Sharp IM-DR420H silber Testbericht

ab 44,33 €
Billiger bei eBay?
Bei Amazon bestellen
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 01/2007
Auf yopi.de gelistet seit 01/2007
Summe aller Bewertungen
- Ausstattung:
- Klangqualität:
- Bedienkomfort:
- Verarbeitung:
Erfahrungsbericht von CocoK
Supersound
Pro:
-
Kontra:
-
Empfehlung:
Ja
Bevor ich über meinen neuen MD-Player berichte, ein paar Worte vorab. Immer wider lese ich, dass man es im Zeitalter von MP3 nicht nachvollziehen kann, wenn jemand einen MD-Spieler kauft. Für mich jedoch hat diese Möglichkeit der Musikaufzeichnung einfach nur Vorteile. Nicht nur, dass man Musikquellen überall „anzapfen“ kann, ist für mich sehr wichtig, sondern auch die Möglichkeit der Archivierung und daraus resultierend die Möglichkeit die bespielte MD überall wieder einzusetzen, bietet ein MP3 – Player heute wohl noch nicht in der Form. Was nützt mir da eine vollgepackte Festplatte, wenn ich bei meinem Autoradio dann doch wieder auf eine CD zurückgreifen muss. Anscheinend gibt es wohl viele Leute, die so denken wie ich; bei EBAY hat man nämlich kaum die Chance irgendein MD-Gerat günstig zu erstehen. Also hab ich mich auch auf die Suche nach einem günstigen Neugerät gemacht. Im Internet wurde ich dann auch fündig, so dass ich mir den Sharp IM-DR420H für 89 Euro bestellte. Im Lieferumfang war neben einem Kopfhörer, einem opt. Digital- und einem Cinchkabel auch ein Netzteil (sehr vorteilhaft) und die Software enthalten, die man benötigt, um schnell Lieder vom PC auf den MD – Player zu überspielen. Dazu benötigt man natürlich auch das mitgelieferte USB – Kabel...
Bei dem IM-DR 420 H handelt es sich um einen MD-Player mit dem man natürlich auch aufnehmen kann. Ich denke auch, dass es mitlerweile kaum noch reine Abspielgeräte im Walkman – Format gibt. Der Sharp DR 420 ist mit 8,2 x 7,6 x 2,8 cm sehr klein aber immer noch gut bedienbar. Er besitzt eine Steuertaste, mit der man alle wichtigen Funktionen steuern kann. Nur die Volumensregulung hat eine Wipptaste und die Aufnahme steuert man extra. Dies macht ja auch sinn, so dass man nicht aus Versehen ein Stück löschen kann.
Die Stuermöglichkeiten sind wie bei jedem CD – oder MP 3 –Player ähnlich, was das Abspielen und somit das Hören der Musik anbelangt. Man kann die einzelnen Titel anwählen, diese schnell vorspulen, oder aber ganz normal die gesamte Sisk durchhören. Natürlich steht auch eine Random – Funktion zur Verfügung, das heißt, dass man dem Gerät die Reihenfolge der zu spielenden Titel überläßt. Diese Funktion oder aber auch die Repeat – Funktionen kennt man sicher von den anderen oben erwähnten Geräten. Hier aber hebt sich ein MD – Player eben von den herkömmlichen Cassettengeräten ab und man kann ihn somit auf einer Stufe mit CD bzw. MP3 sehen. Alle diese Möglichkeiten des Spielens sind wie schon erwähnt über ein Menü, welches mit dem Hauptsteuerkreuz editierbar ist, anzuwählen.
Diese alles wird einem aber zumindest in ähnlicher Form bekannt vorkommen, und es ist wohl für jeden nur eine kurze Umgewöhnungsphase nötig, um sich auf diesen MD – Player einzustellen. Das Display ist ausreichend groß und gut lesbar. An der hinteren Seite des MD-Players befindet sich das Fach für die Batterie. Gebrauch wird einen Mignon-Batterie bzw ein NiMH-Akku im Mignonformat. Die Spieldauer mit einem vollgeladenen Akku ist überwältigend lange. Natürlich kann man hier keine genauen Angaben machen, da diese eben erwähnte Spieldauer von mehreren Faktoren abhängig ist. Ich kann nur mit meinem alten Gerät vergleichen, und da denk ich, dass der Sharp IM-DR410H fast 10 mal solange spielt. Bei stationärem Gebrauch hab ich mir eh angewöhnt, das mitgelieferte Netzteil zu verwenden. Gerade beim Aufnehmen erlebt man dann keine böse „Überraschung“, wenn die Batterie ganz plötzlich ihren “Geist aufgibt“. Zwar kann man im Display auch den Ladestand der Batterie überprüfen, doch sind diese Anzeigen erfahrungsgemäß nicht so genau, so dass ich mich nicht mehr darauf verlasse.
Alle diese oben genannten Kriterien aber wären noch kein Grund für den Kauf einen neuen MD – Players. Einzig der sound des neuen Sharp IM-DR420H ist ein Kaufgrund. Der MD – Player arbeitet mit einem integrierten 1 Bit Verstärkers, und da unterscheidet er sich wohl hauptsächlich von ähnlichen Geräten. Wie das technisch zu erklären ist, entzieht sich zwar meiner Kenntnis, aber ich kann hier wohl auf jeden Fall meine Vergleiche anstellen und da liegt der IM-DR420H klanglich wirklich ganz weit vorn. Er klingt einfach gnadenlos brilliant. Durch die Möglichkeit, den Bass noch manuell zu verändern, bringt er auch da kräftige Tiefen, wo dieses gewünscht wird. Abhängig ist der Gesamtklang natürlich immer auch vom verwendeten Kopfhörer. Ich benutze da nicht den Originalkopfhörer von Sharp, da ich festgestellt habe, dass dieser doch nicht den Klangumfang rüberbringt, zu dem der MD – Player in der Lage ist.
Wer also noch ein Weihnachtsgeschenk sucht (für sich selber vielleicht), der sollte sich diese preislich doch gute Alternative mal anschauen oder besser anhören. Ich für meinen Teil bin sehr zufrieden. Derzeit liegt der Preis bei 89 Euro im Internet......
Bei dem IM-DR 420 H handelt es sich um einen MD-Player mit dem man natürlich auch aufnehmen kann. Ich denke auch, dass es mitlerweile kaum noch reine Abspielgeräte im Walkman – Format gibt. Der Sharp DR 420 ist mit 8,2 x 7,6 x 2,8 cm sehr klein aber immer noch gut bedienbar. Er besitzt eine Steuertaste, mit der man alle wichtigen Funktionen steuern kann. Nur die Volumensregulung hat eine Wipptaste und die Aufnahme steuert man extra. Dies macht ja auch sinn, so dass man nicht aus Versehen ein Stück löschen kann.
Die Stuermöglichkeiten sind wie bei jedem CD – oder MP 3 –Player ähnlich, was das Abspielen und somit das Hören der Musik anbelangt. Man kann die einzelnen Titel anwählen, diese schnell vorspulen, oder aber ganz normal die gesamte Sisk durchhören. Natürlich steht auch eine Random – Funktion zur Verfügung, das heißt, dass man dem Gerät die Reihenfolge der zu spielenden Titel überläßt. Diese Funktion oder aber auch die Repeat – Funktionen kennt man sicher von den anderen oben erwähnten Geräten. Hier aber hebt sich ein MD – Player eben von den herkömmlichen Cassettengeräten ab und man kann ihn somit auf einer Stufe mit CD bzw. MP3 sehen. Alle diese Möglichkeiten des Spielens sind wie schon erwähnt über ein Menü, welches mit dem Hauptsteuerkreuz editierbar ist, anzuwählen.
Diese alles wird einem aber zumindest in ähnlicher Form bekannt vorkommen, und es ist wohl für jeden nur eine kurze Umgewöhnungsphase nötig, um sich auf diesen MD – Player einzustellen. Das Display ist ausreichend groß und gut lesbar. An der hinteren Seite des MD-Players befindet sich das Fach für die Batterie. Gebrauch wird einen Mignon-Batterie bzw ein NiMH-Akku im Mignonformat. Die Spieldauer mit einem vollgeladenen Akku ist überwältigend lange. Natürlich kann man hier keine genauen Angaben machen, da diese eben erwähnte Spieldauer von mehreren Faktoren abhängig ist. Ich kann nur mit meinem alten Gerät vergleichen, und da denk ich, dass der Sharp IM-DR410H fast 10 mal solange spielt. Bei stationärem Gebrauch hab ich mir eh angewöhnt, das mitgelieferte Netzteil zu verwenden. Gerade beim Aufnehmen erlebt man dann keine böse „Überraschung“, wenn die Batterie ganz plötzlich ihren “Geist aufgibt“. Zwar kann man im Display auch den Ladestand der Batterie überprüfen, doch sind diese Anzeigen erfahrungsgemäß nicht so genau, so dass ich mich nicht mehr darauf verlasse.
Alle diese oben genannten Kriterien aber wären noch kein Grund für den Kauf einen neuen MD – Players. Einzig der sound des neuen Sharp IM-DR420H ist ein Kaufgrund. Der MD – Player arbeitet mit einem integrierten 1 Bit Verstärkers, und da unterscheidet er sich wohl hauptsächlich von ähnlichen Geräten. Wie das technisch zu erklären ist, entzieht sich zwar meiner Kenntnis, aber ich kann hier wohl auf jeden Fall meine Vergleiche anstellen und da liegt der IM-DR420H klanglich wirklich ganz weit vorn. Er klingt einfach gnadenlos brilliant. Durch die Möglichkeit, den Bass noch manuell zu verändern, bringt er auch da kräftige Tiefen, wo dieses gewünscht wird. Abhängig ist der Gesamtklang natürlich immer auch vom verwendeten Kopfhörer. Ich benutze da nicht den Originalkopfhörer von Sharp, da ich festgestellt habe, dass dieser doch nicht den Klangumfang rüberbringt, zu dem der MD – Player in der Lage ist.
Wer also noch ein Weihnachtsgeschenk sucht (für sich selber vielleicht), der sollte sich diese preislich doch gute Alternative mal anschauen oder besser anhören. Ich für meinen Teil bin sehr zufrieden. Derzeit liegt der Preis bei 89 Euro im Internet......
Bewerten / Kommentar schreiben