Erfahrungsbericht von schraddel
Biodiversität (Teil 1)
Pro:
Es macht sehr viel Spaß, mit Moronen zu telefonieren
Kontra:
Sie nerven, wenn man vergisst, die eigene Rufnummer zu unterdrücken
Empfehlung:
Ja
Heute: Das Moron
Das Moron ist eine Unterspezies des homo sapiens sapiens, mit einem leichten Einschlag des homo neandertalensis. Bezeichnend für das Moron sind die vorspringenden Augenwülste, wenn es in Erregung gerät (was beim Moron mehr oder weniger ein Dauerzustand ist), und die Besonderheiten der verbalen Äußerungen.
Stellt man zum Beispiel einem Moron eine Frage wie, \"Was denkst Du darüber\", wird das Moron unweigerlich antworten, \"Hadassölbewieduodawiakummstandudaeitzdaher\", was bedeutet, er stimmt dem Fragesteller zu, selbst wenn die Frage eine Entscheidungsfrage war. Differenzierungen wie \"entweder - oder\" sind dem Moron fremd.
Ruft man das Moron am Telefon an, sei es mobil oder fest, wird das Moron sich stets mit einem Grunzlaut melden, der anzeigt, dass das Moron bereit war, an ein Telefon zu gehen. Das Moron ist der festen Meinung, es genüge, eine rote von einer grünen Taste zu unterscheiden, um ein Gespräch führen zu können. Morone legen niemals auf, und benutzen Siemens-Mobiltelefone. Sollten Sie das Gefühl haben, mit einem Moron zu telefonieren, legen SIE auf, und stellen Sie sicher, dass die Verbindung wirklich getrennt ist.
Das Paarungsverhalten des Morons entspricht in etwa dem der Elefanten: Das Moron rüsselt einen Satz wie \"waddehaddevögelarn?\", und das Objekt seiner Begierde wird regelmäßig einen Satz erwidern wie, \"Verpiss Dich, Du Wichser\".
Sollten Sie auf Grund dieser Tatsache der Meinung sein, das Problem mit den Moronen würde sich auf genetische Art und Weise von selber lösen: Seien Sie versichert, es gibt auch weibliche welche.
Das Moron ist eine Unterspezies des homo sapiens sapiens, mit einem leichten Einschlag des homo neandertalensis. Bezeichnend für das Moron sind die vorspringenden Augenwülste, wenn es in Erregung gerät (was beim Moron mehr oder weniger ein Dauerzustand ist), und die Besonderheiten der verbalen Äußerungen.
Stellt man zum Beispiel einem Moron eine Frage wie, \"Was denkst Du darüber\", wird das Moron unweigerlich antworten, \"Hadassölbewieduodawiakummstandudaeitzdaher\", was bedeutet, er stimmt dem Fragesteller zu, selbst wenn die Frage eine Entscheidungsfrage war. Differenzierungen wie \"entweder - oder\" sind dem Moron fremd.
Ruft man das Moron am Telefon an, sei es mobil oder fest, wird das Moron sich stets mit einem Grunzlaut melden, der anzeigt, dass das Moron bereit war, an ein Telefon zu gehen. Das Moron ist der festen Meinung, es genüge, eine rote von einer grünen Taste zu unterscheiden, um ein Gespräch führen zu können. Morone legen niemals auf, und benutzen Siemens-Mobiltelefone. Sollten Sie das Gefühl haben, mit einem Moron zu telefonieren, legen SIE auf, und stellen Sie sicher, dass die Verbindung wirklich getrennt ist.
Das Paarungsverhalten des Morons entspricht in etwa dem der Elefanten: Das Moron rüsselt einen Satz wie \"waddehaddevögelarn?\", und das Objekt seiner Begierde wird regelmäßig einen Satz erwidern wie, \"Verpiss Dich, Du Wichser\".
Sollten Sie auf Grund dieser Tatsache der Meinung sein, das Problem mit den Moronen würde sich auf genetische Art und Weise von selber lösen: Seien Sie versichert, es gibt auch weibliche welche.
Bewerten / Kommentar schreiben