Sidolin Streifenfrei Zitronenduft Testbericht

No-product-image
ab 6,47
Paid Ads from eBay.de & Amazon.de
Auf yopi.de gelistet seit 09/2003

5 Sterne
(4)
4 Sterne
(4)
3 Sterne
(1)
2 Sterne
(0)
1 Stern
(0)
0 Sterne
(0)

Erfahrungsbericht von catymaus

Nanorein

Pro:

Wirkung

Kontra:

Geruch, Spritzer

Empfehlung:

Ja

***Vorwort***
Nachdem ich ja nun nicht mehr bei meinen Eltern wohne muss ich natürlich für den gesamten Haushalt alleine Sorgen. Angefangen von Kochen, was ja meine große Leidenschaft meistens ist, bis hin zum putzen. Natürlich macht eine 67 qm Wohnung Dreck, besonders wenn man mit einem Chaoten zusammen lebt. So geschieht es auch das meine leider etwas vielen Spiegel meist Spritzer haben oder irgendwer in die Scheibe gefingert hat. Da brauch ich dann natürlich sofort Abhilfe. Also hab ich, wie schon meine Mutter und meine Oma mir das Sidolin streifenfrei mit Zitrusduft geholt.



***Verpackung***
Das Mittel ist in einer 25 cm hohen weißen Sprühflasche verpackt. Der Sprühverschluss ist aus rotem Plastik und kann entweder in eine on/off-Stellung gebracht werden oder wenn man ein kleines Gitter davor hochklabt normal sprühen oder im heruntergeklappten zustand Schaumigsprühen.
Auf dem Etikett auf der Vorderseite befindet sich natürlich ganz unten in der Ecke das Firmenlogo von Henkel, sowie in großer Schrift „Sidolin“, darunter „streifenfrei“ und „Zitrus“. Außerdem ist ein kleiner Vermerk in Form eines ovalen roten Aufklebers angebracht auf dem steht: „2x länger Glanz durch Nano-Protect“.

Auf der flachen Oberseite der Sprühflasche ist ein Etikett mit der Gebrauchsanweisung für die Sprühdüse angebracht. Alle in blau Tönen gedruckt.

Auf dem Rückseitenetikett befinden sich Hinweise zu dem Produkt, Anwendungsbereiche, eine Anwendungsbeschreibung, Inhaltsstoffe, Vertrieb und Verpackungsinhalt von 500 ml.



***Vertrieb***
Henkel Wasch- und Reinigungsmittel GmbH
40191 Düsseldorf

Henkel Verbrauchertelefon (gebührenfrei): 0800 – 1112290 Mo.-Fr. von 8-17 Uhr.
Henkel Verbraucherfax: 0211 – 7982453

www.henkel-waschmittel.de



***Inhaltsstoffe (Angabe gemäß EG-Empfehlung)***
Unter 5 % anionische Tenside, außerdem Parfümöl.

Das ist alles leider, was auf der Packung über Inhaltsstoffe diesmal Angegeben war.



***Hinweise zum Produkt***
Die Nano-Protect Formel sorgt für streifenfreien Glanz auf Glas und glatten Flächen. Beim Reinigen verbleiben winzige Nano-Partikel auf der Oberfläche und schützen die Scheibe wie ein unsichtbarer Schutzschild vor Neuanschmutzung. Regenwasser läuft schneller und gleichmäßiger ab. Mit Nano-Protect gereinigt bleiben Scheiben 2 x länger streifenfrei glänzend.

Reinigungsmittel außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.

Ein weiterer sehr sinnvoller Hinweise, der gelb hinterlegt auf der Flasche vermerkt ist und wirklich wichtig ist:
Flasche nachfüllbar
Leere Flasche mit Sidolin Nachfüll-Konzentrat (250 ml) nachfüllen. Weniger Abfall - spart Geld.


***Anwendungsgebiete***
Sidolin streifenfrei wurde speziell für Glas und glatte Flächen entwickelt.

+ Fenster, Spiegel, Glastische, Autoscheiben
+PC-Bildschirme (außer LCD-Bildschirme), TV-Geräte, Küchengeräte
+Herde, Dunstabzugshauben, Flächen.



***Anwendung***
Sprühfunktion (Sieb geöffnet): ermöglicht großflächige Reinigung normaler Verschmutzung.
Schaum-Funktion (Sieb geschlossen): ermöglicht gezielte Reinigung hartnäckiger Verschmutzungen, da der Schaum länger haftet und wirkt.
Bei lackierten Flächen Sidolin auf ein feuchtes Tuch sprühen.



***Geruch***
Oh das ist nichts für schwache Nasen. Leider ist der Geruch wirklich schrecklich. Es riecht zwar leicht nach Zitrone aber noch viel Stärker nach Chemie. Ich hab für diesen Test etwas auf ein Tempo gesprüht und mir unter die Nase gehalten... Das war ein Fehler. Es riecht sehr penetrant nach Säure und ist leicht stechend. Ich kann nur empfehlen, macht mir das bitte nicht nach...



***Mein Test***
Also ich hab das Sidolin-Spray eigentlich überall schon einmal ausprobiert und werde nun meine Erfahrungen damit am besten hier nun aufgliedern.

Allgemein:

Leider bin ich mit der Düse ja nicht so zufrieden, wenn man sprüht kommt meist auch etwas in alle anderen Richtungen hervor oder tropft, so dass mein Parkett im Schlafzimmer unter dem Spiegel schon leiden musste.

Sprühfunktion:
In der Sprühfunktion hält die Flüssigkeit auf einer Senkrechten Fläche meist gar nicht und fließt sofort nach unten, dafür verteilt sich die Flüssigkeit so am besten. Beste Ergebnisse bei Glastischen, Fenstern, insbesondere Autofenster.

Schaumfunktion:
In der Schaumfunktion bleibt der Schaum zwar auch etwas länger in der senkrechten ist dafür meist auf einem Fleck zusammengeballt, so dass ich es etwas verteilen muss. In Der Schaumfunktion ist das Tropfverhalten wirklich furchtbar und extrem, was leider ein großer Nachteil ist. Beste Ergebnisse bei Spiegeln und TV-Geräten.


***Einzeltest***

~Spiegel~
Sprüh..Sprüh.. so auf einen etwa 1 qm Spiegel hab ich nun so etwa 6 Sprüher mit der Sprühfunktion gegeben. Nachdem ich es so kurz (20 sec.) einwirken lies, hab ich alles nochmals etwas verwischt und eventuell gröbere Verschmutzungen, wie Fettspritzer, mit etwas rubbeln beseitigt. Danach nahm ich das Mittel mit einem Tuch, meist ein älteres Geschirrtuch, wieder ab, dazu hab ich den Spiegel mit kreisenden Bewegungen bearbeitet.
Ergebnis: Super glänzend, reiner Spiegel und ich sehe mich wieder.
So ich habs natürlich aber auch mit der Schaumfunktion getestet. Da war das Ergebnis ähnlich, nur der Schaum hielt besser stand und floss nicht sofort nach unten ab.


~Autofenster~
Hierbei kann ich nur sagen, benutzt die Sprühfunktion, bei der Schaumfunktion tropft es so sehr und diese Tropfen gehen nur sehr schwer wieder aus dem Armaturenfeld wieder heraus, eine wirklich schreckliche Sache. Das Sidolin aber verwende ich sowohl von außen, wie als auch von innen. Wenn es nicht regnet halten meine Scheiben von außen auch wirklich mindestens eine Woche sauber und staubfrei. Innen ist der Effekt noch länger zu sehen und wirklich sehr gut. Ich benutze eigentlich ausschließlich Sidolin für die Scheiben und bin damit sehr zufrieden.


~TV-Geräte~
Alle Elektronikgeräte ziehen den Staub magisch an und somit muss ich natürlich auch oft die „Scheiben“ putzen um noch einen klaren Blick auf meine Lieblingsserien zu haben. Bei dem TV-Scheiben spritze ich das Sidolin aber nicht direkt auf die Scheibe um eventuellen Querschlägern den Weg in die Elektronik zu versperren. Dafür nehme ich ein frisches Geschirrhandtuch und spritze etwa drei kräftige Spritzer Sidolin auf das Tuch und wische damit den Fernseher ab. Meist hält dieses Ergebnis auch mehrere Tage und ich bin davon wirklich begeistert.



***Fazit***
Bis auf die vielen Tropfen und Querschläger bin ich begeistert. Es hat bei mir immer jeden Schmutz und Fleck wegbekommen und die gereinigte Fläche war auch für einige Zeit rein. Ich bin seit vielen Monaten, auch schon bevor ich daheim ausgezogen bin, damit sehr zufrieden und werde es immer wieder kaufen. Das Tropfen nehme ich eben so hin, man kann halt nichts dagegen machen. Die Reinigungskraft ist schließlich hier das wichtige und die ist wirklich ausgezeichnet. Ich vergebe 4 Punkte, weil 1 Punk Abzug wegen Geruch und Spritzer.

Bezahlt hab ich bisher 1,79 Euro, meistens hab ich es im DM gekauft.



© Catymaus, 2004

26 Bewertungen, 1 Kommentar

  • M_SPEED

    05.10.2004, 22:53 Uhr von M_SPEED
    Bewertung: sehr hilfreich

    Hoffe, der Nase geht es besser !