Sheba Ocean Testbericht

Sheba-ocean
ab 12,95
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(1)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(1)
0 Sterne
(1)
Summe aller Bewertungen
  • Akzeptanz beim Tier:  durchschnittlich
  • Verträglichkeit:  gut
  • Nährgehalt:  durchschnittlich
  • Geruch:  schlecht

Erfahrungsbericht von Irias

Shrimps und Lachs fürs liebe Tier ..

1
  • Akzeptanz beim Tier:  schlecht
  • Verträglichkeit:  gut
  • Nährgehalt:  durchschnittlich
  • Geruch:  durchschnittlich

Pro:

-

Kontra:

-

Empfehlung:

Nein

Von einer Kollegin bekam ich für mein Paulchen 6 Pakete Sheba Ocean, da ihre Katze dieses Futter nicht mochte und ich mein Glück damit nun bei Paulchen versuchen sollte. Sheba Ocean gibt es in 3 verschiedenen Geschmacksrichtungen, Weissfischfilet und Shrimps, Thunfisch, sowie Lachs und Kabeljau.


Verpackt ist Sheba in kleinen silberfarbenen achteckigen Aluminiumschälchen, die mit einer abziehbaren Aluminiumfolie verschlossen sind (s. Bild oben). Das kleine 100 g Schälchen Sheba kostest zwischen 0,49 € und 0,55 € und ist fast allen Geschäften die Tiernahrung anbieten zu bekommen.


Gegen meine sonstigen Gewohnheiten möchte ich heute mal etwas näher auf die Inhaltstoffe eingehen. In einer Portion Sheba Ocean mit Tunfisch sind enthalten:


Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, Fisch und Fischnebenerzeugnisse (u.a. vom Thunfisch mind. 4 %), Mineralstoffe und pflanzliche Nebenerzeugnisse.
Rohprotein 11 %; Rohfett 5 %; Rohasche 2 %; Rohfaser 0,8 %; Feuchtigkeit 81 %;
Vitamin A 2000 IE je kg; Vitamin D 170 IE/ kg; Vitamin E 30 mg / kg.


Das eine Futtersorte unter dem Namen Tunfisch angeboten wird und dann bei den Inhaltstoffen angegeben ist, das nur 4 % Tunfisch enthalten ist, finde ich etwas bedenklich. Die Menge der leider enthalten tierischen Nebenerzeugnisse wird von Sheba wohl aus gutem Grund verschwiegen.


Am Abend bekam Paulchen nun sein erstes Schälchen Sheba von mir serviert. Das abziehen der Aluminiumfolie geht recht einfach vonstatten. Nach dem öffnen der Packung ist sofort ein sehr intensiver Fischgeruch zu spüren, der mir nicht besonders zusagt, aber schließlich soll Paulchen ja zufrieden sein und nicht ich.


Das Futter sieht relativ ansprechend aus. Viele kleine Fischstückchen, oder sagen wir besser die tierischen Erzeugnisse, liegen dich aneinander gepresst in einer leichten geleeartigen Masse.


Paulchen schnupperte sehr intensiv an seinem Fischgericht und entschloss sich dann mal einen Happen zu probieren. Er kaute recht lang auf dem Bissen herum und schaute mich dann ein wenig zweifelnd an. Innerhalb von 10 Minuten fraß er ungefähr die Hälfte der 100 g Portion und hatte dann wohl genug. Ich räumte den Rest von dem übrig gebliebenen Sheba Ocean sofort weg, da mir dieser penetrant riechende Fischgeruch unerträglich war.


Am nächsten Tag bekam Paulchen ein weiteres Schälchen Sheba Ocean, diesmal mit Lachs und Kabeljau. Der Geruch ist genau so intensiv fischig wie bei der Sorte Tunfisch. Paulchen machte sich über seine Schüssel her und fraß sie wieder halb leer. Die Geleemasse schien ihm besser zu schmecken als die tierischen Teilchen, da er diese vollständig vom Futter runterschleckte. Richtig zufrieden wirkte mein Paulchen allerdings nicht. Sonst geht er nach einem ausgiebigen Mahl immer sofort auf die Couch um ein ausgiebiges Schläfchen zu halten. Nach dem fressen von Sheba blieb er die ganze Zeit in der Küche sitzen und gab bei jedem knisternden Geräusch freudige Mauztöne von sich, wohl in der Hoffnung, das er doch noch was Gescheites zu futtern bekommt.


Paulchen hat innerhalb der nächsten 3 Tage die 6 Pakete Sheba von mir bekommen und sie teilweise gefressen. Zu Durchfall oder sonstigen Unverträglichkeiten ist es erfreulicherweise nicht gekommen. Allerdings ist mir aufgefallen, dass die Geruchsentwicklung bei Paulchens Toilettengängen nach dem Verzehr von Sheba Ocean eine Intensität angekommen hat, die mich in die Flucht getrieben hat.


Da ja nun oft Wert auf die „eigenen Erfahrungen“ gelegt wird, habe ich mit dem Gedanken gespielt, selbst einen Löffelchen von Sheba Ocean zu probieren. Ich bitte aber um Nachsicht, dass ich aufgrund des zu intensiven Fischgeruchs, der nicht direkt auf Tunfisch oder auch Lachs deuten lässt, von diesem Selbstversuch abgesehen habe.


Die Körpersprache meines Katers sagt mir, etwas Besonderes ist Sheba Ocean nicht, der Hunger treibt es aber rein. Es ist recht gut verträglich und führt außer dem übel riechenden Stuhlgang zu keinen Unverträglichkeiten.


Vom Preis her halte ich Sheba für viel zu teuer. Laut Fütterungsempfehlung sollen 3 bis 4 Päckchen täglich an eine ausgewachsene Katze gefüttert werden. Da mir auch die Liste der Inhaltstoffe nicht zusagt, wird Sheba bei Paulchen sicher nicht wieder auf dem Speisplan stehen, zumal sich seine Begeisterung auch in Grenzen hielt.

40 Bewertungen