Sera Bio Nitrivec Testbericht

ab 16,42 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 03/2004
Auf yopi.de gelistet seit 03/2004
Erfahrungsbericht von Jakini
Für einen guten Start
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Wie ich zu meinem Biostarter kam:
============================
Anfang März diesen Jahres habe ich mir ein Aquarium angeschafft. Natürlich wollte ich alles richtig machen. Und dazu gehört es eigentlich, daß Aquarium zwei Wochen mit Pflanzen eingerichtet, stehen zu haben. ohne Fische. Vor hatte ich dies natürlich auch, doch oftmals kommt es anders, als man denkt, denn ein Nachbar von mir hatte auch Fische und er meinte, wieso, es gibt doch einen Biostarter. Also bin ich sofort zum Zooladen, und habe mich dort umgesehen. Gekauft hatte ich dann eine kleine Flasche Biostarter von Cycle, eine andere Sorte war dort im Angebot. Auf dieser kleinen Flasche für die 3,95 Euro gezahlt hatte, stand beschrieben, wie viel ich von dem Mittel auf wieviel Wasser benötige und daß man es bei jedem Wasserwechsel und bei jeder Filterreinigung beigeben soll. Mir war schnell klar, mit dieser kleinen Flasche von 100 ml Inhalt komme ich nicht weit, es muß schon mal für Nachschub gesorft werden, denn ich habe, weil ich inzwischen einige Fische geschenkt bekomme hatte, täglich ein bisschen was von dem Mittel ins Wasser gegeben, auch wenn es auf der Flasche nicht draufstand.
So sah ich mich dann bei ebay um und fand ein Angebot von sera Biostarter, den ich dann für 3,99 Euro ersteigern konnte, diesmal allerdings eine 500 ml Flasche, passend dazu noch weitere Artikel wie Wasseraufbereiter und Futter, so daß auch vom Versand her diese Ersteigerung lohnend blieb.
Man kann dieses Mittel aber regulär im Fressnapf oder bei Zooplus kaufen, wo man dann für
100 ml derzeit 2,99 Euro statt 3,99
500 ml derzeit 8,99 Euro statt 10,99 oder
5000 ml derzeit 36,99 Euro statt 39,99 zahlt.
empfehlen kann ich schon die 500 ml Flasche, es sei denn man hat sehr viele und vorallem große Becken.
Die 500 ml Flasche, die ich mir ersteigert habe, reicht für 5000 l Wasser, da ich ein 300 l Becken habe, ging ich schon davon aus, daß sie ein paar Monate reichen würde, doch hier hab ich mich ein bisschen getäuscht, was den Start angeht.
Wie sieht die Flasche aus:
======================
Die Flasche ist gelb mit einem roten Schraubverschluß, also unbedingt vor kleinen Kindern fern halten, die könnten diesen Verschluß öffnen und den Inhalt trinken, was sicherlich nicht wirklich gut ist. Ein Foto wird noch nachgereicht, hab gerade die Kamera nicht zur Hand.
Die Flasche ist komplett mit einem Label beklebt, auf dessen Vorderseite ein hübsches Bild mit Fischen im Wasser aus und der deutlich lesbwaren angabe, für wie viel Wasser diese Flasche reichen sollte.
Darüber steht der Name des Mittels und die Beschreibung, wofür der Biostarter ist, nämlich zum Abbau von Ammonium und Nitrit, was man in Deutsch, Englisch und Französisch lesen kann.
Ammonium und Ntirti entstehen durch Ausscheidungen der Fische und kann, wenn es nicht abgebaut wird, tötlich für die Fische sein. Normaler Weise bauen sich im Aquarium Bakterien auf, die diese Stoffe abbauen, doch das braucht seine Zeit. So ist es für die Fische besser, wenn man diesen Biostarter hinzu fügt, so ist das Wasser nach 24 Stunden für die Fische geeignet und man kann sie gleich einsetzen, was sich ja nicht immer verhindern läßt, wenn man Fische und Aquarium gemeinsam kauft.
Wie sind meine Erfahrungen:
=========================
Durch meinen Nachbarn hatte ich überhaupt erst von diesem Mittel erfahren, und hatte dann im kleinen Becken ja schon leichte Erfahrungen mit dem anderen Mittel sammeln können.
Als wir nun unser großes Becken kauften, hatten wir am nächsten Tag einen Termin, für Fische, die wir übernehmen wollten, da das Becken aufgelöst und dann eben ohne Fische verkauft werden sollte. Es waren Fische dabei, die ich schon länger gesucht hatte und da sie sehr gute Algenvernichter sind, wollte ich die unbedingt haben. So habe ich mein Aquarium eingerichtet, die Pflanzen eingesetzt, das Wasser mit Aufbereiter aufbereitet und eine Stunde später den Biostarter hinzu gegeben.
Am nächsten Tag habe ich erneut Biostarter hinzugegben, was ich bei den kleinen Becken vom Gefühl her gemacht habe, war genau richtig, denn man soll die ersten 10 Tage weiterhin diesen Biostarter hinzufügen, damit Ammonium und Nitrit abgebaut werden, wenn die Fische im Becken sind. Danach sollten sich die hierfür notwendigen Bakterien gebildet haben.
Beim Wasserwechsel und der Reinigung des Filters werden einige dieser Bakterien entfernt, deswegen sollten sie dann auch wieder mit dem frischen Wasser zugefügt werden, was dann aber nicht mehr so viel im Verbrauch ist, wie beim Start, wo 10 Tage lang 10 ml auf 100 l Wasser eingegeben werden sollten.
Mir gefällt bei diesem Mittel besonders gut, daß auf dem Laibel eine Meßskala ist, so kann ich direkt aus der Flasche meine täglichen 30 ml in das Becken geben.
Aber auch die genaue Gebrauchsinformation, daß man die Fische nach 24 Stunden, wenn dann das Wasser klar ist, einsetzen kann, daß man dieses Mittel auch noch 10 Tage lang nach dem Einrichten zufügen sollte. Außerdem sollte man das Mittel zufügen, wenn man beim wöchtenlichen Test feststellt, daß der Ammonium und der Nitrit Wert erhöht sind. Mit diesem Mittel kann man die Werte sehr gut senken.
In der Startphase meines Beckens habe ich täglich die Wasserwerte gemessen, und in den letzten sieben Tagen waren diese immer richtig gut, so wie sie sein sollten, zumindest was Nitrit angeht, die anderen Werte wie die Härte z.B. sind ja von Fisch zu Fisch verschieden. Aber der Biostarter hat wirklich sehr gute Arbeit geleistet, und mein Becken ist inzwischen sehr gut bewohnt, alle drei Tage kamen ein paar Fische dazu, nun fehlen nur noch sehr wenige und das Becken ist mit dem Besatz, den es haben soll. Dank des Biostarters haben die Fische das aber auch gut mitmachen können.
Nun scheiden sich bezüglich dieses Mittels die Geister, viele in meinem Bekanntenkreis schwören darauf, andere wiederrum meinen, es wäre nicht gut und man muß ein Aquarium mindestens 3 Wochen stehen lassen, ehe die Fische rein kommen.
Auf einigen Foren habe ich mich ein bisschen informiert und ich bin immer wieder über Beiträge gestolpert, wo geschrieben wurde, daß man das Becken lange hat einfahren lassen, wie man diese erste Standzeit nennt, und dann die ersten wenigen Fische eingesetzt hat. Hier stieg dann aber der Nitrit Wert gefährlich in den nächsten Tagen. Solche Probleme hatte ich nicht mit meinen Becken nach dem Einsetzen der Fische. Weder mit dem ersten Becken, welches nun seit Anfang März läuft, noch mit dem zweiten Becken, das knapp fünf Wochen in Betrieb ist, oder nun mit dem großen Becken, daß seit sieben Tagen läuft. Ich habe den Biostarter genutzt und abgewartet, daß die Trübungen aus dem Becken verschwunden waren, habe dann sogar den Filter einmal gereinigt, um diese Schmutzstoffe, die durch das Einfüllen des Wassers aus dem gewaschenen Kies doch noch gefiltert wurden, raus waren. Der Schwamm des Filters hat dann auch ein bisschen was von dem Biostarter bekommen und meine Wasserwerte waren in Ordnung. So würde ich immer wieder mit Biostarter ein Aquarium einrichten, und diesen auch weiterhin bei der wöchtenlichen Reinigung zugeben.
Gut, die Ergibigkeit ist bei einer Neueinrichtung dann nicht sonderlich hoch, denn man muß 10 Tage lang dieses Mittel hinzu geben. Auf der anderen Seite kosten Fische, mal abgesehen davon, daß es sich hier um Lebewesen handelt, eine Menge Geld, mehr als ich für den Biotstarter gezahlt habe. Wenn mir diese eingehen, weil das Nitrit und Ammonium im Wasser nicht abgebaut werden, dann kann dies teurer werden, als der Biostarter. Und nach 10 Tagen braucht man nur noch einmal die Woche ein bisschen was von dem Mittel, so daß man dann auch lange mit der 500 ml Flasche hin kommt. Hiervon sollte man jedoch zusehen, daß man gleich zwei Flaschen nimmt, dann hat man für die nächste Zeit auf jeden Fall etwas im Haus, auch für den Notfall, daß die Nitritwerte steigen sollten.
Ist das Aquarium eingefahren, dann benötigt man nur noch 10 ml auf 100 ml, was für mich 30 ml in der Woche bedeutet, somit wird die nächste Flasche viel länger halten. Im Notfall, daß der Nitritwert erhöht ist, sollte man 50 ml je 100 Wasser einfüllen, doch dieser tritt hoffentlich gar nicht erst ein, durch die regelmäßige Nutzung dieses mittels.
Fazit:
=====
Ich kann den Biostarter von sera auf jeden Fall empfehlen. Auf diese Weise kann man einfach auf ein Biolotisches Gleichgewicht achten, und dieses den Fischen bieten. Die Fische fühlen sich bei mir offensichtlich wohl, sie fressen gut und die Farben leuchten kräftig. Meine Wasserwerte sind in Ordnung, und das ist für die Fische sehr wichtig. Wer ein Aquarium anschafft, dem kann ich den Sera Biostarter auf jeden Fall empfehlen.
============================
Anfang März diesen Jahres habe ich mir ein Aquarium angeschafft. Natürlich wollte ich alles richtig machen. Und dazu gehört es eigentlich, daß Aquarium zwei Wochen mit Pflanzen eingerichtet, stehen zu haben. ohne Fische. Vor hatte ich dies natürlich auch, doch oftmals kommt es anders, als man denkt, denn ein Nachbar von mir hatte auch Fische und er meinte, wieso, es gibt doch einen Biostarter. Also bin ich sofort zum Zooladen, und habe mich dort umgesehen. Gekauft hatte ich dann eine kleine Flasche Biostarter von Cycle, eine andere Sorte war dort im Angebot. Auf dieser kleinen Flasche für die 3,95 Euro gezahlt hatte, stand beschrieben, wie viel ich von dem Mittel auf wieviel Wasser benötige und daß man es bei jedem Wasserwechsel und bei jeder Filterreinigung beigeben soll. Mir war schnell klar, mit dieser kleinen Flasche von 100 ml Inhalt komme ich nicht weit, es muß schon mal für Nachschub gesorft werden, denn ich habe, weil ich inzwischen einige Fische geschenkt bekomme hatte, täglich ein bisschen was von dem Mittel ins Wasser gegeben, auch wenn es auf der Flasche nicht draufstand.
So sah ich mich dann bei ebay um und fand ein Angebot von sera Biostarter, den ich dann für 3,99 Euro ersteigern konnte, diesmal allerdings eine 500 ml Flasche, passend dazu noch weitere Artikel wie Wasseraufbereiter und Futter, so daß auch vom Versand her diese Ersteigerung lohnend blieb.
Man kann dieses Mittel aber regulär im Fressnapf oder bei Zooplus kaufen, wo man dann für
100 ml derzeit 2,99 Euro statt 3,99
500 ml derzeit 8,99 Euro statt 10,99 oder
5000 ml derzeit 36,99 Euro statt 39,99 zahlt.
empfehlen kann ich schon die 500 ml Flasche, es sei denn man hat sehr viele und vorallem große Becken.
Die 500 ml Flasche, die ich mir ersteigert habe, reicht für 5000 l Wasser, da ich ein 300 l Becken habe, ging ich schon davon aus, daß sie ein paar Monate reichen würde, doch hier hab ich mich ein bisschen getäuscht, was den Start angeht.
Wie sieht die Flasche aus:
======================
Die Flasche ist gelb mit einem roten Schraubverschluß, also unbedingt vor kleinen Kindern fern halten, die könnten diesen Verschluß öffnen und den Inhalt trinken, was sicherlich nicht wirklich gut ist. Ein Foto wird noch nachgereicht, hab gerade die Kamera nicht zur Hand.
Die Flasche ist komplett mit einem Label beklebt, auf dessen Vorderseite ein hübsches Bild mit Fischen im Wasser aus und der deutlich lesbwaren angabe, für wie viel Wasser diese Flasche reichen sollte.
Darüber steht der Name des Mittels und die Beschreibung, wofür der Biostarter ist, nämlich zum Abbau von Ammonium und Nitrit, was man in Deutsch, Englisch und Französisch lesen kann.
Ammonium und Ntirti entstehen durch Ausscheidungen der Fische und kann, wenn es nicht abgebaut wird, tötlich für die Fische sein. Normaler Weise bauen sich im Aquarium Bakterien auf, die diese Stoffe abbauen, doch das braucht seine Zeit. So ist es für die Fische besser, wenn man diesen Biostarter hinzu fügt, so ist das Wasser nach 24 Stunden für die Fische geeignet und man kann sie gleich einsetzen, was sich ja nicht immer verhindern läßt, wenn man Fische und Aquarium gemeinsam kauft.
Wie sind meine Erfahrungen:
=========================
Durch meinen Nachbarn hatte ich überhaupt erst von diesem Mittel erfahren, und hatte dann im kleinen Becken ja schon leichte Erfahrungen mit dem anderen Mittel sammeln können.
Als wir nun unser großes Becken kauften, hatten wir am nächsten Tag einen Termin, für Fische, die wir übernehmen wollten, da das Becken aufgelöst und dann eben ohne Fische verkauft werden sollte. Es waren Fische dabei, die ich schon länger gesucht hatte und da sie sehr gute Algenvernichter sind, wollte ich die unbedingt haben. So habe ich mein Aquarium eingerichtet, die Pflanzen eingesetzt, das Wasser mit Aufbereiter aufbereitet und eine Stunde später den Biostarter hinzu gegeben.
Am nächsten Tag habe ich erneut Biostarter hinzugegben, was ich bei den kleinen Becken vom Gefühl her gemacht habe, war genau richtig, denn man soll die ersten 10 Tage weiterhin diesen Biostarter hinzufügen, damit Ammonium und Nitrit abgebaut werden, wenn die Fische im Becken sind. Danach sollten sich die hierfür notwendigen Bakterien gebildet haben.
Beim Wasserwechsel und der Reinigung des Filters werden einige dieser Bakterien entfernt, deswegen sollten sie dann auch wieder mit dem frischen Wasser zugefügt werden, was dann aber nicht mehr so viel im Verbrauch ist, wie beim Start, wo 10 Tage lang 10 ml auf 100 l Wasser eingegeben werden sollten.
Mir gefällt bei diesem Mittel besonders gut, daß auf dem Laibel eine Meßskala ist, so kann ich direkt aus der Flasche meine täglichen 30 ml in das Becken geben.
Aber auch die genaue Gebrauchsinformation, daß man die Fische nach 24 Stunden, wenn dann das Wasser klar ist, einsetzen kann, daß man dieses Mittel auch noch 10 Tage lang nach dem Einrichten zufügen sollte. Außerdem sollte man das Mittel zufügen, wenn man beim wöchtenlichen Test feststellt, daß der Ammonium und der Nitrit Wert erhöht sind. Mit diesem Mittel kann man die Werte sehr gut senken.
In der Startphase meines Beckens habe ich täglich die Wasserwerte gemessen, und in den letzten sieben Tagen waren diese immer richtig gut, so wie sie sein sollten, zumindest was Nitrit angeht, die anderen Werte wie die Härte z.B. sind ja von Fisch zu Fisch verschieden. Aber der Biostarter hat wirklich sehr gute Arbeit geleistet, und mein Becken ist inzwischen sehr gut bewohnt, alle drei Tage kamen ein paar Fische dazu, nun fehlen nur noch sehr wenige und das Becken ist mit dem Besatz, den es haben soll. Dank des Biostarters haben die Fische das aber auch gut mitmachen können.
Nun scheiden sich bezüglich dieses Mittels die Geister, viele in meinem Bekanntenkreis schwören darauf, andere wiederrum meinen, es wäre nicht gut und man muß ein Aquarium mindestens 3 Wochen stehen lassen, ehe die Fische rein kommen.
Auf einigen Foren habe ich mich ein bisschen informiert und ich bin immer wieder über Beiträge gestolpert, wo geschrieben wurde, daß man das Becken lange hat einfahren lassen, wie man diese erste Standzeit nennt, und dann die ersten wenigen Fische eingesetzt hat. Hier stieg dann aber der Nitrit Wert gefährlich in den nächsten Tagen. Solche Probleme hatte ich nicht mit meinen Becken nach dem Einsetzen der Fische. Weder mit dem ersten Becken, welches nun seit Anfang März läuft, noch mit dem zweiten Becken, das knapp fünf Wochen in Betrieb ist, oder nun mit dem großen Becken, daß seit sieben Tagen läuft. Ich habe den Biostarter genutzt und abgewartet, daß die Trübungen aus dem Becken verschwunden waren, habe dann sogar den Filter einmal gereinigt, um diese Schmutzstoffe, die durch das Einfüllen des Wassers aus dem gewaschenen Kies doch noch gefiltert wurden, raus waren. Der Schwamm des Filters hat dann auch ein bisschen was von dem Biostarter bekommen und meine Wasserwerte waren in Ordnung. So würde ich immer wieder mit Biostarter ein Aquarium einrichten, und diesen auch weiterhin bei der wöchtenlichen Reinigung zugeben.
Gut, die Ergibigkeit ist bei einer Neueinrichtung dann nicht sonderlich hoch, denn man muß 10 Tage lang dieses Mittel hinzu geben. Auf der anderen Seite kosten Fische, mal abgesehen davon, daß es sich hier um Lebewesen handelt, eine Menge Geld, mehr als ich für den Biotstarter gezahlt habe. Wenn mir diese eingehen, weil das Nitrit und Ammonium im Wasser nicht abgebaut werden, dann kann dies teurer werden, als der Biostarter. Und nach 10 Tagen braucht man nur noch einmal die Woche ein bisschen was von dem Mittel, so daß man dann auch lange mit der 500 ml Flasche hin kommt. Hiervon sollte man jedoch zusehen, daß man gleich zwei Flaschen nimmt, dann hat man für die nächste Zeit auf jeden Fall etwas im Haus, auch für den Notfall, daß die Nitritwerte steigen sollten.
Ist das Aquarium eingefahren, dann benötigt man nur noch 10 ml auf 100 ml, was für mich 30 ml in der Woche bedeutet, somit wird die nächste Flasche viel länger halten. Im Notfall, daß der Nitritwert erhöht ist, sollte man 50 ml je 100 Wasser einfüllen, doch dieser tritt hoffentlich gar nicht erst ein, durch die regelmäßige Nutzung dieses mittels.
Fazit:
=====
Ich kann den Biostarter von sera auf jeden Fall empfehlen. Auf diese Weise kann man einfach auf ein Biolotisches Gleichgewicht achten, und dieses den Fischen bieten. Die Fische fühlen sich bei mir offensichtlich wohl, sie fressen gut und die Farben leuchten kräftig. Meine Wasserwerte sind in Ordnung, und das ist für die Fische sehr wichtig. Wer ein Aquarium anschafft, dem kann ich den Sera Biostarter auf jeden Fall empfehlen.
Bewerten / Kommentar schreiben