Sennheiser RS 22 Testbericht

Sennheiser-rs-22
ab 49,92
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 12/2003
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)
Summe aller Bewertungen
  • Klangqualität:  gut
  • Tragekomfort:  gut
  • Verarbeitung:  gut
  • Design:  durchschnittlich
  • Zuverlässigkeit:  gut
  • Support & Service:  gut

Erfahrungsbericht von grouchomarx

Mein Ohrauflieger

4
  • Klangqualität:  gut
  • Tragekomfort:  gut
  • Verarbeitung:  gut
  • Design:  durchschnittlich
  • Zuverlässigkeit:  gut
  • Support & Service:  gut
  • Besitzen Sie das Produkt?:  ja

Pro:

Kabellos, einfach zu bedienen, Tragekomfort

Kontra:

bislang nicht aufgetreten, für Klangfetischisten nicht wirklich geeignet

Empfehlung:

Ja

Diese Situation kennt der ein oder andere sicherlich: im TV oder Radio läuft eine interessante Sendung, man hat gerade Lust, eine schöne CD zu hören und sich ein wenig zu entspannen, aber nein, zwischen Aufenthaltsort (Küche, PC, Bad) und der Quelle des Vergnügens (TV, HiFi-Anlage) stehen Wände. Dicke, doofe Wände, die den Hörgenuss trüben. In solchen Fällen helfen Funkkopfhörer wie zum Beispiel der „Sennheiser wireless RS 22“.

Mit diesem bequem und angenehm erträglichen Ohrenbeschallgerät kann man sich laut Herstellerangaben bis zu achtzig Meter von der Quelle des Tonsignals fortbewegen. Ich habe diese Reichweite noch nicht ausprobiert, müsste zu diesem Zweck wahrscheinlich auch ein paar Nachbarn um Einlass in ihre Wohnungen bzw. Häuser bitten. Aber immerhin konnte ich versuchsweise zwei Etagen tiefer bzw. im Keller noch einwandfrei meiner Lieblingsmusik lauschen.

Viel wichtiger für mich ist die Nutzung während der Beschäftigung mit anderen Dingen: zum Beispiel, wenn ich als Heimarbeiter am PC relativ unwichtige Dinge zu erledigen habe (Steuererklärungen und so’n Zeug). Oder aber zu fortgeschrittener Stunde mich die Lust auf laute Musik überkommt, ich dabei aber den Wünschen meiner unmittelbaren Nachbarn nach Ruhe und Schlaf ins Gehege kommen würde.

Lange Zeit hatte ich einen Kabelkopfhörer, war aber dessen überdrüssig, ständig an der kurzen Leine zu hängen und, nur um mal in die Küche zu gehen, Pausentasten zu drücken. So kam es mir sehr gelegen, dass ich bei einer Angebotssichtung den „Sennheiser wireless RS 22“ zum damals (April `04) herabgesetzten Preis von 49,99 Euro mit nach Hause nehmen konnte.

Der funktionale orange Karton ließ zunächst die Vermutung auf ein niederländisches Produkt aufkommen, aber mittlerweile weiß ich, dass die Firma Sennheiser electronic GmbH & Co. KG in Wedemark nahe Hannover beheimatet ist. Die Adresse „Am Labor 1“ ist zudem sehr vertrauenerweckend, kann man doch annehmen, dass dort tatsächlich geforscht und erprobt wird, was anschließend in den Verkauf gelangt. Hergestellt bzw. produziert wird der Kopfhörer übrigens in Irland.

Zum Lieferumfang gehören: der Empfänger (= Kopfhörer) HDR 22, die Sendestation T 30, ein Akku, ein Netzteil und ein 3,5 mm Stereo-Klinkenstecker mit Adapter auf 6,3 mm Klinke.

Der Aufbau ist relativ einfach. Die Sendestation sollte möglichst in der Nähe der gewünschten Geräte (TV, HiFi-Anlage) platziert werden, wobei berücksichtigt werden muss, dass das Verbindungskabel nicht länger als ca. 2,20 Meter misst.

Das Netzteil muss übrigens nicht ständig an der Steckdose hängen, sondern natürlich nur dann, wenn man entweder den Kophörer in Betrieb nimmt oder aber einen Akku aufladen will. Leider gibt es keine Anzeige dafür, dass die Sendestation unter Strom steht und so vergisst man schnell einmal, den Stecker zu ziehen.

Erst wenn der Akku des Kopfhörers im Ladeschacht der Station aufgeladen wird, leuchtet ein rotes Licht. Dieses weist aber nicht darauf hin, ob und wann der Akku vollständig aufgeladen ist. Ein kleines Minus.

Sobald man „auf Sendung“ ist, geht ein grünes Lämpchen an. Muss bzw. will man den Kopfhörer abnehmen, dient die Sendestation gleichzeitig als Ablage. Sehr praktisch.

Am Kopfhörer selbst befinden sich drei einstellbare Funktionen. „On/Off“ ist selbst erklärend, ebenso „Volume“, also die Lautstärke. Ich empfehle allerdings, auf die Lautstärke-Regler an den Geräten zurückzugreifen.

Wichtiger ist schon „Tuning“, damit stellt man die optimale Frequenz für den Empfang ein. Das ist nicht wirklich schwierig, da man in der Regel mit der nach eigenem Ermessen besten Einstellung kaum noch in die Verlegenheit kommt, diese ändern zu müssen. Es sei denn, man verlegt den Standort der Sendestation.

Hier noch einige Daten für Kenner der Materie:

Kopfhörer: Das Wandlerprinzip ist dynamisch offen. Der Frequenzbereich liegt zwischen 30 und 18.000 Hz, der Klirrfaktor unter 0,9 Prozent. Der maximale Schalldruck beträgt 94 dB. Gewicht ca. 160 Gramm incl. Akku.

Sendestation: FM-Stereo-Modulationsverfahren bei einer Reichweite von bis zu 80 Metern. Audiofilter gegen Funkstörungen. Die Leistungsaufnahme beträgt ca. 1 VA, die HF-Sendeleistung bis zu ca. 10 mW. Gewicht ca. 190 Gramm ohne Netzteil, Maße 155 x 153 x 105 mm.

Last not least: Der Sender ist in der Lage, weitere Sennheiser Funkkopfhörer zu versorgen, die man folgerichtig auch ohne Sendestation erwerben kann.

Die Gewährleistung beträgt zwei Jahre, allerdings nur unter der Voraussetzung, dass ausschließlich Sennheiser Akkus verwendet werden.

Noch ein Wort zu den Akkus. Vor Inbetriebnahme wird empfohlen, diese 24 Stunden im Ladeschacht der Sendestation aufzuladen. Die Betriebsdauer ist mit vier Stunden angegeben, nach meiner Erfahrung halten sie aber bis zu sechs Stunden durch (hängt auch von der Lautstärke ab).

Nachdem mein erster RS 22 defekt war – ständiges Rauschen im Hintergrund – bekam ich anstandslos einen neuen Kopfhörer ausgehändigt und zusätzlich einen weiteren Akku geschenkt (wow – und das bei Karstadt!). Das finde ich insofern sehr nützlich, weil ich jetzt den Kopfhörer ständig in Betrieb haben kann, während ich gleichzeitig den zweiten Akku auflade.

In Sachen Tragekomfort kann ich mich nicht beschweren. Der Kopfhörer ist leicht, die Ohren werden nicht in Mitleidenschaft gezogen und der Tragebügel ist individuell einstellbar. Die Wiedergabequalität ist vollkommen okay, wenn man keine allzu großen audiophilen Ansprüche stellt. Für den Hausgebrauch optimal.

9 Bewertungen, 2 Kommentare

  • AngelikaR

    27.01.2009, 01:09 Uhr von AngelikaR
    Bewertung: sehr hilfreich

    Ja, wirklich ein toller Bericht. Willkommen bei Yopi und liebe Grüße.

  • Iris1979

    20.01.2009, 10:10 Uhr von Iris1979
    Bewertung: sehr hilfreich

    Super Bericht. LG Iris