Erfahrungsbericht von susperia
Krise in der Partnerschaft, warum und was nun?
Pro:
Man erfährt welche Fehler man gemacht hat, kann der Bezeihung helfen
Kontra:
man ist down, könnte nur heulen
Empfehlung:
Nein
Wer kennt das nicht, es scheint alles super zu laufen und
auf ein Mal gibt’s einen riesen Streit, bei denen Sachen
zum Vorschein kommen, von dem der Partner noch nie was wusste.
Ich bin zwar noch recht jung und habe noch nicht viele ver-
schiedene Beziehungen kennen gelernt. Dennoch kann ich gut
mitreden was es bedeutet in einer Beziehungkrise zu stecken.
Wahrheit sagen:
Ich denke, die größten Probleme treten dann auf, wenn beide
Partner nicht die Wahrheit sagen oder ihre Bedürfnisse zurück-
stellen, um die Freundin oder den Partner nicht zu verletzen.
Und das ist genau das falsche. Man sollte immer ehrlich sagen
was man will oder was einem am anderen nicht gefällt.
Wenn erst bei einem Streit alles gesagt wird, ist es für den
Partner um so verletzender und schwieriger mit der Situation
um zu gehen.
Außerdem, wenn man zu vieles verschweigt und verdrängt, leiden
die Gefühle daran und ich denke, dass das keiner will, der
seinen Partner nicht verlieren möchte.
Zeigen, dass man sich liebt:
Hin und wieder( jetzt an die Männer gerichtet) sollten die
Herren der Schöpfung auch mal ihrem Schatz zeigen, wie gern
sie sie haben. (Natürlich auch anders herum).
Denn das schlimmste ist, wenn man sich Gedanken macht, ob
der Partner einen noch liebt oder nicht. Man versucht ständig
dem anderen zu gefallen und vergißt sich selber. Meistens
passiert das den Menschen, die unter einer unheimlichen Ver-
lußtangst leben, woraus auch manchmal starke Eifersucht
enstehen kann, die ziemlich unberechtigt ist.
Nicht zu oft sehen:
Ich denke, bei den jüngeren Päarchen kommt es häufig vor, dass
sie sich fast jeden Tag sehen. Schwierig wird’s dann wenn man
ein Treffen erzwingt. Wenn der eine Partner z.B. total fertig
ist und der andere auf ein Treffen besteht. Wenn man dann nicht
so gut drauf ist, wird die/der Freund/in automatisch mit runter
gezogen. Und das ist ja nicht der Sinn eines glücklichen
Beisammenseins.
Wichtig ist trotzdem, dass man für den anderen da ist, wenn der
einen braucht und auch Verständnis zeigt.
Fehler verändern oder akzeptieren?
Klar, das einige Eigenschaften des Partners nicht perfekt sind
und einen teilweise stören. Entweder man akzeptiert sie und
erfreut sich über die guten Eigenschaften oder man redet mit
seinem Liebling.
Meisten haben bstimmte Verhaltensweisen auch Gründe, denen man
auf jeden Fall auf den Grund gehen sollte.
Wichtig aber, beide Partner machen Fehler in einer Beziehung.
Nicht nur einer ist an einer Krise Schuld ( außer wenn einer
Fremdgeht oder so). Jeder sollte an sich arbeiten und für die
Beziheung kämpfen.
Absprache ist das wichtigste. Akzeptieren oder verändern, das
solltet ihr festlegen und wenn dann beide.
Sexleben:
Oh ja, noch so ein Thema, dass manchmal einige Probleme aufwirft.
Eigentlich denken ja die meisten, dass es in der heutigen Zeit
so einfach ist über Sex zu reden. Dennoch verschweigen viele
Menschen, ihr Bedürfnisse oder ihr Hang zum ausprobieren.
Hier wieder: Offenheit erfüllt ein glückliche Sexleben. Auch
wenn es einem peinlich ist, oder Angst hat ausgelacht zu werden
( naja, dass hoffe ich, dass das nirgendswo der fall ist).
Fazit:
Gespräche führen, auch mal Streiten, was für harmoniesüchtige
natürlich schwierig ist. Vertrauen ist ein A und O. Außerdem
sollte man sich nicht gehen lassen, einige Partner brauche halt
ab und zu mal die Bestätigung geliebt zu werden und wenn es nur
die 3 Worte „ich liebe Dich“ sind.
Ich weiß aus Erfahrung, dass wenn man einen Streit richtig führt
und sich ausspricht, dann kann alles wieder in Ordnung werden.
Wenn nicht sogar besser. Denn Fehler können endlich behoben werden.
Ich und mein Freund haben nach unserer Krise einiges verändert
und sind jetzt absolut glücklich.
So, dass war nun mein Beitrag zu Beziehungskrisen.
auf ein Mal gibt’s einen riesen Streit, bei denen Sachen
zum Vorschein kommen, von dem der Partner noch nie was wusste.
Ich bin zwar noch recht jung und habe noch nicht viele ver-
schiedene Beziehungen kennen gelernt. Dennoch kann ich gut
mitreden was es bedeutet in einer Beziehungkrise zu stecken.
Wahrheit sagen:
Ich denke, die größten Probleme treten dann auf, wenn beide
Partner nicht die Wahrheit sagen oder ihre Bedürfnisse zurück-
stellen, um die Freundin oder den Partner nicht zu verletzen.
Und das ist genau das falsche. Man sollte immer ehrlich sagen
was man will oder was einem am anderen nicht gefällt.
Wenn erst bei einem Streit alles gesagt wird, ist es für den
Partner um so verletzender und schwieriger mit der Situation
um zu gehen.
Außerdem, wenn man zu vieles verschweigt und verdrängt, leiden
die Gefühle daran und ich denke, dass das keiner will, der
seinen Partner nicht verlieren möchte.
Zeigen, dass man sich liebt:
Hin und wieder( jetzt an die Männer gerichtet) sollten die
Herren der Schöpfung auch mal ihrem Schatz zeigen, wie gern
sie sie haben. (Natürlich auch anders herum).
Denn das schlimmste ist, wenn man sich Gedanken macht, ob
der Partner einen noch liebt oder nicht. Man versucht ständig
dem anderen zu gefallen und vergißt sich selber. Meistens
passiert das den Menschen, die unter einer unheimlichen Ver-
lußtangst leben, woraus auch manchmal starke Eifersucht
enstehen kann, die ziemlich unberechtigt ist.
Nicht zu oft sehen:
Ich denke, bei den jüngeren Päarchen kommt es häufig vor, dass
sie sich fast jeden Tag sehen. Schwierig wird’s dann wenn man
ein Treffen erzwingt. Wenn der eine Partner z.B. total fertig
ist und der andere auf ein Treffen besteht. Wenn man dann nicht
so gut drauf ist, wird die/der Freund/in automatisch mit runter
gezogen. Und das ist ja nicht der Sinn eines glücklichen
Beisammenseins.
Wichtig ist trotzdem, dass man für den anderen da ist, wenn der
einen braucht und auch Verständnis zeigt.
Fehler verändern oder akzeptieren?
Klar, das einige Eigenschaften des Partners nicht perfekt sind
und einen teilweise stören. Entweder man akzeptiert sie und
erfreut sich über die guten Eigenschaften oder man redet mit
seinem Liebling.
Meisten haben bstimmte Verhaltensweisen auch Gründe, denen man
auf jeden Fall auf den Grund gehen sollte.
Wichtig aber, beide Partner machen Fehler in einer Beziehung.
Nicht nur einer ist an einer Krise Schuld ( außer wenn einer
Fremdgeht oder so). Jeder sollte an sich arbeiten und für die
Beziheung kämpfen.
Absprache ist das wichtigste. Akzeptieren oder verändern, das
solltet ihr festlegen und wenn dann beide.
Sexleben:
Oh ja, noch so ein Thema, dass manchmal einige Probleme aufwirft.
Eigentlich denken ja die meisten, dass es in der heutigen Zeit
so einfach ist über Sex zu reden. Dennoch verschweigen viele
Menschen, ihr Bedürfnisse oder ihr Hang zum ausprobieren.
Hier wieder: Offenheit erfüllt ein glückliche Sexleben. Auch
wenn es einem peinlich ist, oder Angst hat ausgelacht zu werden
( naja, dass hoffe ich, dass das nirgendswo der fall ist).
Fazit:
Gespräche führen, auch mal Streiten, was für harmoniesüchtige
natürlich schwierig ist. Vertrauen ist ein A und O. Außerdem
sollte man sich nicht gehen lassen, einige Partner brauche halt
ab und zu mal die Bestätigung geliebt zu werden und wenn es nur
die 3 Worte „ich liebe Dich“ sind.
Ich weiß aus Erfahrung, dass wenn man einen Streit richtig führt
und sich ausspricht, dann kann alles wieder in Ordnung werden.
Wenn nicht sogar besser. Denn Fehler können endlich behoben werden.
Ich und mein Freund haben nach unserer Krise einiges verändert
und sind jetzt absolut glücklich.
So, dass war nun mein Beitrag zu Beziehungskrisen.
Bewerten / Kommentar schreiben