten werden auch kostenlos durchgeführt.

Euer Rene

16 Bewertungen, 1 Kommentar

  • apfeltee

    13.02.2002, 12:09 Uhr von apfeltee
    Bewertung: sehr hilfreich

    Naja, Bauj. 1994.....da sollte er noch ein wenig durchhalten. Mein guter alter Jetta, den ich 2000 verkauft habe war von 1982 !!! Und immer noch ordentlich in Schuss